Geschichte

Beiträge zum Thema Geschichte

Update am Morgen – Die wichtigsten Schlagzeilen des Tages | Foto: BezirksBlätter Tirol

1. April
Update am Morgen – Schlagzeilen aus Tirol

TIROL. Guten Morgen! Mit dem Bezirksblätter „Update am Morgen“ startest du informiert in den Tag. Das sind die wichtigsten Nachrichten aus Tirol. Heute ist Freitag, der 1. April Die aktuellen Corona-Zahlen gibt es hier. PolitikIn der Ärztekammer Tirol wie auch in der Apothekerkammer Tirol fanden kürzlich Wahlen statt. Neuer Ärztekammer Tirol Präsident ist Dr. Stefan Kastner. Dr. Matthias König wurde in seinem Amt als Präsident der Apothekerkammer Tirol bestätigt. Mehr dazu... WirtschaftEine...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Update am Morgen – Die wichtigsten Schlagzeilen des Tages | Foto: BezirksBlätter Tirol

31. März
Update am Morgen – Schlagzeilen aus Tirol

TIROL. Guten Morgen! Mit dem Bezirksblätter „Update am Morgen“ startest du informiert in den Tag. Das sind die wichtigsten Nachrichten aus Tirol. Heute ist Donnerstag, der 31. März Die aktuellen Corona-Zahlen gibt es hier. WirtschaftTrotz verbessertem Stimmungsbild nach 2021, trotz erhöhter Baubudgets und trotz großteils optimistischer Einschätzung für 2022, stagniert durch hohe Beschaffunsgskosten, durch fehlendes und die Lieferunsicherheiten die Tiroler Bauwirtschaft. Mehr dazu ......

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Beim Säubern eines Laugwerks vom Laist. Foto aus dem Jahr 1924.

Geschichte
750 Jahre Salzbergbau im Halltal

ABSAM. Im Herbst des vergangenen Jahres hat sich das Gemeindemuseum Absam zusammen mit Architekturstudenten der Universität Innsbruck intensiv mit der Geschichte des Salzbergbaus im Halltal beschäftigt. Die Ergebnisse dieses Projekts werden derzeit im Absamer Gemeindemuseum präsentiert. Privilegierte Position„Ein wichtiges Thema war daher die soziale Lage der Salzberger, ist doch auch heute noch oft von der ,privilegierten Position‘ der Salzberger bzw. der Pfannhauser die Rede – gerade so, als...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Viktoria Gstir
Frau Goldmann aus Südtirol mit ihrer Tochter und den beiden Enkeln auf der Salzbergstraße. | Foto: Gemeinde Archiv Absam
2

Bezirksblätter vor Ort
„Altes Absam" – Salzbergstraße um 1948

In unserer Serie „Bezirksblätter vor Ort" wird dieses Mal die Gemeinde Absam näher beleuchtet. Geschichtliches und die neusten Nachrichten aus Absam erfahren sie auch in der nächsten Printausgabe der Bezirksblätter Hall-Rum. ABSAM. Auf diesem Motiv ist Frau Goldmann aus Südtirol mit ihrer Tochter und den beiden Enkeln auf der Salzbergstraße zu sehen. Die Familie ist einer der ersten Generationen der neuen Bewohner von Eichat. Das Bild entstand ca. um 1948. In den Eichater Militärbaracken war...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Michael Kendlbacher
200 Jahre TIROLER: Auftakt der Initiative "FrauTIROLER" | Foto: Stadtblatt
3

200 Jahre TIROLER
"FrauTIROLER" stellt Frauen- und Kinderprojekte in den Mittelpunkt

INNSBRUCK. Die TIROLER Versicherung feiert 200 Jahre und nehmen das Jubiläum zum Anlass, ein Zeichen zu setzen. "„Unser Bestreben ist es, in die Zukunft zu investieren und Mut zu machen. Mit einer Initiative, die Frauen und Kinder stärkt. Eine Initiative, die gelebte Chancengerechtigkeit fördert und den Kampf gegen Gewalt ebenso unterstützt wie Schutz und Hilfe für die Opfer“, erklärt die designierte Vorstandsdirektorin Isolde Stieg.  Die GründungIm September 1821 bewilligte Kaiser Franz I....

