gefahr

Beiträge zum Thema gefahr

Der Grill ist im Sommer im Dauerbetrieb, doch Vorsicht, es besteht eine hohes Unfallrisiko.  | Foto: Pixabay/kaboompics (Symbolbild)

KFV informiert
Grillen ohne Unfallgefahr

TIROL. In der Sommerzeit wird bei vielen Familien die Grillsaison eröffnet, doch der Grillgenuss hat oftmals ein hohes Gefahrenpotenzial. Das KFV gibt daher Tipps, wie man Grillunfälle gut vermeiden kann. Immerhin sind Verbrennungen, Schnittverletzungen oder auch Stürze keine Seltenheit beim beliebten kulinarischen "Freizeitsport".  Grillen auf dem Balkon? Ist das erlaubt?Natürlich hat nicht jeder die Möglichkeit, im eigenen Garten zu Grillen oder einen öffentlichen Grillplatz zu nutzen, da...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Offene Fenster können für kleine Kinder eine hohe Gefahrenquelle sein.  | Foto: Pixabay/Tama66 (Symbolbild)

Verein Sicheres Tirol
Erhöhte Gefahr von Fensterstürzen

TIROL. Der Verein Sicheres Tirol appelliert an die Tiroler Bevölkerung, besonders im Sommer offene Fenster mit Vorsicht zu genießen. Vor allem für Kleinkinder können offen Fenster zu einer großen Gefahr werden, Stichwort: Fenstersturz. Erhöhte Unfallgefahr im SommerBei den hohen Sommertemperaturen gibt es kaum jemanden, der nicht die Fenster öffnet, um ein wenig frische Luft herein zu lassen, oder schlichtweg die Sommerwärme zu genießen. Doch der Verein Sicheres Tirol warnt vor der erhöhten...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Portaitbild von Josef Lanzinger, Obmann des Tiroler Almwirtschaftsvereins. In einer Petition wird eine Herabsetzung des Schutzstatus gefordert.  | Foto: © privat

Wolf in Tirol
Schutzstatus senken? Lebensraum finden?

TIROL. Immer wieder kommt es in Tirol zu Wolfsichtungen, erst kürzlich im Zillertal. Der Bauernbundabgeordnete Gahr bringt nun eine Petition des Tiroler Almwirtschaftsvereins im Nationalrat ein, um den Schutzstatus der Wölfe zu senken. Die solle "Tiroler Almen erhalten und schützen". Die Tiroler Neos sehen eher in der Suche nach geeigneten Lebensräumen eine Lösung.  Verunsicherung bei Bäuerinnen und BauernLaut dem Obmann des Tiroler Almwirtschaftsvereins, Josef Lanzinger, wären die Tiroler...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Parallel zu den im Frühjahr stets an der Tagesordnung stehenden Tunnelwäschen rund um Innsbruck müssen diese Woche im unteren Wipptal auch Holzarbeiten durchgeführt werden. | Foto: zeitungsfoto.at
6

Matreiwald
Groß angelegte Holzarbeiten an Brennerautobahn

WIPPTAL. Asfinag startet notwendige Holzarbeiten an Brennerautobahn bei Matreiwald  – Hubschrauber-Einsatz geplant. Verkehrsaufkommen auf A13 sank dramatisch.   Von 28. bis 30. April führt die Asfinag mit Unterstützung einer Fachfirma dringend notwendige Holzarbeiten an der Brennerautobahn bei Matreiwald durch. Ein Altbestand von 300 Festmetern Lärchen- und Fichtenholz muss entfernt werden, da die Sicherheit bei Sturm oder starkem Wind nicht mehr gegeben ist. Da diese Arbeiten im...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Tamara Kainz
Aufgrund der Coronavirus-Vorfälle in Italien gilt auch in Tirol erhöhte Wachsamkeit, mahnt LR Tilg.  | Foto: Pixabay/qimono (Symbolbild)

