Genossenschaft

Beiträge zum Thema Genossenschaft

Die Schülergenossenschaft der hak:zwei Salzburg. | Foto: medien:hak
1 2 6

Gemeinsam Zukunft gestalten
Was macht eine Schülergenossenschaft?

Zukunft gemeinsam gestalten - das ist das Motto der Schülergenossenschaft an der hak:zwei Salzburg. Schüler:innen verfolgen hierbei den genossenschaftlichen Gedanken und setzen ihre eigenen Ideen in die Praxis um, unterstützt von der Expertise ihrer Lehrkräfte. von Andreas Jäger SALZBURG. Am 20.01.2023 wurde diese Vision anlässlich eines ganz besonderen Ereignisses realisiert: An diesem Tag fand unser Fairtrade-Aktionstag statt. Ein Tag voller kulinarischer Überraschungen und mit einem...

Das Stadtzentrum von Saalfelden wurde 2002 komplett überschwemmt (die Urslau ist über die Ufer getreten). | Foto: Klaus Moser
4

Hochwasserschutz
Genaue Infos zu den Veranstaltungsabenden zur Urslau

Die Stadtgemeinde Saalfelden veranstaltet am 28. und 29. Juli 2022 Infoabende zur Hochwasserschutzgenossenschaft der Urslau. Alle betroffenen Liegenschaftseigentümer sind hierzu herzlich eingeladen. SAALFELDEN. Vortragende sowie Ansprechpersonen vor Ort werden sein: Bürgermeister Erich Rohrmoser, Diplomingenieur Gebhard Neumayr, Ingenieur Thomas Schreder und Ingenieur Thomas Eiböck. Informationen und Austausch für die LiegenschaftseigentümerFragen aus dem Publikum sind laut Stadtgemeinde...

2002 sowie 2022 wurde das Stadtzentrum von Saalfelden komplett überflutet. Die Stadtgemeinde musste daraufhin rasch handeln und ließ Schutzbauten errichten – sie ging für ihre Bürgerinnen/Bürger in Vorleistung. | Foto: Klaus Moser
Aktion 4

Hochwasserschutz
Infoveranstaltung zur Urslau-Genossenschaft Saalfelden

Schon seit langem steht die Gründung einer Hochwasserschutzgenossenschaft für die Urslau im Raum – jetzt nimmt das Ganze Gestalt an. Damit die Liegenschaftseigentümer wissen, wie diese Genossenschaft funktioniert und welchen Nutzen diese hat, finden am 28. und 29. Juli 2022 Infoveranstaltungen statt. Vortragende werden sein: Bürgermeister Erich Rohrmoser, Gebhard Neumayr, Thomas Schreder und Thomas Eiböck. SAALFELDEN. Über die Gründung einer Hochwasserschutzgenossenschaft für die Urslau im...

Mit der bereits fünften Anhebung des Milchauszahlungspreises innerhalb eines Jahres steigt der Basismilchpreis der Salzburgmilch ab 1. Juli auf 57,63 Cent brutto pro Kilo Milch. | Foto: pixabay / Symbolfoto
5

Milchbauern erhalten mehr Geld
Bauern erhalten mehr Milchgeld

Familiengeführte Betriebe stark von Preisentwicklungen betroffen. 2.400 Milchbauern sollen entlastet werden. SALZBURG/OBERALM. Die Preissteigerungen machen derzeit vor keiner Branche halt. Zusätzlich belastet eine hohe Inflation Produzenten und Konsumenten gleichermaßen. Durch die erhöhten Kosten von Betriebsmittel und Energie sind auch die heimischen Milchbauern davon betroffen. "Die Salzburgmilch steht zu 100 Prozent hinter ihren rund 2.400 Milchbäuerinnen und -bauern in der Region und gibt...