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Erwin Niederwieser blickt in seinem Buch zurück auf ein Jahrhundert Arbeiterkammer Tirol. | Foto: Hassl
Video 3

2 Minuten Literatur
100 Jahre Kampf um Gerechtigkeit

Im Mai 1921 hat die Tiroler Arbeiterkammer in der Innsbrucker Hofburg mit ihrer Arbeit begonnen.  Der ehemalige Nationalratsabgeordnete Erwin Niederwieser aus Völs beschreibt den Werdegang in seinem Buch. Der erste Präsident der Arbeiterkammer, Nationalrat Wilhelm Scheibein, hatte sich seit dem Beschluss des Arbeiterkammergesetzes in der Konstituierenden Nationalversammlung im Parlament in Wien am 26. Februar 1920 um Räume für die neue Arbeiterkammer bemüht. Ausgerechnet der Gründer des Tiroler...

  • Tirol
  • Westliches Mittelgebirge
  • Manfred Hassl
Bei der Radexkursion am kommenden
Samstag geht es um historische Verkehrswege in der näheren Umgebung ab dem 13. Jahrhundert. | Foto: Symbolbild (Pixabay)

Gemeindemuseum Absam
Geschichtliche Radtour über Verkehrswege in der näheren Umgebung

Bei der Radexkursion am kommenden Samstag dreht sich alles um die historischen Verkehrswege in der näheren Umgebung. ABSAM. „Verkehrsgeschichte Elefanten, Räuber und Karren", so heißt das Thema der kommenden Radexkursion mit Start beim berühmten Verladeort eines lebendigen Elefanten und eines toten Kaisers. Weiter geht es dann zum „Stein des Gehorsams" hinauf zur Oberen Hochstraße, wo es um eine frühe Form des Ausweichverkehrs gehen wird. Spannende Geschichten über den Zoll und die Haller...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Michael Kendlbacher
Weil ein Schienenersatzverkehr die Radexkursion am kommenden Samstag ins Valsertal verhindert, haben sich die Organisatoren des Gemeindemuseums Absam überlegt, die geschichtliche Radtour Lachhof-Sturmwiese-Zeitgeschichte zu wiederholen. | Foto: Symboilbild (Pixabay)

Gemeindemuseum Absam
Geschichtliche Radtour zum Lachhof-Sturmwiese in Volders

Weil ein Schienenersatzverkehr die Radexkursion am kommenden Samstag ins Valsertal verhindert, haben sich die Organisatoren des Gemeindemuseums Absam überlegt, die geschichtliche Radtour Lachhof-Sturmwiese-Zeitgeschichte zu wiederholen. ABSAM/VOLDERS. Bei der Radexkursion „Lachhof-Sturmwiese-Zeitgeschichte" handelt es sich um den Privatansitz von Gauleiter Franz Hofer am Lachhof (Ende April/Anfang Mai 1945) und um die verschwundene Sprungschanze auf der Sturmwiese im Zimmertal  (Jänner 1934)....

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Michael Kendlbacher
Foto: © Tyrolia Verlag

BUCH TIPP: Hans-Joachim Löwer – "Flucht über die Alpen"
Komplexes Bild einer Fluchtbewegung

Nach dem 2. Weltkrieg suchten 250.000 Juden eine neue Heimat. 50.000 Flüchtlinge wurden durch Tirol geschleust, zu den Schiffen nach Palästina. Hans-Joachim Löwer schildert umfassend, anhand von 50 zusammenhängend angeordneten Episoden, die persönliche Schicksale ebenso aufgreifen wie soziale und geschichtliche Zusammenhänge und Hintergründe. Auch 70 Jahre später brandaktuell. Tyrolia Verlag, 320 Seiten, 28 € ISBN 978-3-7022-3937-4

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Die Dokumentation von Eduard Wallnöfer wird am 27. März 2021 auf ORFIII ausgestrahlt. | Foto: Pammer Film

Dokumentationsreihe "Baumeister der Republik"
Eduard Wallnöfer – Der Fürst von Tirol

INNSBRUCK. Die Wiener Produktionsfirma Pammer Film gestaltet bereits seit einigen Jahren die Dokumentationsreihe "Baumeister der Republik", in der für die österreichische Nachkriegsgeschichte bedeutende Personen portraitiert werden. So wurde auch eine Dokumentation über den gebürtigen Südtiroler, Eduard Wallnöfer - "Der Fürst von Tirol" - gemacht, der als Landeshauptmann an der Spitze Nordtirols stand. Die Erstausstrahlung der Doku wird am 27. März 2021 auf ORF III zu sehen sein. Zur PersonAls...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Ricarda Stengg
Das Bild zeigt die große Südtirol-Kundgebung in Innsbruck am 22. April 1946. 
 | Foto: © Landesbildstelle Tirol
2

