Geschwindigkeitsmessung

Beiträge zum Thema Geschwindigkeitsmessung

Foto: KFV
3

Sensibilisierung der Autofahrer
Kinder kontrollieren Fahrgeschwindigkeit

Schüler der Volksschule Leopoldsdorf führten kürzlich mit der Polizei vor der Schule Geschwindigkeitsmessungen durch und hielten die Lenkenden anschließend auf. LEOPOLDSDORF.  Wer sich an die Geschwindigkeitsbegrenzung hielt, wurde gelobt und erhielt einen Apfel. Wer zu schnell unterwegs war, wurde höflich ermahnt und erhielt eine „saure“ Zitrone. Gerade im Ortsgebiet – speziell in Tempo-30-Zonen bei Schulen – wird die erlaubte Geschwindigkeit von fast 60 Prozent der Fahrzeuglenkenden...

  • Bruck an der Leitha
  • Deborah Panic
Vizebürgermeister Wolfgang Seyr mit dem mobilen Messgerät. | Foto: Marktgemeinde Feldkirchen

Mobile Messgeräte
Mehr Verkehrssicherheit durch Geschwindigkeitsmessung

Die Marktgemeinde Feldkirchen besitzt drei mobile Messgeräte. Eines davon ist dauerhaft im Bereich der Lauterbachsiedlung (Zufahrtsstraße zu den Feldkirchner Badeseen) aufgestellt, die beiden anderen werden im Rhythmus von etwa vier bis acht Wochen an verschiedenen Straßen im Gemeindegebiet angebracht. FELDKIRCHEN. Die ausgelesenen Messprotokolle der mobilen Geschwindigkeitsmessungen informieren über die Anzahl der Autos und deren Geschwindigkeit und sind anonymisiert. Die Daten werden an den...

  • Urfahr-Umgebung
  • Veronika Mair
Bürgermeister Thomas Punkenhofer (rechts) und Sascha Grünsteidl, Obmann des Straßenausschusses. | Foto: Grünsteidl

Mauthausen
Geschwindigkeitsmessgeräte sollen Verkehrssicherheit erhöhen

Voriges Jahr beschloss der Mauthausener Gemeindevorstand den Ankauf von vier neuen Geschwindigkeitsmessgeräten. Diese sollen auf Mauthausens Gemeindestraßen für mehr Sicherheit sorgen. Gleichzeitig liefern die neuen Geräte aktuelle Verkehrszahlen direkt ins Gemeindeamt. MAUTHAUSEN. Bereits im vorigen Jahr beschloss der Mauthausener Gemeindevorstand den Ankauf von vier Geschwindigkeitsmessgeräten. Ortschef Thomas Punkenhofer und Straßenausschuss-Obmann Sascha Grünsteidl besichtigten nach deren...

  • Perg
  • Helene Leonhardsberger
Neue Geschwindigkeitsanzeigetafeln werden in den kommenden Monaten installiert. Wo genau diese aufgestellt werden, wird derzeit noch evaluiert.

Für einen sicheren Schulweg
Baumkirchen bekommt neue Geschwindigkeitsanzeigetafeln

Um die Verkehrssicherheit auf den Straßen zu erhöhen, werden in den kommenden Monaten neue Geschwindigkeitsanzeigetafeln an den Hotspots angebracht. BAUMKIRCHEN. Zum Schutz der "Kleinen" im Verkehr werden in den nächsten Monaten an den stark frequentierten Stellen im Dorf Geschwindigkeitsanzeigetafeln montiert. Diese haben vor allem das Ziel, die Schulwege sicherer zu machen. „Wie schon in anderen Gemeinden in Betrieb, haben sich solche Anzeigentafeln durchaus gut bewährt und dienen zur...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Michael Kendlbacher
Die Tiroler Polizei verzeichnete am Osterwochenende mehr als 6.000 Geschwindigkeitsdelikte. | Foto: Symbolfoto

Osterverkehr
Motorradfahrer mit 119 km/h im Ortsgebiet geblitzt

Am Osterwochenende konnten gleich mehrerer Verkehrssünder bei Kontrollen aus dem Verkehr gezogen werden. Alle Fahrzeuglenker wurden angezeigt. ANGATH/MILS. Schneller als die Polizei erlaubt waren am Wochenende gleich mehrere Temposünder. Ein südkoreanischer Fahrzeuglenker fiel der Polizei dabei besonders auf. Im Gemeindegebiet von Angath fuhr der Mann bei erlaubten 100 km/h im IG-L Bereich mit 206 km/h und wurde von der Polizei angehalten. Eine Anzeige inklusive einer Sicherheitsleistung in...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Michael Kendlbacher
Eine neue Verkehrssicherheitsstrategie wird gerade ausgearbeitet. In einzelnen Gemeinden kämpft man auch mit Rasern. | Foto: Pixabay
Aktion

