Gastronomie

Beiträge zum Thema Gastronomie

Schlemmen in Gasthöfen – das ist gesellig und hält die heimischen Wirtshäuser lebendig (Symbolbild). | Foto: Stefan Vladimirov/Unsplash
3

Bezirk Neunkirchen
323 Wirtshausgeher gaben gut 23.000 Euro aus

Zum Abschluss der Aktion "wia zhaus" zieht der Bezirk Neunkirchen Bilanz und präsentiert stolz die Ergebnisse. BEZIRK. Die Aktion, initiiert von Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner und VPNÖ-Landesgeschäftsführer Matthias Zauner, hat einen bedeutenden Beitrag zur Unterstützung der NÖ Wirtshäuser geleistet. Die beste Unterstützung der Gastronomen sind Wirtshaus-Besuche. Deshalb haben wurde vom Land NÖ die Aktion "wia zhaus" ins Leben gerufen, an der sich knapp 6.000 Landsleute beteiligten und...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
LH-Stellvertreter Udo Landbauer, Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner und Spartenobmann Mario Pulker (v.l.n.r.) | Foto: NLK Burchhart
1 Aktion 3

Wirte-Paket
Wer ein Wirtshaus gründet oder übernimmt bekommt am meisten

„Das Wirtshaus ist wesentlicher Teil unserer Landesidentität“, sagte Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner am heutigen Freitag im Zuge einer Pressekonferenz im Vinzenz Pauli in St. Pölten anlässlich der Präsentation des Wirte-Pakets des Landes Niederösterreich. NÖ. Gemeinsam mit LH-Stellvertreter Udo Landbauer und Mario Pulker, Spartenobmann Tourismus und Freizeitwirtschaft NÖ in der Wirtschaftskammer NÖ, stellte die Landeshauptfrau das drei Punkte umfassende Paket vor. Bis zu 100.000 Euro für...

  • Niederösterreich
  • Philipp Belschner
Der Interessentenbeitrag soll abgeschafft , die Nächtigungstaxe erhöht werden. | Foto: Kamil Macniak, Shutterstock
Aktion 3

Entlastung
Diese Tourismusbetriebe dürfen sich über mehr Geld freuen

Niederösterreich stellt Finanzierung des Tourismussystems auf neue Beine. Betriebe sollen dabei entlastet und Bürokratie abgebaut werden. NÖ. „Die Tourismusfinanzierung in Niederösterreich wir nun einfacher, fairer und nachvollziehbarer ausgestaltet. Das schaffen wir indem wir den komplexen Interessenbeitrag für rund 20.000 Betriebe in Niederösterreich abschaffen“, erklärt Landtagsabgeordneter Jochen Danninger, Klubobmann der Volkspartei Niederösterreich. Abschaffung bringt 10 Million Euro...

  • Niederösterreich
  • Philipp Belschner
Foto: BB

Kommentar
Oft reichte das Geld für die Wirte nicht

Ein eigenes Kapitel bei den staatlichen Unterstützungen sind die Gastronomiebetriebe: die Soliden, die zu Recht ihr Geld bekommen haben, und die ewigen "Wackelkandidaten", die sich mit dem Geld nur ein, zwei Jahre den Konkurs erspart haben. Vom Finanzministerium hieß es: "Um eine Beihilfe zu erhalten, darf sich das antragstellende Unternehmen am 31. Dezember 2019 nicht in Schwierigkeiten befunden haben." In der Zwischenzeit hat sich einiges geändert, zum Beispiel die Energiekosten – und so...

  • Wiener Neustadt
  • Peter Zezula
Die Umsatzsteuer wird wieder erhöht. | Foto: MEV

Corona Tirol - Gastro/Umsatzsteuer
Rückkehr in Gastro zur "normalen" Umsatzsteuer

Ab 1. Jänner gelten in der Gastronomie die „alten“ Umsatzsteuersätze. WIEN, TIROL, BEZIRK. Ab Juli 2020 wurde angesichts der Corona-Krise die Umsatzsteuer für Speisen und nichtalkoholische Getränke in Restaurants von 10 auf 5 % ermäßigt. Davon sollten nicht die Gäste profitieren, weil dies als eine der Corona-Hilfsmaßnahmen für die Gastronomie gedacht war. Die Regierung hatte dabei betont, dass die Preise für die Konsumenten nicht herabgesetzt – also nicht weitergegeben werden – sollen, da der...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Nich immer ist die Bezahlung der Hauptgrund für den Personalmangel. Die Gastronomiebetriebe nehmen nun wesentlich mehr Geld in die Hand.  | Foto: Archiv

Gastronomie
Personalmangel: Nichts geht mehr

BEZIRK SCHWAZ (red). Der Personalmangel in der Gastronomie/Hotelerie wird immer virulenter. Der Bezirk Schwaz beherbergt mit dem Ziller- sowie dem Achental zwei der größten Tourismushotspots im Land Tirol und so mancher Betrieb ist, so knapp vor Start der Wintersaison, schon der Verzweiflung nahe. Egal ob Küchen- oder Servicepersonal, der Kampf um arbeitswillige Leute wird zusehends härter geführt und es ist auch keine Seltenheit mehr, dass man versucht Personal aus Konkurrenzbetrieben...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Florian Haun
Grazer Kellner machen auf ihre Situation aufmerksam. | Foto: Jorj Konstantinov

Durch Corona fehlt das Trinkgeld
Kellner gehen auf die Straße

Den Kellnern fehlt das Geld. Mit Schildern und Geldkörben machen sie auf der Erzherzog-Johann-Brücke auf Probleme aufmerksam. Grazer Kellner machen auf ihre Situation aufmerksam: "Hilfe statt Versprechungen", "Bin Kellnerin, brauche Trinkgeld zum Leben" und "Wer vertritt die Kellner?" ist auf ihren Schildern zu lesen. In der Kurzarbeit fehlt das Trinkgeld "Wir leben vom Trinkgeld. Das macht grob die Hälfte unseres Einkommens aus", weist Erni Erntl auf die Situation hin. Wäre nicht zu, würde Sie...