Tirol–Südtirol
Virtuelle Ausstellung über Schicksal Tirols und Südtirols

TIROL. Das Tiroler Archiv für photographische Dokumentation und Kunst – TAP – hat eine virtuelle Ausstellung über das Schicksal Tirols und Südtirols vor 75 Jahren erstellt. Unter dem Titel "Tirol/Südtirol 1945/46: Zwischen Hoffnung und Ernüchterung“ startete die Ausstellung.  Die Zeit nach dem 2. WeltkriegEine umfassende Bildreihe der virtuellen Ausstellung "Tirol/Südtriol 1945/46: Zwischen Hoffnung und Ernüchterung", zeigt die zahlreichen weitgreifenden Einschnitte und massiven Auswirkungen...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol

BUCH TIPP: Spiegel Stefan, Weber Tobias, Köcher Björn – "Das Alpenbuch – Zahlen, Fakten und Geschichten in über 1000 Infografiken, Karten und Illustrationen"
Das Standardwerk über die Alpen

Das „Alpenbuch“ beinhaltet auf knapp 300 Seiten unzählige spannende Fakten und Kuriositäten über die Themenbereiche Geografie, Flora und Fauna, Klima und Umwelt, Alpinismus, Bergsport, Gesellschaft, Wirtschaft sowie Kunst und Kultur. Unzählige Zahlen und Geschichten mit mehr als 1.000 Infografiken, Karten und Illustrationen machen das Buch zum vergnüglichen Schmökerwerk. Für alle Gebirgsbegeisterten! Marmota Maps, 290 Seiten, 36 € ISBN: 978-3-946719-31-1

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Evakuierung von Konzentrationslagern durch die SS v. den anrückenden alliierten Truppen 1944/45, sog. Todesmärsche: Häftlinge aus dem KZ-Dachau auf dem Marsch nach Bad Tölz ziehen durch die Würmstraße in Starnberg (Nachhut des Hauptzuges vom 27./28.4.1945; u. a. Juden (50%), Russen, kath. Priester,
Kriminelle). | Foto: akg-images / Benno Gantner

April 1945
In Erinnerung an die Opfer der Todesmärsche

Amadeus Hartmann ist Komponist und sieht wie vor seinem Fenster Mesnchen vom KZ Dachau durch die Straßen getrieben werden. Die SS ist auf der Flucht vor den Amerikanern und zwingen die Häftlinge – Priester, Juden, Russen und Kriminelle – in den Todesmarsch. In Erinnerung an dieses Erlebnis entsandt die Kaviersonate "27. April 1945". Seit Monaten planten die Tiroler Landesmuseen in Zusammenarbeit mit dem Gemeindemuseum Absam die Aufführung am 9. November im Ferdinandeum. Der zweite Lockdown hat...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Agnes Czingulszki (acz)
Mit zwanzig Jahren und dem legendären Rennrad von Francesco Moser. Radhose aus Schafswolle mit Ledereinsatz und ein Helm aus Leder. Auf diesem Foto sieht man auch gut, wie Charlotte Leitgeb die langen Haare hinterherfliegen.  | Foto: privat
11

Innsbrucker Fahrradgeschichten
Eine Frau gewinnt das Bergrennen

Charlotte Leitgeb ist keine Angeberin. Was sie macht, macht sie für sich selbst und trotzdem steht sie plötzlich im Rampenlicht. Durch eine Anzeige auf "willhaben" ist man auf sie aufmerksam geworden. INNSBRUCK. Eigentlich wollte die pensionierte Architektin nur ein Fahrrad verkaufen. Um es den Käufern attraktiver zu machen, schrieb sie die Geschichte des Rades dazu: 1978 gewann sie damit ein Bergrennen auf die Hinterhornalm – als eine der wenigen weiblichen Teilnehmer. Das Rennrad der Marke...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Agnes Czingulszki (acz)
Am Digitalen Donnerstag gibt es bei uns jede Woche die wichtigsten Fakten aus der digitalen Welt, kompakt und verständlich zusammengefasst. | Foto: BB Archiv

