Geschichte

Beiträge zum Thema Geschichte

Was kann die neue Anlage? Sie verbessert die Arbeitsbedingungen und reduziert die Geruchsbelastung der AnrainerInnen in Pfaffenhofen. | Foto: Höpperger
3

Höpperger mit neuer Anlage
Spezialkanone gegen Gerüche in Pfaffenhofen

PFAFFENHOFEN. In Pfaffenhofen stinkts... jetzt nicht mehr. Die Firma Höpperger hat ihren Sitz in der Gemeinde im Oberland und sorgt nun mit einer tirolweit einzigartigen Anlage für saubere und geruchsfreie Luft. Ein innovatives System neutralisiert Emissionen aus dem Kompostierprozess zu knapp 95 Prozent. MitarbeiterInnen und AnrainerInnen in Pfaffenhofen werden so vor übermäßiger Geruchsbelastung geschützt. Fast wie eine SchneekanoneRund €15.000,- ließt sich Höpperger für die...

  • Tirol
  • Telfs
  • Nicolas Lair
Theaterpädagoge Christian Forster ließt vor. | Foto: Raum 24

Christian Forster ließt vor
"Geschichten bewegen" in Zirl

ZIRL. Unter dem Motto: "Geschichten bewegen"  veranstaltet Christian Forster im RAUM24 in Zirl spannende Lesestunden. Geschichten werden vom Theaterpädagogen passend zum Tag vorgelesen oder frei erzählt . Für Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Eintritt sind freiwillige Spenden. Die Termine:3.12.2020 von 16:00 bis 17:00 Uhr: Tag der Behinderung 6.12.2020 von 17:00 bis 18:00 Uhr:  2. Advent Sonntag 13.12.2020 17:00 bis 18:00 Uhr: 3. Advent Sonntag 20.12.2020 17:00 bis 18:00 Uhr: 4. Advent...

  • Tirol
  • Telfs
  • Nicolas Lair
Bei den Sagenwanderungen der Bibliothek Zirl erwachten die Geschichten zum Leben. | Foto: Bibliothek Zirl
8

Tiroler Geschichten Sommer
Geschichten und Sagenwanderungen in Zirl

ZIRL. Geschichten zu hören, zu erleben und selbst zu lesen ist ein wesentlicher Bestandteil des alltäglichen Lebens. Mit der Initiative Tiroler Geschichten Sommer möchte die Bibliothek Zirl Raum und Bewusstsein für Geschichten schaffen. Vielfältige AbenteuerInteressierte aller Altersgruppen können sich noch bis 18. September beim Erzählen, Selberlesen oder Vorlesen einer Geschichte (Märchen, Sagen, Kinderromane, Bilderbücher) erproben. Als Auftakt zu dieser Sommeraktion fanden in der Bibliothek...

  • Tirol
  • Telfs
  • Nicolas Lair
Am Digitalen Donnerstag gibt es bei uns jede Woche die wichtigsten Fakten aus der digitalen Welt, kompakt und verständlich zusammengefasst. | Foto: BB Archiv

Digitaler Donnerstag
Podcast – Hörpositionen

Bei uns gibt es eine kompakte Zusammenfassung der besten Tiroler Podcasts und was sie ausmachen. Teil 3: Hörpositionen Um was geht es?Hörpositionen ist eine Podcast-Kooperation von Tiroler Landesmuseen mit Museum Noaflhaus in Telfs, Museum im Ballhaus Imst und Gemeindemuseum Absam. Die Tiroler Landesmuseen und das Gemeindemuseum Absam erinnern an die Befreiung Tirols vor 75 Jahren mit einem Hörbild über den Komponisten und Widerstandskämpfer Peter Zwetkoff aus Hall in Tirol. In einer weiteren...

