Gemeinden

Beiträge zum Thema Gemeinden

Große Freude bei der Awardübergabe in Wien. | Foto: Marktgemeinde Hörsching

Linz-Land
Digitale Bürgernähe ist angesagt

Papierlosen Alltag täglich (er)leben: Gemeinden wie Hörsching, Kematen und St. Marien übernehmen eine digitale Vorreiterrolle. LINZ-LAND. In Hörsching hängt der digitale Fortschritt mit dem Ausbau der elektronischen Amtsservices, auch „E-Government“ genannt, zusammen. Der Grundstein für diese Serviceleistungen wurde im Jahr 2016 gelegt. Damals führten wir das SAP-Programm GeOrg für den 'elektronischen Akt' ein. Seit 2019 kann ein Großteil der Formulare auf der Gemeinde-Homepage gleich vom...

Weniger Geld vom Bund: Der nächster Schlag für die Gemeindebudgets.  | Foto: PantherMedia/canonlife

Weniger Ertragsanteile vom Bund
Hiobsbotschaft für die Gemeinden im Bezirk Linz-Land

Aufgrund der schwächelnden Konjunktur bleibt den Kommunen noch weniger Spielraum im Budget. LINZ-LAND. Jahr für Jahr erhalten Gemeinden nach einem Vergabeschlüssel Finanzmittel vom Bund. Die Höhe der Ertragsanteile richtet sich nach den Einnahmen des Staates, sprich der wirtschaftlichen Stärke. Da die Konjunktur aber derzeit in Österreich lahmt, musste die Prognose für die Ertragsanteile, 2024 nach unten korrigiert werden. Demnach wurde den Gemeinden im Vorjahr zu viel ausbezahlt –...

Margit Angerlehner, Bürgermeisterin von Oftering und Unternehmerin. | Foto: Angerlehner

Leitbetriebe Linz-Land
"Von Leitbetrieben profitieren alle"

Ofterings Bürgermeisterin und Unternehmerin Margit Angelehner über Bedeutung von Leitbetrieben für Gemeinden. Welche Bedeutung haben Leitbetriebe für die Gemeinde Oftering? Angerlehner: Leitbetriebe haben für die Gemeinde Oftering eine große Bedeutung. Sie sind wichtige Arbeitgeber in der Region und bieten zahlreiche Arbeitsplätze. Zudem leisten sie einen wertvollen Beitrag zum Gemeinwohl, indem sie die Feuerwehren und lokale Vereine unterstützen. Durch die Kommunalsteuer generieren sie...

Traunhs Bürgermeister Karl-Heinz Koll auf dem ins Bundeskanzleramt. | Foto: Stadtarchiv Traun
2

Runder Tisch zum fahrenden Volk
Trauner Bürgermeister Karl-Heinz Koll im Bundeskanzleramt vorstellig

Trauns Bürgermeister Karl-Heinz Koll nahm am Runden Tisch der Roma-Gruppen in Wien teil, um sich mit anderen Gemeinden, Städten und Vertretern der Roma und Sinti in Österreich auszutauschen. TRAUN. „Der Runde Tisch im Bundeskanzleramt war für uns als Stadt Traun vor allem eine Chance, um über unsere Erfahrungen mit dem fahrenden Volk zu sprechen und dabei unsere Interessen und Sichtweisen in diesen wichtigen Diskurs über Landesgrenzen hinaus miteinfließen zu lassen“, sagt Koll. Seit Sommer 2024...

Wer es sich mit dem Nachbarn nicht verscherzen will und auf ein gutes Miteinander setzt, hält sich an die Mähzeiten. | Foto: PantherMedia/Fire-d

Rasenmähen und Lärm
Was Nachbarn dürfen und was nicht

Einige Gemeinden im Bezirk haben Verordnungen, andere setzen auf gegenseitige Rücksichtnahme. LINZ-LAND. Kaum ziehen die ersten schönen, warmen Tage bei uns auf, teilt sich die Nachbarschaft in zwei Lager. Während die einen in Ruhe die Sonnenstrahlen im Garten oder auf der Terrasse genießen wollen, packen die anderen die Gelegenheit beim Schopfe, um ihr Refugium im Freien auf Vordermann zu bringen. Mit dem Einsatz von Rasenmäher, Kärcher, Motorsense und Co ist es dann auch schnell vorbei mit...

