Geschichte

Beiträge zum Thema Geschichte

BUCH TIPP: Marion Dotter, Stefan Wedrac – "Der hohe Preis des Friedens - Die Geschichte der Teilung Tirols. 1918–1922"
Die Geschichte der Teilung Tirols

Das Ende des 1. Weltkriegs brachte Tirol die Brennergrenze: Die Weltpolitik spaltete die Jahrhundertealte politische, wirtschaftliche und geografische Einheit Tirols zwischen Österreich und Italien. Dieses Buch ist den komplexen Vorgängen der Jahre 1918 bis 1922 gewidmet und dem Leben der "kleinen" Leuten, deren Schicksale in vielen Dokumenten, Briefen und Fotografien nochmal deutlicher werden. Tyrolia Verlag, 344 Seiten, 27,95 €

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher

BUCH TIPP: Hannes Leidinger, Verena Moritz – "Umstritten, verspielt, gefeiert - Die Republik Österreich 1918/2018"
Geschichtspanorama zur Republik Österreich

Wie hat sich Österreich in den letzten 100 Jahren entwickelt? Wie sieht die Lage aktuell aus? Was hält die Zukunft wohl bereit? Hannes Leidinger und Verena Moritz beleuchten diese Fragen und werfen einen Blick auf die Kriege, Systemumbrüche, Veränderungen, Macht- und Vermögensverteilung. Auch werden die Feindbilder von damals und heute erörtert – ein interessantes Werk zum 100. Geburtstag der Republik Österreich inklusive Zukunftsblick. Haymon Verlag, 280 Seiten, 24,90 €

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher

BUCH TIPP: Paul Ladurner – "Reinhold Stecher - Der blaue Himmel trügt - Erinnerungen an Diktatur und Krieg - Mit Aquarellen und Zeichnungen des Autors"
Erinnerungen an Diktatur und Krieg

Reinhold Stecher (1921–2013) hat das Erlebte in Worten und Bildern fest gehalten. Im Buch wird der Bogen von der Pogromnacht des 9./10.11. 1938 in Innsbruck bis zur Rückkehr nach Österreich 1945 gespannt. Er wurde 1941 von der Gestapo verhaftet, 1942 als Funker in Russland verletzt und 1943 an der finnisch-russischen Grenze eingesetzt, ehe er nach dem Rückzug im Fjord von Trondheim das Kriegsende erlebte. Ein Buch das erinnert, gedenkt und mahnt. Tyrolia Verlag, 160 Seiten, 19,95 €

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Chronist Hansjörg Hofer mit einem Ausschnitt der Telfer Flurnamenkarte. | Foto: Privat

Erfolg für Telfer Chronisten
Flurnamen werden Kulturerbe!

TELFS. Die Österreichische UNESCO-Kommission teilt mit, dass die "Flurnamen in Tirol" in das österreichische Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes aufgenommen werden. Das ist vor allem auch ein Erfolg des Telfer Bezirkschronisten Hansjörg Hofer, der das Ansuchen in Zusammenarbeit mit dem Tiroler Bildungsforum initiiert hat. In der Begründung der Kommission heißt es: „Das Komitee würdigt Ihren Vorschlag als kulturelle Praxis, die nicht nur identitätsstiftend für die lokale Bevölkerung ist,...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher

BUCHTIPP: Bernd Schuchter - Aufwachsen in Innsbruck
Erinnerungen an das Innsbruck von damals

"Mit allen Orten verbindet mich etwas, da ich mit allen Orten Erinnerungen verbinde, Wahrnehmungen, Schlaglichter, die mitunter erst nach Jahren Bedeutung gewinnen und für mich wertvoll werden." Autor Bernd Schuchter lässt in "Aufwachsen in Innsbruck" mit seinen gedanklichen Rückblicken nostalgische Gefühle entstehen und vieles wird manchem Leser ebenfalls bekannt vorkommen und den ein oder anderen zum Schmunzeln bringen. Wagner'sche, 128 Seiten, 9,95€

  • Tirol
  • Telfs
  • Sabine Schletterer

BUCH TIPP: Gregor Schöllgen – "Krieg - Hundert Jahre Weltgeschichte"
100 Jahre Krieg – Überblick & Zusammenhänge

BUCH TIPP: Gregor Schöllgen – "Krieg - Hundert Jahre Weltgeschichte" Gregor Schöllgen (einer der führenden deutschen Historiker) fasst in diesem Buch die letzten hundert Jahre Krieg zusammen. Um die weltweiten Konflikte begreifen zu können, muss der Gesamtkontext verstanden werden. Der Überblick beginnt bei der Russischen Revolution 1917, geht über den Kalten Krieg bis hin zum aktuellen weltweiten Terrorgeschehen. Es wird auch ein Überblick über die verschiedenen „Arten“ des Krieges gegeben:...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher

