W S T St K V B

Gesundheit 2023

Beiträge zum Thema Gesundheit 2023

Der vielversprechende Borreliose-Impfstoff VLA15 könnte bald eine präventive Lösung für die von Zecken übertragene Krankheit Borreliose bieten. (Symbolbild) | Foto: Fotokerschi
3

Wissenschaft
Neuer Borreliose-Impfstoff von Wiener Unternehmen

Ein vielversprechender Borreliose-Impfstoff von einem Wiener Unternehmen hat in frühen Tests erfolgreich abgeschnitten. Es ist ein Hoffnungsschimmer im Kampf gegen die von Zecken übertragene Krankheit. WIEN. Borreliose, eine durch Zecken übertragene Infektion, für die bisher keine Impfung existiert, könnte bald eine wirksame präventive Maßnahme haben. Ein vielversprechender Durchbruch wurde von dem Wiener Unternehmen "Valneva" verzeichnet. Ihr Borreliose-Impfstoff, entwickelt in Zusammenarbeit...

  • Wien
  • Marlene Graupner
Im Vergleich zu den Vorjahren sind die Fälle von Keuchhusten in Europa um mehr als das Zehnfache angestiegen. (Symbolbild) | Foto: Pixabay
2

Innerhalb Europas
Österreich hat geringste Keuchhusten-Impfquote

Im Vergleich zu den Vorjahren sind die Fälle von Keuchhusten in Europa um mehr als das Zehnfache angestiegen. Österreich hat die niedrigste Impfrate innerhalb Europas, was die Krankheit betrifft – so die EU-Gesundheitsbehörde ECDC. ÖSTERREICH. Fast 60.000 Fälle von Keuchhusten, auch Pertussis genannt, wurden in Europa vom Jahr 2023 bis April 2024 gemeldet. Die Anzahl der Erkrankungen hat sich so im Vergleich zu den Vorjahren 2021 bis 2022 mehr als verzehnfacht. Das teilte kürzlich die...

  • Tamara Winterthaler
Die Europäische Impfwoche startet wieder. | Foto: Canva
3

Europäische Impfwoche
Kostenlose MMR- und HPV-Impfungen in allen Bezirken

Vom 21. bis 27. April finden wieder die Europäische Impfwoche statt. In allen Tiroler Bezirken gibt es lange Impfnachmittage für kostenlose MMR- und HPV-Impfungen. TIROL. Impfungen gegen Masern-Mumps-Röteln (MMR), Keuchhusten oder Humane Papillomaviren (HPV) sind seit langem erprobt und können die Erkrankung selbst, schwere Krankheitsverläufe oder Komplikationen verhindern. Deshalb zählen Impfungen zu den wichtigsten und effektivsten Maßnahmen der Vorsorgemedizin. Im Rahmen der Europäischen...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Ein „Masernimpfbus“ des Landes Niederösterreich hält am 22. April vor dem Zwettler Stadtamt. | Foto: fotozwettl.at/C. Schindler
1 1

Gesundheit
Masern-Impfbus am 22. April in Zwettl

Der Masern-Impfbus macht in Zwettl beim Stadtamt Station. ZWETTL. Aufgrund des vermehrten Auftretens von Maserninfektionen steht die heurige Aktion in der europäischen Impfwoche unter dem Schwerpunkt von Masernimpfungen. Das Land NÖ bietet deshalb in einem „Masern-Impfbus“ kostenlose MMR-Impfungen ohne Voranmeldung an. Der Bus wird ausgestattet mit medizinischem Personal am Montag, 22. April, von 8.30 bis 11.30 Uhr vor dem Zwettler Stadtamt, Gartenstraße 3, stehen. Neben der Impfung gibt es...

  • Zwettl
  • Brigitte Hofmann

St. Pölten, Gesundheit
Zeckenschutz-Impfaktion im Saal der Begegnung

Von 12. März bis einschließlich 25. Juni 2024 finden im Saal der Begegnung, Gewerkschaftsplatz 2, Zeckenschutzimpfungen statt. Die Termine sind im Beitrag weiter unten zu finden. ST. PÖLTEN. Die FSME (FrühSommerMeningoEncephalitis) ist eine durch Zecken übertragene Viruserkrankung des Zentralnervensystems. Nach einer Inkubationszeit von 7 bis 10 Tagen kommt es zu grippeähnlichen Krankheitserscheinungen, dann zu einem 4 bis 5-tägigen fieberfreien Intervall und anschließend wieder zu...