  • Tirol
  • Lucia Königer
Foto: © Verlag Bergwelten

BUCH TIPP: Andreas Lesti – "Das ist doch der Gipfel - Geschichten von den Bergen der Welt"
Kleine Geschichten über Gipfelstürmer

Berge sind faszinierend und gefährlich: Ob Schnee, Eis, Steinschläge, Abgründe oder Drachen – hier lebt es sich oft mit erheblichem Risiko. Dies hinderte mutige Bergsteiger von damals bis heute nicht, sich hinauf zu wagen. Andreas Lesti erzählt in spannenden und kurzweiligen Geschichten über die Pionierleistungen von 16 Frauen und Männern auf 14 Gipfel in 12 Ländern und in drei Jahrhunderten. Bergwelten Verlag, 144 Seiten, 18 € ISBN-13 9783711200174

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Foto: © Universitätsverlag Wagner

BUCH TIPP: Horst Schreiber – "Endzeit - Krieg und Alltag in Tirol 1945"
Krieg und Alltag in Tirol 1945

Ein umfassendes und vielschichtiges Bild zur letzten Phase der NS-Herrschaft in Tirol entwirft Horst Schreiber, Uni-Dozent für Zeitgeschichte und Leiter von erinnern.at Tirol. Es geht um die Attraktivität und das Grauen des Krieges, Leid und Trauer an der Heimatfront sowie das Kriegsende in den Bezirken. Der Autor zeigt, wie unterschiedlich Verfolgte und Befreite, Täter und Beteiligte, Frauen und Kinder diese Zeit erlebten. Universitätsverlag Wagner, 588 Seiten, 29,90 €

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Foto: © Haymon Verlag

BUCH TIPP: Michael Forcher – "Michael Gaismair - Das Leben des Tiroler Bauernführers (1490-1532) und sein revolutionäres Gesellschaftsmodell"
Vom Reformer zum Revolutionär

"Wer war Michael Gaismaier?" Dieser Frage geht der Historiker Michael Forcher in seinem gut illustrierten Buch nach, mitreißend erzählt und fundiert recherchiert unter Berücksichtigung neuer Forschungsergebnisse. Der Autor schildert das wechselvolle Leben des Tiroler Bauernführers (1490-1532), ein Kämpfer gegen die Monarchie, den privilegierten Adel und die weltliche Macht der Kirche. Viele seiner Ideen sind brandaktuell. Haymon Verlag, 224 Seiten, € 14,95

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Bei einem Skelett, das bei der Telfer St. Moritzen-Kirche ausgegraben wurden, wurde den Erreger des „Schwarzen Todes“ molekularbiologisch nachgewiesen. | Foto: Stefan Dietrich
5

Erreger des „Schwarzen Todes“ nachgewiesen
200 Pest-Tote vor 365 Jahren in Telfs

TELFS. In Corona-Zeiten erinnert sich auch der Telfer Historiker Stefan Dietrich an eine Pestepidemie in den Jahren 1634/35 in Telfs. Dazu gibt es seit kurzem neue Erkenntnisse, wie Dietrich berichtet: In Skeletten, die bei St. Moritzen ausgegraben wurden, konnte jetzt der Pesterreger nachgewiesen werden. 200 Pest-Tote in Telfs – rund 20 % der Bevölkerung!Vor rund 400 Jahren wurde Tirol von einer verheerenden Pestepidemie heimgesucht. Ein „Hotspot“ der Seuche war Telfs, wo etwa 200 Menschen –...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Der 13. Österreichische Zeitgeschichtstag 2020 wird an der Universität Innsbruck gänzlich virtuell stattfinden.  | Foto: Uni Innsbruck

Uni Innsbruck
Zeitgeschichtstag gänzlich online

TIROL. Vom 16. bis 18. April 2020 war in Innsbruck eigentlich der 13. Österreichische Zeitgeschichtstag geplant. Dieser wird auch statt finden allerdings, durch die Corona Maßnahmen bedingt, gänzlich online. Der Themenbereich in diesem Jahr: "Nach den Jubiläen". Alle Vorträge dazu werden in virtuellen Konferenzräumen stattfinden. Großtagung virtuell umgesetztDer 13. Österreichischen Zeitgeschichtstag am Institut für Zeitgeschichte der Universität Innsbruck wird wohl wirklich in die...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
LR Johannes Tratter (vorne re.) mit der ExpertInnenkommission im Landhaus. Ingrid Böhler sowie Horst Schreiber, Lukas Morscher, Christoph Haidacher (hinten v. li.), Walter Hauser, Manfred Grieger (Mitte v. li.) und Christoph Hölz (vorne li.).
 | Foto: © Land Tirol/Brandhuber