Strahlende Gesichter bei der Gründung der Schülergenossenschaft - Vertreter der Raiffeisenbank sowie die Schülerinnen und Schüler der HAK mit Dir. Thomas Hauer (rechts) | Foto: Raiffeisenbank; hakzell

Gemeinsam erfolgreich
HAK-Schüler gründen ihre eigene Genossenschaft

Bericht von Eva-Maria Nagl (Raiffeisenverband) Vergangene Woche war es endlich soweit: Die BHAK/BHAS Zell am See gründete die erste Schülergenossenschaft im Pinzgau bzw. die neunte Schülergenossenschaft Österreichs. „Dieser historische Tag soll das Gemeinsame widerspiegeln“, betont Hannes Hettegger, der die Schulen im Namen des Raiffeisenverbandes bei der Gründung unterstützt. Um Projekte wie diese zu ermöglichen, sind Partner wie Raiffeisen und engagierte Lehrkräfte besonders wichtig – das...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Bernd Hirschbichler
14 Gebäude der Stadtgemeinde sollte versorgt werden. | Foto: Bischofshofen
2

Energie-Projekt
Bischofshofen sagt Strom-Preis mit Genossenschaft Kampf an

Mit einer neu beschlossenen Genossenschaft verspricht sich die Stadtgemeinde mehr Strom-Unabhängigkeit. Im Zuge des Projektes sollte am Dach des Wirtschaftshofes eine große Photovoltaik-Anlage entstehen, mit der die Gebäude der Gemeinde mit Energie versorgt werden sollten. BISCHOFSHOFEN. Altenmarkt machte letzte Woche den Anfang – nun zieht auch Bischofshofen mit. Nach jahrelangem Bemühen des Vizebürgermeisters Josef Mairhofer beschloss man nun die erste Energiegenossenschaft der Stadt und hat...

Die Schüler:innen mit Susanna Auer bei der Gründung der Genossenschaft | Foto: hakzell
2

Auftakt zur Schülergenossenschaft:
Zeller HAK Schüler:innen gründen Unternehmen

Vor kurzem durften die Schülerinnen und Schüler Mag. Hannes Hettegger an der BHAK Zell am See begrüßen. Er ist Prokurist im Raiffeisen-verband Salzburg und dort im Revisionsverband für die Gründung von Genossenschaften zuständig. Gemeinsam mit dem Wirtschaftsexperten konnten die Schülerinnen und Schüler des dritten Jahrganges der BHAK Zell am See mit Mag. Susanna Auer den Startschuss für die Schülergenossenschaft einleiten. Schülergenossenschaften sind von Schülerinnen und Schülern...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Bernd Hirschbichler
3

Mit Argusaugen
Das Unterrichtspaket "Genossenschaft im Aufwind" auf dem Prüfstand der jus:hak

BPQM – Businesstraining, Projektmanagement, Qualitätsmanagement. Die 2AK steht für diese Begriffe definitiv ein. Business, ein Projekt und die Qualität müssen passen. Video? Auf jeden Fall. Um fit für die nächste Generation zu werden, beschäftigte sich die 2. Klasse der jus:hak näher mit dem Thema Genossenschaften. Und wenn wir an dieser Stelle näher schreiben, dann bedeutet dies auch näher. Im Rahmen des BPQM-Unterrichts bei Frau Prof. Mühllechner und Herrn Prof. Maximilian Tittler stand die...

Noch Heimatwerk-Geschäftsführer Hans Köhl vor den Stoffregalen. | Foto: sm
5

Hans Köhl geht in den (Un-)Ruhestand
Sag zum Abschied ... nicht leise Servus

Der langjährige Obmann und geschäftsführende Vorstand des Salzburger Heimatwerkes und des Adventsinges Hans Köhl geht in den (Un-)Ruhestand und übergibt an Gundi  Schirlbauer. Sowohl für das Heimatwerk als auch für das Adventsingen, stehen Änderungen bevor. Durch die Schaffung einer eigenen Kulturgesellschaft werden künftig zwei Standbeine die Salzburger Tradition weiterführen.  SALZBURG. Wen der Leiter des Salzburger Heimatwerkes Hans Köhl (65) mit 31. Dezember2021 Dezember in die...

