Geld

Beiträge zum Thema Geld

Josef Malzer, der Energiestammtischgründer | Foto: Josel Malzer
2

256. Energiestammtisch Schlüßlberg

Einladung zum Energiestammtisch am 2. Februar 2015 um 19:30 Uhr Referent O. Univ.-Prof. i. R. Dipl.-Ing. Dr. Alfred Haiger wird unter dem Thema "WENDE oder ENDE einer menschengerechten WELT" zu folgenden Themen sprechen - Geld regiert die Welt - Ernährungssouveränität - Landwirtschaft (Konventionell oder Biologisch) - Wissenschaft / BOKU - Zivilgesellschaft (Mutbürger) Ort: Restaurant Schallerbacherblick Am Müllerberg 23, 4701 Bad Schallerbach Telefon +43 (0) 7249/42011 Email:...

5280 Euro gesammelt

Fleißige Schüler sammelten in den Bezirken Eferding/Grieskirchen fast 5280 Euro für die Österr. Krebshilfe Oberösterreich. BEZIRK. Im letzten Schuljahr wurden in den Bezirken Eferding & Grieskirchen bei der Straßen- und Haussammlung „Blume der Hoffnung“ insgesamt 5280 Euro für die Krebshilfe Oberösterreich gesammelt. Am fleißigen waren die SchülerInnen des Gymnasiums Dachsberg (Foto) gefolgt von der SNMS Eferding-Süd, ein großes Dankeschön geht auch an die SammlerInnen der NMS Aschach. HAK/HAS...

Foto: OeNB
3

Eurobus der Nationalbank tourte durch Oberösterreich

Von 14. bis 23. Juli war der Euro-Bus im Rahmen der diesjährigen Euro-Info-Tour in Oberösterreich unterwegs. Das dreizehnte Tour-Jahr steht ganz im Zeichen der neuen 10-Euro-Banknote, die Mitte September eingeführt wird. 3.253 Oberösterreicherinnen und Oberösterreichern wurden die wichtigsten Informationen rund um den Euro und die neue „Europa-Serie“ beim Euro-Bus erklärt. Der Euro-Bus verzeichnete bei seinen insgesamt neun Stopps in Oberösterreich durchschnittlich 587 Kundenkontakte pro Tag....

  • Linz
  • Oliver Koch
Foto: stryjek/Fotolia

Urlaubskasse – nie auf nur ein Zahlungsmittel setzen

In die Reisekasse gehören jedenfalls etwas Bargeld und eine Bankomat- und/oder Kreditkarte. Sie kommen damit am günstigsten weg. BEZIRK. In beliebten Urlaubsländern außerhalb der Eurozone wie der Türkei, Ägypten oder Tunesien braucht man jedenfalls Bargeld in der Landeswährung. Wer schon zuhause Geld wechselt, muss mit Spesen bis zu 3 Prozent des gewechselten Eurobetrags rechnen. Bei geringen Summen können hohe Mindestspesen bis zu 4,85 Euro anfallen. Bankomatkarte: im Euroraum gratis Günstiger...

Michael Rockenschaub | Foto: Sparkasse OÖ

"Beim EGT sollte heuer wieder ein 5er vorne stehen"

Michael Rockenschaub präsentierte heute erstmals als Vorstandsvorsitzender der Sparkasse OÖ auf einer Pressekonferenz die Bilanz für das Jahr 2013. Und diese fiel laut seinen Aussagen durchaus zufriedenstellend aus. Als "regionaler Nahversorger" in Sachen Geld habe die Sparkasse OÖ ihre Marktposition deutlich ausbauen können. Ein Blick auf die Kennzahlen zeigt: Die Bilanzsumme stieg im Vergleich zu 2012 um fünf Prozent auf 12,2 Milliarden Euro. Die Kernkapitalquote kletterte um 1,1 Prozent auf...

  • Linz
  • Oliver Koch
vl. GF IV Oberösterreich DI Dr. Joachim Haindl-Grutsch, Caritas OÖ-Direktor Franz Kehrer, Sparkasse OÖ-Vorstandsvorsitzender Dr. Michael Rockenschaub, Univ.Prof. Dr. Friedrich Schneider, Univ.Prof. Dr. Roman Sandgruber. | Foto: Sparkasse OÖ

Bildung hilft gegen Armut

Bildung hilft gegen Armut. Darin sind sich die Referenten des mittlerweile zwölften Aschermittwochgesprächs zum Thema "Das Ende der Armut?" der Sparkasse Oberösterreich in Linz einig. Diese sind Sparkasse OÖ-Vorstandsvorsitzender Michael Rockenschaub, Joachim Haindl-Grutsch (Geschäftsführer Industriellenvereinigung Oberösterreich), Caritas OÖ-Direktor Franz Kehrer sowie die Universitätsprofessoren Friedrich Schneider und Roman Sandgruber. Rockenschaub: "Dem gemeinnützigen Gründungsauftrag aus...

