Geld

Beiträge zum Thema Geld

Gaskunden werden ab Juli um 16 Prozent entlastet.  | Foto: Archiv
3

Energiepreise
Ab Juli wird das Gas um 16 Prozent billiger

Ab dem 1. Juli senkt die TIGAS den Gaspreis um 16 Prozent auf 6,05 Cent pro Kilowattstunde brutto. Für einen durchschnittlichen Haushalt mit einem Jahresverbrauch von 15.000 kWh bedeutet dies eine jährliche Kostensenkung von etwa 175 Euro, wie der Energieversorger berechnet hat. TIROL (red). Der Arbeitspreis für Gas wird für TIGAS-Kunden ab dem 1. Juli von 7,22 Cent pro Kilowattstunde brutto auf 6,05 Cent pro Kilowattstunde brutto (5,04 Cent netto) reduziert. Dies führt zu einer monatlichen...

LH Anton Mattle ist sich darüber bewusst, dass es für viele Gemeinden finanziell sehr schwierig ist.  | Foto: Land Tirol
3

Gemeindeausgleichsfonds
Land Tirol schüttet 43,2 Mio. € für konkrete Projekte aus

Tirol und seine Gemeinden weisen teilweise den niedrigsten Verschuldungsgrad aller österreichischen Bundesländer auf. Trotzdem ist der finanzielle Handlungsspielraum für Tirol und die 277 Tiroler Gemeinden aufgrund der wirtschaftlichen Lage in Österreich derzeit stark eingeschränkt. Gemeinde- und Finanzreferent LH Anton Mattle betont: „Wenn die Steuereinnahmen des Bundes sinken, sinken auch die Einnahmen der Länder und Gemeinden sowie die Mittel im Gemeindeausgleichsfonds. Gleichzeitig steigen...

Bis zu 1.100 Euro gibt es vom Land Tirol zum Ehejubiläum. (Symbolbild) | Foto: Jana Urtz
3

Jubiläumsgabe von Land Tirol
Bis zu 1.100 Euro zum Ehejubiläum sichern

Das Land Tirol vergibt zum 50, 60, und 70 Jahre Ehejubiläum Geld. Bis zu 1.100 Euro gibt es dafür. So kommt ihr zu dem Geld. TIROL. Eine erfolgreiche Ehe erfordert nicht nur Liebe, sondern auch Arbeit, Geduld und die Fähigkeit, Kompromisse einzugehen. Die Anzahl der Scheidungen in Tirol ist 2023 um 12,9 % gestiegen – der höchste Anstieg in ganz Österreich. Das Land Tirol belohnt Paare die Hochzeitsjubiläum feiern. Konkret geht es um folgende: 50 Jahre, Goldene Hochzeit- 750 Euro60 Jahre,...

Die Mitglieder des Regionalförderbeirats der Sparkasse Imst Privatstiftung entscheiden über die Vergabe der Fördergelder: Ing. Karl Gitterle, Mag. Rosa-Maria Jelinek, Dr. Ulrich Gstrein, Helene Falkner und Vorsitzender Christian Linser (v.l.) | Foto: Sparkasse Imst
2

10 Jahre Sparkasse-Förderpreis
Rekordförderungen im Jubiläumsjahr

Zum 10-jährigen Jubiläum wird die Fördersumme der Imster Sparkasse-Privatstiftung auf 55.000 Euro erhöht. Einreichungen sind bis 31. Mai 2025 möglich. Sparkasse Imst IMST. Seit 2016 ruft die Sparkasse Imst Privatstiftung den Förderpreis aus. Dieser richtet sich an regionale, gemeinnützige und nachhaltige Initiativen im Tiroler Oberland. Bisher erhielten 54 Preisträger eine finanzielle Unterstützung für ihre eingereichten Projekte in Höhe von 313.000 Euro. Zum 10-jährigen Jubiläum wird die...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
Steigendes Haushaltseinkommen: Trotz wirtschaftlicher Herausforderungen bleibt das verfügbare Einkommen der privaten Haushalte in Österreich stabil und wächst. | Foto: unsplash
3

Haushaltseinkommen steigt trotz Krise
Ein Lichtblick mit Schattenseiten

Während Österreichs Wirtschaft aktuell in einer Krise steckt, bleiben private Haushalte bisher weitgehend unberührt. Ein genauer Blick zeigt, dass die Haushaltseinkommen 2024 deutlich stärker steigen als die Inflation. TIROL. Laut einer aktuellen Analyse der Agenda Austria wird das verfügbare Haushaltseinkommen pro Kopf – also nach Abzug von Steuern und Transfers – im Jahr 2024 in Österreich auf rund 30.000 Euro ansteigen. Besonders gut schneiden Niederösterreich mit 31.200 Euro und die...