Krieg bis hin zur Drohne - Zwölf Einzelschicksale

BUCH-TIPP: Ilja Steffelbauer – "Der Krieg - Von Troja bis zur Drohne" Der Historiker Ilja Steffelbauer behandelt in diesem sehr detaillierten Überblick die Entstehung des Krieges von Troja bis hin zur Drohne. In zwölf Einzelschicksalen wird der Verlauf der Menschheitsgeschichte dargestellt, veranschaulicht wird das Ganze mit 90 Abbildungen. Auch die verschiedenen Begriffe für „Kämpfer“ werden erklärt, wie z.Bsp. Held, Söldner, Legionär, Putschist oder Kavallerist. Ilja Steffelbauer war...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Telfer Fabrikarbeiterinnen: Die „Nicht-Selbstversorger“ litten weit mehr als die bäuerliche Bevölkerung unter der Lebensmittelnot des letzten Kriegsjahres. | Foto: Archiv Stefan Dietrich
3

Fehlendes Brot und große Hungers-Not in Telfs

1918, im letzten Jahr des Ersten Weltkrieges, stand ganz Tirol im Bann von Hunger und Not. REGION. "Heute hören wir täglich das Wort ,Krise‘. Was Medien so bezeichnen, ist aber meist nichts im Vergleich mit der Krise, die unsere Großeltern und Urgroßeltern vor hundert Jahren erlebten", weiß der Historiker Dr. Stefan Dietrich, der sich mit der Zeit des Ersten Weltkrieges, speziell in Telfs, beschäftigt hat. Lebensmittelknappheit Durch die Blockade der Kriegsgegner über Österreich-Ungarn und...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher

Die Anfänge der Republik in Tirol

BUCH TIPP: Ivona Jelcic, Matthias Breit – "14 Tage 1918" 53 kommentierte Zeitungsausschnitte aus dem "Allgemeinen Tiroler Anzeiger" im Zeitraum vom 9. bis 23.11. 1918 geben interessante Einblicke in das Alltagsleben der Tiroler vor 100 Jahren. Berichtet wird von wildernden Soldaten, vom Pferderummel in Hall, von der Spanischen Grippe, von einer "gelben Gefahr" usw. Geschichte aus einem ungewöhnlichen Blickwinkel, vielschichtig, nüchtern und doch dramatisch. Tyrolia Verlag, 200 Seiten, 19,95...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher

Spannende Tiroler Persönlichkeiten

BUCH TIPP: Michaela Sautner – "Tirol - Kleines Land ganz groß - Tirols Geschichte(n) für Klein und Groß erzählt" Die Lehrerin und zweifache Mutter Michaela Sautner gibt einen Überblick über Persönlichkeiten, welche Tirol geprägt haben. Benno Meliss, Professor an der Bundesbildungsanstalt für Elementarpädagogik, ergänzt die Geschichten als fantasievoller Illustrator. Von Graf Meinhard II. über Herzog Friedrich IV. bis hin zu Andreas Hofer sind bekannte Namen dabei. Aber auch einige weniger...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher

Leserpost: Wie entsteht das Böse?

Unser Leser Lothar Müller wurde immer wieder von Kindern gefragt: "Wie entsteht das Böse?". Er hat sich folgende Geschichte dazu überlegt: Wie entsteht eigentlich all dieses Böse, wollten die Kinder wissen. Das Mobbing, die gemeinen anonymen Gerüchte im Netz; der Haß in der Politik, vor dem man sich jetzt schon fürchten muß. Kann daraus auch bei uns ein Krieg werden? So etwas wie bei den Nazi? Der Lehrer, auch ein bißchen Philosoph, dachte lang darüber nach. Dann erzählt er seinen SchülerInnen...

  • Tirol
  • Telfs
  • Julia Scheiring

Abgründe eines Gewalttäters

BUCH TIPP: Clemens Lindner – "Das Ungeheuer von Tirol - Requiem für einen Mörder" Angelehnt an die Geschichte des Frauenmörders Guido Zingerle (1902–1962), der in der Nachkriegszeit in den Tiroler Wäldern sein Unwesen trieb und inspiriert vom Stück "Fliegende Hitzen" von Gutmann & Eberl (2015 bei den Volksschauspielen in Telfs uraufgeführt) hat der Tiroler Autor Clemens Lindner die Figur des "Hugo Scrinzi" konstruiert, ein spannungsvolles Psychogramm eines grauenvollen Vergewaltigers und...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Der Telfer Doppeladler wird im „Haus der Geschichte Österreich“ in Wien in der Jubliläumsausstellung „100 Jahre Ausrufung der Republik“ bis Ende Mai 2020 zu besichtigen sein. | Foto: MG Telfs/Dietrich