  • Linz
  • Oliver Koch
Albert Wagner, Generaldirektor der VKB-Bank. | Foto: VKB-Bank
1

"Bei uns hat das Geld faktisch ein Mascherl um"

Im Geschäftsjahr 2013 schaffte die VKB-Bank bei einer Bilanzsumme von 2,853 Milliarden Euro ein Betriebsergebnis von 17,8 Millionen Euro. Das ist eine Steigerung um 11,7 Prozent gegenüber 2012. Die Kernkapitalquote beträgt mit Stichtag 31. Dezember 2013 17 Prozent – 2012 lag dieser Wert noch bei 15,4 Prozent. "Unsere Kernkapitalquote ist traditionell auf einem sehr hohen Niveau. Sie ist auch Ausdruck der Sicherheit einer Bank und bildet die Risikoträchtigkeit einer Bank ab. Mit den 17 Prozent...

  • Linz
  • Oliver Koch
Foto: Dan Race

Geld sparen beim Handytarif

Welcher Tarif für das jeweilige Telefonierverhalten der günstigste ist, können Konsumenten mit dem Handyrechner der AK unter www.ooe.konsumentenschutz.at erfahren. Tests zeigen, dass die Konsumenten fast nie den für sie günstigsten Tarif gewählt haben und Ersparnisse bis zu 73 Prozent möglich sind. Ob ein Tarif günstig oder teuer ist, hängt vor allem vom Telefonierverhalten ab; das heißt wie viele Minuten im Monat werden tagsüber oder abends telefoniert, wie oft ruft man ins Festnetz oder zu...

  • Linz
  • Oliver Koch
Foto: photosani/Fotolia

Bilanz der Privatinsolvenzen: Stagnieren auf hohem Niveau

1179 Privatkonkurse wurden bei den oberösterreichischen Bezirksgerichten in diesem Jahr eröffnet. Schon im Jahr 2011 haben die Privatkonkurse in Oberösterreich mit 1.270 Fällen ihren Zenit erreicht. 2012 begann ein Sinkflug auf 1204 Verfahren (minus 5,2 Prozent), der sich auch im Jahr 2013 fortsetzte, sich aber mit nur noch minus 2,1 Prozent verflachte, während insgesamt in Österreich die Privatkonkurse heuer um 4,5 Prozent zurückgegangen sind. Es sieht derzeit in unserem Bundesland nach einer...

  • Linz
  • Oliver Koch
Bei der Präsentation der Studie: Gertraud Jahn, Fritz Hemedinger (FH OÖ), Barbara Nussbaumer (FH OÖ) und Michael Rockenschaub (v. l.). | Foto: Land OÖ/Kraml

Studie: Jugendliche können mit Geld umgehen

1852 Schüler in 93 Klassen gaben der FH Oberösterreich Antworten auf die Frage nach deren Umgang mit Geld. Die Studie wurde mit finanzieller Unterstützung des Landes OÖ und der Sparkasse Oberösterreich durchgeführt. 78 Prozent der Jugendlichen geben an, sorgsam mit ihrem Geld umzugehen. 77 Prozent sind mit ihrem verfügbaren Geldbetrag zufreiden. Schüler sind zufriedener mit ihrer finanziellen Situation als Lehrlinge. Das sind drei Ergebenisse aus der Studie. Sparkassen-Vorstandsdirektor Michael...

  • Linz
  • Oliver Koch
12

"Du kannst die Kuh nur einmal melken"

Oberbank-Generaldirektor Franz Gasselsberger im Interview. Kommt im Jahr 2014 der lang erhoffte Aufschwung? Franz Gasselsberger: Grundsätzlich ist die Stimmung deutlich positiver als noch vor ein paar Quartalen. Auch wenn die Wirtschaftsforscher die Aussagen nach oben revidieren, ist für uns die Stimmung der Kunden am wichtigsten. Und die ist noch nicht so euphorisch. Es sind eine positive Grundstimmung da und eine positive Erwartungshaltung. Das Wirtschaftswachstum muss von 0,4 auf 1,7 Prozent...

  • Linz
  • Oliver Koch
Foto: Land OÖ/Mittermair
3

Frauen und Geld – eine Beziehung mit Potenzial

Equal Pay Day in Oberösterreich ist am 23. September 2013: ab diesem Tag arbeiten statistisch gesehen die Frauen in Oberösterreich gratis bzw. an diesem Tag haben Männer bereits jenes Einkommen erreicht, wofür Frauen bis Jahresende noch arbeiten müssen. Toller Job, toller Mann, heiraten, Kinder bekommen, Familienpause, danach in Teilzeit, später in Vollzeit weiterarbeiten, um alles unter einen Hut zu bekommen, später dann die Eltern pflegen – so sieht für viele Frauen immer noch ihr Lebensweg...