Für das Land Tirol ist klar: Jedes Kind soll schwimmen lernen.  | Foto: Archiv
3

Neubau, Erhaltung, Sanierung
Land Tirol schüttet 75 Mio. an Bäderförderung aus

Ob Neubauten, Erhaltungsmaßnahmen oder Sanierungen – Ziel des 75 Millionen Euro schweren Bäderprogrammes ist die Absicherung der Bäder als soziale Infrastruktur und der Erhalt der Schwimmflächen. Vor Kurzem wurde die vom Bäderbeirat ausgearbeitete Bäderförderung als Meilenstein für die Zukunft der Tiroler Bäderlandschaft seitens der Tiroler Landesregierung beschlossen. TIROL (red). „Unser Ziel ist klar: Jedes Kind soll schwimmen lernen. Dafür braucht es eine ganzjährige Grundversorgung mit...

NR Margreth Falkner freut sich über die GAF-Mittel. | Foto: ÖVP

NR Margreth Falkner
Mehr Geld für Gemeinden und Familien

Tiroler Gemeinden erhalten für die Umsetzung wichtiger Infrastrukturprojekte Mittel aus dem Gemeindeausgleichsfonds (GAF). Mit der vierten Ausschüttung 2024 werden insgesamt über 50 Millionen bereitgestellt, davon 4,6 Millionen Euro für den Bezirk Imst. GAF Mittel TIROL. 4,6 Millionen Euro für den Bezirk Imst
Von den GAF-Mitteln für den Bezirk Imst fließen 4,2 Millionen Euro in allgemeine Bedarfszuweisungen. Damit werden Projekte wie der Neubau des Gemeindeamts in Imsterberg, Errichtung eines...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
Foto: pixabay

Ein Kommentar von Peter Leitner
Heiße Debatten um das liebe Geld

Beim SC Imst sehen es manche schon lange kritisch, ebenso bei der SPG Silz/Mötz. Zuletzt wurde auch der SV Haiming immer öfter skeptisch betrachtet. Zu viel Geld würde bei den Clubs verbrannt werden. Nicht selten aus dem nahen Umfeld der Vereine werden diverse Zahlen in den Raum geworfen. Ob diese nun stimmen oder nur für Stammtisch-Poltereien taugen – Fakt ist eines: Mit dem Geld, das ihnen zur Verfügung steht, können die Vereinsverantwortlichen entsprechend der definierten sportlichen Ziele...

  • Tirol
  • Imst
  • Peter Leitner
In Imst kann künftig nur mehr bei Tageslicht die Piste erobert werden. | Foto: Bergbahnen Imst

Defizitäre Angelegenheit:
Kein Nachtskilaufen auf Imster PIsten

Die Imster Bergbahnen werden in der kommenden Wintersaison auf den Nachtskilauf verzichten. Die Gründe dafür: Der Rückgang an Nacht-Skifahrerinnen und -Skifahrern bzw. Rodlern betrug in den vergangenen Jahren mehr als 75 %. IMST. Der nächtliche Betrieb ist mangels Nachfrage defizitär. Investitionskosten von 1,5 Millionen Euro in die Beleuchtung sind dadurch nicht rechtfertigbar. Die Boomjahre des Nachtskilaufs sind vorbei. Dies musste man in Hoch-Imst finanziell schmerzlich zur Kenntnis nehmen....

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
Laut AK-Präsident Erwin Zangerl fließen durch die ÖGK Fusion 400 Millionen Euro aus Tirol nach Wien ab.  | Foto: AK Tirol
2

Wirtschaft
Massive Kritik der AK Tirol an der ÖGK Fusion: 400 Millionen mehr für Wien?

