🍎 Gesundheit NÖ 🍎

Wie viele Jahre hat man schon nach Silvester 🎉 begonnen sich gesund zu ernähren, mehr zu bewegen? Oder etwa versucht, endlich mit dem Rauchen aufzuhören und probiert, den Alkoholkonsum zu reduzieren?

Auf all diese Fragen haben wir die Antworten. Auf diesem Channel findest du, regionale Angebote in den einzelnen Themenbereichen mit ganz viel Servicecharakter und unzähligen Tipps.

👇🏻 Scrolle dich durch die aktuellsten Beiträge und bleibe am neuesten Stand 👇🏻

Beiträge zum Thema Gesundheit NÖ

Auf dem 7. Fachtag Palliative Geriatrie, versammelten sich über 160 Fachleute, um die Integration von Hospizkultur und Palliative Care in Alten- und Pflegeheimen zu diskutieren. | Foto: Alex Raths
3

Palliativpflege
Die entscheidend wichtige Rolle von Angehörigen

Auf dem 7. Fachtag Palliative Geriatrie, der kürzlich im Bildungshaus St. Hippolyt in St. Pölten stattfand, versammelten sich über 160 Fachleute, um die Integration von Hospizkultur und Palliative Care in Alten- und Pflegeheimen zu diskutieren. NÖ. Die Betonung lag dabei auf der zentralen Frage: Wer pflegt die Angehörigen? Eine Frage, die entscheidend ist für eine qualitätsvolle Betreuung in der Endphase des Lebens. "Die Einbindung von Angehörigen ist nicht nur eine ethische Verpflichtung,...

  • Niederösterreich
  • Tamara Pfannhauser
Barbara Hausleitner, Christine Nemec und Madalina Reiter | Foto: Nina Taurok
Aktion 6

Mehr als Vergesslichkeit
Wenn man vergisst wie es sich in der Region lebt

Mit einer höheren Lebenserwartung steigt auch die Häufigkeit von altersbedingten Krankheiten. Vor allem Demenz betrifft so einige, weshalb die Region vieles anbietet, um trotz Einschränkung den Alltag erfolgreich zu meistern. REGION PURKERSDORF. Mit Multimorbidität der betreuten Menschen, also dem Auftreten mehrerer Krankheiten gleichzeitig, hat das Pflegepersonal des SeneCura Sozialzentrums in Purkersdorf tagtäglich zu tun. Oft sind es Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Lebererkrankungen,...

  • Purkersdorf
  • Nina Taurok
Regina, ehrenamtliche Helferin und soziale Alltagsbegleiterin, ist im Aktiv-Café Frau Anni beim Basteln behilflich. | Foto: Hahn

Die Helden im letzten Abschnitt
Pflege und Betreuung in Klosterneuburg

Weil der menschliche Werdegang bestenfalls im hohen Alter endet, ist Pflege eines der wichtigsten Themen. KLOSTERNEUBURG. Der Wunsch in Würde und bestenfalls nicht einsam alt zu werden, keimt über die Lebensjahre wohl in jedem auf. Naheliegend also, dass der Pflege- und Betreuungsbereich einen der wichtigsten im sozialen Gefüge darstellt. GemeindeschwesternCommunity Nurses sind diplomiertes Gesundheits- und Krankenpflegepersonal, das wohnortnah und niederschwellig die Vernetzung von regionalen...