Radargeräte und Co.: GU-Nord geht gegen Raser vor

Messgeräte, Bodenschwellen oder auch Beschränkungen: In GU-Nord heißt es: "Runter vom Gas".   Nachdem Hitzendorf sieben Radarsäulen installiert hat, um für mehr Sicherheit im Straßenverkehr zu sorgen, ziehen jetzt auch andere Gemeinden nach. Andernorts sollen weitere Maßnahmen wie Messungen und Bodenschwellen helfen. Wir haben bei der Polizei nachgefragt, wie effizient diese Methoden sind. Unfälle vermeiden Seit 1. September gilt auf Österreichs Straßen ein neues Gesetz, mit dem Raser mit hohen...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Nina Schemmerl
Die Tempomessgeräte liefern wichtige Daten zum Verkehrsaufkommen im Bezirk. | Foto: BV 4

Verkehrssicherheit
Neue Tempomessgeräte auf der Wieden

In vielen Gassen gibt es zur Zeit vermehrt Geschwindigkeitsmessungen. Die Tempo-Anzeigen sollen auch für mehr Achtsamkeit sorgen. WIEN/WIEDEN. Auf der Wieden wird wieder vermehrt die Geschwindigkeit herankommender Autos gemessen. Die temporären Messgeräte liefern zudem Daten zum Verkehrsaufkommen in der jeweiligen Straße. "Damit können wir auf den aktuellen Verkehr reagieren und die Lebensqualität der AnrainerInnen verbessern", sagt Wiedens Bezirksvorsteherin Lea Halbwidl (SPÖ). Die...

  • Wien
  • Wieden
  • Barbara Schuster
Sicherheitsreferent Vizebürgermeister Gerhard Kroiß fordert die Geschwindigkeitsüberprüfungen vor Schulen verstärkt fortzusetzen. | Foto: Ewald Froech/Fotolia

Verkehrssicherheit
"Schwerpunktkontrollen vor Welser Schulen fortsetzen"

Auf die Sicherheit der kleinsten Verkehrsteilnehmer ist besonders zu achten. Sicherheitsreferent Gerhard Kroiß fordert nun eine Ausweitung der Kontrollen vor Schulen. WELS. Das Stadtpolizeikommando Wels hat zum Schulbeginn bei Schwerpunktkontrollen vor Volksschulen im Stadtgebiet mehr als 400 Geschwindigkeitsübertretungen festgestellt. Für Sicherheitsreferent Vizebürgermeister Gerhard Kroiß zeigt dieses Ergebnis, dass diese Überprüfungen verstärkt fortgesetzt werden müssen. Um die Schulwege für...

  • Wels & Wels Land
  • Matthias Staudinger
Hier wird ab sofort geblitzt: Gegenüber des Städtischen Kindergartens an der Burgenlandstraße steht eine der insgesamt sechs neuen Radarkabinen in Fürstenfeld. | Foto: Stadtgemeinde Fürstenfeld

Wegen Temposünder
In Fürstenfeld blitzt es jetzt zehnfach

Ab sofort: sechs neue Radarstandorte sorgen in der Stadtgemeinde Fürstenfeld für mehr Verkehrssicherheit. In Fürstenfeld werden Raser und Verkehrs-Rowdys zur Kasse gebeten. Vor einem Jahr errichtete die Stadtgemeinde an vier verkehrssicherheitstechnisch sensiblen Bereichen neue Radarkabinen mittels Laser-Messung. Nun wurden zu den vier bestehenden Geschwindigkeits-Scannern sechs weitere installiert. Diese messen sowohl den ankommenden als auch abfließenden Verkehr. „Besonders Kinder und...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Veronika Teubl-Lafer
Für die Unfall-Kuppe an der B 57 in Henndorf fordert die Gemeinde eine Verlängerung des Ortsgebiets und damit des 50ers in beide Fahrtrichtungen. | Foto: Alexander Schweizer
2

Nach tödlichem Unfall in Henndorf
Diskussion über Verkehrssicherheit im gesamten Jennersdorfer Gemeindegebiet

Der tödliche Unfall vorletzte Woche in Henndorf, bei dem ein 21-Jähriger ums Leben kam, hat die Debatte um die Verkehrssicherheit im gesamten Jennersdorfer Gemeindegebiet neu entfacht. Im Mittelpunkt steht die Unfallstelle an der Bundesstraße 57. Die Kuppe mit der Kreuzung, wo die Straßen nach Ober- und Unterhenndorf abzweigen, gilt für rund 200 Meter als Ortsgebiet, eingegrenzt durch zwei Ortstafeln. Das ist zu wenig, findet Ortsvorsteher Alexander Schweizer. "Ortstafeln versetzen""Das...