Nachdem die Tiroler Ärztekammer Kritik an der ÖGK (Österreichische Gesundheitskasse) bzgl. der Tarifverhandlungen für die Kassenärzte geübt hatte, kommt nun Schützenhilfe von der Arbeiterkammer. Die Forderung der Ärztekammer, einem Ausgleich von 7 Prozent für die nicht abgegoltene Inflation ab 2025 zuzustimmen, wurde nicht erfüllt. TIROL (red). AK Präsident Zangerl betont: „Ich stehe auf Seite der Tiroler Ärztekammer, denn die ÖGK-Fusion bringt das gesamte Gesundheitssystem in Schieflage....

Zahlreiche Bagger sind im Pitztal im Einsatz, um größere Schäden zu vermeiden. | Foto: Haid
6

Ortsreportage St. Leonhard
Ein ständiger Kampf mit den Elementen

In St. Leonhard ist die Gemeindeführung in einem ständigen Kampf mit der Natur verwickelt. Zahlreiche Maßnahmen werden gegen Lawinen, Muren und Überflutungen gesetzt. ST. LEONHARD. Bürgermeister Elmar Haid ist in ständigem Kontakt mit den Behörden, den Baufirmen, der Wildbach- und Lawinenverbauung, sowie dem Wasserbauamt. Die Natur im hinteren Pitztal drückt auch der Politik ihren Stempel auf.  "Alleine im August haben wir an der Pitze geschätzte 1,4 Millionen Euro an Schäden zu bewältigen....

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
Bundesrat Christoph Stillebacher freut sich über den Beschluss. | Foto: VP

VP BR Christoph Stillebacher:
Gemeinden erhalten frisches Geld vom Bund

Ein Gemeindepaket mit 920 Millionen Euro für die Gemeinden wurde von der Regierung beschlossen. IMST. Zur Stärkung der Liquidität und vor allem für kommunale Investitionen hat die Bundesregierung für die Städte und Gemeinden ein Gemeindepaket geschnürt. Als ein „Signal zum richtigen Zeitpunkt“ bezeichnet der Imster ÖVP-Bundesrat Christoph Stillebacher die Ankündigung der Regierung, die Gemeinden bei ihren kommunalen Aufgaben finanziell zu unterstützen. Notwendiges Paket Das Paket wurde aufgrund...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
Zahlreiche Kunden und Kundinnen nutzten die Vorteilstage im Imster Fachmarktzentrum. | Foto: Archiv

Bezirksblätter-Vorteilstage
Schnäppchenjäger im FMZ

Die Bezirksblätter riefen die MeinBezirk-Vorteilstage ins Leben und boten damit eine Bühne für die heimische Wirtschaft. Zahlreiche Kunden nutzten die Angebote in den zahlreichen Shops im Imster FMZ. IMST. Im FMZ IMST nutzten viele Shops diese Gelegenheit und boten Sonderangebote und Vergünstigungen für die ganze Familie. Die Aktion bietet eine willkommene Auszeit vom Alltag und lud zum Shopping-Erlebnis der aktuellen Frühlings-Styles ein. Geld sparen Das Ziel der Vorteilstage im FMZ IMST ist...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
Die Polizei ermittelt gegen eine unbekannte Online-Betrügerin. | Foto: Archiv
2

Online-Betrug in Sölden
Telefonbetrug durch "Bankberater"

Opfer eines falschen "Bankberaters" wurde ein 59-jähriger Österreicher. Er verlor einen vierstelligen Betrag. SÖLDEN. Am 13. Februar 2024 gegen 11:20 Uhr wurde ein 59-jähriger Österreicher in Innsbruck telefonisch von einer angeblichen Bankberaterin kontaktiert. Die Anruferin gab an, dass die Sicherheitseinstellungen der Onlinebanking-App geändert werden und sie dazu die Bankdaten des Mannes benötige. Daten weitergegeben Der Österreicher ließ sich dazu verleiten der Frau seine Bankdaten bekannt...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
Stadtwerke-Chef Thomas Huber freut sich über die erneute Senkung des Imster Stromtarifes. | Foto: Stadtwerke Imst/WEST
3

Zweite Tarifsenkung
Stadtwerke Imst senken Strompreis

Die Stadtwerke Imst senken erneut ihren Strompreis. Kunden mit dem Tarif “Imst Natur” erhalten ab 1. Jänner eine Senkung von 16,66 % auf 12,00 Cent brutto pro Kilowattstunde. IMST. Die Stadtwerke Imst haben in den vergangenen Monaten ihren Kundinnen und Kunden einen neuen Stromliefervertrag zum Unterzeichnen angeboten. Zweck dieses Schrittes: Die rechtskonforme Weitergabe der jüngsten Strompreissenkungen. Im Rahmen des neuen Tarifs “Imst Natur” wurde der Tarif mit einem Frühwechsler-Rabatt von...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
Das SOS-Kinderdorf gibt Tipps, wie man in Zeiten der Teuerungen mit den eigenen Kindern über Geldknappheit redet.  | Foto: Unsplash / Imelda
3

Teuerungen
Wie erkläre ich meinem Kind Geldknappheit?