Landhaus-Geschichte
Zwischenbericht zur geschichtlichen Aufarbeitung

TIROL. Im Sommer letzten Jahres wurde eine ExpertInnenkommission beauftragt, die Geschichte des Landhaus bezüglich des Nationalsozialismus in Innsbruck aufzuarbeiten. Nun, nach einigen analysieren und dokumentieren, konnte ein Zwischenbericht präsentiert werden, in dem inhaltliche Schwerpunkte gesetzt wurden.  Wie wird die Aufarbeitung im Detail aussehen?Die ExpertInnenkommission beschäftigte sich in den letzten Monaten mit einer umfassenden Durchsicht regionaler, überregionaler und...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Foto: © Hanser

BUCH TIPP: Raoul Schrott – "Eine Geschichte des Windes - oder Von dem deutschen Kanonier der erstmals die Welt umrundete und dann ein zweites und ein drittes Mal"
Eine Geschichte des Windes ...

Raoul Schrott erzählt in ergreifender Weise und mit schelmischem Unterton von einem Weltumsegler, eine Nebenfigur der Weltgeschichte: Vor 500 Jahren brach Hannes aus Aachen mit Magellans Flotte zu den Gewürzinseln auf – eine Reise ins Ungewisse. Nur ein Schiff kam zurück, mit 18 Seeleuten, die Schiffbrüche, Kämpfe und Kannibalen überlebten. Hannes brach noch ein zweites und drittes Mal auf. Hanser-Verlag, 324 Seiten, 26,80 €

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
ORF-Landesdirektor Robert Unterweger überreichte die Siegerurkunde an 5B-Klasse der HBLFA Tirol für ihre einer Arbeit zur Geschichte der Region Tirol-Südtirol! | Foto: ORF

Erfolgskapitel
HBLFA Tirol-SchülerInnen schrieben (wieder) Geschichte

Schülerinnen und Schüler der HBLFA Tirol/Standort Kematen haben beim diesjährigen „Geschichtewettbewerb des Bundespräsidenten“ den mit 1.500 EUR dotierten zweiten Platz des vom ORF vergebenen Sonderpreises gewonnen und damit bereits zum dritten Mal erfolgreich am Wettbewerb teilgenommen. Schülerinnen und Schüler der HBLFA Tirol/Standort Kematen haben beim diesjährigen „Geschichtewettbewerb des Bundespräsidenten“ den mit 1.500 EUR dotierten zweiten Platz des vom ORF vergebenen Sonderpreises...

  • Tirol
  • Westliches Mittelgebirge
  • Manfred Hassl
3

Broschüren und Festschriften
Raritäten aus der Telfer Vergangenheit

TELFS. Hans Aichberger hat Raritäten aus der Telfer Vergangenheit wieder zugänglich gemacht. Der passionierte Sammler heimatkundlicher Dokumente und Quellen hat sechs historische Broschüren und Festschriften zur Telfer Kulturgeschichte als Faksimilie-Drucke neu aufgelegt. Als Nachdruck wieder zu habenDie meisten dieser Hefte zur Telfer Geschichte sind über hundert Jahre alt und waren bisher nur mehr in wenigen Exemplaren vorhanden. Nun sind als Nachdruck wieder zu haben. Die beiden ältesten...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Foto: © Böhlau Wien Verlag

BUCH TIPP: Ernst Bruckmüller – "Österreichische Geschichte - Von der Urgeschichte bis zur Gegenwart"
Österreich von der Urzeit bis heute

Dieser Band enthält in kompakter Weise alles, was man über die „Österreichische Geschichte“ wissen sollte. Der renommierte Historiker und Universitätsprofessor für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Ernst Bruckmüller erzählt den Werdegang unseres Landes, beginnend mit der Urgeschichte bis hin zur Gegenwart, kompetent und leicht verständlich und in allen Facetten. Sehr interessanter Lesestoff mit nur wenigen Grafiken und Bildern – die hätten wohl den Rahmen des Buches gesprengt. Böhlau Wien...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher

BUCH TIPP: Wolfgang Borgmann – "Douglas DC-9 - Die Flugzeugstars"
Wolfgang Borgmann – Douglas DC-9