  • St. Pölten
  • Franziska Stritzl
Die kostenlose Durchführung von MMR-Impfungen ist bei den jeweiligen Hausärztinnen und Hausärzten sowie im städtischen Gesundheitsamt möglich.  | Foto: pixabay.com
2

Masernfälle in Tirol
Kostenlose Impfung

Nach einigen Masernfällen in Tirol werden kostenlose Impfungen bei den Hausärzten und Hausärztinnen sowie auch im Gesundheitsamt in der Gilmstraße 2 in Innsbruck angeboten.  INNSBRUCK. Aktuell treten vermehrt Fälle von Masern in Tirol auf. Der für Gesundheit zuständige Vizebürgermeister Andreas Wanker sowie der designierte Leiter des Amtes für Gesundheit, Markt- und Veterinärwesen, Ulrich Schweigmann, rufen zu Vorsicht in der Bevölkerung auf und verweisen auf die kostenlose...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Martina Obertimpfler
Die Fälle von Grippalen Infekten und Influenza steigen österreichweit gerade wieder an. Eine Impfung kann helfen gegen die "echte" Grippe vorzubeugen. Im Rahmen des österreichischen Impfprogramms besteht die Möglichkeit sich für einen Kostenbeitrag von 7 Euro in Praxen von Kassen- oder Wahlärzten impfen zu lassen.
(Symbolbild) | Foto: pixabay.com
5

Um 7 Euro Selbstbehalt die Influenza-Impfung holen
Grippaler Infekt oder "echte" Grippe

Während in den letzten Wochen in der Stadt Salzburg und im Flachgau die ersten Masernfälle dokumentiert wurden, zeigt das Gesundheitsbarometer der "Österreichischen Gesundheitskasse" (ÖGK) auch, dass Grippe und grippale Infekte gerade ein zweites Hoch in dieser Grippesaison erleben. SALZBURG, ÖSTERREICH. Derzeit sind österreichweit fast 90.000 Menschen aufgrund von Grippe oder grippalen Infekten krankgeschrieben, und 160 Patientinnen und Patienten mussten bereits im Krankenhaus behandelt...

  • Salzburg
  • Carmen Kurcz
Masern sind eine hochansteckende Tröpfcheninfektion und in Österreich meldepflichtig.  | Foto: Unsplash
4

Bruck an der Leitha
Masern auf dem Vormarsch - die Impfung schützt

Masern sind keine harmlose Kinderkrankheit, sondern eine schwere, hochansteckende Infektionskrankheit. Die Kombinationsimpfung Masern-Mumps-Röteln (MMR) schützt langfristig. Die Hainburger Ärztin Dr. Heidemarie Scholz setzt sich für mehr Aufklärung ein.  BRUCK/LEITHA. Nach der Coronapandemie sind in Österreich die Masern auf dem Vormarsch, denn die Zahl der Erkrankungen steigt. Im Jahr 2023 wurden 186 Krankheitsfälle gemeldet. Im Jahr 2024 wurden bereits Mitte Februar 110 Fälle bestätigt -...

  • Bruck an der Leitha
  • Christina Michalka
Die Masern-Fälle in Tirol nehmen zu. Waren es bisher nur Fälle im Bezirk Kufstein und Schwaz, liegen nun auch Ergebnisse in den Bezirken Kitzbühel und Innsbruck-Land vor. | Foto: Archiv
2

Masern
10 Erkrankungen in Tirol - Erkrankte Person im DEZ unterwegs

Im Zusammenhang mit mehreren Masernerkrankungen in Tirol wird abermals auf die Jahrzehnte lang erprobte MMR-Imfpung mit wirksamen Schutz hingewiesen. TIROL. Die Masern-Fälle in Tirol nehmen weiter zu. Aktuell sind 10 Erkrankungen bekannt ***Update 17. Februar 2024*** Insgesamt wurden in Tirol im heurigen Jahr bislang 44 Masern-Erkrankungen verzeichnet. Ein Großteil davon ist bereits gesundet und nicht mehr ansteckend. Aktuell gelten inkl. der derzeit vorliegenden konkreten Verdachtsfälle zehn...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Ärztliche Kontakte nutzen, um den Impfstatus zu prüfen. | Foto: goodluz/Shutterstock

Impfplan 2024
Sich selbst und andere schützen

Der Impfplan Österreich 2023/2024 gibt evidenzbasierte Empfehlungen. ÖSTERREICH. „Schutzimpfungen gehören zu den wichtigsten, wirksamsten präventiven Maßnahmen in der Medizin“, heißt es im Impfplan des Gesundheitsministeriums. Er wird laufend aktualisiert und gibt einen Überblick über zur Verfügung stehende Impfungen. Im Rahmen des „kostenfreien Impfprogramms“ werden die meisten impfpräventablen Krankheiten im Kindes- und Jugendalter abgedeckt. Aber auch darüber hinausgehende Impfungen sind...