Coronavirus -– mit Umfrage
Keine Panik aber erhöhte Wachsamkeit

TIROL. Zwar besteht aufgrund der Coronavirus-Vorfälle in Norditalien vor Kurzem kein Grund zur Panik, jedoch gilt nun auch für Tirol erhöhte Wachsamkeit, mahnt der Tiroler Gesundheitslandesrat Tilg. Die Tiroler Gesundheitsbehörden haben die Situation unter ständiger Beobachtung.  Lage wird ernst genommenLaut dem Tiroler Gesundheitslandesrat wird die Lage, unter anderem aufgrund der Vorfälle in Norditalien, bei den Tiroler Gesundheitsbehörden sehr ernst genommen. Nach wie vor gibt es keine Fälle...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Jugendlandesrätin Patrizia Zoller-Frischauf ist es ein wichtiges Anliegen, dass junge Menschen für die sichere Nutzung des Internets sensibilisiert werden und ihre Medienkompetenz schärfen können.
 | Foto: © Land Tirol/Kathrein

Safer Internet Day
InfoEck bietet kostenlose Workshops an

TIROL. Der Februar 2020 ist zum Safer Internet Aktionsmonat auserkoren worden. Passen dazu bietet das InfoEck Workshops zur sicheren Internetnutzung für Schulen an. Auch Jugendorganisation können sich bei Interesse für das Angebot des InfoEcks anmelden.  11. Februar "Safer Internet Day"Bereits zum 17. Mal findet der internationale "Safer Internet Day" statt, genau genommen am 11. Februar. Für Österreich wurde dabei gleich der ganze Februar zum Safer Internet-Aktionsmonat gekürt. Themen wie...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Rudi Mair, Leiter des Lawinenwarndiensts Tirol: "Die heutige Lawinengefahrenstufe bezeichnen wir als typischen ‚Skitouren-Vierer‘."  | Foto: Lawinenwarndienst Tirol

Lawinenwarnstufe 4
Teilweise Lawinengefahr in höher gelegenen Lagen

TIROL. Die starken Schneefälle und die Sturböen sorgen in mehreren Teilen Tirols für erhöhte Lawinengefahr. In den höheren Gebieten am Arlberg, im Außerfern und im Karwendel herrscht derzeit Lawinenwarnstufe 4. Lawinenwarnstufe vier am Arlberg, im Außerfern und im KarwendelIn der Nacht von Dienstag, 28. Jänner auf Mittwoch 30. Jänner 2020, kam es in Tirol zu starken Schneefällen und Sturmböen. Aus diesem Grund gab der Lawinenwarndienst Tirol für die über der Waldgrenze liegenden Gebiete am...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Der SPÖ-Politiker Wohlgemuth beruft sich bei seiner Kritik besonders auf Verkehrsexperten, die seit geraumer Zeit vor den Gefahren der E-Scooter warnen.  | Foto: Pixabay/KristofTopolewski (Symbolbild)

E-Scooter
Wohlgemuth fordert klare Rahmenbedingungen zur Nutzung

TIROL. Schon den ganzen Sommer über haben sich die E-Scooter in Tirol breit gemacht und so manch einer hat sich auf ihnen fortbewegt. Doch genauso lange wie sie in Betrieb sind, gibt es Kritik an den elektrischen Tretrollern. Auch Philipp Wohlgemuth sieht den Trend eher kritisch und fordert die Schaffung von Rahmenbedingungen, um mehr Sicherheit für alle Verkehrsteilnehmer gewährleisten zu können.  Klare Rahmenbedingung gefordertDer SPÖ-Politiker Wohlgemuth beruft sich bei seiner Kritik...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Mit 42.000 Blitzeinschlägen österreichweit ist 2019 bis jetzt ein sehr "blitzarmes" Jahr. | Foto: Copyright H.Pichler
1 3

