Gastronomie

Beiträge zum Thema Gastronomie

Seit März 2020 gab es in Österreich mehrere Lockdowns. Dieser hat Auswirkungen auf das Leben der ÖsterreicherInnen, die Wirtschaft und die Schule. – Wir wollten von euch wissen, ob ihr an ein Ende des Lockdowns am 8. Feber glaubt.
(Symbolbild) | Foto: pixabay/Ramdlon
2

Umfrageergebnis
Lockdownende – So wurde in Tirol abgestimmt

TIROL (skn). Seit März 2020 gab es in Österreich mehrere Lockdowns. Dieser hat Auswirkungen auf das Leben der ÖsterreicherInnen, die Wirtschaft und die Schule. Ergebnis unserer Umfrage zum LockdownendeIn der Umfrage der Woche fragten wir euch, ob ihr glaubt, dass der Lockdown in Österreich am 8. Feber endet. Hier das Ergebnis unserer Umfrage Insgesamt haben 649 Leserinnen und Leser an unserer Umfrage zum Thema Lockdownende mitgemacht. Dabei glaubten 350 Personen, dass der Lockdown verlängert...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
WK-Bezirksstellenleiter Otmar Ladner: "Wir müssen derzeit eine positive Stimmung verbreiten und wir wissen, dass wir es schaffen." | Foto: Othmar Kolp
Aktion 3

Landecker Unternehmerschaft
Trotz schlechter Stimmung Optimismus verbreiten

BEZIRK LANDECK (otko). Die heurige Wintersaison dürfte wohl ein Totalausfall werden. Bei den Unternehmern herrscht schlechte Stimmung und große Unsicherheit. Gerade jetzt braucht es aber viel Optimismus für einen erfolgreichen Sommer. Saisonende quasi besiegelt Corona-Krise, Pandemie, Lockdown, Verlängerung, Fixkostenzuschuss, Härtefallfonds – Worte die so mancher Unternehmer im Bezirk Landeck schon nicht mehr hören kann. Für den heimischen Tourismus sind die Lichter aber für diese Wintersaison...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Der Lockdown wird wieder einmal verlängert - bis zum 8. Feber 2021. Für die Tourismusbranche ein erneuter harter Schlag, vor allem für den Wintertourismus.  | Foto: Pixabay/jag2020 (Symbolbild)

Lockdown
Lockdown-Verlängerung sorgt für Unmut im Tourismus

TIROL. Die erneute Lockdown-Verlängerung, beschlossen von der Bundesregierung, besiegelt für die Tourismusbranche quasi das Saisonende, laut Tourismusobmann Gerber, der ein umfangreiches Rettungspaket für seine Branche fordert.  Saisonende "quasi besiegelt"Der Lockdown wird wieder einmal verlängert - bis zum 8. Feber 2021. Für die Tourismusbranche ein erneuter harter Schlag, vor allem für den Wintertourismus. Die Verschiebung des Öffnungsdatums hat in vielen Regionen quasi das Saisonende...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Digitalisierung als Erleichterung in der Gastronimie. Innsbrucker Start-up setzt auf Innovation. | Foto: TapGet

Gastro
Innsbrucker Innovation für digitale Gastronomie

INNSBRUCK. TapGet ist eine offene Plattform für digitale Speisekarten und OnSpot Bestellungen ohne Wartezeiten. Ein Innsbrucker Start-up macht das jetzt möglich. Daniel Peer, Markus Plangg und Krste Mlinar setzen auf die Devise "antippen und kommen". DirektbestellungAn einem Tisch im Restaurant sitzen, das Smartphone zücken, den Code scannen – drei Sekunden später ist die Essensbestellung bereits draußen. Was so einfach klingt, hat ein junges Tiroler Unternehmen jetzt umgesetzt. TapGet...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Der Tiroler Wirtschaftsbundobmann und Fachverbandsobmann der Seilbahnen, NR Franz Hörl will der Bevölkerung das Skifahren in dieser Saison ermöglichen, wie auch die Öffnung der Gastronomie am Berg.  | Foto: Wirtschaftsbund Tirol
1

