furth

Beiträge zum Thema furth

Setzen auf eine gemeindeübergreifende Zusammenarbeit im Bereich Mobilität: die Bürgermeister Heinrich Brustbauer (Mautern) und Wolfgang Übl (Furth), Mobilitätsstadträtin Alexandra Ambrosch (Krems), Geschäftsführender Gemeinderat Franz Fehr (Rohrendorf) und Bürgermeister Peter Molnar (Krems) | Foto: Stadt Krems
3

Verstärkte Zusammenarbeit
Vier Nachbargemeinden ziehen an einem Strang

Krems, Furth, Mautern und Rohrendorf starten gemeinsam in die Europäische Mobilitätswoche 2025 und erstmals mit einem gemeinsamen Programm. KREMS-STEIN. Ziel ist es, die Mobilität in der Region zu verbessern, den Radverkehr zu fördern und nachhaltige Projekte enger zu vernetzen. Vernetzung und neue ImpulseIn Krems entstehen derzeit neue Begegnungszonen und eine geplante Radauffahrtsrampe bei der Wachaubrücke soll die Ost-West- und Nord-Süd-Achse verbinden. Mautern plant einen Radweg nach Furth,...

  • Krems
  • Marion Edlinger
WKNÖ-Präsident Wolfgang Ecker, Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister (ÖVP), Katharina Payer (ISK), WKNÖ-Direktor-Stv. Alexandra Höfer und NÖ Bildungsdirektor Karl Fritthum. | Foto: Andreas Kraus
3

BBO Gütesiegel
Auszeichnung für ISK Junior High School Göttweig

Ziel des BBO (Bildungs- und Berufsorientierung) Gütesiegels ist es, die Qualität des Bildungs- und Berufsorientierungsunterrichts an Niederösterreichs Schulen weiterzuentwickeln. Heuer wurde 46 Mittel-, sechs Polytechnischen Schulen, zwei Allgemeinen Sonderschulen sowie eine AHS Unterstufe dieses Siegel der Wirtschaftskammer NÖ verliehen. Zu den ausgezeichneten Schulen gehört auch die PNÖMS ISK Junior High School in Furth bei Göttweig. FURTH. „Wir spüren den Fachkräftemangel in allen Bereichen...

  • Krems
  • Christoph Fuchs
Eine beschädigte Brücke infolge eines Verkehrsunfalls sorgt am Dienstag, 14. Jänner, für Störungen im Bahnverkehr. Es kommt zu Zugausfällen. (Symbolfoto) | Foto: VVT/Oss
3

Wasserbagger fährt gegen Brücke
Ausfall der Züge zwischen Krems und Furth

Eine beschädigte Brücke infolge eines Verkehrsunfalls sorgte am Dienstag, 14. Jänner, für Störungen im Bahnverkehr. Mittlerweile kann der Zugverkehr wieder ohne Einschränkungen stattfinden. NÖ/KREMS. Zu einer größeren Störung im Zugverkehr kam es am Dienstag, 14. Jänner, gegen 15:15 Uhr. Laut der Streckeninfo der österreichischen Bundesbahnen (ÖBB) kam es bei einer Brücke zwischen dem nördlich der Donau gelegenen Krems bei der Donau und Furth bei Göttweig auf der anderen Uferseite zu einem...

v.li.n.re.: S. Hauptmann (Radland); N. Steinberg (GR Schweiggers); A. Ambrosch (Krems) M. Winkler (Hagelversicherung) | Foto: Michael Kofler
2

Ausgezeichneter Ideenreichtum
Radland-Preis würdigt Engagement für aktive Mobilität

St. Pölten gewinnt den Regionssieg für NÖ Mitte. Auch aus dem Bezirk Krems-Land wurden großartige Projekte von Krems und Furth bei Göttweig eingereicht – LH-Stv. Udo Landbauer gratuliert allen prämierten Gemeinden in Niederösterreich. ST.PÖLTEN/KREMS. – Bei der feierlichen Preisverleihung im Veranstaltungssaal von Schweiggers, des Landessiegers von 2022, gratulierte LH-Stv. Udo Landbauer den Vertretern der ausgezeichneten Gemeinden. Der Radland-Preis, der dieses Jahr bereits zum zweiten Mal...