Viele Gemeinden rechnen derzeit auf Hochtouren: Doch vielerorts steht 2024 trotzdem ein Minus im Budget.  | Foto: dpcrestock (Heike Brauer)/PantherMedia

In Oberösterreich
Rutschen 150 Gemeinden im Jahr 2024 ins Minus?

Die Zahl der Gemeinden in Oberösterreich, die ihr Budget nicht ausgleichen können, wird 2024 massiv ansteigen. Viele Kommunen müssen Rücklagen auflösen. Im Bezirk Perg könnten sogar 22 von 26 Gemeinden ins Minus rutschen.  OÖ. „Dramatisch“. So nennt Landesrat Michael Lindner (SPÖ) die Finanzsituation vieler oö. Gemeinden. Während derzeit noch die Budgets für 2024 erstellt werden, könnte sich die Zahl der „Abgangsgemeinden“ in OÖ im kommenden Jahr verdoppeln. Das wären zwischen 150 und 180...

Landesrätin Michaela Langer-Weninger (ÖVP) im Interview mit BezirksRundSchau-Chefredakteur Thomas Winkler: "Die Bodenqualität wird künftig ein zentraler Faktor sein. Wenn es trocken ist und der Wind den Humus abträgt, haben wir ein Problem. Der Humus ist der zentrale Faktor für die CO2-Speicherung – je mehr Humus, umso mehr CO2 kann gespeichert werden." | Foto: Land OÖ/Ernst Grilnberger
6

Landesrätin Langer-Weninger
Noch kein Wolf auf Abschussliste

Landesrätin Michaela Langer-Weninger im Interview mit BezirksRundSchau-Chefredakteur Thomas Winkler über die Herausforderungen in der Landwirtschaft durch Preisentwicklung und Klimawandel, die Bodenversiegelung in Oberösterreich, die finanzielle Situation der Gemeinden und die umstrittene Verordnung zum Abschuss von Problemwölfen. BezirksRundSchau: Wie geht es den Landwirten? Das Wetter ist herausfordernd, die Ernte ja eher mittelmäßig ausgefallen, die Preise sinken ... Langer-Weninger: Die...

Kommentar
Pool-Wassergebühr für Freibäder und Hallenbäder

Das Land Oberösterreich zählt aktuell 77 Härteausgleichsgemeinden, die weniger einnehmen, als sie ausgeben müssen. 85 werden es künftig sein. Viele früher finanzstarke Gemeinden kratzen Rücklagen zusammen, um trotz explodierender Kosten für Soziales, Gesundheit und Energie nicht bald auch am Tropf des Landes zu hängen. Man werde sich nicht mehr alles leisten können, heißt es aus den Amtshäusern. Etwa Frei- und Hallenbäder, deren laufende Kosten zahlreiche Gemeinden überfordern. Gar nicht zu...

Foto: Land OÖ/Tina Gerstmair
1

Investitionen in die Jugend
Drei weitere Gemeinde-Jugendexperten für Linz-Land

Zum 10. Mal fand heuer bereits der Lehrgang „Gemeinde-Jugendexpert:in“ des Landes OÖ. statt. Dreizehn engagierte Menschen aus unterschiedlichsten Gemeinden Oberösterreichs sammelten Wissen für ihre Arbeit mit Jugendlichen. LINZ-LAND. „Investitionen in die Jugend, sind Investitionen in die Zukunft. Deshalb ist es umso wichtiger, dass wir uns seitens der Gemeinde für unsere jüngere Bevölkerung engagieren,“ ist Christian Deutingers Meinung als Jugendexperte und Ausschussvorsitzender in Kematen a....

Am Bild: Mitglieder der Landjugend Oftering-Wilhering beim Maibaumaufstellen im Hörschinger Ortsteil Breitbrunn. | Foto: Landjugend
23

Maibaum-Tradition
Von der Kunst des Baumstehlens

Aufstellen, stehlen, auslösen: Nach zwei Jahren Zwangspause kehren die Maibäume wieder zurück. LINZ-LAND. Mit dem Mai kommt nicht nur der Frühling zu uns: Der Wonnemonat ist auch mit vielen Bräuchen verbunden, allen voran dem Maibaumaufstellen. Die Bäume gelten als Symbol der Fruchtbarkeit und Lebensfreude. In zahlreichen Gemeinden im Bezirk werden nach zweijähriger fast vollständiger Pause aufgrund von Corona wieder die rinde- und astlosen Bäume das Ortsbild bestimmen. "Die vergangenen Jahre...

