Gemeindebau

Beiträge zum Thema Gemeindebau

Seit Jahren warten die Mieter eines Wohnhauses in Ottakring auf die Inbetriebnahme der neu installierten Liftanlagen. | Foto: Philipp Scheiber
3

Gemeindebau Redtenbachergasse
Ottakringer warten seit drei Jahren auf Lift

Seit drei Jahren warten Ottakringer Mieterinnen und Mieter, dass sie die neu eingebauten Liftanlagen benützen können. Das Treppensteigen, vorbei an den fertigen Aufzügen, wirkt laut den Bewohnern wie eine Verhöhnung. WIEN/OTTAKRING. Die Ottakringerinnen und Ottakringer des Gemeindebaus in der Redtenbachergasse 22–32 scheinen vom Pech verfolgt zu sein. Bereits vor Jahren berichtete MeinBezirk.at von Lärmbelastung und Wassereinbrüchen durch umfassende Sanierungen. Im Zuge dieser Umbauarbeiten...

  • Wien
  • Ottakring
  • Philipp Scheiber
Bewohner eines Wohnhauses in Hernals müssen seit Monaten mit dem Gestank eines zugemüllten Balkons leben. | Foto: Manuela Strohbach
4

Gestank & Tauben
Balkon in Hernalser Gemeindebau seit Monaten zugemüllt

Hernalserinnen und Hernalser in einem Gemeindebau müssen seit Monaten mit einem unerträglichen Gestank leben. Ein Balkon des Wohnhauses wird regelrecht als Müllhalde verwendet. Die Mieterinnen und Mieter sind bereits am Verzweifeln. Bei Wiener Wohnen prüft man den Fall jetzt. WIEN/HERNALS. Ein Balkon, der zu einer Müllhalde verkommt, eine daraus resultierende Plage durch unzählige Tauben und der Angst vor dem Sommer. Mit diesen Problemen müssen sich laut eigenen Aussagen bereits seit Monaten...

  • Wien
  • Hernals
  • Philipp Scheiber
Seit Jänner erlaubt die Stadt Wien sogenannte Klein-Photovoltaikanlagen im Wiener Gemeindebau. Der Run verlief aber bisher verhalten – laut Wiener Wohnen, über die die Genehmigung geht, gab es seit Februar lediglich 62 Ansuchen. | Foto: PID/Votava
2

Wiener Gemeindebau
Nachfrage nach Photovoltaik bisher verhalten

Seit Jänner erlaubt die Stadt Wien sogenannte Klein-Photovoltaikanlagen im Wiener Gemeindebau. Der Run verlief aber bisher verhalten – laut Wiener Wohnen, über die die Genehmigung geht, gab es seit Februar lediglich 62 Ansuchen. WIEN. Die Stadt Wien setzt bereits seit geraumer Zeit verstärkt auf Sonnenstrom, vor allem im Gemeindebau. Seit vergangenem Jänner können Bewohnerinnen und Bewohner etwa dort im kleinen Rahmen Photovoltaik-Module installieren. Für diese sind Anlagen mit einer Leistung...

  • Wien
  • RegionalMedien Wien
Sieht Kriterien problematisch: GR Manuela Wutte (Grüne) | Foto: Pachernegg

Dringender Handlungsbedarf: Die Grazer Grünen orten Probleme beim Gemeindebau

Kritik kommt von den Grünen auf die Gemeindebau-Story. Kriterien sollten demnach geändert werden. Der "Run" auf die Gemeindewohnungen nimmt zu. Das zeigte der WOCHE-Artikel in der letzten Ausgabe. In diesem betonte Wohnungsstadtrat und Vizebürgermeister Mario Eustacchio, dass es, trotz steigender Nachfrage, keine Wartezeit gebe. Die Grünen orten aufgrund der geänderten Kriterien dringenden Handlungsbedarf. Voraussetzungen ändern "Seit 2017 können nur Menschen, die seit fünf Jahren einen...

  • Stmk
  • Graz
  • Martina Maros-Goller
Neubau-Gemeindewohnungen: In der Faunastraße wurde 2019 der erste stadteigene Wohnbau nach 50 Jahren eröffnet. | Foto: Stadt Graz/Fischer
3

Gemeindewohnungen werden gestürmt: Stadt Graz als Vermieter immer beliebter

Zwei Drittel aller 2019er-Anträge auf Gemeindewohnungen wurden heuer bereits bis Ende Mai gestellt. Österreich langsam wieder hochfahren – so lautet derzeit die Devise. Die Wirtschaft arbeitet – so gut es geht – daran, wieder zu alter Stärke zu finden, was aber wohl noch längere Zeit nicht der Fall sein wird. Kurzarbeit und die hohen Arbeitslosenzahlen zeichnen ein düsteres Bild. Die mangelnde Wirtschaftsleistung und die fehlenden Arbeitsplätze wirken sich nun auch auf den Wohnungsmarkt aus....

  • Stmk
  • Graz
  • Martina Maros-Goller
Bürgermeister Michael Ludwig und Wohnbaustadträtin Kathrin Gaál sichern Wienern in Zeiten der Coronakrise Hilfsmaßnahmen zu.  | Foto: PID/Christian Jobst
1

Corona-Hilfspaket für Wien
Erleichterungen bei Wohnbeihilfe und Unterstützung für Mieter

Bürgermeister Michael Ludwig und Wohnbaustadträtin Kathrin Gaál fordern von Bundesregierung Schutz für Mieter, die von Corona-Maßnahmen betroffen sind. WIEN. Bürgermeister Michael Ludwig und Wohnbaustadträtin Kathrin Gaál kündigen als unterstützende Maßnahme für die Wiener im Zuge der Corona-Ausnahmesituation ein Hilfspaket an, das Erleichterungen für den Erhalt von Wohnbeihilfe und unbürokratische Unterstützung für Mieter von Geschäftslokalen von Wiener Wohnen umfasst. "Die aktuelle Lage...