Alle müssen in Zeiten der Teuerungen kürzer treten. Auch bei Kindern werden nun oft Abstriche gemacht, da sich für die Eltern ein Shopping-Tag oder spontane Einkäufe nicht ausgehen. Doch wie erkläre ich meinem Kind, dass bestimmte Wünsche nicht erfüllt werden können? TIROL. Besonders in Zeiten der Teuerungen wird die Diskussion um Geld, Wünsche und bestimmte Vorhaben der Kinder zur Herausforderung. Die Eltern sehen sich in der bevorstehenden Weihnachtszeit voller Erwartungen und Wünsche mit der...

Preis für die neue Stadtbühne Imst: Josef Huber, Roman Polak, Martin Flür, Erwin Bouvier und Christian Linser (v.l.). | Foto: Perktold
8

Gemeinnütziges Engagement:
Förderpreis der Sparkasse Imst mit Rekorden

So viele Einreichungen und Preisträger wie noch nie: Der Förderpreis der Sparkasse Imst Privatstiftung ist sehr begehrt IMST. Seit 2016 wird der Förderpreis an regionale und nachhaltige Projekte im Tiroler Oberland vergeben. Die besondere Förderung der Sparkasse Imst hat sich längst als wichtige gemeinnützige Unterstützung etabliert und ist gefragter denn je. Die 40 Einreichungen bei der achten Auflage 2023 bedeuten einen neuen Rekord. Davon wurden neun Initiativen ausgezeichnet – so viele wie...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
Egon Kofler, Gerhard Holzknecht und Christoph Mederle übergaben einen Scheck in der Höhe von 6.000 Euro an zwei junge Ötztaler Familien. | Foto: Oldtimerclub Ötztal
3

Zwei Ötztaler Familien in Not
Tombola unterstützt zwei Ötztaler Familien

Mit Unterstüttzung heimischer Betriebe, einer großen Tombola und Eigenmittel sammeltew der Oldtimerclub Ötztal rund 6000 Euro für zwei Ötztaler Familien, die einen schweren Schicksalschlag ertragen mussten. ÖTZTZAL. Der Oldtimerclub Ötztal veranstaltete in diesem Jahr seine 25. Ötztal Classic. Erstmals gab es zum Jubiläum eine Tombola aus den verschiedensten Preisen. Die Teilnehmer und Teilnehmerinnen der Classic konnten die Lose erwerben und spannende Preise mit nach Hause nehmen. Der...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
Wann sollen Kinder Taschengeld bekommen und wie viel? Welche Vor- und Nachteile gibt es? Das erfahrt ihr in diesem Beitrag! | Foto: shutterstock (Symbolbild)
Aktion 3

Familie in Tirol
Taschengeld: Ja, Nein und wie viel?

Für viele Eltern stellt sich irgendwann einmal die Frage: Soll unser Kind Taschengeld bekommen und wenn ja, wie viel? Um euch ein wenig bei der Entscheidung zu helfen, haben wir die Vor- und Nachteile von Taschengeld zusammengefasst. Taschengeld ist eine wichtige Möglichkeit, Kindern den Umgang mit Geld beizubringen und finanzielle Verantwortung zu fördern. Es kann jedoch auch Vor- und Nachteile haben, die es zu berücksichtigen gilt.  Die Vorteile von Taschengeld für KinderEiner der größten...