  • Krems
  • Marion Edlinger

Netz NÖ
Ortsnetz in Marktgemeinde Furth bei Göttweig wird zukunftsfit

Um den immer größer werdenden Anforderungen wie Photovoltaikanlagen, Wärmepumpen und E-Ladestationen zu entsprechen, will die EVN Tochter Netz NÖ in der Marktgemeinde Furth bei Göttweig eine Verstärkung des Stromnetzes durchführen. FURTH. „Neben dem Ausbau und dem Verstärken von Leitungen, errichten und modernisieren wir auch Trafostationen“, sagt Friedrich Köck, Leiter des Netz NÖ Service Centers Krems. Im Zuge dieser Arbeiten werden in den Jahren 2024 und 2025 auch die drei bestehenden...

  • Krems
  • Christoph Fuchs
Vizebürgermeister Florian Kamleitner und Bürgermeister Peter Molnar und (Krems), Bürgermeisterin Gudrun Berger (Furth bei Göttweig), Bürgermeister Heinrich Brustbauer (Mautern) sowie Patricia Denk und Amtsleiterin Silvia Schmid (Amt für Stadt und Verkehrsplanung im Magistrat Krems) bei der Eisenbahnbrücke | Foto: Stadt Krems
3

Grundsatzbeschlüsse für Geh- und Radweg
Drei Gemeinden machen gemeinsam über die Eisenbahnbrücke mobil

Die Planungen zum Bau eines Geh- und Radwegs entlang der Eisenbahnbrücke schreiten weiter voran. Die drei beteiligten Gemeinden Krems, Furth und Mautern verabschiedeten entsprechende Grundsatzbeschlüsse im Gemeinderat und suchen nun gemeinsam um Fördermittel für das „Jahrhundertprojekt“ an. KREMS. Einstimmig hat der Kremser Gemeinderat einen Grundsatzbeschluss zur Errichtung eines Geh- und Radwegs entlang der Eisenbahnbrücke über die Donau getroffen. Auch die beiden Nachbargemeinden Furth und...

ASO Furth
Schüler lernen in Projektnacht die Kontinente spielerisch kennen

Letzte Woche führten Jessica Pöhn und Sophie Kratochwill, zwei engagierte Studierende der KPH Krems im Rahmen ihres Bachelorstudiums und Klassenlehrerin Sylvia Cizek eine Kontinente- Projektnacht mit der Kleingruppenklasse K2 der ASO Furth durch. FURTH-GÖTTWEIG. Schon der Beginn des Abends mit einer Blind- Verkostung der Früchte verschiedener Kontinente war ein voller Erfolg. Auch die anschließende Kontinente- Jause hat den Kindern immens gefallen. Phets Thai Kitchen Alle Kinder waren bei...

Radland NÖ
Jetzt für die Heimatgemeinde radeln und gewinnen

Furth bei Göttweig startet aktiv in den Frühling und radelt mit.  2022 wurden niederösterreichweit rund 4,2 Millionen, in der Gemeinde 17.653,50 Kilometer, erradelt. FURTH-GÖTTWEG. Dieser Rekord soll 2023 übertroffen werden. Also treten die Further gemeinsam fleißig in die Pedale und sammeln Radkilometer für NÖ und die Gemeinde. Jeder kann kostenlos teilnehmen und gewinnen. Es werden tolle Preise verlost, darunter etwa brandneue e-Bikes, Falträder oder praktisches Radzubehör. Und so einfach...

Rückhaltebecken
So schützt sich Furth vor Überflutungen

In der Gemeinde Furth/Göttweig wurde ein Hochwasserschutz für die Sicherheit der Gemeinde errichtet. FURTH/GÖTTWEIG. Für den Hochwasserschutz in Furth bei Göttweig (Bezirk Krems) stellt das Land Niederösterreich 37.600 Euro, der Bund 56.400 Euro und die EU 92.000 zur Verfügung. Die Marktgemeinde Furth bei Göttweig übernimmt 124.000 Euro der Gesamtinvestition von 310.000 Euro. Die Umsetzung der Hochwasserschutzmaßnahme erfolgte in dem Jahr 2022. Schutz gegen Starkregen „Der Schutz der...