  • Linz
  • Oliver Koch
4

"Unspektakulär, wie es unsere Art ist"

Sparkasse Oberösterreich-Generaldirektor Markus Limberger über die Bestellung des neuen Vorstandes und die Herausforderungen im Bankgeschäft. BezirksRundschau: Warum hat die Sparkasse Oberösterreich ihr Filialnetz durch Übernahmen zuletzt sogar erweitert, während national tätige Großbanken Filialen schließen? Limberger: Wir hatten 139 Filialen. 23 sind mit der Sparkasse Kremstal-Pyhrn und in Niederösterreich dazugekommen. Das sind 50.000 neue Privatkunden - wir stehen daher jetzt bei über...

  • Linz
  • Thomas Winkler, Mag.
6

"Wirtschaft nicht durch Regeln abwürgen"

Raiffeisenlandesbank-Generaldirektor Heinrich Schaller kritisiert Regulierungswut auf allen Ebenen uns glaubt, dass das Konjunkturtal "sehr rasch durchschritten" sein wird. Gute Nachrichten in der Wirtschaftsberichterstattung sind derzeit Mangelware – wie beurteilen Sie die wirtschaftliche Situation? Es ist sicherlich schwierig, es leiden insbesondere die Bau- und Baunebenbranche am meisten, wobei wir glauben, dass das Konjunkturtal sehr rasch, sehr bald durchschritten wird. Dazu kommt, dass...

  • Linz
  • Thomas Winkler, Mag.
Die Vorstandsfrauen machen auf die schwierige finanzielle Lage aufmerksam: Gabriele Luschner, Anna Pucher, Maria Wageneder, Elisabeth Marschalek, Roswitha Scheuringer, Angelka Podgorschek. | Foto: privat

Wenig Geld: Erste Stundenkürzungen im Frauennetzwerk3

Mehr Beratungen aber die gleiche Förderung: Der Verein Frauennetzwerk3 will als Servicestelle anerkannt werden. RIED, GRIESKIRCHEN, SCHÄRDING. Die Beratungszahlen im Verein Frauennetzwerk3 haben sich in den letzten sieben Jahren von 279 auf 746 mehr als verdoppelt. Das Geld leider nicht – die Förderungen des Bundes blieben in etwa gleich. Nun mussten die ehrenamtlich arbeitenden Vorstandsfrauen bereits erste Stundenkürzungen bei den Beraterinnen vornehmen. "Mit dem derzeitigen Jahresbudget...

Warum es kein "Genug" gibt

Das katholische Bildungswerk Pram/Wendling lädt zum Vortrag "Haben wollen – haben müssen" von Martin Wintereder am Dienstag, 12. März um 20 Uhr im Pfarrheim Wendling ein. Der moderne Konsument ist jemand, der kauft, was er nicht braucht, von dem Geld, das er nicht hat, um dem zu imponieren, den er nicht mag. Oft denken wir, wir alle müssten einfach aussteigen aus der Tretmühle des immer mehr Habens. Einfach weniger und bewusster konsumieren, dann wäre mehr Gerechtigkeit und Nachhaltigkeit auf...

Anzeige
1

Forex – Handeln mit Währungspaaren

Wer über ausreichend Geld verfügt, ist stets bestrebt, dieses zu vermehren. Tagesgeld- und Festgeldkonten sind keine akzeptablen Lösungen, denn ihre Rendite übersteigt nur selten den Prozentsatz der Inflation. Der Aktienhandel ist nur über einen Broker möglich, welcher seine Gebühren pro Trade einbehält und diese liegen meist zwischen 5 und 10 Euro. Der Handel mit Währungspaaren, z.B. Euro/Dollar, ist auch ein alter Hut, aber dank modernster Software, auch ohne einen Zwischenhändler...

  • Linz
  • Pulpmedia GmbH
Rainer Tüchlberger will eine Nachbarschaftshilfe-Börse organisieren. Dann kann er zum Beispiel Erdäpfel gegen Gartenarbeit tauschen. | Foto: privat

Tausche eine Stunde Bügeln gegen Mopedreparatur

Hartkirchner rufen eine Börse für Nachbarschaftshilfe ins Leben HARTKIRCHEN (mak). Rainer Tüchlberger ist in der Erwachsenenbildung für die katholische Kirche tätig. Daneben bewirtschaftet er einen großen Obst- und Gemüsegarten. Dort erntet er oft mehr, als er für den Eigenbedarf benötigt. Den Überschuss möchte er seinen Mitbürgern anbieten. Allerdings nicht gegen Geld. Ihm schwebt Zeit als neue Währung vor. Den Äpfeln aus seinem Garten, die er selbst nicht verbraucht, gibt er einen bestimmten...

