W S T St K V B

Gesundheit 2023

Beiträge zum Thema Gesundheit 2023

 Ab Mai 2023 gibt es die Covid-Testmöglichkeiten bei niedergelassenen Ärztinnen und Ärzten.  | Foto: APA/dpa/Sven Hoppe
2

Änderungen ab Mai
Covid-Testmöglichkeiten bei Ärztinnen und Ärzten

Bis zum 29. April 2023 können sich Bürgerinnen und Bürger über Tirol Testet für einen PCR-Test an einer Screeningstraße anmelden sowie positive Antigentests über die Gesundheitshotline 1450 für einen anschließenden PCR-Test gemeldet werden. Ab Mai 2023 gibt es die Covid-Testmöglichkeiten bei niedergelassenen Ärztinnen und Ärzten. Informationen zu den Impf- und Testmöglichkeiten unter www.tirol.gv.at/corona INNSBRUCK. Mit Anfang April wurden die Covid-Impfungen bereits vollständig in den...

  • Tirol
  • Georg Herrmann
Alex Hofer ist Direktor der Psychiatrie I und rechnet mit der Zunahme von Suchterkrankungen. | Foto: Michael Steger
2

Covid-19
Studie zeigt Psychische Belastung während der Pandemie

Was macht die Pandemie mit der Psyche der Menschen in Tirol? Dieser Frage geht die Med-Uni Innsbruck in einer Studie seit dem Sommer 2020 auf den Grund. Die bisher erhobenen Daten zeigen, dass rund 15 Prozent der über 1.000 Studienteilnehmerinnen und -Teilnehmer psychisch belastet ist. Resilienz hilft und kann individuell gestärkt werden.  INNSBRUCK. Die Psychiatrie Innsbruck untersucht seit rund zwei Jahren die Auswirkungen der Pandemie auf die Allgemeinbevölkerung. Insgesamt wurden 1.600...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Michael Steger
Das Lungen CT eines Studienteilnehmers während des stationären Aufenthalts.  | Foto: Univ.-Klinik für Radiologie Innsbruck
2

Covid-19
Studie der Med-Uni Innsbruck zeigt Corona-Langzeitfolgen

Neue Erkenntnisse lieferte eine interdisziplinäre Studie der Medizinischen Universität Innsbruck. Mittels CT-Untersuchungen konnten besonders bei männlichen Studienteilnehmern die bereits über 60 Jahren alt sind und einen kritischen Verlauf in Folge einer Coronavirus Infektion hatten, weiterhin Veränderungen in der Lunge festgestellt werden.  "Bei mehr als der Hälfte der TeilnehmerInnen waren auch noch zwölf Monate nach Krankenhausentlassung subtile Veränderungen im CT nachweisbar. Auch wenn...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Michael Steger
An der Innsbrucker Klinik sind aktuell 130 von 1.500 Betten gesperrt. | Foto: Simon Legner
2

Versorgungsengpass
Aktuell 130 von 1.500 Klinikbetten gesperrt

Die dramatisch ansteigenden Infektionszahlen haben auch Auswirkungen auf die Bettenkapazität der Innsbrucker Klinik. Aktuell sind 130 Betten gesperrt,  da das benötigte Pflegepersonal in Quarantäne ist. Vereinzelt sind, wie an der Psychiatrie Innsbruck auch ganze Stationen gesperrt. Mit einem Anstieg der gesperrten Betten ist bei weiter steigenden Infektionszahlen zu rechnen. Es gibt aber auch gute Nachrichten.  INNSBRUCK. Österreichweit explodiert gerade die Zahl der Neuinfektionen mit Corona....

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Michael Steger
Neben psychosozialem Stress als weitaus stärksten Risikofaktor identifizierten die Expertinnen und Experten der Medizinischen Universität Innsbruck weitere wichtige Marker für die Entwicklung psychischer Erkrankungen infolge einer SARS-CoV-2 Infektion. | Foto: Pixabay
2

Gesundheit nach COVID-19
Schlechtere Lebensqualität, Depressionen und Angststörungen

INNSBRUCK. Mentaler Stress ist Risikofaktor Nummer Eins für psychische Beschwerden nach COVID-19. Eine der Hauptaussagen der tirolweiten "Gesundheit nach COVID-19"-Studie der Medizinischen Universität Innsbruck. Ein Team um Katharina Hüfner von der Medizinischen Universität Innsbruck hat nun Risikofaktoren für psychische Beschwerden nach einer Coronainfektion ermittelt: schlechtere Lebensqualität, Depressionen und Angststörungen nehmen zu. Gesundheit nach COVID-19Wer viel psychischen Stress...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Univ.-Prof. Peter Filzmaier, ADEG-Vorstandssprecher Brian Beck. | Foto: ADEG
2

ADEG Dorfleben-Report
So ist das Dorfleben...