Skiverbot
Skifahren als "unverzichtbares Angebot für Erholung"

TIROL. Die Diskussion um ein eventuelles Skiverbot und die Schließung der Skigebiete läuft immer noch heiß. Der Tiroler Wirtschaftsbundobmann und Fachverbandsobmann der Seilbahnen, NR Franz Hörl, möchte in diesem Zusammenhang nochmals auf die hohe Bedeutung des Wintersports für Tirol hinweisen. "Unverzichtbares Angebot für Erholung und Sport"Nach wie vor setzt man sich im Wirtschaftsbund für die baldige Wiederaufnahme des Skibetriebs ein. Der Wintersportbetrieb in Tirol wäre keine reine...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Sport Kommentar BEZIRKSBLÄTTER-Kufstein. | Foto: BEZIRKSBLÄTTER Tirol

Sport Kommentar KW 41
Kommentar - Die geleistete Arbeit wird später belohnt!

Die Berichterstattung über eine starke Jugend- und Nachwuchsarbeit in der BEZIRKSBLÄTTER Ausgabe KW 41 ist nur ein Teil von vielen mustergültig geführten Sportvereinen. Es ist sensationell, wie viel Arbeit und Bemühen in diesem Jahr, trotz schwieriger Verhältnisse, investiert wurde und immer noch wird. Sport für Kinder und Jugendliche ist wichtiger denn je zuvor, da aber aus verständlichen Gründen derzeit der Schul- und Turnsport nicht in gewohnter Weise (Wettkämpfe, Schulsportmeisterschaften,...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Friedl Schwaighofer
Anzeige
Vanessa Paris hat die Leidenschaft zur Patisserie entdeckt. Alex Doktor blieb nach der Lehre im Team vom "zum Dokl".  | Foto: Dokl
3

Wir stellen vor
Zum Dokl: Regionaler Arbeitgeber mit Vielfalt

Zum Dokl in Hofstätten: Einen Job suchen und eine Familie finden. Wir, das Rasthaus "zum Dokl", gehören zum Familienunternehmen Stiglechner Tankstellen und zählen mit fast 100-jährigem Bestehen zu den führenden mittelständischen Mineralölunternehmen Österreichs. So vielfältig wie unser Unternehmen – Seminarbetrieb, Autowäsche, Tankstelle, Restaurant und Hotel – sind auch unsere Jobprofile. Unsere Vision ist es, erste Wahl zu sein – als Arbeitgeber und Energielieferant in unserer Branche. "We...

  • Stmk
  • Weiz
  • MeinBezirk.at / Weiz
Markus Kofler, der Geschäftsführer des Tourismusverbands Alpbachtal stand Rede und Antwort im Interview. Er sprach über die Auswirkungen des Coronavirus auf den Tourismus.  | Foto: TVB Alpbachtal/Grießenböck

Interview
Die Auswirkungen der Pandemie auf den Tourismus im Alpbachtal

ALPBACH (red). Die BEZIRKSBLÄTTER führten ein Interview zum Thema Auswirkungen des Coronavirus auf den Tourismus mit dem Geschäftsführer des Tourismusverbandes Alpbachtal Markus Kofler. BEZIRKSBLÄTTER: Wie ist es euch in der Corona-Zeit ergangen? Markus Kofler: Der Lockdown war natürlich zunächst ein Schock. Es war eine noch nie dagewesene Situation. Wir haben uns in der ersten Zeit darum gekümmert, unsere Vermieter mit aktuellen Informationen zu versorgen und alle Vorgaben umzusetzen. In...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Magdalena Gredler
Wie die Arbeiterkammer Tirol informiert, müssen Arbeitsstunden von Beschäftigten, die durch die Betretungsverbote im Hotel- und Gastgewerbe ausfallen, von den Arbeitgebern bezahlt werden.  | Foto: Pixabay/Life-Of-Pix (Symbolbild)