Nicht die Gewinnmaximierung sollte an erster Stelle stehen, sondern die Nutzenmaximierung. Darüber sind sich (v. re.) Christine Wind aus Tamsweg, Yvonne Roßmann aus Unternberg und Elisabeth Angermann aus Mariapfarr einig. Sie haben eine gemeinsame Vision: sie wollen einen genossenschaftsorientierten Markt mit Geselligkeitsecke gründen. "Jeder darf sich einbringen, jeder kann daraus einen Nutzen ziehen", so ihr Tenor. | Foto: Peter J. Wieland
2 Aktion 4

Drei Frauen haben eine Vision
"Der Nutzen wäre unsere Maxime, nicht der Gewinn"

Drei Lungauerinnen – Christine Wind aus Tamsweg, Yvonne Roßmann aus Unternberg und Elisabeth Angermann aus Mariapfarr würden gerne einen genossenschaftsbasierten Marktplatz aufbauen – das wäre zumindest ihr Ansinnen, ihre Idee, ihre Vision. TAMSWEG. Drei Lungauerinnen haben einen Traum: sie wollen einen genossenschaftsbasierten Lebensmittel-Markt in Tamsweg gründen. Die drei Damen, die diese Vision vor Augen haben, sind die Landwirtin Christine Wind vulgo Planitzer in Tamsweg-Proding, Yvonne...

Von links: Aufsichtsratsvorsitzender Rudi Palzenberger, Geschäftsleiter Dir. Josef Eisl, Hubert Steiner-Holzmann und Stefan Holzer. | Foto: Raika Werfen

Holzer wird Obmann in Werfener Bank

Zum Obmannwechsel kam es in der Raiffeisenkasse Werfen. Stefan Holzer folgt seinem langjährigen Vorgänger Hubert Steiner-Holzmann nach.  WERFEN (aho). Stefan Holzer ist neuer Obmann der Raiffeisenkasse Werfen. Er wurde bei der Generalversammlung im Brennhofgewölbe der Marktgemeinde Werfen einstimmig gewählt. Holzer ist seit 1994 Funktionär in der Raiffeisenkasse und seit 2009 Obmann-Stellvertreter. Er folgt Hubert Steiner-Holzmann aus Werfenweng nach, der nach 24 Jahren seine Funktionärsdienste...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Alexander Holzmann
Seit über 40 Jahren setzt man bei Tauernlamm auf Regionalität und Bio. | Foto: Tauernlamm
4

Tauernlamm
Pinzgauer Betrieb setzt voll und ganz auf die Region

Angesichts der immer dringender werdenden Probleme rund um Umwelt, Klima und Tierschutz hat sich unter dem Namen Tauernlammgenossenschaft im Pinzgau und Pongau eine Gruppe von gleichgesinnten Bauern zusammengetan und bewusst für eine ökologische Landwirtschaft entschieden.  PINZGAU. Auf der Suche nach einer zukunftsorientierten und nachhaltigen Art der Landwirtschaft gründeten 1979 15 Bergbauern die Tauernlammgenossenschaft. Die ökologischen Produkte seien laut Tauernlamm die Antwort auf den...

Barbara Schenk leitet als Vorstand die Geschicke der Einkaufsgenossenschaft Hogast in Anif. | Foto: Gertraud Kleemayr
3

Gemeinsam Vorteile nutzen
Genossenschaft schüttet erwirtschaftete Gewinne aus

Die  Genossenschaft Hogast mit Sitz in Anif kauft seit 45 Jahren für die Hotellerie und Gastronomie ganz Österreichs ein. ANIF. Die Genossenschaft Hogast wurde gegründet, um der Hotellerie und Gastronomie eine Möglichkeit zu bieten, "en gros" einzukaufen und damit billiger und mit weniger Arbeitsaufwand an benötigte Lebensmittel zu kommen. Das Konzept ging auf: Von einigen Mitgliedern und dem Büro im Keller des Imlauer Hotels hat es die Hogast mittlerweile zu 2.330 Mitgliedern österreichweit...