  • Stmk
  • Graz
  • Lisa Ganglbaur

KOMMENTAR
Rekordstände bei den Spareinlagen

Die Sparguthaben in Österreich explodieren förmlich, obwohl es so gut wie keine Sparzinsen gibt. "Damit man's hat, wenn man's braucht", wird von Herrn und Frau Österreicher ein Teil des vorhandenen Gerstels zurückgelegt. Die Banken schwimmen regelrecht im Geld und das, obwohl es uns allen durch die Corona-Pandemie ja angeblich so schlecht geht. Das mag vielleicht auf einen Teil der Bevölkerung zutreffen. Auf der anderen Seite wissen die Banken zurzeit nicht, wohin mit dem vielen Geld, das ihnen...

  • Stmk
  • Murtal
  • Wolfgang Pfister
Gastronom Armin Oswald kann eine Wiedereröffnung kaum erwarten | Foto: Armin Oswald
4

Save Gastro, Armin Oswald und Stefan Ratzenberger im Interview
SOS Gastro

Immer mehr Gastronomiebetriebe haben Probleme ihren Personalstand zu halten. Das Trinkgeld fällt im Lockdown zu 100% weg, vom Gehalt fehlen um die 20 Prozent. Den Gastronomen selbst geht das Geld aus, in der Branche ist die Stimmung schlecht. Die am längsten geschlossene Branche fordert endlich einen Weg zu Öffnungsschritten. Krems. Die ersehnte Öffnung der Gastronomie lässt ein weiteres Mal auf sich warten. Die Betriebe bleiben im Winterschlaf, voraussichtlich bis Ostern. Wie es weitergehen...

  • Krems
  • Sarah Yasmine
Die Aktion „Aufreißen & Genießen“ ist erfolgreich angelaufen und die Gewinnlose werden bereits fleißig eingelöst. So etwa bei Auracher Löchl-Mitarbeiterin Kathi Berger. | Foto: Stadtmarketing Kufstein
2

Gewinnspiel und Lose
Kufstein kurbelt mit Aktionen die Wirtschaft an

Die Aktion "Kufstein Shopping" geht am 31. August in die zweite Runde. Zusätzlich gibt es dieses mal eine Losaktion, die der Gastronomie zugutekommen soll.  KUFSTEIN (red). Das Gewinnspiel "Kufstein Shopping" der Festungsstadt war schon beim Ersten mal ein voller Erfolg. Nun startet am 31. August die zweite Auflage der Aktion. Zusätzlich kurbelt die Stadt Kufstein den Einzelhandel und die Gastronomie durch die Losaktion „Aufreißen & Genießen“ an. Ziel der Aktion „Kufstein Shopping“ ist es die...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Magdalena Gredler
LA Vizebgm. Christian Samwald, Bürgermeister Rupert Dworak, Stadtamtsdirektor Gernot Zottl und Finanzstadtrat Peter Spicker. | Foto: Stadtgemeinde Ternitz/Robert Unger

Ternitz
Ternitz hilft den Wirten mit Bargeld

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Im Juni wird dem Gemeinderat Ternitz ein "Wirte-Paket" zur Beschlussfassung vorgelegt.   (unger). Es sind die Gast- und Kaffeehäuser, die die Wirtshauskultur und das gesellschaftliche Leben maßgeblich prägen. In der Zeit des Lockdowns waren diese von den Schließungen besonders betroffen. "Um ein zusätzliches Wirtshaussterben durch Covid-19 zu vermeiden haben wir uns entschlossen, ein groß angelegtes Förderpaket zu schnüren", erklärt der Ternitzer Vizebürgermeister und...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
AK TIrol untersuche Einkommen nach Branchen. | Foto: AK Tirol

AK Tirol - Einkommen
843 Millionen € in Gastro & Beherbergung

AK-Untersuchung zu den Tiroler Einkommen - Beherbergung/Gastronomie. TIROL/BEZIRK. Im Jahr 2017 wurde tirolweit an die ArbeiternehmerInnen des Bereichs "Beherbergung & Gastronomie" 843 Millionen Euro brutto ausbezahlt. (7 % aller Tiroler Bruttoeinkommen). Dabei wurden 58 Mio. € Lohnsteuer (4 % der Tiroler Gesamststeuern) und 141 Mio. € Sozialversicherungsbeiträge (7 % der Gesamtleistung) abgeführt.

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Einbruch in Söller Hotel: Nicht einmal das Sparschwein blieb verschont. | Foto: mev.de

Einbrecher räumte Sparschwein aus

SÖLL. Ein bisher unbekannter Täter brach in der Nacht zum 14. August die Terrassentüre eines Hotels auf. In der Rezeption konnte die Täterschaft den Tresorschlüssel auffinden und stahl aus dem Tresor Bargeld in niedriger vierstelliger Höhe. Im hinteren Bereich der Rezeption wurde eine weitere Türe aufgebrochen wo ein weiterer geringer Bargeldbetrag aus Sparschweinen gestohlen wurde.

  • Tirol
  • Kufstein
  • Melanie Haberl

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.