Corona-Sperrstunde
Ausgefallene Stunden müssen bezahlt werden

TIROL. Wie kürzlich bekannt wurde, werden die Corona-Maßnahmen verschärft, besonders für die Gastronomie gelten nun noch strengere Regeln. Die Sperrstunden wurde auf 22 Uhr vorverlegt, doch was ist mit dem Gehalt der Beschäftigten? Die AK Tirol informiert: Betriebe müssen den ArbeitnehmerInnen ausgefallene Stunden bezahlen.  Klare Regelung fehltDie Pandemie hält die ganze Welt und auch Tirol weiter im Griff. Durch die Vorverlegung der Sperrstunde in der Gastronomie auf 22 Uhr gibt es massive...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
SPÖ-Landtagsabgeordneter Benedikt Lentsch: "Natürlich müssen wir uns gemeinsam für die Eindämmung des Virus einsetzen. Allerdings müssen wir uns genauso für den Erhalt unserer Wirtschaft und unseres gesellschaftlichen Lebens stark machen." | Foto: SPÖ Tirol
2

Corona-Sperrstunde
Lentsch: „Wir stehen hinter den Gastronomie- und Tourismusbetrieben“

BEZIRK LANDECK. Der Zammer SPÖ-Abgeordnete Benedikt Lentsch zur neuen Sperrstundenregelung: "Natürlich müssen wir uns gemeinsam für die Eindämmung des Virus einsetzen. Allerdings müssen wir uns genauso für den Erhalt unserer Wirtschaft und unseres gesellschaftlichen Lebens stark machen." Betriebe in Alarmbereitschaft Die gestrige Ankündigung, dass ab Freitag (25. September) die Sperrstunde in der Gastronomie in Vorarlberg, Tirol und Salzburg generell auf 22 Uhr festgesetzt wird, habe auch die...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
SPÖ-Landesparteiobmann Georg Dornauer sieht die Vorverlegung der Sperrstunde in der Gastronomie kritisch. | Foto: Rüggeberg

Corona-Sperrstunde
SPÖ für Gastro-Gutscheine in Tirol

TIROL. Die geplante Corona-Sperrstunde ab Freitag, beschlossen von der Bundes- wie auch von der Landesregierung, sieht man in den Oppositionsparteien kritisch. Neben der FPÖ Tirol äußert sich nun auch der SPÖ Tirol Chef Dornauer kritisch zu der Vorverlegung der Gastro-Sperrstunde in Vorarlberg, Tirol und Salzburg.  Betriebe werden "vor vollendete Tatsachen gestellt"Die Entscheidung ab Freitag die Sperrstunde in der Gastronomie auf 22 Uhr vorzuverlegen, sieht der SPÖ Tirol...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Wieso gilt die Sperrstunde nicht für Wien?, fragt sich FPÖ-Landesparteiobmann Abwerzger. | Foto: FPÖ Tirol

Corona-Sperrstunde
Todesstoß für die Tiroler Gastronomie?

TIROL. Jetzt ist es offiziell: Die Bundesregierung beschloss gemeinsam mit den zuständigen Landeshauptmännern eine Vorverlegung der Sperrstunde der Gastronomie für die Bundesländer Salzburg, Vorarlberg und Tirol. In den Augen des Tiroler FPÖ-Landesparteiobmanns Abwerzger ist dies der Todesstoß für die Tiroler Gastronomie.  "Wirtschaftliche Lebensader Tirols wird zerstört"In der Verantwortung für die vorverlegte Sperrstunden in der Tiroler Gastronomie sieht Abwerzger nicht nur die...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Viele Stammgäste haben bereits auf einen Kaffee beim Lieblinglokal vorbeigeschaut. | Foto: WK / Adobe Stock
2

Dornauer
Mit Gastro-Gutscheinen Menschen und Wirtschaft helfen

TIROL. Der Tiroler SPÖ-Landesparteiobmann Georg Dornauer will mit Gastro-Gutscheinen den Menschen und der Wirtschaft unter die Arme greifen. Er betont, dass die Zahl der Arbeitslosen und der Armutsgefährdeten gesenkt werden müsse. Dafür brauche es laut ihm dringend Impulse für die heimische Wirtschaft. Wien in Tirol Er will analog zum SPÖ-geführten Wien mit Gastro-Gutscheinen für jeden Tiroler Haushalt in doppelter Hinsicht unterstützen: „Einerseits genießen die Menschen in unserem Land nach...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Die FPÖ möchte nach wie vor gegen das Rauchverbot angehen.  | Foto: Pixabay/Snap_it (Symbolbild)