Foto: privat
6

Freiraum Furth feiert Weihnachten

Am 16.12. fand Als Abschluss eines gemeinsamen Jahres fand am 16. Dezember eine stimmungsvolle Weihnachtsfeier im Freiraum Furth statt. KREMS. Die Kinder, Jugendlichen und Erwachsenen mit special Needs haben unter Anleitung des Trainerteams Lebkuchen verziert und ein aromatisches Chilliöl mit Rosmarin hergestellt. Urkunde für Trainer Anschließend wurde musiziert und Jonas Senftlechner spielte dazu mit seinem Akkordeon. Jonas bekam eine Urkunde als "Human- Bridge- Trainer" verliehen. Außerdem...

3

AWC 2022
Sieger sind die Weingüter Müller, Rabl und Rosenberger

11.342 qualitativ hochwertige Weine von 1.588 Produzenten aus 43 Ländern und fünf Kontinenten haben heuer an der „austrian wine challenge vienna 2022“ (AWC) – dem größten offiziellen Weinwettbewerb der Welt – teilgenommen. KLOSTERNEUBURG. Am Bundesamt für Wein- und Obstbau in Klosterneuburg sind die nach Österreich geschickten Flaschen von nationalen und internationalen Önologen, Weinanalytikern, Sommeliers, Gastronomen, Fachhändlern und Fachjournalisten in Einzelkabinen verdeckt verkostet und...

Gedesag Vorstandsdirektor Peter Forthuber, die neuen Mieter, Bgm. Gudrun Berger, LR Martin Eichtinger | Foto: Lukas Schafhauser
6

Wohnhausanlage Furth XIII A+B"
Neue Wohnhausanlage: Gedesag übergibt Schlüssel an Mieter

Gedesag Krems lud zur feierlichen Schlüsselübergabe der Wohnhausanlage "Furth XIII A+B". FURTH/ GÖTTWEIG.  Bürgermeisterin Gudrun Berger begrüßte anlässlich der Schlüsselübergabe für die neue Wohnhausanlage  WÜ "Furth XIII A+B" alle neuen Bewohner herzlichst in der Gemeinde Furth/ Göttweig. Berger freut sich über die neuen Further und informiert sie über die vielen florierenden Vereine, die sich stets über Zuwachs freuen. Forthuber lobt Zusammenarbeit Gedesag-Vorstandsdirektor Peter Forthuber...

Barrierefrei
Mit dem Aufzug in den Stiftshof in Göttweig

Barrierefreiheit schreitet voran: Aufzug im Stift Göttweig in Betrieb. GÖTTWEIG. Nach dem Großprojekt Dachbaustelle arbeitet das Benediktinerstift Göttweig mit kleinen und größeren Maßnahmen zur Verbesserung der Barrierefreiheit in der baro- cken Gesamtanlage, die unter Denkmalschutz steht. Das vorzeitige Ende der Tou- rismussaison 2021 wurde genutzt um den Baustart für den Aufzugsbau vorzulegen. Nach neun Monaten Bauzeit kann nun eine wichtige Lücke zwischen Haupteingang und Stiftshof mit...

In der Gemeinde Gedersdorf richtete der Sturm enorme Schäden an. | Foto: FF Gedersdorf
10

Einsatz
Unwetter tobt im Bezirk Krems

Gestern rückten die Feuerwehren Furth/Göttweig, Oberfucha, Krems-Süd und Krems aus, um die Kremser Schnellstraße wieder frei zu räumen. BEZIRK. In Gedersdorf erreichten am 18. August gegen 17.50 Uhr die ersten Hilferufe rund um das schwere Unwetter im Gemeindegebiet. In Summe galt es für die Feuerwehr Gedersdorf 27 Einsätze an unterschiedlichen Adressen abzuarbeiten. Blockierte Straßen durch umgerissene Masten und Bäume, eine Garage lag in Trümmern, ein Trampolin wurde verweht oder etwa ...

