Geld

Beiträge zum Thema Geld

Liesi Pfurtscheller: "In dieser wirtschaftlich sehr schwierigen Situation investieren". | Foto: Simonis

VP-Pfurtscheller: Angebot wird gut angenommen
Für Bezirk Imst sind über 2.000 Anträge auf Investitionsprämie gestellt

Mit Stand Ende April sind für den Bezirk Imst über 2.000 Anträge in Bearbeitung mit einem Fördervolumen von knapp 51 Millionen Euro. IMST. Bereits im September 2020 hat die Bundesregierung mit der Investitionsprämie ein Förderprogramm konzipiert, welches einen Anreiz für Unternehmensinvestitionen schafft und damit einen wesentlichen Beitrag zur Sicherung von Betriebstätten, Schaffung von Arbeits- und Ausbildungsplätze und Stärkung der internationalen Wettbewerbsfähigkeit des...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold

Wohnbauförderung
Trotz Krise Darlehen vorzeitig zurückzahlen?

TIROL. Im Zuge der Sitzung des Wohnbauförderungsbeirats und des Wohnbaukuratoriums wurde seitens der FPÖ auch die vorzeitige Rückzahlung von Wohnbauförderungsdarlehen thematisiert. Trotz Coronakrise hätten in den Augen der FPÖ-Wohnbau- und Bautensprecherin Achhorner einige TirolerInnen gut gewirtschaftet und könnten jetzt das Darlehen vorzeitig zurückzahlen. Dies wäre eine sichere Investition, propagiert FPÖ-Achhorner. "Geld gut und sicher investieren"Für die FPÖ-Wohnbau- und Bautensprecherin...

Landesrätin Beate Palfrader zeigt sich zufrieden. | Foto: Foto: Land Tirol

Land Tirol vergibt Unterstützungen der Wohnbauförderung
Bezirk Imst: 8,3 Millionen Euro für leistbares Wohnen

Das Land Tirol hat zwischen Jänner und März 2021 rund 6,7 Millionen Euro für die Wohnbauförderung im Bezirk Imst zugesichert – davon gehen rund 5,6 Millionen Euro an den Neubau und 1,1 Millionen Euro in Sanierungen. Für den Neubau verschiedener Projekte im gemeinnützigen Wohnbau werden zusätzlich insgesamt 1,6 Millionen Euro freigegeben. BEZIRK IMST. „Möglichst viele Menschen sollen eine Wohnbauförderung in Anspruch nehmen können. Aus diesem Grund haben wir im vergangenen Jahr, aber auch schon...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
Jakob Wolf freut sich über bessere Zuwendungen für die Gemeinden.

VP-Wolf: „7,9 Millionen Euro für die Gemeinden im Bezirk Imst“
Gemeinden bekommen mehr Geld

Die wirtschaftlichen Folgen der Corona-Pandemie hinterlassen auch Spuren in den Gemeindekassen. Der Bund erhöht das Gemeindepaket auf 2,5 Milliarden Euro.
Die Tiroler Gemeinden erhalten Unterstützung in Höhe von rund 108 Millionen Euro. BEZIRK IMST. Deshalb begrüßt der Bezirksobmann der Tiroler Volkspartei, Klubobmann Jakob Wolf, die neuen Hilfen des Bundes: „Die Bevölkerung profitiert direkt von den Investitionen unserer Gemeinden. Um die Umsetzung von Projekten zu unterstützen und damit den...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
LRin Beate Palfrader (Mitte) mit VertreterInnen des Wohnbauförderungskuratoriums. | Foto: Foto: Land Tirol

Land Tirol vergibt Unterstützungen der Wohnbauförderung
Bezirk Imst: 13,7 Millionen Euro für leistbares Wohnen

Das Land Tirol hat zwischen Oktober und Dezember 2020 rund 7,8 Millionen Euro an Wohnbauförderungsgeldern für den Bezirk Imst bewilligt – davon gehen rund 7,3 Millionen Euro an den Neubau und 0,5 Millionen Euro in Sanierungen. Außerdem wurde für den Neubau zahlreicher Projekte im gemeinnützigen Wohnbau im Volumen von 5,9 Millionen Euro grünes Licht gegeben. BEZIRK IMST. „Wir durchleben aufgrund der Coronapandemie eine schwierige Zeit. Gerade deshalb ist es wichtig, dass möglichst viele Menschen...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold

Coronakrise
Dienstleistungssektor pocht auf Unterstützung

TIROL. "Ja zu Tirol", sagen, das wünschen sich die Sparte Information und Consulting der Wirtschaftskammer Tirol. Die Dienstleister bräuchten zudem dringend Unterstützung seitens der Politik, mahnt man angesichts der Coronakrise.  Bekenntnis zu Tiroler Dienstleistungen und ProduktenSchon vor der Coronakrise lagen Regionalität und Nachhaltigkeit im Trend und mehr denn je gilt es nun, diese Werte durch ein "Ja zu Tirol" zu festigen. So sieht es zumindest die Sparte Information und Consulting der...