Obmann Wolfgang Pfeifenberger, Aufsichtsrat Alois Pirkner, die Geschäftsleiter Georg Eberhard, Georg Fötschl, Peter Bliem mit dem Gastvortragenden Justus Reichl.
10

Raiffeisen Lungau
Regionale Raika-Fusion erweist sich als positiv

Bei der Generalversammlung der Raiffeienbank Lungau – der ersten seit der Fusionierung der bisherigen vier Lungauer Raiffeisenbanken – wurde neben einem hervorragendem Ergebnis auch das Wesen der Genossenschaft aufgezeigt. TAMSWEG. Am 12. Juni 2019 lud die Raiffeisenbank Lungau zu ihrer ersten Generalversammlung ein. Obwohl Raiffeisen schon seit rund 120 Jahren im Lungau tätig ist, war es die erste Versammlung seit der Fusionierung im Oktober 2018, bei der sich die Raiffeisenbanken aus St....

  • Salzburg
  • Lungau
  • MeinBezirk - Lungau
Von links: AR-Vorsitzender Ing. Franz Eder, Obmann Herbert Steger, Prok. MMMag. Dr. Anna Doblhofer-Bachleitner sowie der geehrte Geschäftsleiter Eduard Kendlbacher und Dir. Martin Huber. | Foto: RB Bruck

Ehrung
Seit 40 Jahren bei der Raiffeisenbank Bruck-Fusch-Kaprun

Im Rahmen der kürzlich stattgefundenen Generalversammlung konnte der Brucker Geschäftsleiter Eduard Kendlbacher für 40-jährige Treue geehrt werden. BRUCK. Bei der diesjährigen Generalversammlung der Raiffeisenbank Bruck-Fusch-Kaprun informierten sich Mitglieder und Kunden über aktuelle Schwerpunkte und den wirtschaftlichen Erfolg der Genossenschaft. Die Protagonisten der Raiffeisenbank legten dabei ein klares Bekenntnis zu ihrem Modell als finanzieller Nahversorger mit persönlicher Beratung und...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Christa Nothdurfter
Der Österreichische Genossenschaftsverband ÖGV möchte mit einer neuen Kampagne neue Zielgruppen erschließen. | Foto: Österr. Genossenschaftsverband/APA-Fotoservice/Tesarek
3

Genossenschaft
ÖGV möchte mehr Start-Ups anziehen

Wie gut kennt Herr und Frau Österreicher das Genossenschaftswesen? Laut einer vom Österreichischen Genossenschaftsverbund (ÖGV) erstellte Studie kennen drei Fünftel der Befragten die Wirtschafts- und Rechtsform der Genossenschaft in Österreich. Auf der anderen Seite wissen zwei Drittel wenig über die Form der Genossenschaft. ÖSTERREICH. Der ÖGV ist über das positive Ansehen von Genossenschaften in Österreich erfreut. „Sie sind gerade heute die Wirtschaftsidee für moderne Kooperationen und...

  • Adrian Langer
Pfarrwerfens Bürgermeister Bernhard Weiß möchte eine Genossenschaft zur Ortskernbelebung Gründen, die auch das "Dorfpub" pachtet und betreibt.