Ein Stück Telfer Geschichte in Wien

Im "Haus der Geschichte Österreichs“, das derzeit in Wien entsteht, wird auch Telfs mit einem bemerkenswerten Objekt aus dem Museum im Noaflhaus vertreten sein. Und zwar mit einem gusseisernen Doppeladler, der symbolträchtige Beschädigungen aufweist: Das Hoheitszeichen wurde beim Zusammenbruch der k. u. k. Monarchie im November 1918, als auch in Telfs Aufruhr herrschte, gewaltsam vom Bezirksgericht heruntergerissen. TELFS. Als vor 100 Jahren nach der Niederlage im Ersten Weltkrieg die letzten...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Viele interessierte Gäste bei der Präsentation des Sammelbands „1938. Der Anschluss in den Bezirken Tirols“ in Zirl.
5

80 Jahre Anschluss: Studien zu den Ereignissen in Tirol

ZIRL (tusa). 80 Jahre nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten in Österreich ist kürzlich der Sammelband „1938. Der Anschluss in den Bezirken Tirols“ erschienen, in dem die Geschichte des Nationalsozialismus im Bundesland beleuchtet wird. Um dieses Werk der Öffentlichkeit vorzustellen, veranstaltete die Gemeinderatsfraktion „Für Zirl“ in Kooperation mit den Sozialdemokratischen FreiheitskämpferInnen und dem Renner-Institut eine Lesung im „Raum 24“ in Zirl. Nach der Begrüßung von Bgm....

  • Tirol
  • Telfs
  • Tugba Sababoglu

Das Jahr 1938 in den Bergen und Tälern

BUCH TIPP: Horst Schreiber – "1938. Der Anschluss in den Bezirken Tirols" Die Ereignisse von 1938 sind bekannt, die Machtübernahme der Nationalsozialisten in Österreich steht auf dem Lehrplan der Schulen. Was aber passierte damals in den Gemeinden und Bezirken Tirols? Herausgeber Horst Schreiber geht auf die regionalen Geschehnisse ein, mit Chronologie und privaten Erzählungen sowie kaum bekanntem Fotomaterial. Jeder Bezirk bildet ein eigenes Kapitel, so findet man sich im Buch schnell zurecht....

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Bundespräsident a.D. Heinz Fischer und LH Günther Platter tauschten sich zum Gedenkjahr 2018 aus. | Foto: © Land Tirol/Sax

LH Platter und Bundespräsident a.D. Heinz Fischer beraten über Gedenkjahr 2018

Landeshauptmann Günther Platter konnte diese Woche den Bundespräsidenten a.D. Heinz Fischer im Innsbrucker Landhaus begrüßen. Thema waren unter anderen die Planungen für das Gedenkjahr 2018. TIROL. Fischer hatte einiges zu tun in der Landeshauptstadt. Neben seiner Lehrtätigkeit an der Universität Innsbruck konnte er ein intensives Gespräch mit Landeshauptmann Günther Platter über die Umsetzungen und Planungen des Gedenkjahres 2018 führen.  Ein vielfältiges Programm Eine Menge an öffentlichen...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
2 2

Kartographische Kuriositäten

BUCH TIPP: Kevin J. Brown – "Ansichten der Welt - Kartografische Reisen durch die Zeit" Die Welt verändert sich stetig. Wie sich das religiöse, soziale und wirtschaftliche Weltbild seit der Römerzeit gewandelt hat, dokumentiert dieser prächtige Bildband eindrucksvoll. Weltgeschichte und Wahrnehmungen wurden kunstvoll auf Karten illustriert. Das Buch bietet eine exklusive und faszinierende Reise durch die Zeit mit vielen Karten-Kuriositäten und beeindruckenden Weltbildern von unterschiedlichen...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher

Ein weißer Wal, der Geschichte schrieb

BUCH TIPP: Herman Melville, Daniel Göske (Hrsg.) – "Moby-Dick oder Der Wal" "Nennt mich Ismael" - einer der wohl bekanntesten Einstiege in eine Ich-Erzählung: "Moby-Dick" oder "Der Wal". 1851 schuf der amerikanische Schriftsteller Herman Melville ein wuchtiges Drama über die schicksalhafte Fahrt des Walfangschiffes Pequod, dessen Kapitän Ahab mit blindem Hass den weißen Pottwal jagt, der ihm ein Bein abgerissen hat. Ismael überlebt als einziger. Diese Übersetzung erfasst die Seele dieses Werks....