Rückzahlung
TIWAG-Rückzahlung nun doch direkt möglich

TIROL. Kürzlich regnete es harsche Kritik an der TIWAG-Tiroler Wasserkraft AG, da eine Rückzahlung von 25 Euro nur über einen umständlichen Umweg den Kunden zugute kam. So kritisierte es die Tiroler Oppositionspartei Liste Fritz. Nun rudert man bei der Tiwag zurück. Die Rückzahlung sei nun auch direkt über die Tiwag selbst möglich.  25 Euro zurückEine Preisänderungsklausel, die vom Obersten Gerichtshof als unzulässig eingestuft und somit aufgehoben wurde, führte zu einer Rückzahlung von 25 Euro...

Über Geld spricht man nicht, ist veraltet.  | Foto: Pixabay/Alexas_Fotos (Symbolbild)

Weltspartag
Geld wächst nicht im Bauch des Bankomat

TIROL. Der richtige Umgang mit Geld will gelernt sein. Rat auf Draht hat anlässlich des Weltspartages Tipps, wie man den Nachwuchs an das Thema heranführt. Budget knapper als sonst „Dass Geld nicht unbegrenzt zur Verfügung steht, müssen Kinder erst lernen“, betont Birgit Satke, Leiterin von Rat auf Draht. Sie fährt fort: „Gerade in der derzeitigen Krise ist in vielen Familien das Budget noch knapper als sonst. Eltern fällt es oft schwer, mit Kindern über Finanzielles zu reden. Ein offener...

In der HAK Imst ist das Wissen um Finanzen fest im Lehrplan verankert. Das ist nicht bei allen Schulen der Fall. | Foto: Foto: Perktold

Weltspartag stellt Wissen der Jugend auf den Prüfstand
"Machen wir unsere Kinder zu Aktionären"

Der Weltspartag lenkt die Aufmerksamkeit auf ein Thema: Um das Finanzwissen unserer Kinder und Jugendlichen ist es nicht gut gestellt. Das ergab zuletzt eine Studie der Arbeiterkammer und der Universität Innsbruck. Dabei ist mangelndes Wissen einer der Hauptgründe warum viele Menschen nicht in ertragreiche Anlageformen investieren. IMST. Auch die heimischen Banken laden ihre großen und kleinen Kunden am 31. Oktober zum Weltspartag und haben dabei so manche Überraschung vorbereitet. Es gibt aber...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold

ArbeitnehmerInnenfonds
Unterstützung bis zum Jahresende verlängert

TIROL. Der Covid-ArbeitnehmerInnenfonds wurde bis zum 31. Dezember 2020 verlängert, wie es nun die Tiroler Landesregierung beschloss. Ab dem 30.9. startet die dritte Förderperiode. Man hofft damit, den einkommensschwachen ArbeitnehmerInnen und ihren Familien eine Stütze in der Coronakrise zu sein.  Bisher rund 5.000 TirolerInnen unterstützDie wirtschaftlichen Auswirkungen der Coronakrise treffen nicht nur Unternehmen sondern natürlich auch die ArbeitnehmerInnen und ihre Familien stark. Wenn das...

Wirtschaft
49,1 Millionen Euro für nachhaltiges Wirtschaftswachstum

TIROL. Noch im letzten Jahr investierte das Land 49,1 Millionen Euro an Wirtschaftsförderung in ein nachhaltiges Wirtschaftswachstum und damit in die Absicherung bestehender Arbeitsplätze sowie die Schaffung neuer Arbeitsstellen. Die genauen Zahlen erläuterte nun Wirtschaftslandesrätin Zoller-Frischauf.  Geld für 2.014 ProjekteMit der Wirtschaftsförderung will man vor allem ein nachhaltiges Wirtschaftswachstum anstoßen, wie es Wirtschaftslandesrätin Zoller-Frischauf erläutert. In 2019 nahm das...