Genossenschaft soll Pub im Zentrum betreiben

Das Dorfpub soll die Jugend vernetzen, die Zugehörigkeit stärken und so die Jungen in der Gemeinde halten. PFARRWERFEN. "Wir hatten immer zumindest eines, meistens sogar zwei Pubs im Zentrum. Aktuell haben wir aber keine Bar mehr, in der sich die Einheimischen treffen können und es schaut auch nicht danach aus, als würden wir bald neue Pächter finden", sagt Pfarrwerfens Bürgermeister Bernhard Weiß. Pub soll Ortskern beleben Seit das "Pub Stoin" Ende Juli geschlossen wurde, weiche vor allem die...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Julia Hettegger
Alle Landwirte der Region sind dazu eingeladen, beim "Unternehmen Graswerk" dabei zu sein. | Foto: Graswerk Steindorf
4

Wiesengras gibt Bio-Gas

Das Graswerk Steindorf nutzt Grünland, um daraus in beeindruckender Weise Energie zu gewinnen. Dafür erhielt die Genossenschaft den Salzburger Regionalitätspreis 2016 in der Kategorie "Energie und Umweltschutz". STRASSWALCHEN (eve/ap). "Wiesengras gibt Bio-Gas" ist die Formel der Graskraft Steindorf. Das Ziel: durch die nachhaltige Nutzung von Grünland als Energielieferant einen Beitrag zur Erhaltung des Grünlandes, zur Sicherung des Grundwassers und zur Verringerung der Importabhängigkeit...

Herrmann Frauenlob, der Obmann der Käsereigenossenschaft Elixhausen.
4

Bester Heumilchkäse zum „Fabrikspreis“

Die Elixhausener Käserei produziert mit silo- und gentechnikfreier Milch allerfeinste Sorten. Von Michaela Ferschmann ELIXHAUSEN. „Wir liegen verkehrstechnisch sehr günstig,“ erzählt Herrmann Frauenlob, der Obmann der Käsereigenossenschaft Elixhausen. „Kurz nach Elixhausen, knapp neben der Mattseer Landesstraße Richtung Obertrum links.“ Die derzeit 41 Genossenschafts-Bauern aus Elixhausen, Anthering, Seekirchen und Obertrum produzieren gemeinsam aus silo- und gentechnikfreier Milch 480 Tonnen...

Christoph Buttenhauser, GF der Genossenschaft und des Salzburger Geflügelzuchtverbandes. | Foto: SLK

Konsumenten wünschen Eier aus Bodenhaltung

SALZBURG. Seit zehn Jahren gibt es die Marke Salzburger LandEi, die einzige Vermarktungsgemeinschaft unter den heimischen Legehennenbetrieben. Ihre 14 Mitglieder aus ganz Salzburg vermarkteten im Vorjahr vier Millionen Eier. „Etwa ein Drittel unserer Eier geht an Handelsketten“, sagt Christoph Buttenhauser, GF der Genossenschaft und des Salzburger Geflügelzuchtverbands. „Der Großteil wird an die Gastronomie verkauft oder läuft über Direktvermarktung.“

Johannes und Maria Kölblinger in ihrem Produktionsraum in Mölkham, Gemeinde Schleedorf.
6

Zehn Tonnen Nudeln pro Jahr

SCHLEEDORF. Johannes und Maria Költringer produzieren seit 1996 Nudeln in hauseigener Produktion – mit den Eiern der 3.000 Legehennen aus ihrem landwirtschaftlichen Betrieb. Zwei Mal pro Woche stehen sie dafür im Produktionsraum. „Für unsere Nudeln verwenden wir nur Hartweizengries und Eier. Da sind keine E-Nummern drin“, erzählt Johannes Költringer stolz. Das Költringer Nudel-Sortiment reicht von Spaghetti über Spiralnudeln bis hin zu Tagliatelle – auch in Rot und Grün. Die bunten Nudeln...

Jubiläum: 100 Jahre Raiffeisenbank

DORFBEUERN. Seit hundert Jahren gibt es die Raiffeisenbank in Dorfbeuern. Mit einem Festzug wurde dieses große Jubiläum gefeiert. Mit einer Spar- und Darlehenskasse wurde im November 1912 der Grundstein für das heutige Bankinstitut im Ort gelegt.

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.