  • Wien
  • Conny Sellner
Roswita Arevalo hat Angst, dass die Situation im Gemeindebau eskaliert.
1 5

Drohungen und Anzeigen
Endloser Mieterstreit im Gemeindebau Miesbachgasse

Aussage gegen Aussage: Der Mieterstreit im Gemeindebau findet kein Ende. Nun soll das Gericht entscheiden. LEOPOLDSTADT.  Anzeigen, Unterschriftensammlung und eine Kündigung von Wiener Wohnen: Bereits seit Längerem herrscht ein Mieterstreit in der Miesbachgasse. Die bz berichtete bereits vergangenes Jahr (hier nachzulesen). Roswita Arevalo, alleinerziehende Mutter zweier Söhne, fühlt sich weiterhin von ihren Nachbarn ungerecht behandelt. Diese sprechen hingegen von Lärmbelästigung....

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Lea Bacher
Edyta W. vor der unsanierten Hausmauer, die für die Schimmelbildung im Schlafzimmer verantwortlich zu sein scheint.
2

Gemeindebau
Mieter kämpfen gegen Schimmel

Seit Jahren versucht eine Familie ihre Wohnsituation zu verbessern. Nun scheint eine Lösung in Sicht.  BRIGITTENAU. Als Edyta und Christian W. vor 16 Jahren in den Gemeindebau in der Jägerstraße eingezogen sind, war die Freude groß. Denn die neue Wohnung war sauber und befand sich in einer ruhigen Lage. Allerdings hielt diese Freude nicht lange an, denn schon nach kurzer Zeit begann sich Schimmel in den Ecken des Schlafzimmers zu bilden. Langjähriges ProblemWiener Wohnen war bemüht, das Problem...

  • Wien
  • Brigittenau
  • Sabine Krammer
Ein Schreiben der Mieter an Bürgermeister Schneider und die Gemysag.
2

Gemeindebau: Mieter bangen weiter um Zukunft

Die Mieter und Mieterinnen der Gemeindewohnungen in der Koloniegasse in Enzesfeld-Lindabrunn bangen um die Zukunft der Bauten. Renovierungsarbeiten wären dringend notwendig, doch die zuständige Hausverwaltung Gemysag erklärte nur tätig werden zu können, wenn Bürgermeister Franz Schneider den Auftrag dazu gibt. Im Vorjahr besuchten die Gemeinderäte Gerhard Beck (SPÖ) und Franz Meixner (SPÖ) die Bauten um sich ein Bild zu machen und versprachen, sich dafür stark zu machen, dass zumindest eine...

  • Triestingtal
  • Maria Ecker
Foto: Feuerwehr Schwechat

Küche in Flammen

Brand in der Küche einer Wohnung in einem Schwechater Gemeindebau: Die Feuerwehr rückte. beim Eintreffen der Einsatzkräfte waren die Flammen schon gelöscht. der Mieter hatte den Brand mit einem Feuerlöscher unter Kontrolle gebracht.und darüber informiert, dass der Brand bereits mittels Handfeuerlöscher abgelöscht wurde. Der betroffene Bereich wurde von mittels Wärmebildkamera auf eventuelle Glutnester kontrolliert.


  • Schwechat
  • Tom Klinger

Auch für Wiener Wohnen muss der Mensch im Mittelpunkt stehen!

Es ist bemerkenswert, welche Aktivitäten in Wahlkampfzeiten gesetzt werden um eine drohende Wahlniederlage der SPÖ am 11.Oktober zu verhindern. Glaubt man Medienberichten, soll jetzt endlich ein faires Vergabesystem bei Gemeindewohnungen eingeführt werden, dass die angestammte Wiener Bevölkerung in den Mittelpunkt stellt. Das ist erfreulich, auch wenn es vielleicht nicht aus Überzeugung geschieht, sondern um ein drohendes Wahldebakel in Grenzen zu halten. Trotzdem liegt bei Wohnungsvergaben und...

  • Wien
  • Liesing
  • Silvia Forstner
Die Floridsdorferin Chantal Weber befürchtet, dass auf die Mieter der Prager Straße durch die Sanierung Mehrkosten zukommen.
2

Die Mieter im Gemeindebau befürchten Mehrkosten nach einer teurer gewordenen Sanierung

Die Sanierungskosten der Prager Straße 31 haben sich von rund sechs auf acht Millionen Euro erhöht. FLORIDSDORF. "Wir sind ja froh, dass unser Bau saniert wurde, aber die Mietzinserhöhung trifft uns halt alle hart", beklagt sich Chantal Weber. Die 27-Jährige wohnt mit ihrer Tochter in der erst kürzlich sanierten Prager Straße 31. Der erhöhte Mietzins durch die Sanierungskosten ist jedoch eine Bürde, die die junge Mutter nur schwer tragen kann. 2 Millionen Euro mehr "2009 hat man die Anlage zu...

  • Wien
  • Floridsdorf
  • Andreas Edler

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.