West-Region: ADEG Dorfleben-Report 2021: Dorf ... du wunderbare Lebenswelt! WIEN, TIROL, BEZIRK KITZBÜHEL. Zum vierten Mal erschien der ADEG Dorfleben-Report (für das jahr 2021, Anm.). Die in Kooperation mit dem Gemeindebund erstellte Publikation gibt unter anderem Antworten auf aktuelle Fragen rund um die Lebenswelt Dorf und die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf das gesellschaftliche Leben im "Dorf". „Mit dem Dorfleben-Report 2021 beleuchten wir das Dorfleben auf umfassende Weise. Wir...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Lisa Maria Hagsteiner ist als Covid-Beauftragte bei zahlreichen Sportevents tätig. | Foto: privat

Gesundheit
Lisa Maria Hagsteiner – Covid-Beauftragte mit viel Know-How

KITZBÜHEL (jos). Die Kitzbühelerin Lisa Maria Hagsteiner hat einen Job, der in dieser Form wohl noch nicht lange exisitiert: Sie ist Covid-Beauftragte bei diversen Veranstaltungen. Ausgangspunkt war der Gedanke, den Fans uns Sportlern und Sportlerinnen trotz der Corona-Krise und den zahlreichen Lockdowns die Möglichkeit zu bieten, etwas Normalität zu bieten. Zudem arbeitet die Mutter eines Sohnes als Immobilienmanagerin. "Das habe ich aber 'pandemiebedingt' derzeit hinten angestellt, da mir die...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Johanna Bamberger
Im Bereich der Frauenheilkunde zählen die Mammographie und der Krebsabstich vom Gebärmutterhals (PAP)-Abstrich zu den wichtigsten Vorsorgeuntersuchen. | Foto: Gorodenkoff

Pandemiebedingt
"Vorsorge in den Hintergrund geraten. Und das kostet Leben."

INNSBRUCK. Anlässlich des Weltkrebstages am 4. Februar rückt die Krebsvorsorge in den Fokus. "Denn pandemiebedingt ist das Thema Vorsorge in den vergangenen zwei Jahren zeitweise in den Hintergrund geraten. Und das kostet Leben." Mediziner der Innsbrucker Klinik schlagen Alarm. LA Achhorner fordert konretes und rasches Handeln vom Land. Potentielle Risiken"Kontaktbeschränkungen, Lockdowns und strenge Zutrittsregelungen – seit zwei Jahren begleiten uns pandemiebedingte Einschränkungen im...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Eine Infektion mit dem Corona-Virus stellt ein gesundheitliches Risiko dar. | Foto: Weingärtner/GI

Covid-Kinderimpfung
Jedes an Corona schwer erkrankte Kind ist eines zu viel.

INNSBRUCK. An der Kinderklinik Innsbruck mussten im Jänner 2022 rund 100 Kinder aufgrund einer Covid-Erkrankung, ein Drittel davon stationär, behandelt werden. Vermeintlich harmlosen Corona-Infektion„Das sind etwa gleich viele Kinder, wie wir im gesamten vergangenen Jahr behandelt haben“, führt der Direktor der Innsbrucker Kinderklinik Thomas Müller aus, „bei vier Kindern, die wir auf der Intensivstation behandeln mussten, trat zudem das Akute multisystemisch-inflammatorische Syndrom...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Personen, die am Samstag, 11. Dezember 2021, um 17:54 Uhr in Innsbruck in den Regionalbus 4176 nach Telfs gestiegen sind, werden gebeten sich zu testen und den Gesundheitszustand zu beobachten. | Foto: pixabay

Öffentlicher Aufruf
Verdacht auf Omikorn-Variante in Bus von Innsbruck nach Telfs

TELFS, INNSBRUCK. Die Gesundheitsbehörde hat einen öffentlichen Aufruf im Zusammenhang mit dem Coronavirus gestartet. Am 11. Dezember reiste eine Person mit dem Regionalbus 4176 von Innsbruck nach Telfs, die sich möglicherweise mit Omikron-Variante angesteckt hat.  Zeitraum: Samstag, 11. Dezember 2021, 17:54 Uhr (Abfahrt Innsbruck) bis 18:35 Uhr (Ankunft Telfs) Selbstanmeldung für PCR-Test über www.tiroltestet.at mit Code Aufruf-Bus-15122021 möglich. Bitte um PCR-TestNachdem der Behörde ein...