Weingut Steininger | Foto: LWmedia Leonardo Ramirez
6

Bezirk
Sieger der NÖ Landesweinprämierung stehen fest

NÖ Landesweinprämierung 2022: Innovation, die aus der Vielfalt kommt. BEZIRK. So viele Winzerbetriebe wie noch nie haben mehr Weine denn je in den Wettbewerb geschickt: Die 35. NÖ Landesweinprämierung geriet zur Bühne für die Vielfalt und Qualität, für die Tradition wie die Innovationsfreude des Weinbaus in Niederösterreich. Neue Kategorien 6.243 Weine von insgesamt 955 Betrieben, jeder davon mit Hingabe und Sachverstand produziert: Der niederösterreichische Weinbau präsentierte sich in seiner...

 Illustratorin Sylvia Steinhauer-Maresch | Foto: privat
2

Hilfe
Stille Auktion zur Unterstützung des Botanischen Gartens der Ukraine

Es ist nicht nur der Verein „elijah“ in Siebenbürgen es ist auch der Botanische Garten in Kiew der Unterstützung braucht, meinte die botanische Illustratorin Sylvia Steinhauer-Maresch mit Atelier in Furth bei Göttweig. FURTH/ GÖTTWEIG. Seit Jahren Mitglied der „Wiener Schule der Botanischen Illustration“ des Botanischen Garten der Universität Wien und Leiterin des Jaidhofer Malkreis, sind Pflanzen und Pflanzenporträts ihr Tätigkeitsfeld. Erlös für den guten Zweck Mit der Beteiligung an einer...

Siegerbild der Elektroinstallationstechniker: Gottfried Wieland (WIFI NÖ), Johannes Tanzer (Bildungsdirektion NÖ), Jochen Flicker (Obmann Gewerbe und Handwerk NÖ), Jonas Atteneder (Bronze), Jan Unterberger (Gold), Andreas Köberl (Silber), Wolfgang Klenk (Klenk & Meder), Friedrich Manschein (Landesinnungsmeister Elektro-, Gebäude-, Alarm- und Kommunikationstechniker NÖ), Renate Scheichelbauer-Schuster (Bundesspartenobfrau Gewerbe und Handwerk) und WKNÖ-Präsident Wolfgang Ecker | Foto: Bollwein
5

Metallica
Senftenberger holt Sieg bei Lehrlingswettbewerb

„Tag des HighTec-Lehrlings“: Über 300 Schüler informierten sich über Lehre im NÖ Metallgewerbe. ST: PÖLTEN/ KREMS. Spannende Präsentationen zur Vielfalt der Lehrberufe, Top-Leistungen bei drei Landeslehrlingswettbewerben und jede Menge Infos rund um die Lehre – das war der „Tag des HighTec – Lehrlings“ der niederösterreichischen Metallgewerbe im WIFI St. Pölten. Über 300 Schülerinnen und Schüler aus neun Schulen nutzten die Gelegenheit, sich umfassend über die vielfältigen Chancen einer Lehre...

Foto: Freiraum Furth
2

Freiraum Furth
Unterwegs zum Wandern, Töpfern und Trommeln

Sylvia Cizek und Karin Krammer vom Freiraum Furth organisierten eine unvergessliche Ferienwoche für Jugendliche und junge Erwachsene mit und ohne Down-Syndrom. FURTH/GÖTTWEIG. Als Einstieg fand eine Eselswanderung mit Steffi Putzgruber zur Ferdinandswarte statt. Darauf wurde beim Heurigen Hahn in Thallern getöpfert und wir konnten Erfahrungen mit Therapieschnecken sammeln. Für immer der Lieblingfreitag Mit der Wachaubahn ging es nach Spitz und die Ruine Hinterhaus wurde erwandert. Eine...

Ein Band als Zeichen der Einzigartigkeit des Menschen. | Foto: Necker
3

Stift Göttweig
Bunte Bänder für die Einzigartigkeit

Nahe dem Spielplatz beim Stift Göttweig befindet sich ein Hollunderstrauch, der mit bunten Bändern geschmückt ist. FURTH/GÖTTWEIG. Auf einer Tafel steht dazu: "Du bist ein einzigartiger Mensch und wunderbar, so wie du bist! Manchmal vergessen wir, wie einzigartig und wunderbar wir sind. Jeder und jede ist auf seine und ihre Weise ein vollkommener Mensch!" Band in der Lieblingsfarbe Darunter steht geschrieben, dass man die persönliche Einzigartigkeit mit einem Band in der persönlichen...