  • Klosterneuburg
  • Christoph Hahn
Foto: Hilfswerk
3

Menschen helfen Menschen
Pflegeleistungen in Herzogenburg

Im Rahmen unserer Gesundheitsserie haben die Bezirksblätter mit Experten im Pflegebereich gesprochen. Was macht die Pflege bei uns in der Region aus und welche Angebote gibt es? REGION HERZOGENBURG/TRAISMAUER.Im Herbst konnte das Hilfswerk in Herzogenburg einen neuen Standort eröffnen. Dort bieten sie zahlreiche Dienstleistungen für ältere, pflegebedürftige Menschen an: Hauskrankenpflege, Heimhilfe, mobile Therapie, Notruftelefon und Menüservice. Für Pflegemanagerin Renate Weissenberger ist das...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Michaela Müller
Neues Führungstrio bei der ISL-Akademie Bad Vöslau: Josef Haunschmid (MItte) mit Mario und Bettina Tasotti. Alle betreiben auch eine 24 Stunden Pflege-Agentur | Foto: Stockmann
12

Serie "So bleiben Sie gesund", Teil 13:
ISL-Akademie Bad Vöslau startet mit Pflegeausbildungen

Alle Pflegeeinrichtungen suchen händeringend nach Personal aller Qualifikationsstufen. Und das vor einer immer älter werdenden Bevölkerung, nicht nur in Österreich sondern in ganz Europa. Vor diesem Hintergrund luden die neuen Betreiben der ISL-Akademie in Bad Vöslau zu einer Informationsveranstaltung. BAD VÖSLAU. Die ISL-Akademie legt ihren Fokus auf Aus- und Fortbildung im Bereich Pflegeassistenz, Betreuung, Basispflege und Ordinationsassistenz. Die nächsten Kurse starten schon im April. ...

  • Baden
  • Gabriela Stockmann
Christa Wasserer gibt einen Überblick. | Foto: Nina Taurok
Aktion 6

Angebot der Region
Generationenübergreifende Unterstützung

Im höheren Alter oder auch bei Krankheit ist es notwendig, gepflegt oder unterstützt zu werden. Über Essen auf Rädern und bekannten Einrichtungen haben wir uns in der Region informiert. PURKERSDORF. Über die Hauskrankenpflege, also in den eigenen vier Wänden, oder die Heimhilfe, soziale Alltagsbegleitung und auch die mobile Pflegeberatung und Therapie bietet das rund 45-köpfige Team des Hilfswerkes der Region. 192 Kundinnen und Kunden nehmen dies zurzeit in Anspruch. "Das sehr gute Angebot...

  • Purkersdorf
  • Nina Taurok
Die Caritas bietet zahlreiche Angebote im Bereich Pflege an.  | Foto: Caritas
3

Gesundheit St. Pölten
Das sind die wichtigsten Pflegestellen

Die Pflege ist ein wichtiger Bestandteil unseres Gesundheitssystems. Von Essen auf Rädern, über zahlreiche Angebote von Caritas und Co, ist da Thema ein sehr umfangreiches.  ST. PÖLTEN. Im Bereich Pflegen und Betreuen zu Hause betreibt die Caritas St. Pölten derzeit 33 Sozialstationen im Mostviertel, Waldviertel und in der Region um St. Pölten mit über 850 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Die Teams bestehen aus diplomierten Gesundheits- und Krankenpflegerinnen und -pflegern,...

  • St. Pölten
  • Bettina Korotvicka
Die Freizeit der Bewohner in den Pflegeeinrichtungen im Bezirk Tulln wird abwechslungsreich und kreativ gestaltet. | Foto: PBZ Tulln Lins
12

Pflegeeinrichtungen
Die Pflege bleibt nach wie vor ein wichtiges Thema

Palliativ-Team, Schwerstpflege oder Kurzpflege werden in Tulln vereint TULLN. Derzeit leben rund 240 Bewohner im Pflege- und Betreuungszentrum Tulln (PBZ). Die meisten von ihnen stammen aus der Region. Hier treffen Schwerst-, Kurzzeit- und rehabilitative Übergangspflege, Hospiz und psychosoziale Betreuung zusammen. "Wir sind das einzige Haus in NÖ, das alle Pflegeformen anbietet", verrät die Leiterin der Pflege und Betreuung, Daniela Giefing. Hilfe wird geboten "Der Aufnahme in unser Haus geht...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Foto: Hilfswerk Niederösterreich
12