  • Tirol
  • Telfs
  • Nicolas Lair
Tiroler Covid-19-Kinderstudie Teil 4: „Die Nervosität bei den Kindern steigt“ | Foto: panthermedia.net/tomwang - Symbolfoto
Aktion Video 3

Covid-19 Kinderstudie Tirol
Kinder und Eltern für 4. Erhebung gesucht

INNSBRUCK. Wie steht es um das psychische Befinden von Kindern und Eltern in Tirol und Südtirol? Dieser Frage geht ein Team der Universitätsklinik für Kinder und Jugendpsychiatrie in Hall seit Beginn der Pandemie in einer Online-Befragung nach. Mit dem heutigen Tag startet die vierte Erhebung dieser Online-Befragung. Die Lockerung der Corona-Maßnahmen im Sommer ging für Kinder mit einer kurze Verschnaufpause einher. Bereits angeschlagene Kinder konnten sich psychisch allerdings nicht erholen...

  • Tirol
  • Ricarda Stengg
In der letzten Woche wurden über 70 Prozent der Neuinfektionen in Tirol im Zusammenhang mit Reisen im Ausland registriert – vor allem Spanien und Portugal. | Foto: © Angerer/VP-Tirol

Corona Tirol
Vorsicht walten lassen – trotz Urlaub

TIROL. Zwar sind die niedrigen Inzidenzen sehr erfreulich und bei vielen kommt Urlaubsstimmung auf, trotzdem mahnt die Gesundheitslandesrätin Leja, Vorsicht walten zu lassen. Immerhin hingen über 70 Prozent der aktuell positiven Ergebnisse mit Reisetätigkeiten zusammen. Pandemie sollte nicht vollends vergessen werden"Die Pandemie ist noch nicht vorbei", mahnt Gesundheitslandesrätin Annette Leja. Besonders in anderen Ländern zeigt sich, wie schnell die Infektionszahlen wieder steigen können. In...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Anlässlich des internationalen Tages der Frauengesundheit, macht die Frauenlandesrätin Fischer auf die unterschiedlichen Auswirkungen der Pandemie auf Frauen aufmerksam.  | Foto: Land Tirol/Reichkendler

Gesundheit
Frauengesundheit in Corona-Zeiten

TIROL. Am 28. Mai wird der internationale Aktionstag für Frauengesundheit begangen. Diesen Tag nimmt die Tiroler Frauenlandesrätin Fischer zum Anlass, um die weibliche Gesundheit in den Fokus zu rücken.  Mehr Frauen an Corona erkranktAuch in Zeiten von Corona zeigte sich, dass Frauen und Männer unterschiedlich auf Erkrankungen reagieren, so auch auf das Coronavirus. Frauen haben sich häufiger mit dem Virus angesteckt, litten aber weniger oft an schweren Verläufen der Erkrankung und mussten auch...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Gemeinsam werden die Tiroler Volkspartei und die Tiroler Grünen einen Dringlichkeitsantrag einbringen, der die Versorgung von Long-Covid-PatientInnen in Tirol betrifft. | Foto: Pixabay/geralt (Symbolbild)

Long Covid
Fokus auf die Corona-Langzeitfolgen

TIROL. Auch wenn die Infektionszahlen in Tirol sinken, viele Menschen leiden an den Folgen einer zurückliegenden Corona-Erkrankung. Man müsse sich jetzt um die Langzeitfolgen kümmern, so die Regierungsparteien Tiroler Volkspartei und Tiroler Grüne.  Antrag zur Long Covid-VersorgungGemeinsam werden die Tiroler Volkspartei und die Tiroler Grünen einen Dringlichkeitsantrag einbringen, der die Versorgung von Long-Covid-PatientInnen in Tirol betrifft. Auch wenn die Zahl der Corona-Erkrankten in den...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Besonders die Gesundheitsberatung der Leitstelle Tirol musste im Corona-Jahr personell aufgestockt werden.  | Foto: Leitstelle Tirol
3