Asylwerber in Gemeinden
Kleine Gruppen statt großer Belastung

Knapp 3.500 Asylwerber in Grundversorgung sind derzeit in Quartieren des Landes oder Privatunterkünften in Oberösterreich untergebracht. Für 800 weitere sucht das Land OÖ nun einen Platz. Macht aufgeteilt auf die 438 Gemeinden je zwei weitere Asylwerber. Eine Milchmädchenrechnung. Denn in der ohnehin gesellschaftlich angespannten Situation durch die Corona-Pandemie zeigt kaum ein Bürgermeister auf, wenn es um das Unterbringen von Asylwerbern geht. Aber finden sich nicht genug Gemeinden, die...

Zahlreichen Gemeinden plagen die Finanzen. | Foto: zestmarina/panthermedia

Ausblick 2022
Von Investitionen und Sorgen ums Budget

Neu gewählte Bürgermeister im Bezirk Linz-Land haben bereits konkrete Pläne für das neue Jahr. BEZIRK LINZ-LAND. Die Bürgermeister-und Gemeinderatswahlen vergangenen September haben in den Kommunen im Bezirk für einige politische Umfärbungen gesorgt. Traun ist schwarz In Traun konnte mit Karl-Heinz Koll ein Kandidat der ÖVP die Bürgermeisterwahl für sich entscheiden und so die Vormachtstellung der SPÖ brechen. "Miteinander werden wir einen neuen Weg für Traun gehen. Wir haben mit allen Parteien...

Klaus Niedermair, Redakteur BezirksRundschau Linz-Land. | Foto: BRS

Kommentar
Endlich wieder gemeinsam spielen

Es war ein langes (Corona-)Jahr. Die Wochen des Homeschoolings brachten zahlreiche Eltern an ihre Grenzen. Viele haben ihren kompletten Jahresurlaub aufgebraucht, um die Kinder zu betreuen. LINZ-LAND. Und dass sie so lange Zeit ihre Freunde nicht sehen durften und nur alleine zu Hause lernen und spielen konnten, war auch für viele Kinder und Jugendliche belastend. Umso wichtiger ist es, dass es nun ein umfassendes Ferienangebot in den Gemeinden im Bezirk gibt. Dankenswerterweise haben sich...

Das Planungsgespräch mit der OÖVP Enns: Landtagspräsident Wolfgang Stanek, Fraktionsobmann Michael Grims, Landeshauptmann-Stellvertreterin Christine Haberlander, Stadtrat Gregor Eckmayr und Vizebürgermeister Rudi Höfler. | Foto: OÖVP Linz-Land

Aktuelle Themen im Fokus
OÖVP Linz-Land führt Planungsgespräche mit allen Gemeinden

In ausführlichen Gesprächen erläutern die jeweiligen Spitzenfunktionäre der 22 Gemeindeparteien mit ÖVP-Bezirksparteiobmann und Landtagspräsidenten Wolfgang Stanek, den OÖVP-Abgeordneten des Bezirkes und Geschäftsführer Ulrich Eder aktuelle Themen und Projekte in den Gemeinden. LINZ-LAND. Im heurigen Jahr stellen natürlich auch die Landtags-, Gemeinderats- und Bürgermeisterwahlen im Herbst einen zentralen Punkt dar. Zeit nehmen für aktuelle Herausforderungen„Wir wollen uns bewusst Zeit nehmen...

SPÖ-Bezirksparteivorsitzender Tobias Höglinger. | Foto: MecGreenie

Gemeindefinanzen
SPÖ Linz-Land fordert Entlastung der Gemeinden

Nicht allzu viel hält man bei der SPÖ Linz-Land vom Regierungspaket für Gemeinden, spricht vom „nächster Rohrkrepierer“. BEZIRK. Die Corona-Krise sorgt auch für massiven Einnahmenverlusten bei den Gemeinden. Die SPÖ fordert, dass Kommunen 250 Euro pro Einwohnererhalten, um diese Verluste zumindest teilweise auszugleichen. "Ein diesbezüglicher Antrag der SPÖ im Nationalrat wurde aber von den Regierungsparteien ÖVP und Grüne abgelehnt", bedauert der SPÖ-Bezirksparteivorsitzende, Tobias Höglinger....