Angefüllt mit technischem Wissen, Hintergrundinfos und Bildern aus den Archiven der Hersteller, bietet diese Reihe im Motorbuch-Verlag jede Menge Informationsgehalt und Faszination für jeden Flugzeugfan: Dieser Band befasst sich mit einer Passagiermaschine, der Douglas DC-9, die in direkter Konkurrenz zu den Kurzstreckenmaschinen von Boeing entwickelt wurde und sich über die Jahre zu einer der weltweit erfolgreichsten Flugzeugfamilien etablierte. 144 Seiten, 20,60 € ISBN: 978-3-613-04039-7

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher

BUCH TIPP: Wolfgang Borgmann – "Lockheed Constellation - Königin der Lüfte"
Elegant und formschön

Die Lockheed »Constellation« gilt für viele als die Verkörperung des klassischen Propliners. Die aerodynamisch optimierte, geschwungene Form des Rumpfs führte dazu, dass sie als eines der formschönsten und elegantesten Verkehrsflugzeuge betrachtet wird, das je gebaut wurde. Weltweit fliegen nur noch eine Handvoll dieser majestätischen Propliner. Wo immer sie auftauchen, ziehen sie tausende begeisterte Zuschauer an. Ein Standard-Bildband für Fans. Motorbuch Verlag, 176 Seiten, 30,80 € ISBN:...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Foto: © Studia Verlag

BUCH TIPP: Willi Pechtl – "Wanderjahre - Ein Beitrag zur Geschichte der Fotografie im alpinen Raum"
Fotografie damals und die Pioniere

Dieses Buch dokumentiert die Geschichte der Fotografie im alpinen Raum, das Schicksal der "abgelichteten" Menschen und die Fotopioniere, die wunderbare historische Zeugnisse geschaffen haben. Es waren meistens Wandersleute, die Land und Leute vor die Linse bekamen. Willi Pechtl beleuchtet die Entwicklung der technischen und künstlerischen Verfahrensweisen, mit Erzählungen, Dokumenten, Briefen und Berichten. Studia Verlag, 300 Seiten, 39 € ISBN 978-3-903030-65-7

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Foto: Heinrich Gritsch

Lesung Gemeindebücherei Pettnau
Letzte Zeugen erinnern - Lesung Heinrich Gritsch, Silz

Am Dienstag 22.10.19 um 19:30 kommt Heinrich Gritsch, Lehrer, Autor, Imker aus Silz in die Gemeindebücherei Pettnau und liest aus: Letzte Zeugen erinnern.  Haben Sie wieder mal im Familienalbum geblättert? Das Foto, wo Oma und Opa (Uroma und Uropa …) drauf sind – sie in geblümtem Kleid, mit weißem Kragen und heller Schürze, er in Uniform, blank polierte Stiefel, warme Jacke, in der Taille der Ledergürtel, am Kopf die Feldmütze. Sie ist einen Kopf kleiner als er, beschützend legt er die Hand um...

  • Tirol
  • Telfs
  • Claudia Ladner
V.li.: Manfred Grieger, Zeithistoriker Christian Mathies, LR Johannes Tratter sowie Christoph Haidacher. 
 | Foto: © Land Tirol/Brandhuber
2

Neues Landhaus
Historische Aufarbeitung des neuen Landhauses

TIROL. Das neue Innsbrucker Landhaus hat eine Geschichte, die es aufzuarbeiten gilt. Am 6. Mai 1939 fan dort die "Firstfeier" statt, damals hieß das Landhaus noch Gauhaus. Nun, 80 Jahre später, beauftrage die Landesregierung eine Expertenkommission mit der Aufarbeitung dieser Geschichte. Jetzt wurde das Arbeitsprogramm präsentiert. Planungs-, Bau- und NutzungsgeschichteDie Historie des Landhauses wird dabei genauestens unter die Lupe genommen. Im Fokus steht die Planungs-, Bau- und...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Die neue Fastenkrippe in der Hl. Geist Kirche Telfs. | Foto: H. Hofer

Ostern
Die Geschichte der Fastenkrippe

Mit “Krippe“ verbindet man vor allem gemalte oder plastische Darstellungen rund um die Geburt Christi, also die Weihnachtskrippe. Fast vergessen und auch aus vielen Kirchen verschwunden ist die früher sehr beliebte Andachtsform rund um die Passion Christi: Die „Fastenkrippe“ oder wie sie auch oft genannt wird die „Ernste Krippe“. Ein ungewohntes Wort! Die Gläubigen früherer Zeit wollten die Ereignisse der Karwoche vor Augen haben, konnten doch damals viele Leute die Bibel nicht lesen. Die...