Rauchverbot
FPÖ-Konsumentensprecher wirft ÖVP "Einschmeichelung" vor

TIROL. Die Haltung der ÖVP in Sachen Rauchverbot wird von der FPÖ hart kritisiert. Die ÖVP würde eine "Rolle rückwärts" machen, um sich bei möglichen Koalitionspartnern wie Neos oder Grüne "einzuschmeicheln", so der Vorwurf des FPÖ-Konsumentenschutzsprechers NAbg. Peter Wurm.  FPÖ nach wie vor gegen RauchverbotDie FPÖ will nach wie vor ihrer Linie treu bleiben, was bedeutet, dass sie die 2018 festgelegten Nichtraucherschutzregelungen, die "unter besonderer Berücksichtigung des Jugendschutzes,...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Hinten von links: Markus Tollinger (Raiffeisenbank), Manfred Praxmarer (Metro), Pepi Hackl (Spartenobmann Tourismus und Freizeitwirtschaft), Christoph Walser (Bezirksobmann Innsbruck Land), Simon Taxacher (Haubenkoch), Martina Novara (Landtagsabgeordnete), Andreas Fahrner (Lehrlingsbeauftragter der Sparte Tourismus) Vorne von links: Dominik Beh, Sina Höß, Haris Enzo Birbaumer. | Foto: © Stephan Elsler
2

TyrolSkills 2018: Tourismusnachwuchs zeigt sein Können – mit Video!

Nichts konnte die Teilnehmer beim TyrolSkills für Tourismusberufe aus der Ruhe bringen. Konzentriert arbeiteten sich die Nachwuchstalente voran und zeigten ihr Können und das nicht nur vor der Jury, sondern auch vor den Besuchern der Fafga-Messe. TIROL. Die besten Lehrlinge des Landes traten in den Bereichen Koch/Köchin, Restaurantfachmann/frau sowie Hotel und Gastgewerbeassistent/in an. Dabei wurde den Teilnehmern einiges abverlangt. Die Aufgaben beim Wettbewerb In der Küche musste ein...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
(Symbolbild) Vor allem kleine Herbergsbetriebe sollen von der Änderung profitieren. | Foto: pixabay.com

Bessere Bedingungen für kleine Herbergsbetriebe

Die Genehmigungsfreistellung soll von 10 Gästebetten auf maximal 30 Gästebetten für private Beherbergungsbetriebe mit einer Betriebsfläche von bis zu 600 m² ausgeweitet werden. Zudem beschloss der Ministerrat diese Woche eine Erweiterung um neue Betriebsanlagenarten und Anwendungsbereiche. TIROL. Aus diesen Maßnahmen erhofft sich Landeshauptmann Günther Platter "Weniger Bürokratie und Entlastung für Tiroler UnternehmerInnen". Etwa 7.000 Betriebe sollen von dem Bürokratieabbau profitieren....

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Ein Kommentar von Agnes Czingulszki
2

Kein "Gastromäzen" für Innsbruck

#Kommentar #Gastronomie #HauteCuisinie #Haubenküche #Pleite #Standort #Innsbruck INNSBRUCK. Gastronomisch lässt Innsbruck keine Wünsche offen. Hipsterlokale wechseln sich ab mit Kebap-Ständen, Asia-Restaurants und traditionellen Gasthäusern. Nur eine Art der Küche kann die Sahne nicht abschöpfen: Die Haute Cuisine. Dafür ist Innsbruck zu klein und der Gastronomietourismus nicht ausgereift. Nach Innsbruck kommen die Touris nicht wegen ausgeklügelter Fusions- oder Molekularküche. Tirols Image...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Agnes Czingulszki (acz)
Johanna Dornauer, Gabriele Gatscher, Angelika Gossner (vorne sitzend v.l.), Daniel Unteregger, WIFI-Bildungsmanager Norbert Schöpf, Daniela Moser, Martin Hanny, Johannes Huter (hinten stehend v.l.) | Foto: Die Fotografen, WK Tirol
2

Tiroler Wirteakademie: Auch das zweite Jahr erfolgreich abgeschlossen!