AK Tirol informiert
Geld zurück bei "Papageno Touristik"-Insolvenz

TIROL. Wie der Arbeiterkammer Tirol kürzlich bekannt wurde, geriet die als Reisebüro und Reiseveranstalter tätige Wiener Firma „Papageno Touristik“ in die Insolvenz. Die AK Tirol informiert nun Betroffene, wie sie ihr Geld zurückbekommen.  Insolvenz von „Papageno Touristik“Aktuell wird die AK Tirol mit vielen Fragen rund um Urlaubsreisen und Corona konfrontiert. Dadurch erfuhr man, dass die als Reisebüro und Reiseveranstalter tätige Wiener Firma „Papageno Touristik“ in die Insolvenz geraten...

SPÖ Tirol
Befristetes Corona-Grundeinkommen gefordert

TIROL. Die neue SPÖ Tirol hat sich ein neues Ziel gesetzt: Das befristete Corona-Grundeinkommen als Pilotprojekt. In einem Dringlichkeitsantrag soll die neue Absicherung von Corona-Einschränkungen Betroffener in der kommenden Landtagssitzung eingebracht werden. Die Absicherung soll auf ein Jahr befristet werden, ginge es nach Landesparteivorsitzenden Dornauer, wird dafür das Tiroler Mindestsicherungsgesetz novelliert. Wer soll Anspruch auf das Grundeinkommen haben?Anspruch auf das...

Corona-Krise
Tiroler Banken als Stabilisator

TIROL. In der aktuellen Corona-Krise zeigt sich, dass die regionalen Banken als ein wichtiger Stabilisator der Tiroler Wirtschaft wirkt. Während der Krise haben sie für Liquidität gesorgt und leisten immer noch wichtige Vorarbeiten für die Auszahlung der Überbrückungskredite. Tiroler Branchenvertreter machen klar, dass die Tiroler Banken stabil aufgestellt und in der Lage sind, die Auswirkungen der Krise zu verkraften.  Wichtige aber teilweise auch undankbare AufgabeBei der Abwicklung der...

Corona-Hilfe
Finanzielle Mittel für Freiwilligenorganisationen

TIROL. In der vergangenen Nationalratssitzung wurden zusätzliche Mittel für Freiwilligenorganisationen zur Verfügung gestellt. Die finanzielle Hilfe für den Anerkennungsfonds für Freiwilliges Engagement begrüßt vor allem VP-Kirchbaumer. Unterstützung die gebraucht wirdLaut der Tiroler VP-Nationalratsabgeordneten Rebecca Kirchbaumer, sind die vielen Freiwilligenorganisationen und Träger von Freiwilligendiensten der "soziale Kitt" der österreichischen Gesellschaft. So wäre es selbstverständlich,...

Corona-Krise
Jeder zweite Tiroler Haushalt finanziell beeinträchtigt

TIROL. Es gibt kaum eine Person, die nicht von der Corona-Krise betroffen ist. Besonders finanziell wirken sich die Maßnahmen gegen das Virus aus, wie es eine Umfrage von durchblicker.at nun verdeutlicht. Laut den Ergebnissen ist jeder zweite Haushalt in Tirol durch die Corona-krise finanziell beeinträchtigt.  Tiroler Haushalte am häufigsten betroffen43 % der österreichischen Haushalte haben, laut der durchblicker.at Umfrage, mit finanziellen Einbußen aufgrund von Corona zu kämpfen. Am...

Millionenschäden hat das Hochwasser in Imst verursacht.
4

Millionen fließen in den Schutz vor Wildbächen
72 Millionen Euro für Schutz vor Naturgefahren

Mehr als 28 Millionen Euro gehen in den Schutz vor Wildbächen – je 16 Millionen Eurofließen in die Bundeswasserbauverwaltung und in den Schutzwald. Klimafitte Bergwälder haben hohe Priorität. IMST. Ein Viertel der Mittel ist für den Bezirk Lienz budgetiertNaturgefahren sind in Tirol allgegenwärtig - das hat sich im Jahr 2019 wieder gezeigt. Die Bandbreite reichte von den Schneemassen im Jänner über den extrem heißen Juni bis zu den Rekordniederschlägen im November, vor allem in...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold

Corona-Krise
Banken als Partner in der Krise

TIROL. Die Tiroler Wirtschaft ist in der Corona-Krise, wie die gesamte Weltwirtschaft, mit einer unglaublichen Herausforderung konfrontiert. Dabei ist vor allem die Sicherung der Liquidität der Unternehmen ein wichtiger Baustein, weiß LH Platter. Deshalb wurde nun gemeinsam mit LRin Zoller-Frischauf ein Gespräch mit den Vertretern der Tiroler Banken zur aktuellen Lage geführt.  Banken als wichtiger Partner in der KriseIn dem Gespräch zwischen Landeshauptmann, Wirtschaftslandesrätin und...