  • Anna Schuster
Das Land Tirol unterstützt die Erweiterung der Impfaktion mit rund 200.000 Euro im Jahr 2024. | Foto: Symbolbild/Pixabay

Impfaktion Tirol
HPV-Impfung jetzt bis 27 Jahre erweitert

Ab Februar 2024 ist die HPV-Impfung für Personen bis zum vollendeten 27. Lebensjahr preisgünstig möglich. Impftermine können an den Bezirkshauptmannschaften digital rund um die Uhr gebucht werden. TIROL. Seit Februar 2023 ist die Impfung gegen Humane Papillomaviren (HPV) für Kinder und Jugendliche vom neunten bis nun zum 21. Geburtstag im Rahmen des kostenfreien Impfprogramms des Bundes, des Landes und der Sozialversicherung kostenlos verfügbar. Empfohlen wird die HPV-Impfung laut...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Die Stadt Wien bietet im Rahmen des "Öffentlichen Impfprogramms Influenza" Grippe-Impfungen an. (Symbolbild) | Foto: Karolona Grabowski/Pexels
2

Grippe-Saison
Impfungen in Wiener Ordinationen wieder möglich

Die Grippe hat derzeit Hochsaison. Anfang Dezember wurde bekannt, dass zahlreiche Wiener Ordinationen ohne Influenza-Impfstoff sind. Im Jänner ist die Versorgung wieder gegeben.  WIEN. Die Stadt Wien bietet im Rahmen des "Öffentlichen Impfprogramms Influenza" Grippe-Impfungen an. Wiener Ärztinnen und Ärzten führen diese durch und erheben dabei einen Selbstbehalt von 7 Euro pro Impfung. Das Angebot war im Dezember 2023 jedoch limitiert, da Versorgungslücken mit dem Impfstoff auftraten.  Naghme...

  • Wien
  • Verena Kriechbaum
Laut der Wiener Ärztekammer treten in der Bundeshauptstadt immer größere Versorgungslücken mit den nötigen Impfstoffen auf.  | Foto: SALK/Doris Wild
2

Ärztekammer Wien behauptet
180 Ordinationen ohne Influenza-Impfstoff

Eigentlich sollte es angesichts der Influenzawelle die niederschwellige Möglichkeit für Impfungen geben. Die Wiener Ärztekammer appelliert jedoch jetzt an das Gesundheitsministerium, dass mehr als 180 Ordinationen aktuell ohne Influenza-Impfstoff sind.  WIEN. Die Stadt Wien impft heuer gegen Influenza, also die "echte" Grippe, im Rahmen des "Öffentlichen Impfprogramms Influenza", welches vom Bund, Ländern und Sozialversicherungsträgern im Auftrag der Österreichische Gesundheitskasse (ÖGK)...

  • Wien
  • RegionalMedien Wien
Mit einer Kombiimpfung kann man sich in Wien gegen Covid19 und Influenza schützen. (Symbolbild) | Foto: Fotokerschi/Werner Kerschbaummayr
Aktion 2

Ab 23. Oktober
Anmeldung zur Corona- und Influenza-Kombiimpfung startet

Die Stadt Wien bietet eine Kombiimpfung gegen das Coronavirus sowie gegen Influenza an. Ab Montag, 23. Oktober, kann man sich für einen der Impftermine im November registrieren. Das Kontingent ist begrenzt. WIEN.  Corona bedroht Österreich nicht mehr in dem Ausmaß, wie es noch zu Beginn war. Trotzdem sollten sich laut Empfehlungen gerade vulnerable Gruppen schützen. Genauso verhält es sich mit der gewöhnlichen Grippe, ausgelöst durch das Influenzavirus. Wer das tun möchte, kann sich in Wien um...