Wetter in Tirol
Trotz "blitzarmen" Jahr ist Vorsicht geboten

TIROL. Momentan hat Tirol wieder mit einer starken Hitzewelle zu kämpfen. Diese wird allerdings am Wochenende mit Blitz und Donner zu Ende gehen. Auch wenn jedes Jahr immer weniger Unfälle durch Blitzschlag passieren, gibt das Österreichische Blitzortungssystem ALDIS Tipps, wie man sich in der "Blitzsaison" zu verhalten hat.  42.000 Blitzeinschläge in ÖsterreichEs klingt zwar viel, doch mit 42.000 Blitzeinschlägen ist 2019 bis jetzt ein sehr "blitzarmes" Jahr, wie das Blitzortungssystem ALDIS...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Die Hitze hinterlässt die Tiroler Wälder trocken und gefährdet für Waldbrände.  | Foto: Pixabay/skeeze (Symbolbild)

Waldbrandgefahr
Verbot von Feuer/Rauchen im Wald und Gefährdungsbereichen

TIROL. Im kommenden Wochenende werden wieder viele Herz-Jesu-Feuer in Tirol aufleuchten. Jedoch bergen diese Feuer bei den derzeitigen Temperaturen ein gewisses Risiko. Das Land Tirol ruft nun zu besonderer Vorsicht rund um das Herz-Jesu-Feuer-Wochenende auf. Sieben Bezirkshauptmannschaften verbieten ab heute, Freitag das Feuerentzünden und Rauchen im Wald und in Gefährdungsbereichen.  Besondere Achtsamkeit bei den Herz-Jesu und Sonnwend-FeuernAb heute haben die Bezirkshauptmannschaften...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Kleines Tier, große Gefahr: Vor Zecken sollte man immer auf der Hut sein. | Foto: PHOTO FUN / Shutterstuck.com
1 1

Zeckensaison beginnt
Impfpass überprüfen: Brauch ich wieder Zeckenschutz?

Der März gilt gemeinhin als offizieller Beginn der Zeckensaison. Die kleinen Biester freuen sich über die langsam wärmer werdenden Temperaturen und lauern vor allem in hohen Gräsern sowie Büschen auf uns. Gerade nach einem längeren Ausflug oder heiterem Spielen im Freien sollte man sich gegenseitig untersuchen. Falls eine Zecke entdeckt wird, muss diese umgehend entfernt werden. Mit einer Pinzette greift man das Kleintier am Kopf, so nahe wie möglich an der Haut. Beim Herausziehen sollten...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Michael Leitner
Nach einem Unfall beim Baumfällen musste ein 69-jähriger Tulfer mit schweren Verletzungen in die Innsbrucker Klinik geflogen werden. | Foto: Berger

Arbeitsunfall in Tulfes
Baum traf 69-jährigen in Volderwald

TULFES. Am Nachmittag des 21.November waren zwei Brüder (69 und 72 Jahre, österreichische Staatsbürger) in Volderwald im Gemeindegebiet von Tulfes mit Forstarbeiten beschäftigt. Gegen 14.50 Uhr schnitt der 72-jährige einen Baum um, dieser fiel jedoch nicht wie geplant zu Boden, sondern brach weiter oberhalb ab. Dadurch stürzte auch ein kleinerer Baum um, welcher den 69-jährigen Mann erwischte. Dieser wurde unter dem Stamm eingeklemmt und verlor das Bewusstsein. Sein Bruder alarmierte die...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Agnes Czingulszki (acz)
Die Grillsaison ist eröffnet und mit ihr, kommen auch einige  Gefahren auf die fleißigen Grillmeister zu. (Symbolbild) | Foto: pixabay.com

Die 10 besten Tipps zum Grillen

Die Sommerzeit ist die schönste Zeit! Für viele wahrscheinlich auch wegen der Grillsaison, die mit leckeren Grillfesten lockt. Doch dabei sollte einiges beachtet werden! Dafür hat der Verein Sicheres Tirol die besten Grill-Tipps zusammengestellt. TIROL. Auch Dr. Karl Mark, Präsident Verein Sicheres Tirol weiß über die Vorzüge aber auch die Gefahren beim Grillen bescheid. Verbrennungen, Brände oder andere Zwischenfälle sind auf der Tagesordnung.  Für einen "sicheren" Grillabend gibt es hier ein...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Eine Impfung gegen Masern-Mumps-Röteln (MMR) ist in Tirol kostenfrei! Am 23. April startet die Europäische Impfwoche, koordiniert durch die WHO. | Foto: Pixabay