Dieser Plan gewann den Architektenwettbewerb. | Foto: Wolf Architektur

Grieskirchen: Neuer Kindergarten wird doch kein Holzgebäude

„Unser Hauptaugenmerk liegt derzeit ganz klar auf dem Neubau des Kindergartens“, sagt Bürgermeisterin Maria Pachner. Aus Kostengründen wurde nun entschieden, das Gebäude nicht aus Holz, sondern in massiver Bauweise zu errichten. GRIESKIRCHEN (bea). Für den neuen Kindergarten sind zwei Millionen Euro Baukosten vorgesehen. „Mit diesem Geld müssen wir auskommen. Es würde nichts bringen, jetzt mit dem Land OÖ über ein höheres Budget zu verhandeln. Das würde nur Zeit kosten“, sagt Bürgermeisterin...

Völlige Transparenz als ein Wirtschaftsfaktor

Statt Freunderlwirtschaft öffentliche Vergaben im Internet einsehbar Eine kleine Stadt in der Slowakei hat Europa gezeigt, wie man durch Transparenz Geld sparen kann. WIEN (kast). Während in Österreich heftig debattiert wird, wie Gemeinden und Städte ihre Budgets in den Griff bekommen können, zeigt just eine kleine Stadt in der Nordslowakei wies gehen kann. Mit 60.000 Einwohnern ist Martin immerhin die achtgrößte Stadt in der Slowakei. Korruption hat diese beinahe an den Rand des Ruins...

  • Linz
  • MeinBezirk Oberösterreich
Josef Stockinger | Foto: Foto: scheiblberger

Stärkere Veranlagung der Prämien in Oberösterreich

OÖ Versicherung-Chef Stockinger: Wir lassen das Geld im Land Josef Stockinger, neuer Vorstand der Oberösterreichischen Versicherung (OÖV), spricht über die Zukunft des Versicherungswesens und darüber, warum sein Unternehmen Geld lieber in Oberösterreich als auf den Bahamas veranlagt. BezirksRundschau: Es herrscht Verunsicherung an den Märkten. Wie wirkt sich das auf den einzelnen Versicherungsnehmer aus? Josef Stockinger: Kunden schauen genauer darauf, wem sie ihr Geld anvertrauen. Das ist für...

  • Linz
  • MeinBezirk Oberösterreich
IMG_3022

Bankstellendichte ist in Österreich extrem hoch

HYPO-OÖ-Generaldirektor: Enormer Preis- und Kostenwettbewerb Über die Besonderheiten des heimischen Bankensektors, die Bedeutung persönlicher Beratung für die Kunden und den EU-Rettungsschirm spricht HYPO-OÖ-General-direktor Andreas Mitter-lehner im Interview mit der BezirksRundschau. BezirksRundschau: Herr Gene-raldirektor, begrüßen Sie den Rettungsschirm, auf den sich die EU-Mitgliedsstaaten geeinigt haben? Andreas Mitterlehner: Ich glaube, es ist ganz wichtig, dass die Politik ein klares...

  • Linz
  • MeinBezirk Oberösterreich
Dr_Gasselsberger | Foto: Foto: Oberbank

Oberösterreicher lieben einfach ihr Sparbüchel

Bankensprecher Gasselsberger über Weltspartag und oö. Banken Durch die Staatsschuldenkrise sei eine Verunsicherung bei den Kunden nicht zu leugnen, sagt Oberbank-Generaldirektor Franz Gasselsberger im Gespräch mit der BezirksRundschau. Die Popularität des Welt-spartags, der erstmals im Jahr 1925 gefeiert wurde, ist dennoch ungebrochen. OÖ (red). Auch heuer sind am Weltspartag wieder Tausende Oberösterreicher zu den Banken gepilgert, um dort ihr Sparschwein zu leeren und sich Geschenke...

  • Linz
  • MeinBezirk Oberösterreich

VKB erneut kapitalstärkste Bank in ganz Österreich

Deutliches Plus beim Betriebsergebnis Private Banking wird ausgebaut Durch ihre außergewöhnliche Kapitalstärke sieht VKB-Generaldirektor Albert Wagner die heimische Regionalbank auch in wirtschaftlich stürmischen Zeiten bestens augestellt. LINZ (cdw). Wir haben in der Krise kein Geld vom Staat gebraucht und werden auch im Zuge von Basel III keinen zusätzlichen Kapitalbedarf haben, unter- streicht Wagner die Unabhängigkeit des Instituts. Während andere heimische Banken 12 bis 14 Milliarden...

  • Linz
  • MeinBezirk Oberösterreich

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.