  • Tirol
  • Telfs
  • Julia Scheiring

BUCH TIPP: Micha Gaszyski, Piotr Wilkowiecki – "Kosmos Entdecker Atlas"
Das Spannende und Außergewöhnliche

Skurril und unterhaltsam ist dieser Atlas, gemacht für alle Neugierigen, Wissensdurstigen und Weltentdecker. Er beinhaltet all das, was auf der Erde faszinierend und ungewöhnlich ist: In großformatigen Karten sind Weltkulturen zur Geschichte, von der Wirtschaft bis zur Natur, von der Geografie bis zu Sportereignissen, von der Politik bis zu den Spuren der großen Entdecker eingezeichnet – dazu gibt's Piktogramme und Grafiken. Kosmos Verlag, 144 Seiten, 30,90 €

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Der Seefelder Heinz Strasser kann sich noch gut an die WM1985 erinnern, er hat viele Gegenstände von damals im Seefelder Heimatmuseum ausgestellt, wie auch dieses damalige Langlaufski-Paar.
2

FIS Nordische Ski-WM Seefeld 2019
Glanzvolle Vergangenheit

SEEFELD. Dass die Olympiaregion Seefeld die Heimat des nordischen Skisports ist, bezeugen vor allem die Großveranstaltungen in der Vergangenheit: Dreimal brannte am Hochplateau olympisches Feuer, 1964 und 1976 war Seefeld Olympia-Austragungsort der nordischen Bewerbe und 2012 waren die olympischen Jugend-Winterspiele hier zu Gast. 1985 war Seefeld erstmals Schauplatz einer FIS Nordischen Ski WM, in den letzten Jahren war Seefeld fixer Austragungsort der Weltcupbewerbe für die Nordischen...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Der gusseiserne Doppeladler, der als Hoheitszeichen des Kaiserstaats in den Tagen des Aufruhrs und Umbruchs im November 1918 von rebellischen Telfern heruntergerissen wurde | Foto: Roman Huter
3

Telfer Vergangenheit in Wien ausgestellt
Telfs ist im Wiener "Haus der Geschichte" gleich mehrfach vertreten

TELFS. Anfang Dezember wurde in Wien das „Haus der Geschichte“ eröffnet, ein Museum, das der jüngeren Vergangenheit Österreichs gewidmet ist. Erstaunlich und erfreulich für Telfs: die Marktgemeinde ist dort gleich mehrfach vertreten! Gusseiserner Doppeladler im „Haus der Geschichte“Eines der Telfer Ausstellungstücke im „Haus der Geschichte“ symbolisiert ganz unmittelbar den Zusammenbruch der alten Monarchie im Jahr 1918: Es ist der gusseiserne Doppeladler (siehe Bild), der als Hoheitszeichen...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Der Christbaum als Symbol für Weihnachten: aber wieso feiern wir dieses Fest eigentlich? | Foto: zeitungsfoto.at

Weihnachten
Die Geschichte des Weihnachtsfestes

von Ferdinand Reitmaier Sicher ist: Die ersten Christen hatten Weihnachten nicht gefeiert. Das Geburtsdatum Jesu wird im Neuen Testament nicht genannt und war dem Urchristentum, das die Todestage der Märtyrer beging, unbekannt. Es gibt verschiedenen Quellen und Thesen, nach denen die Geburt Christi auf den 25. Dezember festgelegt wurde. So wurde z. B. das Fest der Geburt des Heilands aus dem Tag der Kreuzigung Christi ermittelt. Der Todestag war aus dem Johannesevangelium als der Tag von...

  • Tirol
  • Telfs
  • Julia Scheiring

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.