Leitstelle Tirol
Jahresrückblick aufs Corona-Jahr 2020

TIROL. Seit Beginn der Pandemie in Tirol ist die Leitstelle Tirol als Partner im Kampf gegen das Virus nicht mehr wegzudenken. So bestätigt es auch der Rückblick auf das Jahr 2020. Hier sticht vor allem die Gesundheitsberatung 1450 als Anlaufstelle in der Pandemie heraus.  Gesundheitsberatung als wichtiger PfeilerDie Leitstelle Tirol blickt auf das Jahr 2020 und das erste Quartal in 2021 zurück. Fest steht: die Leitstelle nimmt mittlerweile die Position einer wichtigen Informationsdrehscheibe...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Johannes Anzengruber über Corona, Bürgerbeteiligung und politische Verantwortung. | Foto: WK Tirol

Stadtblatt-Interview
"Die Grünen dürfen sich bei heiklen Themen nicht in Volksbefragungen flüchten."

INNSBRUCK. Zwischen Corona-Pandemie, Spiel der freien Kräfte und neuen Wegen in der Politik. Die Stadtblatt-Redaktion startet eine Interview-Serie mit den Mitgliedern des Innsbrucker Stadtsenats. Der Auftakt erfolgt mit Vizebügermeister Johannes Anzengruber, u. a. verantwortlich für Gesundheit, Soziales und Sicherheit. Stadtblatt: Was hat sich seit dem März-Gemeinderat verändert? Johannes Anzengruber: Das Bild, das die Innsbrucker Stadtregierung zuletzt abgegeben hat, ist wahrlich nicht gut....

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Ferdinand Reitmaier bei der Impfung durch seinen Hausarzt.  | Foto: Dietrich
15

Erfolgreiche Corona-Impfaktion
Unermüdlicher Einsatz für die Telfer

TELFS. Das Rote Kreuz Telfs führt seit Jahresbeginn täglich Antigen-Testungen durch. Am 12.3. kam nun auch eine 12-stündige Impfaktion dazu. Zusammen mit der Marktgemeinde und praktischen ÄrztInnen wurde ein Großteil der über 80-jährigen Personen in Telfs geimpft. "Bestens vorbereitet"Einer von ihnen war Ferdinand Reitmaier. Er erzählt von einer schmerzfreien und gut vorbereiteten Impfung: "Ich wurde freundlich empfangen und wurde gleich zur Koje von meinem Hausarzt geführt. Die Impfung selbst...

  • Tirol
  • Telfs
  • Nicolas Lair
In der Hör- und Sehbehindertenschule in der Gemeinde Mils, haben sich in den letzten Wochen Schüler und Lehrer mit der britischen Mutation des Coronavirus infiziert. | Foto: Symbolbild (Pixabay)

Schüler und Lehrer in Quarantäne
Corona-Cluster in Milser Schule ausgebrochen

Im Zentrum für Hör- und Sprachpädagogik in der Gemeinde Mils, haben sich in den letzten Wochen Schüler und Lehrer mit der britischen Mutation des Coronavirus infiziert. Zahlreiche Schüler mussten daraufhin in Quarantäne gehen. Laut Gesundheitsamt wurde die Schule nicht geschlossen. MILS. Seit Anfang des Monats gab es mehrere positive Fälle mit Nachweis der britischen Corona-Mutation in der Hör- und Sehbehindertenschule. Weil unklar war, wo die Infektion herkam, haben sich Schule und...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Michael Kendlbacher
Gestärkt aus der Corona-Krise. | Foto: pixabay

Corona - Gesundheit
Zwei Seminare im Bezirk Kitzbühel mit Alois Genner

Gestärkt aus der Corona-Krise mit Seminaren. BEZIRK KITZBÜHEL.  Der Dipl. Mentaltrainer nach Prof. Kurt Tepperwein, Feuerlauftrainer und systemische Aufstellungsleiter bietet im Bezirk im April die Möglichkeit, dem Alltag, der Krise zu entfliehen. Diese Seminare helfen, sich selbst zu stärken, anzunehmen, was ist, und aus der Krise wieder in die Kraft des Lebens zu kommen. > Mentaltraining Basiskurs „Die Kraft der Gedanken – die Macht der Gefühle“, 10./11. April in Kitzbühel; > Selfness mit...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Ein Patient wird während des Schlafens kontrolliert. | Foto:  MUI/Lechner
3