Ab 23. April: Impfwoche im Kampf gegen Masern auch in Tirol

Von 23. bis 29. April wird an gefährliche Impflücken erinnert – Information zur kostenfreien Impfung gegen Masern-Mumps-Röteln (MMR) TIROL (red). Von 23. bis 29. April findet die von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) koordinierte Europäische Impfwoche natürlich auch in Tirol statt. Gesundheitslandesrat Bernhard Tilg ruft aus diesem Anlass dazu auf, allfällige Impflücken zu schließen: „Die Impfung bedeutet Schutz vor einer vermeidbaren gefährlichen Erkrankung und ist somit ein aktiver...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Sebastian Noggler
Das kommende Wochenende besteht hohe Lawinengefahr. | Foto: pixabay.com

Wochenende: Hohe Lawinengefahr für Tirol

Dieses Wochenende herrscht aufgrund der vergangenen Wetterlage Lawinenwarnstufe 4 in Tirols Bergen. Am stärksten sind die Bezirke Reutte, Landeck und Imst betroffen. Dort kommt es am morgigen Samstag nochmals zu starkem Schneefall. Der Lawinenwarndienst der Abt. Zivil- und Katastrophenschutz des Landes rät von Skitouren ab und mahnt zur Vorsicht. TIROL. Man ist auf das schlimmste vorbereitet, die Landeswarnzentrale Tirol der Abt. Zivil- und Katastrophenschutz bat das Österreichische...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Die Verletzungen entstehen meist durch ein fehlendes Gefahrenbewusstsein. | Foto: pixabay.com

So geht es sicher ins neue Jahr: Tipps fürs Feuerwerk

Jedes Jahr an Silvester kommt es zu Unfällen mit Feuerwerkskörpern. Statistiken zeigen, dass es sich bei den Verletzten zu 95% um männliche Personen handelt. Meist bleiben sie mit offenen Wunden und Verbrennungen an Fingern und Händen in der Silvesternacht zurück. Hier gibt es Tipps, um dies zu vermeiden! TIROL. Der Reiz des verzögerten Loslassens birgt das größte Risiko für eine Silvesternachts-Verletzung. Dazu kommt, dass sich viele Leute nicht zugelassene Feuerwerkskörper besorgen, die...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Aktuell fegt ein Föhnsturm in Tirol - Vor Aufenthalt im Wald oder im Hochgebirge wird abgeraten. | Foto: Emanuel Angermair/Regionaut - Symbolbild

Achtung! - Föhnsturm in Tirol

Seit Sonntag wütet in Tirol ein Föhnsturm - daher ist Vorsicht beim Aufenthalt im Wald und Hochgebirge geboten. TIROL. Seit Sonntag fegt ein Föhnsturm mit Orkanböen mit mehr als 100 km/h durch Tirol. Aus diesem Grund ist beim Aufenthalt im Freien besondere Vorsicht geboten. Gerade bei Aktivitäten im Wald oder im Hochgebirge besteht erhöhte Gefahr. Besonders betroffene GebieteIn Tirol sind besonders die typischen Föhngebiete betroffen. Bei der aktuellen Wetterlage bekommen aber auch weniger...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Der Verein zur Information über alpine Gefahren informiert seit 20 Jahren in Theorie und Praxis! | Foto: SAAC
6

SAAC – 20 Jahre Gefahrenbewusstsein – mit Video!

Zwei Jahrzehnte kostenlose Camps zum Thema Risikominimierung in den Bergen! 20 Jahre kostenlose Camps, bei denen Teilnehmer/innen durch Vorträge und Praxis erfahren, dass Sport in den Bergen Risiken mit sich bringt, die mit der richtigen Einstellung, dem nötigen Wissen und professioneller Ausrüstung optimiert werden können. Faszination Freeriden und Gefahr Unberührte Natur, Berge und Sport – eine Kombination, die auf viele Menschen eine enorme Anziehungskraft ausübt, besonders im Winter und...