Gesundheits-Serie
Das Pflegeangebot und -Ausbildung im Bezirk Melk

In diesem Teil unserer Gesundheitsserie geht es um jene, die sich um uns kümmern wenn wir es selber nurmehr mäßig bis gar nicht können. Vom Altersheim über die Heimpflege bis zum Hospitz. MELK. Im SeneCura Sozialzentrum in Pöchlarn haben 128 pflegebedürftige ältere Menschen ein Zuhause zum Wohlfühlen gefunden. Sie genießen das besondere Ambiente eines Renaissance Schlosses mit schönem Rosengarten. Geboten wird ein breites Spektrum an Pflegeleistungen. Dazu gehören die Langzeitpflege für ältere...

  • Melk
  • Stefanie Machtinger
Romana Schierer und Monika Hobeck (r.) helfen pflegenden Angehörigen. | Foto: Rotes Kreuz
3

Rotes Kreuz Waidhofen
Hilfe im Alltag für pflegende Angehörige

Häusliche Betreuung kann für Patienten und Angehörige eine große Herausforderung darstellen, auch weil es in vielen Fällen an der richtigen Ausstattung fehlt. Dabei kann das Rote Kreuz mit zahlreichen Services helfen. WAIDHOFEN/THAYA. Im Rahmen der mobilen Pflege und Betreuung bietet das Rote Kreuz im Bezirk Besuchs- und Begleitdienstdienst, Rufhilfe/Notruftelefon, Betreutes Reisen, Essenszustellung und den Hilfsmittelverleih an. Weitere Services werden vom Roten Kreuz Niederösterreich...

  • Waidhofen/Thaya
  • Daniel Schmidt
Seniorenbetreuerin Marlis Eibl und Bewohner Fritz Windisch bei der Lesung im Marienheim | Foto: Unsplash
4

Gesundheit und Pflege
Ein Blick ins Marienheim Bruck an der Leitha

Ein Pflegekräftemangel beschäftigt unsere alternde Gesellschaft. Doch wie viel kostet ein Platz im Pflegeheim? Welche Kriterien muss man erfüllen? Und wie lange muss man auf einen Platz warten? Wir haben das Marienheim in Bruck an der Leitha besucht.  BRUCK/LEITHA. In Würde altern und den Lebensabend an einem schönen Platz verbringen - das wünschen sich viele Menschen. Im hohen Alter sind viele Seniorinnen und Senioren auf Hilfe angewiesen - manche mehr als andere. Pflegeheimleiter Peter Walder...

  • Bruck an der Leitha
  • Christina Michalka
Leiterin des Arbeitskreises „Gesunde Gemeinde Schweiggers“ Sandra Krecek, Community Nurse Katharina Schnabl, Vortragende Claudia Rathmanner DGKP, Bürgermeister Josef Schaden (v.l.). | Foto: Gemeinde Schweiggers
2

Pflege der Zukunft
Bezirk geht mit Community Nurse in die Fläche

Eine Community Nurse ist eine Diplomierte Gesundheits- und Krankenpflegeperson, welche besonders ältere Personen und deren Angehörige direkt in der Gemeinde individuell unterstützt, begleitet und informiert. BEZIRK ZWETTL. Sie sind Ansprechpartner, Begleiter, Ratgeber. Die Community Nurses sind aus der Hilfe vor Ort auch im Bezirk Zwettl mittlerweile nicht mehr wegzudenken. Eine Vorreitergemeinde ist Schweiggers. Die Community Nurse Katharina Schnabl konnte sich erst kürzlich auch im Rahmen...