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Martin Wurglits
Im Bezirk Oberwart wurde im Zuge der Kontrollen ein Lenker mit 226 km/h gemessen. | Foto: Fotolia/Kzenon
1

Bezirk Oberwart
52-Jähriger mit 1,7 Promille und ohne Führerschein

BEZIRK OBERWART. Von Samstag, 6. Juli, auf Sonntag, 7. Juli 2019, in der Zeit von 16:00-02:00 fand ein landesweites Planquadrat zur Erhöhung der Verkehrssicherheit auf die Nichteinhaltung der Alkohol- und Drogenbestimmungen, sowie auf Delikte die hauptverantwortlich für Verkehrsunfälle sind, statt. An der Aktion nahmen insgesamt 67 Beamte aus allen Bezirken und der Landes-Verkehrsabteilung teil, wobei sowohl auf dem hochrangigen als auch auf dem unterrangigen Straßennetz kontrolliert wurde. 950...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Michael Strini
Mehr Kontrollen auf der B309. | Foto: Losbichler
1 2

B309
Mehr Überwachung auf der B309 wegen zunehmender Delikte

REGION. „Die B309 gilt als eine der unfallintensivsten Landesstraßen in Oberösterreich. Um zunehmende Verkehrssicherheitsdelikte einzudämmen, wird eine weitere Geschwindigkeitsüberwachungsanlage installiert“, so Landesrat für Infrastruktur Günther Steinkellner. Mehr als 50 UnfälleTrotz ständigen Verkehrssicherheitsmaßnahmen ereigneten sich in den Jahren 2013 bis inklusive 2017 in Summe 50 Unfälle. Dabei wurden 85 Personen verletzt und zwei Menschen ließen ihr Leben. Im vergangenen Kalenderjahr...

  • Enns
  • Michael Losbichler
Was sind das für Gesetze, deren Einhaltung so einfach unterlaufen werden kann?
2

Geschwindigkeitsbeschränkungen – mir doch wurscht – über 100 Tote Jahr für Jahr!

Radarwarngeräte helfen rücksichtlosen Autofahrern. Unternehmen verdienen seit Jahren daran. Der Gesetzgeber schaut zu. Autofahrerlobby verzerrt die Fakten. 427 Verkehrstote weist die Unfallstatistik im vergangenen Jahr in Österreich aus. 111 Verkehrstote, also 1/4 der Verkehrstoten in Österreich waren allein in Niederösterreich zu verzeichnen. Nach der Unfallursache „Unachtsamkeit“ steht schon an zweiter Stelle die „nicht angepasste Fahrgeschwindigkeit (27,3 Prozent)“. Damit haben in Österreich...

  • Korneuburg
  • W. S.
Bürgermeisterin Ingrid Scheumbauer mit der neu installierten Geschwindigkeitsmesstafel. | Foto: Petronell-Carnuntum

Petronell installiert Geschwindigkeitsmesser

PETRONELL-CARNUNTUM. Nachdem in der Gemeinde Rohrau bereits im näheren Bereich der Volksschule Tempolimit 30 gilt, zieht nun Petronell-Carnuntum nach und installiert Geschwindigkeitsmesstafeln. Auf Antrag von Bürgermeisterin Ingrid Scheumbauer beschloss der Gemeindevorstand den Ankauf der Messtafeln. Nun gilt in Petronell im Bereich der Volksschule zumindest erhöhte Aufmerksamkeit, weiterhin aber Tempo 50. "Damit soll mehr Aufmerksamkeit der Autofahrer und eine bewusstere Wahl der...

  • Bruck an der Leitha
  • Bianca Mrak
Sechs Radarboxen sollen ab Herbst wieder auf "scharf" gestellt werden. | Foto: Zippel
2

In Klosterneuburg wird ab Herbst wieder "geblitzt"

KLOSTERNEUBURG (mh). Vor sechs Jahren erklärte die Datenschutzkommission die Radarüberwachung der Gemeinden für unzulässig. Nun dürfen ab Herbst Perchtoldsdorf und eventuell auch Klosterneuburg wieder Raser jagen. "Die politische Entscheidung steht noch aus", sagt dazu Bürgermeister Stefan Schmuckenschlager (ÖVP). "Wir müssen noch die rechtliche und technische Umsetzbarkeit prüfen." Den Vorwurf der "Abzocke" lässt Schmuckenschlager nicht gelten: "Von den geplanten sechs Radarboxen werden sich...

  • Klosterneuburg
  • Michael Holzmann

Radar mit Frontfotografie

Weitere „Frontradaranlagen“ in Tirol ab Pfingsten in Betrieb Um speziell die Strafverfolgung ausländischer Lenker zu verbessern, haben sich das Bundesministerium für Inneres und die Landespolizeidirektion Tirol entschlossen, einen Teil der auf Landesstraßen B bestehenden stationären Radaranlagen mit einer Lenker-Erkennung („Frontfotografie“) nachzurüsten. Die Kosten des Projektes belaufen sich auf rund 160.000 Euro. Zu den vier bereits bestehenden „Frontradaranlagen“ auf der Inntalautobahn A12...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.