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
1 3

Archiv der Luftfahrtgeschichte

Zwei Bände im Motorbuch-Verlag beschäftigen sich mit der Deutschen Luftfahrtgeschichte von den Anfängen der Fliegerin bis heute. Rolf Wurster – "Deutsche Luftfahrtgeschichte - nach 1945"Band 1 von Lothar Schäfer spannt den Bogen von den ersten Gleitflugversuche Otto Lilienthals 1891 bis hin zur stürmischen Entwicklung der Luftfahrt- und Waffentechnik während der beiden Weltkriege. Seltenes Bildmaterial begeistert Luftfahrt-Enthusiasten. Motorbuch-Verlag, 336 Seiten, 41,10 €, ISBN...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Bürgermeister Josef Walch, Markus Geyr und Chronistenteam-Sprecher Peter Schatz vor dem Blatt der „Innstromkarte“, das Inzing zeigt. | Foto: Pisch
1 2

Die „Innstromkarte“ stieß auf viel Interesse

„Fenster in die Vergangenheit“ war der Titel einer interessanten Veranstaltung, zu der das Inzinger Chronistenteam am 27. Oktober eingeladen hatte. REGION. Bei der Ausstellungseröffnung im 10er-Saal in Inzing ging es um historische Landkarten und Ansichten aus der Salzstraßenregion. Im Mittelpunkt standen großformatige Reproduktionen der sogenannten „Innstromkarte“ aus den 1820er-Jahren. Markus Geyr war auf dieses bemerkenswerte Dokument aus dem Tiroler Landesarchiv aufmerksam geworden und...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Die Organisatoren Lukas Kaufmann (l.) und Helmut Muigg (Mitte) sowie Bgm. Mag. Thomas Öfner, Dr. Georg Dornauer und Mag. Rainer Hoffmann eröffneten die Ausstellung, die vom 24. Oktober bis zum 28. Oktober in Zirl präsentiert wurde. | Foto: Irene Post
10

Ausstellung zur Stärkung des Geschichtsbewusstseins

ZIRL (tusa). Aus Anlass des Gedenkjahres „90 Jahre Justizpalastbrand“ wurde kürzlich die Ausstellung „1927 - Gewaltlösung in Österreich“ in Zirl präsentiert. Im Anschluss an die Grußworte des Zirler Bürgermeisters Mag. Thomas Öfner und der Ansprache von Dr. Georg Dornauer, stellvertretender SPÖ-Landesparteivorsitzender und SPÖ-Bezirksvorsitzender Innsbruck-Land, leitete der Zeithistoriker Mag. Rainer Hofmann im Rahmen eines Kurzvortrags das Publikum in das Thema ein. Helmut Muigg vom Bund...

  • Tirol
  • Telfs
  • Tugba Sababoglu
2

Aufstieg und Fall des Golden House

BUCh TIPP: Salman Rushdie – "Golden House" Der Gesellschaftsroman von Salman Rushdie bringt den Übergang der Obama in die Trump-Ära unterhaltsam und weitsichtig auf den Punkt und hält der Gesellschaft den Spiegel vor. Erzählt wird in drei Ebenen von Nero Golden, seine russische Gattin und seine drei Söhne in New York, und vom Nachbar und Filmemacher René, der im Golden House Stoff für ein Drehbuch über einen Schurken findet. Anspruchsvolles Leseerlebnis. Verlag C. Bertelsmann, 512 Seiten, 25,70...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher

Eine Ausstellung über den österreichischen Weg in Diktatur und Faschismus

ZIRL. Die im Rahmen des Instituts für Gewerkschafts- und AK-Geschichte entwickelte Ausstellung „1927 – Gewaltlösung in Österreich“ wird aus Anlass des Gedenkjahres „90 Jahre Justizpalastbrand“ präsentiert. Die Ausstellungseröffnung findet am 24. Oktober um 19 Uhr in der Zirler Meilstraße 9 statt. Die Ausstellung kann bis zum 28. Oktober von 17 bis 20 Uhr bei freiem Eintritt besucht werden. Dabei wird aufgezeigt, dass die Erste Republik fast von Anfang von rechtsextremer Gewalt begleitet war....

  • Tirol
  • Telfs
  • Tugba Sababoglu
1

Vertrauen auf Wissen & Vernunft

BUCH TIPP: Johannes Saltzwedel – "Die Aufklärung" Voltaire, Rousseau, Kant oder Lessing kämpften dafür, dass der Mensch sich von seinen Vorurteilen befreit und in seinen Entscheidungen und Überzeugungen allein auf Wissen und Vernunft vertraut. SPIEGEL-Autoren und Historiker geben einen guten Überblick über die Epoche der Aufklärung, über radikale Veränderungen, die bis heute zu spüren sind. Ein überblickendes und aufklärendes Werk. DVA Sachbuch, 272 Seiten, 20,60 € Larcher Weitere Buch-Tipps...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.