Hochwasser in der Gemeinde Paudorf. | Foto: BFK Gernot Rohrhofer
19

Wachau, Göttweiger-Gemeinden
Hochwasseralarm an der Donau, reißende Bäche in Paudorf

Der Wasserstand der Donau überschritt am 18 Juli 2021um 13.30 Uhr den Pegelstand von 7,50 Meter am Pegel Kienstock. Auch am Montagmorgen wird noch keine Entwarnung gegeben. In der Gemeinde Paudorf ist die Lage dramatisch. WACHAU. Die Folge nach Starkregen mit heftigem Gewitterzähler waren reißende Bäche, die sich aufgrund der Wassermassen gebildet haben und durch die Straßen der betroffenen Ortschaften Eggendorf, Höbenbach, Hörfarth, Meidling im Tal und Paudorf gerauscht sind. Bewohner waren in...

Krems/Furth
Kooperation zwischen zwei Schulen funktioniert gut

Ab dem Schuljahr 2021/2022 startet die ISK Junior High School im Stift Göttweig. FURTH/ KREMS. Die bilinguale Mittelschule wird nach einem ganztägig verschränkten Unterrichtskonzept geführt. Die Unterrichtskernzeit ist von 8.15 bis 16 Uhr. In den meisten Unterrichtsgegenständen werden die Schüler bilingual unterrichtet: Neben der Lehrperson wird ein Native Speaker den Unterricht begleiten. Selbst  in der gemeinsamen Freizeit wird die englische Sprache im Vordergrund stehen. Ideale...

Mobilität
Planungen für ein Rad-Basisnetz im Bezirk Krems starten

Landesrat Ludwig Schleritzko: „Wir wollen Anteil der aktiven Mobilität verdoppeln und dafür Infrastruktur in den Potentialregionen Niederösterreichs planen und ausbauen.“ BEZIRK. Es ist einer der zentralen Punkte der Strategie des Landes NÖ zur Förderung von Rad- und Fußgängerverkehr: Der Ausbau der Radwege im ganzen Land. Mit kommender Woche wird nun der nächste Schritt in Richtung Umsetzung gesetzt. „Wir wollen den Anteil der aktiven Mobilität in Niederösterreich verdoppeln. Dafür werden wir...

Anzeige

Ein Gespräch mit dem Obmann der Raiffeisenbank Krems, DI Anton Bodenstein, und den Geschäftsleitern Dr. Herbert Buchinger und Mag. Reinhard Springinsfeld.
Die Raiffeisenbank Krems wird zukunftsfit.

Die Raiffeisenbank Krems befindet sich in einem Veränderungsprozess. Können Sie uns kurz die Hintergründe erklären? Geschäftsleitung: Wir sehen uns als regionaler Nahversorger für Finanzdienstleistungen und versprechen unseren Kundinnen und Kunden die beste, maßgeschneiderte Betreuung. Nicht erst durch die Corona-Krise merken wir, dass sich die Rahmenbedingungen für ein erfolgreiches Wirtschaften und die Anforderungen unserer Kundinnen und Kunden massiv verändern. Beispielsweise hat sich in...

  • Krems
  • Raiffeisenbank Krems
Individuelle Gestaltung für Traum-Gärten. | Foto: Schöllergärten
2

Gartengestaltung
Schöllergärten plant und gestaltet Wohlfühloasen

FURTH.Das Unternehmen Schöllergärten mit Sitz in Furth gestalten individuelle Gärten und schaffen Wohlfühloasen, die zum Entspannen einladen. Der familiengeführte Gartengestaltungsbetrieb mit langjähriger Erfahrung übernimmt sowohl die Planung als auch die Gestaltung von Garten- und Grünanlagen im privaten und öffentlichen Bereich. Mehr Infos auf https://www.schoellergaerten.at

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.