Schon zum zweiten Mal durften sich, nach sechs intensiven und lehrreichen Thementagen 14 Absolventen über einen bestanden Abschluss freuen. Das Aus- und Weiterbildungsprogramm, Tiroler Wirteakademie wurde vergangenes Jahr von der Fachgruppe Gastronomie, dem WIFI und der Villa Blanka ins Leben gerufen. TIROL. Die Themenbereich sind vielfältig und interessant. Von Controlling über Teambuilding bis hin zum Marketing und Verkauf, nun sind die Absolventen gut ausgebildet und auf fast alles...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
hollu Geschäftsführer Simon Meinschad präsentierte das Hygiene-Komplettangebot und Schulungsangebot der hollu Akademie auf der GAST Herbst 2017. | Foto: hollu
1

‚All-inklusive’ für die Gastronomie – hollu auf der GAST 2017

Auf der „Alles für den GAST Herbst 2017“ drehte sich alles darum, wie man Gäste glücklich macht. Denn Gäste, die sich wohlfühlen, kommen wieder! Die Firma hollu aus Zirl präsentierte sein sauberes Komplettangebot rund um Reinigung & Hygiene, mit dem Hoteliers die Reinigungsqualität, Kosten und das Wohlbefinden ihrer Gäste optimieren können. ZIRL. Wie hollu den Reinigungsalltag seiner Kunden spürbar erleichtert und nachhaltig zu Wohlbefinden in der Hotellerie und Gastronomie beiträgt, konnten...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Die Tourismusschulen Am Wilden Kaiser boten mit ihren Junior Companies brillante Business-Konzepte (v.l.n.r.): Betreuer Patrick Merkl und Beate Embacher, Louisa Stainer, Jonas Grill und Markus Ögg.

Learning Business by doing Business

Von 11. bis 13. März nahmen zwei Junior Companies der Tourismusschulen Am Wilden Kaiser, nämlich „HoneyUp!“ und „Kaiserccinis“, im Rahmen der international hochkarätig besetzten Junior-Handelsmesse in Wien teil. Frei nach dem Motto „Learning Business by doing Business“ mussten sich die Jungunternehmer/innen mit ihren professionell geführten Verkaufs- und Beratungsgesprächen und der attraktiven Marktstand-Gestaltung den Mitbewerbern und der Jury stellen. Bereits im Vorfeld konnte die Company...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Adolf Steidl

LRin Zoller-Frischauf & GR Traweger-Ravanelli: "Politik vertreibt Gäste aus der Innenstadt – Jetzt haben wir es schwarz auf weiß"

Umsatzeinbußen, Verlust von Stammgästen und gravierende Nachteile für Mitarbeiter sind immer massiver werdende Probleme, mit denen sich Unternehmer seit der Einführung des Parkraumbewirtschaftungskonzeptes in Innsbruck herumschlagen müssen. Landesrätin und WB-Innsbruck Obfrau Patrizia Zoller-Frischauf hat schon lange vor den Problemen gewarnt: "Die gestern von der Wirtschaftskammer veröffentlichte Umfrage zeigt die Probleme der Unternehmer in Innsbruck schwarz auf weiß! Ich habe schon lange zu...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Kathy Angerer
Josef Hackl - Obmann der Fachgruppe Gastronomie, Wirtschaftskammer Tirol | Foto: Die Fotografen

Tirol is(s)t köstlich!

Die Tiroler Gastronomie punktet bei Einheimischen und Gästen nicht nur mit der einmaligen Landschaft, sondern ganz besonders auch mit den Produkten, die in Tirol wachsen, hergestellt und verarbeitet werden. Mit diesen qualitativ höchstwertigen Produkten zaubert die Gastronomie Emotionen auf die Teller. Genuss in seiner höchsten Vollendung! Neben der Unterstützung der heimischen Landwirtschaft und einer damit einhergehenden Erhaltung unserer Kulturlandschaft, erreicht die Gastronomie aber auch...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • BezirksBlätter Tirol
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.