  • Wien
  • RegionalMedien Wien
Anzeige
Info-Film zur Grippeimpfung (Influenza)

Aufklärungsvideo zur Impfung gegen Influenza
Jetzt ist der richtige Zeitpunkt für die Grippeimpfung

Auch wenn der Sommer bisweilen weit in den Herbst hineinzureichen scheint, kann es für viele Menschen sinnvoll sein, bereits im Oktober an die typische Erkältungszeit (Herbst und Winter) und an die Impfung gegen die echte Grippe (Influenza) zu denken. Für alle, die überlegen, sich gegen Influenza impfen zu lassen, haben wir gemeinsam mit Ärzten der MedUni Wien einen kleinen Animationsfilm produziert, der über die Krankheit und die Wirkung der Influenzaimpfung informiert: --->>>Aufklärungsfilm...

  • Wien
  • Donaustadt
  • MAIA.tools GmbH
„Impfaktion Tirol" nennt sich das öffentliche Programm, welches für Kinder und Jugendiche gratis HPV-Impfungen zur Verfügung stellt. | Foto: adobe.stock/guerrieroale
2

HPV-Impfung
„Impfaktion Tirol" organisiert gratis HPV-Impfungen

Seit Februar diesen Jahres ermöglicht ein kostenfreies Impfprogramm des Bundes, des Landes und der Sozialversicherung gratis HPV-Impfungen. Das Angebot kann von Kindern und Jugendlichen vom 9. bis zum 21. Lebensjahr wahrgenommen werden. TIROL. Mit den Humanen Papillomviren (HPV) infizieren sich in der Regel vier von fünf Menschen. Als Jugendliche oder junge Erwachsene kann HPV Krebsvorstufen und Krebs verursachen. Zudem ist der Virus für 90 Prozent aller bösartigen Fälle von...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
41 Ärztinnen und Ärzte im Burgenland nehmen aktuell Covid-19-Schutzimpfungen bei allen Interessenten vor, aber nur einer davon ordiniert im Bezirk Güssing. | Foto: SALK/Doris Wild

Vier im Bezirk Jennersdorf
Aktuell nur ein Covid-19-Impfarzt im Bezirk Güssing

41 niedergelassene Ärztinnen und Ärzte im Burgenland nehmen aktuell Schutzimpfungen bei allen Interessenten gegen Covid-19 vor, aber nur einer davon ordiniert im Bezirk Güssing (Stand 27. September). Die Ausnahme ist Allgemeinmediziner Robert Müller im Bezirksvorort Güssing. Im Bezirk Jennersdorf verabreichen aktuell vier Mediziner/innen die Impfung: Ernst Eicher in Minihof-Liebau, Rosa Rogenhofer in Jennersdorf, Philipp Karner in Deutsch Kaltenbrunn und Claudia Gombotz in Mogersdorf....

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Video

Psychotherapie / Psychologie
Long-COVID / Post-COVID und Impfschäden

Was ist Long-COVID bzw. Post-COVID?Auch sechs Monate nach Abklingen der Corona-Infektion leiden etwa zehn Prozent der Corona-Patient*innen noch immer an den Folgen ihrer Infektion mit COVID-19. Die Betroffenen haben u.a. Wochen und Monate lang Konzentrations- und Wortfindungsstörungen, auch der Geschmacks- und Geruchssinn können stark beeinträchtig sein. Zudem kommt es zu Atemnot und Erschöpfungszuständen, auch dann, wenn die organischen Befunde normal sind. Manche der Betroffenen werden in...

  • Salzburg
  • Florian Friedrich
Gegen Hepatitis B gibt es eine Impfung, die vor allem für Säuglinge und Kleinkinder empfohlen wird.  | Foto: Doris Wild
2

Welt-Hepatitistag
2022: 117 Fälle von Hepatitis B und C in Tirol

Zum Welt-Hepatitistag erinnert das Land daran, sich mit einer frühzeitigen Hepatitis-B Impfung vor der Infektion zu schützen. Besonders gefährdet sind Säuglinge und Kleinkinder. Insgesamt gibt es 117 Fälle von Hepatitis B und C in Tirol, so die Statistik 2022. TIROL. Der diesjährige internationale Hepatits-Tag, der am 28. Juli 2023 über die Bühne geht, steht und der dem Motto "One live. One liver.". Generell soll der Tag mehr Aufmerksamkeit für das Thema Lebergesundheit generieren.  350...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Das Amtshaus wird zum Gesundheitszentrum. | Foto: BV21
2