  • Tirol
  • Westliches Mittelgebirge
  • Manfred Hassl
Frontgewitter kommen überraschend: Ein Blick auf die Wettervorhersage ist daher vor einer Bergtour besonders wichtig. | Foto: Hermann Erber
2 2 2

Gewitter in den Bergen: So verhalten Sie sich richtig

Auf einer Bergtour zählen Gewitter zu den gefährlichsten Situationen: Die Naturfreunde Österreich geben Tipps für das richtige Verhalten. ÖSTERREICH. Schon bei der Planung der Bergtour sollte man das Wetter bedenken: Holen Sie schon vorab Informationen zum Wetter ein! Im Sommer empfiehlt sich ein zeitiger Start, denn die Gewittergefahr steigt am Nachmittag an. Verzichten Sie auf die Bergtour, wenn die Gefahr von Frontgewittern besteht. Bei Frontgewittern treffen eine Kalt- und eine Warmfront...

  • Hermine Kramer
Patrull Schutzgitter schließen nicht verlässlich. Sie können in allen Ikea-Märkten zurückgegeben werden. | Foto: IKEA
2 1 2

Produktrückruf: Schutzgitter von Ikea schließt nicht

Das Möbelhaus Ikea bittet Kunden, das Schutzgitter Patrull nicht mehr zu verwenden und zurückzugeben. Der Kaufpreis wird rückerstattet – auch ohne Kassenbon. ÖSTERREICH. Der Grund für den Rückruf: Ikea liegen Kundenberichte vor, wonach sich Patrull Schutzgitter unerwartet geöffnet haben. Dadurch kam es zu Stürzen von Kindern über die ungesicherten Stiegen. In einigen Fällen waren medizinische Behandlungen notwendig. Gefahr für Kleinkinder Ein Test der Patrull Schutzgitter ergab, dass der...

  • Hermine Kramer
Foto: Archiv

Große Wiesen- und Waldbrandgefahr

Raketen und Feuerwerkskörper können Feuer auslösen: die Trockenheit der letzten Tage erhöht das Risiko auf Wiesen- und Waldbrände durch Silvesterraketen, Böller und Feuerwerkskörper Die geringen Niederschläge der vergangenen Wochen und die daraus resultierende Trockenheit lassen die Wiesen- und Waldbrandgefahr in Tirol weiter steigen. Durch das untypische Wetter gefriert der Boden nicht und Raureif kann nicht entstehen. Bleiben Regen und niedrigere Temperaturen weiterhin aus, ist erhöhte...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
3

Die Schattenseiten des Sonnenscheins

Temperaturen wie am Mittelmeer und laue Sommerabende, die allesamt an vergangene Sommerurlaube erinnern. Das ist momentan die Realität in Österreich, die afrikanische Hitze hat die Alpen im Griff. Doch der strahlend blaue Himmel und die mehr als hochsommerlichen Temperaturen bergen auch ein gewisses Gefahrenpotenzial, warnt der Wetterdienst UBIMET. Schädliches Ozon Ozon kommt in unterschiedlichen Höhen der Atmosphäre vor. Die Ozonschicht in der unteren Stratosphäre in 15 km Höhe hat schützt uns...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Lobenswerte Reaktion der betroffenen Grundbesitzer "Eisenstangen" sind Geschichte. Foto (c) Skamen
5

LOB - Eisenstangen in Aldrans Geschichte !

Vor genau einem Jahr war in Aldrans beim Bahnhofweg ein Aufreger (Bericht Bezirksblatt 27.11.2011) in aller Munde. Es waren die gefährlichen Eisenstangen als Wegbegrenzer des Fahrweges, welche die Gemüter hoch gehen liesen. Lokalaugenschien 1 Jahr danach ! Nach dem Bericht im Bezirksblatt erfolgte eine zuerst emotionelle aber dann dennoch sachliche Diskussion.Auch Bürgermeister Adolf Donnemiller versuchte wie schon lange Zeit zuvor eine für alle gute Lösung zu erwirken. LOB den betroffenen...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Julius Skamen
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.