Hallstatt hat bereits die maximale Fördersumme von rund 79.000 Euro erhalten. | Foto: OÖ Tourismus/Röbl
1 1

Gemeindemilliarde
Bis zu 162 Millionen Euro für oö. Gemeinden

Insgesamt eine Milliarde Euro an zusätzlichen Bundesgeldern soll aufgrund der Corona-Krise an Projekte in Gemeinden in ganz Österreich gehen. Erst 45 Millionen sind bisher vergeben worden. OÖ/Ö. Eine Förderung aus diesem eine Milliarde Euro starken Gemeindepaket ist an gewisse Vorgaben gebunden: So übernimmt der Bund die Hälfte der Kosten von Bau-, Sanierungs- oder Instandhaltungsmaßnahmen, die zwischen 1. Juni 2020 und 31. Dezember 2021 beantragt bzw. durchgezogen werden. In Ausnahmefällen...

Hörsching in den Sommerferien 2019: Luftballon-Tiere waren der Hit. | Foto: Marktgemeinde Hörsching

Sommerferien in Linz-Land
Von der Spielstadt bis zu Ferien im Betrieb

Für viele Eltern wird die Kinderbetreuung im heurigen Sommer eine große Herausforderung. LINZ-LAND (nikl). Kreative Lösungen fordern die Kurzarbeit und der damit verbundene Abbau von Urlaubsständen. Vielerorts möchten die Gemeinden im Bezirk Linz-Land die Eltern mit Sommerkindergärten und vielen Freizeitaktivitäten, deutlich entlasten.  Spiel, Spaß und Spannung erleben die Trauner Kinder vom 13. Juli bis zum 8. September wieder beim Ferienprogramm der Kulturpark Traun GmbH. Dazu zählt unter...

Landesrätin Birgit Gerstorfer (Landesvorsitzende SPÖ OÖ, Mitte) mit Bürgermeister Manfred Kalchmair (Landesvorsitzender GVV OÖ, links) und Landtagsabgeordneten Michael Lindner (Kommunalsprecher SPÖ OÖ)
 | Foto: SPÖ OÖ

Hilfspaket
Gemeinden in finanzieller Not

Die Corona-Krise stellt die Gemeinden vor finanzielle Herausforderungen. Die SPÖ fordert von Land und Bund ein unbürokratisches Hilfspaket.  Die Corona-Pandemie stelle nicht nur die Familien, die Betriebe und das Leben aller Oberösterreicher vor große Herausforderungen. Auch die Gemeinden müssten Herausragendes leisten und die öffentliche Daseinsvorsorge leisten – wie etwa die Kinderbetreuung, Trinkwasserversorgung und Abfallentsorgung. Diese Leistungen seien aber öffentlich und politisch nicht...

Das oberösterreichische Covid-19-Begleitgesetz sieht unter anderem eine Anpassung der Fördervoraussetzungen für Kinderbetreuungseinrichtungen vor (Symbolbild). | Foto: Fotoklub Leonding

Land OÖ
Neuer Gesetzesentwurf zur Corona-Pandemie

Die oberösterreichische Landesregierung hat eine Gesetzesvorlage rund um die Corona-Pandemie geschaffen. Dadurch sollen Bereiche des Landesrechts wie Fördervoraussetzungen für Kinderbetreuungseinrichtungen angepasst werden. OÖ. Die Corona-Pandemie sei laut Landeshauptmann Thomas Stelzer (ÖVP) sowohl eine wirtschaftliche als auch eine gesundheitliche Herausforderung. „Oberösterreichs Linie ist klar und wir tun beides: Die Gesundheit schützen und den Arbeits- bzw. Wirtschaftsstandort...