  • Zwettl
  • Bernhard Schabauer
Senior/-innentreff im Café s'Plauscherl im City Center: Community Nurse Manuel Wurm (l.) hat immer ein offenes Ohr für die älteren Menschen in der Stadtgemeinde Wieselburg. | Foto: Stadtgemeinde Wieselburg
2

So bleiben Sie g'sund
Infos zu Pflege und Altenbetreuung in Wieselburg

Im 13. Teil unserer Gesundheitsserie stellen wir das "Community Nursing" in Wieselburg vor. BEZIRK. Altenpflege und die Betreuung unserer Mitmenschen ist aufgrund der demografischen Entwicklung ein brisantes Thema. In Wieselburg und Gaming stehen für diesbezügliche Anliegen nun Community Nurses bereit, um diverse Fragen und Probleme schnell abklären zu können. Wir haben Manuel Wurm aus Wieselburg gebeten, unseren Lesern seinen Job näherzubringen. 400 Kontakte in Eigenheimen "Seit Beginn des...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
DGKP Sandra Busta, dipl. Sozialarbeiterin Monika Jachs, Palliativärztin Dr. Doris Jaux, Koordinatorin DGKP Birgit Leißer und DGKP Petra Rohringer; nicht am Bild: DGKP Manuela Wolfram und DGKP Claudia Schirrer | Foto: Landesklinikum Hollabrunn
Aktion 11

Gesundheitsserie
Pflege: der Bezirk Hollabrunn ist gut aufgestellt

Zum Älterwerden gehört natürlich auch die Pflege und das Lebensende. Im Bezirk Hollabrunn gibt es ein breites Angebot an Pflegeeinrichtungen. Wir sprachen mit Experten vom Palliativteam im Landesklinikum Hollabrunn und mit Community Nurse Anja Altinger. BEZIRK HOLLABRUNN. Im Bezirk Hollabrunn gibt es in Retz und Hollabrunn Pflege- und Betreuungszentren. Zudem gibt es Unterstützung von Caritas, Hilfswerk und Volkshilfe für die Hilfe daheim. Angefangen von Alltagsbegleitung, Heimhilfen,...

  • Hollabrunn
  • Alexandra Goll
Bewohnerin Sylvia Mader freute sich über den Besuch
von Therapiehund Sammy, links Tanja Delazzer (Frauchen von Therapiehund Sammy) und
rechts Katja Siebinger (Managerin Ehrenamt und Alltagsbegleitung). | Foto: PBZ Hainburg
3

Therapie
Tierischer Besuch im Pflege- und Betreuungszentrum Hainburg

Die Besuche von Tieren und Therapiehunden im NÖ Pflege- und Betreuungszentrum (PBZ) Hainburg tragen zum Wohlbefinden der Bewohnerinnen und Bewohner bei. HAINBURG. Da die Interaktion mit Tieren eine positive Atmosphäre schafft und das emotionale Wohlbefinden fördert, bekommen die Bewohnerinnen und Bewohner im PBZ Hainburg regelmäßig tierischen Besuch. Die ausgebildeten Therapiehunde "Sammy" und "Bacon" sorgten wieder einmal für einen abwechslungsreichen Nachmittag. Die beiden Vierbeiner ließen...

  • Bruck an der Leitha
  • Christina Michalka
Aktuell sind acht Positionen, davon drei Lehrlingsstellen im Herz-Kreislauf-Zentrum nicht besetzt. | Foto: Herz-Kreislauf-Zentrum Groß Gerungs
2

Personal(not)stand?
So steht's um Ärzte und Pfleger in Zwettl

Personal(not)stand im Gesundheitsbereich? So steht es um Ärzte, Pfleger und Co. im Bezirk Zwettl. BEZIRK. Verspäteter Ärztepool und gestresste Pfleger: Der Gesundheitssektor in Niederösterreich steht vor einer Zerreißprobe. Die BezirksBlätter haben sich die Situation im Bezirk Zwettl genauer angesehen. Spital sucht Ärzte Immer wieder hört man von Personalmangel in den Spitälern. Doch wie sieht es im Landesklinikum Zwettl mit der Personalsituation aus? 748 Mitarbeiter arbeiten dort. Über...