Coronavirus
Schlafstörung während und nach Corona-Erkrankung

TIROL. Am 19. März ist der Weltschlaftag. Passend zu diesem, zieht die Schlafforscherin Anna Heidbreder vom Schlaflabor der Innsbrucker Universitätsklinik für Neurologie eine Bilanz zu den Schlafstörungsfolgen nach und während einer Corona-Erkrankung. Wie zeigt sich diese und was kann man dagegen unternehmen? Anfangsdaten wurden bestätigtNoch zu Beginn der Pandemie kamen die ersten Daten zu dem Zusammenhang zwischen einer Corona-Erkrankung und Schlafstörungen aus China. Diese zeigten, dass es...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
In 22 Tiroler Gemeinden wurden die Personen über 80 Jahre bereits geimpft | Foto: Pixabay/KitzD66 (Symbolbild)

„Tirol impft“
Bereits 28.000 Impfungen durchgeführt

TIROL. In 22 Gemeinden wurden die über 80-Jährigen bereits geimpft – die Impfstoff-Auslieferung für weitere 37 Gemeinden ist bereits erfolgt bzw. veranlasst. Insgesamt gibt es bereits über 120.000 Vormerkungen auf der Plattform www.tirolimpft.at. Eine Einrichtung von Impfstellen bei Unternehmen ab 50 MitarbeiterInnen ist bereits möglich. Mit Stand heute (Mittwochvormittag) wurden in Tirol insgesamt rund 28.000 Impfungen durchgeführt. Bereits ca. 8.650 Zweitimpfungen sind bis dato bei Personen...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Je länger die Krise andauert, umso stetiger wächst die Nachfrage beim psychosozialen Krisendienst. Wöchentlich sind es inzwischen rund 90 Anrufe. | Foto: land tirol
4

Psychosozialer Krisendienst
Ein offenes Ohr in Zeiten der Pandemie

TIROL. Im vergangenen Frühjahr nahm die Corona-Sorgen-Hotline ihren Anfang und ist seit Oktober nun als Psychosozialer Krisendienst in Zusammenarbeit mit der ÖGK, der BVAEB und der SVS als telefonische Anlaufstelle über die Pandemie-Zeit hinaus erreichbar. Die ganze Woche über gibt es Hilfe und Beratung. Nicht allein mit den ProblemenDer Psychosoziale Krisendienst ist eine Anlaufstelle für jene, die Gefühle von Verzweiflung und Hoffnungslosigkeit empfinden oder unter Ängsten und Sorgen leiden....

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Der öffentlicher Corona-Aufruf gilt für Bahnreisende, die am 31.12. zwischen Telfs und Steinach unterwegs waren.  | Foto: ÖBB

Öffentlicher Aufruf
Corona-Aufruf für Zugfahrer zwischen Telfs und Innsbruck

TELFS, IBK. Personen, die am 31.12. mit dem Zug zwischen Telfs, Innsbruck-Hauptbahnhof und Steinach am Brenner unterwegs waren, sollen auf Gesundheitszustand achten. Eine positiv getestete Person war auf genannter Strecke zwischen 15:03 Uhr und 16:10 Uhr unterwegs.  Maske durchgehend getragenSeit 2.1.2021 liegt ein positives Testergebnis für eine Person vor, die laut den Erhebungen der Gesundheitsbehörde am Donnerstag, 31. Dezember 2020, mit dem Zug um 15:03 Uhr von Telfs bis nach...

  • Tirol
  • Telfs
  • Nicolas Lair
Eine pflanzliche Ernährung ist aus so unendlich vielen Gründen für die eigene Gesundheit gut! | Foto: Pixabay

Coronavirus und Gesundheit
So essen Sie sich gesund und trotzen dem Coronavirus

INNSBRUCK (rs). Volkskrankheiten wie Diabetes, Bluthochdruck oder Übergewicht sind mittlerweile nichts Neues mehr. Allerdings sind genau diese Patienten gerade jetzt in der Corona Pandemie besonders hoch gefährdet, da sie das sogenannte Enzym ACE2 in sich tragen und es somit dem Coronavirus leicht gemacht wird, in den Köper einzudringen.  Jene Menschen, die also noch gesund sind und es auch in Zukunft bleiben wollen, als jene auch Menschen, mit den oben genannten Beschwerden, können durch eine...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Ricarda Stengg

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.