"Leistung wird sich wieder mehr lohnen", sagt LR Astrid Mair zur Abschaffung der "kalten Progression". | Foto: privat
2

"Kalte Progression"
Bund setzt Tiroler Forderung um, mehr Geld für "Fleißige"

Kalte Progression abgeschafft – Leistung wird sich wieder mehr lohnen; Ausweitung der steuerlichen Begünstigung bei Überstunden. TIROL. Nachdem die Bundesregierung die sogenannte "kalte Progression" bereits mit 1. Jänner vollständig abgeschafft hat, ist nun endgültig klar, wer von diesem Geld profitiert. Konkret ist von Bundeskanzler Karl Nehammer angekündigt worden, dass zusätzlich zu den zwei Drittel der kalten Progression, die bereits jetzt durch die Anhebung der Tarifgrenzen direkt an die...

Patrick Götz, Vorstand der Tiroler Sparkasse und Dietmar Gschließer, Social Banking Beauftragter der Tiroler Sparkasse klärten die anwesenden Gäste über Gefahren im Zusammenhang mit Internetbanking auf. | Foto: Tiroler Sparkasse
2

Tiroler Sparkasse
Über die Gefahren im Netz aufgeklärt

Am 18. Juli veranstaltete die Tiroler Sparkasse eine informative Zusammenkunft, um ältere Menschen vor betrügerischen Anrufen und Nachrichten im Zusammenhang mit Onlinebanking zu schützen. Eine beträchtliche Anzahl von über 50 weisen Persönlichkeiten nahm an dem Vortrag teil, der sich mit den vielfältigen Aspekten der Internetkriminalität und Telefonbetrügereien beschäftigte. TIROL. In einer zunehmend digitalisierten Welt durchdringen das Surfen im Internet, Onlineshopping, Amtswege und die...

Vroni Sailer ist eine langjährige Haussammlerin für die Caritas. | Foto: Privat
2

Interview mit Caritas-Haussammlerinnen
Hilfe, wenn Not am Mann ist

Insgesamt 1.255 Tirolerinnen und Tiroler sammeln heuer im März wieder ehrenamtlich in ihrer Freizeit für die Caritas. Die Spenden werden zur Gänze für die Arbeit in Tirol verwendet. IMST: Die BEZIRKSBLÄTTER haben drei ehrenamtliche Haussammlerinnen zum Interview gebeten. BEZIRKSBLÄTTER: Seit wann sammelt die Caritas im Bezirk Imst? MELANIE ALBRECHT: "Im Jahr 1948 wurde erstmals eine „Kartoffelsammlung“ durchgeführt. Seit 1950 gibt es die Haussammlung in der heutigen Form. Sie wird bis heute...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
Neben den vielen Informationen, die das InfoEck im Themenmonat bietet, gibt es auf der Webseite des InfoEcks auch Erklärvideos. | Foto: Pixabay/Bru-nO (Symbolbild)
2

InfoEck
November: Schwerpunkt „Geld und Finanzen“

Auch im November hat das InfoEck ein Schwerpunktthema. Diesmal geht es um "Geld und Finanzen". Jugendliche und junge Erwachsene können sich im November 2022 über die Welt der Finanzen informieren. TIROL. Beim Themenmonat "Geld und Finanzen" des InfoEck werden unter dem Motto "Money Talk" Themen wie Sicherheitsmerkmale von Euro-Geldscheinen, wichtige Begriffe zum Thema Geld sowie Tipps und Tricks für einen finanzkompetenten Alltag erläutert. Am 9. November wird es zudem einen Live-Talk zu...

Von den rund 28 Millionen Euro an GAF-Mitteln im Zuge der dritten diesjährigen Ausschüttung sind es 22,64 Millionen Euro an allgemeinen Bedarfszuweisungen, die beispielsweise für Sanierungen bzw. Neu- und Umbauten von Schul- und Kindergartenzentren sowie straßenbauliche Maßnahmen verwendet werden. | Foto: Pixabay/MabelAmber (Symbolbild)
2

GAF
Dritte Ausschüttung Gemeindeausgleichsfonds: 28 Millionen

Die dritte Ausschüttung des Gemeindeausgleichsfonds (GAF) 2022 steht an. Insgesamt gibt es 28,12 Millionen Euro für die Tiroler Gemeinden. Das Geld wird erneut zum Großteil in wichtige Infrastrukturvorhaben fließen. TIROL. Die 28,12 Millionen Euro, die die Gemeinden bei der dritten Ausschüttung des Gemeindeausgleichsfonds werden vielfältig verwendet, wie es LH Günther Platter erläutert.  "Damit werden wichtige kommunale Projekte – von der Erweiterung des örtlichen Recyclinghofes, der Sanierung...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.