  • Zwettl
  • Christoph Fuchs
v.l.n.r.: Geschäftsführerin Gesundheit Thermenregion Dr. Silvia Bodi mit den beiden
Ehrenamtlichen Gertrude Rauch und Andreas Kurleto sowie Landesrätin Christiane TeschlHofmeister. | Foto: NÖ LGA / Philipp Monihart

NÖ Pflege- und Betreuungszentren
Über 1.400 Ehrenamtliche im Einsatz

Jedes Jahr erbringen über 1400 Ehrenamtliche in der NÖ Landesgesundheitsagentur rund 150.000 Einsatzstunden mit stark steigender Tendenz. NÖ. „Es ist immer wieder schön zu sehen, wie viele Menschen sich in den Pflege- und Betreuungszentren ehrenamtlich engagieren und was dieses lobenswerte Engagement für die Bewohnerinnen und Bewohner bewirken kann. Bei den unterschiedlichen Veranstaltungen und Aktivitäten das ganze Jahr über – vor allem in der Weihnachtszeit und rund um Neujahr – zeigt sich,...

  • Niederösterreich
  • Philipp Belschner
Daniela Monio (stv. Pflegemanagerin, Hilfe und Pflege daheim St. Pölten), Marion Gabler-Söllner (Vizepräsidentin Mostviertel, Hilfswerk Niederösterreich und Vorsitzende Verein Hilfswerk St. Pölten Stadt und Land) | Foto: Hilfswerk Niederösterreich / Rudolf Schmied
3

Betreuung & Pflege
Hilfswerk NÖ startet Info-Kampagne mit Plakaten

Das Hilfswerk NÖ informiert in St. Pölten über die Angebote rund um Pflege, Betreuung und Unterstützung in den eigenen vier Wänden.  ST. PÖLTEN. Seit kurzem hängen in St. Pölten in Krankenhausnähe insgesamt sechs Plakate des Hilfswerk Niederösterreich. Mit Slogans wie „Ihre Visite daheim“ oder „Zuhause schmeckt’s am besten“ werden darauf Angebote präsentiert, die auf die Bedürfnisse von Familien in alltäglichen und außergewöhnlichen Situationen eingehen. Dazu zählt beispielsweise auch die...

  • Niederösterreich
  • Christina Michalka
Die Community Nurses aus Herzogenburg sind im Einsatz. | Foto:  RKNÖ/G.Högl
Aktion

"Gesundheit NÖ"
Das sind die Herzogenburger "Community Nurses"

"Community Nurses": Das Pilotprojekt der EU kommt in der Region gut an. Das steckt dahinter! REGION. Das von der EU geförderte Pilotprojekt der "Community Nurses" (zu Deutsch: Gemeinschaftsschwestern) ist auch in der Region Herzogenburg/Traismauer angekommen. Bisher wird das "Pflegeduo" der Region, Renate Prisching und Sonja Wölfl, gut angenommen. Aber was machen die beiden "Nurses" eigentlich? Die BezirksBlätter haben sich umgehört. Der wohl wichtigste Aufgabenbereich der beiden "Schwestern"...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Sebastian Puchinger
Die Community Nurses Martina Weiß-Radschopf und Monika Sorko leisten einen wichtigen Beitrag für die Gesundheit der Bürger. | Foto: Puchinger
Aktion 2

Region Wienerwald
Die "Community Nurses" kommen gut an

"Community Nurses": Das Pilotprojekt der EU kommt im Wienerwald gut an. Das steckt dahinter! NEULENGBACH. Seit Juli 2022 gibt es nun die Community Nurses in Neulengbach. Das Pilotprojekt kommt gut an. Nicht zuletzt auch wegen den vielen Projekten und Veranstaltungen, die die beiden "Gemeinschaftsschwestern" (so nennen sie sich untereinander) Martina Weiß-Radschopf und Monika Sorko organisieren. Die BezirksBlätter heben das Projekt nochmal in den Vordergrund, schließlich kann es jeden treffen,...

  • Wienerwald/Neulengbach
  • Sebastian Puchinger

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.