1.500 Einwohner mehr pro Jahr: Linz-Land zählt zu den wachstumsstärksten Bezirken Österreichs. | Foto: BRS

Linz-Land
Was Baugründe in Gemeinden kosten

Leonding und angrenzende Städte sind am teuersten, Eggendorf am billigsten in Linz-Land. BEZIRK (red). „Viel mehr Luft nach oben haben wir nicht mehr“, betont Ansfeldens Bürgermeister Manfred Baumberger. Wenn sich der Ortschef die Grundstückspreise in Bruckners Geburtsort ansieht, dann „sprechen wir hier von Beträgen zwischen 160 bis 330 Euro pro Quadratmeter“. Für Baumberger ist klar: „Dort wo wir eingreifen können, schauen wir als Stadtgemeinde Ansfelden, dass wir mitreden können.“ Dazu zählt...

Foto: micromonkey/Fotolia

Kommentar: Im Härtefall sind Gemeinden gefragt

Die Streichung des Gratiskindergartens in Oberösterreich ist, wie so oft, eine Medaille mit zwei Seiten. Die schwarz-blaue Landesregierung argumentiert den gesetzten Schritt mit den hohen Kosten. Man wolle nicht auf dem Rücken der Kinder Politik machen, ihnen keinen Schuldenrucksack für die Zukunft umhängen. Daher müsse gespart werden und zwar überall. Kritiker sehen durch die Gebühr die Vereinbarkeit zwischen Beruf und Familie erschwert. Zudem sei der Kostenbeitrag nicht nur ein...

Rudi Anschober beim Treffen der Bienenfreundlichen Gemeinden in Linz. | Foto: Land OÖ/ Sabrina Liedl

Kommunen aktiv für den Bienenschutz

Die ersten zwölf Gemeinden in Oberösterreich starten durch mit Initiativen gegen das Bienensterben. NEUHOFEN/PUCKING. In Anwesenheit von Umwelt-Landesrat Rudi Anschober traf man sich zum Erfahrungsaustausch in Linz. Mit Neuhofen an der Krems, Pucking und Asten sind dabei auch drei Kommunen aus dem Bezirk Linz-Land bei der Initiative mit dabei.  "Bienenfreundliche Gemeinden" Das Bodenbündnis begelitet Gemeinden dabei, nach dem Motto "Unser Boden für Bienen" bienenfreundlich zu werden. Sie können...

Landeshauptmann Thomas Stelzer und die Spitzen der oberösterreichischen Volkspartei freuen sich über den Wahlsieg. | Foto: FOTOKERSCHI.AT/KERSCHBAUMMAYR
2 4

Nationalratswahl 2017: Ergebnisse aus Österreich, Oberösterreich und den Gemeinden

ÖSTERREICH/OBERÖSTERREICH. Das Endergebnis der Nationalratswahl 2017 steht fest. Wie Innenminister Wolfgang Sobotka (ÖVP) verkündete, gab es durch das Auszählen der Wahlkarten keine großen Veränderungen mehr: Die Grünen müssen nach 31 Jahren das Parlament verlassen – ihnen fehlten am Ende mehr als 10.000 Stimmen – sie landeten bei 3,8 Prozent. 8,62 Prozent weniger als 2013.Die ÖVP holte mit 31,47 Prozent (plus 7,48 %) und 62 Mandaten den ersten Platz.Wie in Hochrechnungen bereits...

Gemeinden mit weniger als 10.000 Einwohnern werden künftig kein eigenes Bau- oder Standesamt mehr führen, bzw. werden sie sich diese Ämter mit anderen Gemeinden teilen, kündigt Landesrat Hiegelsberger an.
6

Hiegelsberger: Gemeindeübergreifende Bau- und Standesämter für 10.000 Einwohner

Landesrat Max Hiegelsberger spricht im BezirksRundschau-Interview über Gemeindefusionen, den Klimawandel, Glyphosat und die Zukunft der Landwirtschaft. Interview: Thomas Kramesberger, Ingo Till BezirksRundschau: In Oberösterreich gab es große Schäden durch den Sturm. Gibt es dafür jetzt Geld aus dem Katastrophen-Fonds oder nicht? Max Hiegelsberger: Es gibt für die Aufarbeitung Geld, aber keine Flächenentschädigung – so wie bei der Hochwasserentschädigung. Das ist volkswirtschaftlich wesentlich,...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.