Beim Amtshaus
Der Floridsdorfer Gesundheitstag findet am 7. Juni statt

Der 7. Juni steht im 21. Bezirk ganz im Zeichen der Gesundheit. Von 9 bis 15 Uhr wartet im Rahmen des Floridsdorfer Gesundheitstages ein breites Angebot. WIEN/FLORIDSDORF. Die Gesundheit ist ein hohes Gut, auch für die Floridsdorferinnen und Floridsdorfer. Zelebriert wird sie im 21. Bezirk am 7. Juni, dem Gesundheitstag. Von 9 bis 15 Uhr erwartet die Menschen direkt vor dem Amtshaus Am Spitz, ein buntes Gratis-Programm rund um das Thema Gesundheit.  Impfstation im Impf-Bus des...

  • Wien
  • Floridsdorf
  • David Hofer
Das Impfzentrum Gmünd im Zivilschutzzentrum (Grenzlandstraße 12) hat das letzte Mal am 15. März 2023, von 14 bis 19 Uhr, geöffnet. | Foto: Archiv/Pilz
Aktion 2

Kein Bedarf mehr gegeben
Impfzentrum Gmünd schließt am 15. März

Aufgrund rückläufiger Impfungen und Ende der Corona-Maßnahmen schließen Mitte März einige Impfzentren. GMÜND. Am 15. März schließen mehrere Impfzentren in Niederösterreich, darunter auch das in Gmünd im Zivilschutzzentrum. "Grund für die Schließung sind die rückläufigen Impfzahlen und das nahende Ende der Covid-19-Maßnahmen und -Vorgaben. Ausnahme sind jene Impfzentren, die zum Beispiel in einem Einkaufszentrum sind", erklärt Stefan Spielbichler von Notruf NÖ auf Nachfrage. Die Gmünder haben...

  • Gmünd
  • Katrin Pilz
Ein kurzer Stich kann Krebs verhindern. | Foto: Geiger
Aktion

Gesundheit
Auf Umwegen zur Gratis-Impfung

Die Infektion mit humanen Papillomaviren, kurz HPV, gehört weltweit zu den am häufigsten sexuell übertragbaren Infektionen. REGION. In Österreich besteht keine Meldepflicht bei Erkrankung, weshalb es auch keine genauen Zahlen gibt. HPV verursacht bei den Infizierten Krebsvorstufen und Krebserkrankungen des Gebärmutterhalses, der Geschlechtsteile, des Anus und auch des Rachens und Kehlkopfs. Deshalb sollten sich nicht nur Mädchen und Frauen sondern auch Buben und Männer gegen das Virus impfen...

  • Purkersdorf
  • Katharina Geiger
Eine Sonderimpfaktion findet in Wien bis 31. März statt. | Foto: fizkes/Shutterstock.com
Aktion 2

Stadt Wien
Sonderimpfaktion gegen Masern von 28. Februar bis 31. März

Um der Ausbreitung der Masern entgegenzuwirken, reagiert die Stadt Wien mit einer Sonderimpfaktion von 28. Februar bis 31. März. WIEN. Der Kampf gegen die Masern schien lange Zeit auf einem guten Weg zu sein. Schlüssel zum Erfolg war die hohe Durchimpfungsrate innerhalb der Bevölkerung. Doch während der Corona-Pandemie ging diese Rate spürbar zurück. Nun häufen sich Berichte zu Masernfällen in Österreich. Darauf reagiert die Stadt Wien und weitet kurzfristig ihr Angebot für die kombinierte...

  • Wien
  • David Hofer
Das Land Salzburg verringert ab 1. Jänner 2023 das Impfangebot. | Foto: Symbolbild: Franz Neumayr
3

Halbierung der Impfstraßen
Fokus bei Corona Impfung liegt jetzt auf Arztpraxen

Mit erstem Jänner 2023 bleiben nur drei der sechs Impfstraßen im Land Salzburg aktiv. Impfen kann man sich jedoch auch bei insgesamt 270 Ärztinnen und Ärzten im ganzen Bundesland. Generell ist die Nachfrage nach dem Stich stark zurückgegangen. SALZBURG. Mehrere Experten, wie zum Beispiel der deutsche Virologe Christian Drosten haben die Corona-Pandemie für quasi beendet erklärt. Damit sei jetzt eine neue Phase angebrochen, in der man mit dem Virus zu leben lernen muss. Nachdem durch das...

  • Salzburg
  • Philip Steiner

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.