Digitaler Donnerstag
Podcast – Hörpositionen

Bei uns gibt es eine kompakte Zusammenfassung der besten Tiroler Podcasts und was sie ausmachen. Teil 3: Hörpositionen Um was geht es?Hörpositionen ist eine Podcast-Kooperation von Tiroler Landesmuseen mit Museum Noaflhaus in Telfs, Museum im Ballhaus Imst und Gemeindemuseum Absam. Die Tiroler Landesmuseen und das Gemeindemuseum Absam erinnern an die Befreiung Tirols vor 75 Jahren mit einem Hörbild über den Komponisten und Widerstandskämpfer Peter Zwetkoff aus Hall in Tirol. In einer weiteren...

  • Tirol
  • Lucia Königer
Foto: © Verlag Bergwelten

BUCH TIPP: Andreas Lesti – "Das ist doch der Gipfel - Geschichten von den Bergen der Welt"
Kleine Geschichten über Gipfelstürmer

Berge sind faszinierend und gefährlich: Ob Schnee, Eis, Steinschläge, Abgründe oder Drachen – hier lebt es sich oft mit erheblichem Risiko. Dies hinderte mutige Bergsteiger von damals bis heute nicht, sich hinauf zu wagen. Andreas Lesti erzählt in spannenden und kurzweiligen Geschichten über die Pionierleistungen von 16 Frauen und Männern auf 14 Gipfel in 12 Ländern und in drei Jahrhunderten. Bergwelten Verlag, 144 Seiten, 18 € ISBN-13 9783711200174

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Foto: © Universitätsverlag Wagner

BUCH TIPP: Horst Schreiber – "Endzeit - Krieg und Alltag in Tirol 1945"
Krieg und Alltag in Tirol 1945

Ein umfassendes und vielschichtiges Bild zur letzten Phase der NS-Herrschaft in Tirol entwirft Horst Schreiber, Uni-Dozent für Zeitgeschichte und Leiter von erinnern.at Tirol. Es geht um die Attraktivität und das Grauen des Krieges, Leid und Trauer an der Heimatfront sowie das Kriegsende in den Bezirken. Der Autor zeigt, wie unterschiedlich Verfolgte und Befreite, Täter und Beteiligte, Frauen und Kinder diese Zeit erlebten. Universitätsverlag Wagner, 588 Seiten, 29,90 €

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Foto: © Haymon Verlag

BUCH TIPP: Michael Forcher – "Michael Gaismair - Das Leben des Tiroler Bauernführers (1490-1532) und sein revolutionäres Gesellschaftsmodell"
Vom Reformer zum Revolutionär

"Wer war Michael Gaismaier?" Dieser Frage geht der Historiker Michael Forcher in seinem gut illustrierten Buch nach, mitreißend erzählt und fundiert recherchiert unter Berücksichtigung neuer Forschungsergebnisse. Der Autor schildert das wechselvolle Leben des Tiroler Bauernführers (1490-1532), ein Kämpfer gegen die Monarchie, den privilegierten Adel und die weltliche Macht der Kirche. Viele seiner Ideen sind brandaktuell. Haymon Verlag, 224 Seiten, € 14,95

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Der 13. Österreichische Zeitgeschichtstag 2020 wird an der Universität Innsbruck gänzlich virtuell stattfinden.  | Foto: Uni Innsbruck

Uni Innsbruck
Zeitgeschichtstag gänzlich online

TIROL. Vom 16. bis 18. April 2020 war in Innsbruck eigentlich der 13. Österreichische Zeitgeschichtstag geplant. Dieser wird auch statt finden allerdings, durch die Corona Maßnahmen bedingt, gänzlich online. Der Themenbereich in diesem Jahr: "Nach den Jubiläen". Alle Vorträge dazu werden in virtuellen Konferenzräumen stattfinden. Großtagung virtuell umgesetztDer 13. Österreichischen Zeitgeschichtstag am Institut für Zeitgeschichte der Universität Innsbruck wird wohl wirklich in die...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Nostalgie kommt auf, wenn man solche alten Medikamentenverpackungen sieht. In Hall feierte der Verein "Freundeskreis Pesthaus" die Sanierung alter Apothekenmöbel.
21