Der Großteil der Gemeindeeinnahmen kommt aus den Steuereinnahmen des Bundes | Foto:  Gina Sanders/Fotolia

FPÖ
Finanzierungssonderprogramm für alle Gemeinden sei notwendig

TIROL. Der FPÖ- Nationalratsabgeordnete Gerald Hauser verweist darauf, dass die Einnahmen der Tiroler Gemeinden massiv einbrechen. Er betont in einer Aussendung, dass alle Gemeinden eine verlässliche Einnahmequelle brauchen. Der Großteil kommt aus Wien „Der Großteil derGemeindeeinnahmen kommt aus den Steuereinnahmen des Bundes, die der Bund über die Ertragsanteile auf Gemeinden und Länder verteilt. Da die Steuereinnahmen des Bundes aufgrund der Corona-Krise einbrechen würden, erhielten die...

Coronavirus
10 Mio. Euro für Zinszuschüsse für Kredite mit Bundeshaftung

TIROL. Erst vor einer Woche beschloss die Landesregierung ein eigenes Maßnahmenpaket im Umfang von 400 Millionen Euro für den Lebensraum Tirol. Jetzt konnte die erste Sofortmaßnahme präsentiert werden: 10 Mio. Euro für Zinszuschüsse für Kredite mit Bundeshaftung. Liquidität der Unternehmen sichernTirol konnte als erstes Bundesland Zinszuschüsse für Überbrückungskredite vorsehen. Davon sollen vor allem kleine und mittlere Tiroler Unternehmen profitieren, deren Liquidität erhalten werden muss, um...

Alois Hörmann, Martina Neuner, Martha Stocker, Elfi Höpperger, Rosmarie Hassel, Petra Schöpf und Barbara Kapeller. | Foto: Kluibenschädl

Hospizteam Mieminger Plateau freut sich über 3.000 Euro aus Mötz
Spende der Bäurinnen an Hospizteam

Die Vorweihnachtszeit verwandelt sich in Mötz immer zu einer Zeit der Gemeinsamkeiten und des geselligen Beisammenseins, wo stets ein wenig enger zusammengerückt wird, um letztlich auch an andere zu denken und zusammen Gutes zu tun. MÖTZ. So stand auch die Adventzeit bis zum 24. Dezember 2019 unter einem wohltätigen Stern, der diesmal besonders auf das Hospizteam Mieminger Plateau unter Teamleiterin Martha Stocker herableuchtete. Die Mötzer Bäuerinnen riefen bereits zum zweiten Mal Mötzer...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold

Sozialplan für TSD-Mitarbeiter
Anspruch auf Zulage durchgebracht

TIROL. Vor Kurzem konnte eine Einigung mit dem Land Tirol und dem TSD-Geschäftsführer Johann Aigner erzielt werden. Flüchtlingsbetreuer und zahlreiche andere Beschäftigungsgruppen haben nun Anspruch auf eine Zulage. In Zahlen ist dies eine Zulage in der Höhe von 1,14 € pro Stunde bzw. 187,42 € pauschalisiert.  "Enormer Erfolg für die TSD-Beschäftigten"Schon 2017 wurde in einem Gerichtsurteil bestätigt, dass den MitarbeiterInnen der Tiroler Sozialen Dienste eine Zulage zusteht. Aufgrund der...

Preissteigerung
Liste Fritz kritisiert Erhöhung der Strom- und Öffikosten

TIROL. Ab dem 1. April werden die Strompreise der TIWAG und IKB teurer, ebenso erhöht der VVT die Öffi-Preise. Diese Preissteigerungen rufen bei der Liste Fritz großen Unmut hervor. Das Leben in Tirol wird einmal mehr teurer und das, obwohl Tirol das niedrigste Einkommen von ganz Österreich hat. Die Liste Fritz verlangt eine soziale Staffelung und eine soziale Abfederung.  Strompreise und Öffi-Preise werden teurerEs wäre ein schlechter April-Scherz, so der Liste Fritz-Landtagsabgeordnete Markus...

Arbeitnehmerveranlagung
Funktion bei "FinanzOnline" funktioniert nicht

TIROL. Wer aktuell seine Arbeitnehmerveranlagung für das Vorjahr im Online-Portal "FinanzOnline" durchführen will, sollte gewarnt sein. Die Arbeiterkammer Tirol berichtet, dass die Funktion der "Vorberechnung" nicht funktioniert und falsche Ergebnisse liefert.   Programmierfehler führt zu falschen ErgebnissenDie Funktion der "Vorberechnung" auf FinanzOnline liefert falsche Ergebnisse aufgrund eines Programmierfehlers. Personen, die momentan also ihre Arbeitnehmerveranlagung durchführen, sollten...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.