"Freundeskreis Pesthaus"
Ein Stück Medizingeschichte im Krankenhaus Hall

Der Verein mit dem etwas abschreckendem Namen "Freundeskreis Pesthaus" ließ die Möbel einer alten Innsbrucker Apotheke renovieren. Nun stehen sie im Depot II im Landespflegeklinik in Hall. Bei einer Eröffnung konnten die Mitglieder des Vereines die neuen/alten Möbelstücke bestaunen. HALL/INNSBRUCK. Eine abenteuerliche Geschichte haben diese Möbel hinter sich. Die Malfatti-Apotheke war, wie der Enkelsohn des einstigen Besitzers Nino Malfatti in seinen Erinnerungen erzählt, aus Innsbruck nicht...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Agnes Czingulszki (acz)
LR Johannes Tratter (vorne re.) mit der ExpertInnenkommission im Landhaus. Ingrid Böhler sowie Horst Schreiber, Lukas Morscher, Christoph Haidacher (hinten v. li.), Walter Hauser, Manfred Grieger (Mitte v. li.) und Christoph Hölz (vorne li.).
 | Foto: © Land Tirol/Brandhuber

Landhaus-Geschichte
Zwischenbericht zur geschichtlichen Aufarbeitung

TIROL. Im Sommer letzten Jahres wurde eine ExpertInnenkommission beauftragt, die Geschichte des Landhaus bezüglich des Nationalsozialismus in Innsbruck aufzuarbeiten. Nun, nach einigen analysieren und dokumentieren, konnte ein Zwischenbericht präsentiert werden, in dem inhaltliche Schwerpunkte gesetzt wurden.  Wie wird die Aufarbeitung im Detail aussehen?Die ExpertInnenkommission beschäftigte sich in den letzten Monaten mit einer umfassenden Durchsicht regionaler, überregionaler und...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Foto: © Hanser

BUCH TIPP: Raoul Schrott – "Eine Geschichte des Windes - oder Von dem deutschen Kanonier der erstmals die Welt umrundete und dann ein zweites und ein drittes Mal"
Eine Geschichte des Windes ...

Raoul Schrott erzählt in ergreifender Weise und mit schelmischem Unterton von einem Weltumsegler, eine Nebenfigur der Weltgeschichte: Vor 500 Jahren brach Hannes aus Aachen mit Magellans Flotte zu den Gewürzinseln auf – eine Reise ins Ungewisse. Nur ein Schiff kam zurück, mit 18 Seeleuten, die Schiffbrüche, Kämpfe und Kannibalen überlebten. Hannes brach noch ein zweites und drittes Mal auf. Hanser-Verlag, 324 Seiten, 26,80 €

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
ORF-Landesdirektor Robert Unterweger überreichte die Siegerurkunde an 5B-Klasse der HBLFA Tirol für ihre einer Arbeit zur Geschichte der Region Tirol-Südtirol! | Foto: ORF

Erfolgskapitel
HBLFA Tirol-SchülerInnen schrieben (wieder) Geschichte

Schülerinnen und Schüler der HBLFA Tirol/Standort Kematen haben beim diesjährigen „Geschichtewettbewerb des Bundespräsidenten“ den mit 1.500 EUR dotierten zweiten Platz des vom ORF vergebenen Sonderpreises gewonnen und damit bereits zum dritten Mal erfolgreich am Wettbewerb teilgenommen. Schülerinnen und Schüler der HBLFA Tirol/Standort Kematen haben beim diesjährigen „Geschichtewettbewerb des Bundespräsidenten“ den mit 1.500 EUR dotierten zweiten Platz des vom ORF vergebenen Sonderpreises...

  • Tirol
  • Westliches Mittelgebirge
  • Manfred Hassl
Foto: © Böhlau Wien Verlag

BUCH TIPP: Ernst Bruckmüller – "Österreichische Geschichte - Von der Urgeschichte bis zur Gegenwart"
Österreich von der Urzeit bis heute

Dieser Band enthält in kompakter Weise alles, was man über die „Österreichische Geschichte“ wissen sollte. Der renommierte Historiker und Universitätsprofessor für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Ernst Bruckmüller erzählt den Werdegang unseres Landes, beginnend mit der Urgeschichte bis hin zur Gegenwart, kompetent und leicht verständlich und in allen Facetten. Sehr interessanter Lesestoff mit nur wenigen Grafiken und Bildern – die hätten wohl den Rahmen des Buches gesprengt. Böhlau Wien...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.