News zum Thema Gesundheit:

öffentlichen Diskurs zum Thema Behandlungsfehler und Fehlerkultur im medizinischen Bereich sowie nachhaltige Veränderungen im österreichischen Gesundheitswesen | Foto: Foto: Shutterstock
4

Medizinische Fehlerkultur
Neue Plattform für Behandlungsfehler in Österreich

Österreich bietet ein hervorragendes medizinisches Angebot. Trotzdem können Behandlungsfehler vorkommen. Mit einer neuen Plattform können Patientinnen und Patienten bzw. Angehörige diese nun melden. ÖSTERREICH. Eine neue Plattform vom Ludwig Boltzmann Institute Digital Health and Patient Safety gemeinsam mit dem Österreichischen Patient:innenbeirat bietet Patientinnen und Patienten sowie deren Angehörigen, Gesundheitsdienstleistern sowie interessierten Bürgerinnen und Bürgern die Möglichkeit,...

Der Winter steht vor der Tür – bald wird es kalt.  | Foto: Pixabay
5

Wiener Rotes Kreuz
So kannst du dich und andere in der Kälte schützen

Bewegung im Freien macht Spaß und tut gut. Doch wie kann man sich vor Kälteschäden wie Erfrierungen schützen? Was ist bei Notfällen bei Minustemperaturen zu tun? Harald Hertz, Chefarzt des Wiener Roten Kreuzes, gibt Auskunft.  WIEN. Der Winter steht vor der Tür und hat vor Kurzem in Wien auch schon seine ersten verschneiten Grüße gesendet. In den kommenden Monaten warten bestimmt noch weitere kalte Phasen. Doch welche Gefahren für die Gesundheit gehen mit Minustemperaturen einher? Wie schützt...

2 7

Mood food - Essen für die gute Laune
Eine Portion Serotonin bitte

Die Tage werden kürzer. Die Sonne scheint nicht mehr so oft. Der Organismus stellt sich langsam auf Wintermodus um. Das trübt bei vielen Menschen die Stimmung: Niedergeschlagen, müde, antriebslos... Dazu stellt sich oft Heißhunger auf Süßes ein. Wir wollen aber auch im Winter fit und munter sein! Mein Erfolgsrezept: „Gute Laune Essen“! Moodfood Schon mal was von Moodfood gehört? Moodfood steht für Lebensmittel, die unsere Stimmung positiv beeinflussen können! („Mood“ für Stimmung und „Food“ für...

öffentlichen Diskurs zum Thema Behandlungsfehler und Fehlerkultur im medizinischen Bereich sowie nachhaltige Veränderungen im österreichischen Gesundheitswesen | Foto: Foto: Shutterstock
Der Winter steht vor der Tür – bald wird es kalt.  | Foto: Pixabay

Gesundheit

Beiträge zum Thema Gesundheit

Arthrose betrifft häufig die Knie. Hüft-, Hand-, Finger- und Zehengelenke sind ebenfalls stark gefährdet. | Foto: Miss Ty/Shutterstock.com

Wenn die Gelenke knirschen

Arthrose gilt als weltweit häufigste Gelenkerkrankung. In nahezu allen Altersklassen sind Patienten von überdurchschnittlich hohem oder totalem Verschleiß des Gelenkknorpels betroffen. Mit dem Alter steigt jedoch das Risiko deutlich. So zeigen 70 bis 80 Prozent der über 70-Jährigen Zeichen einer Gelenkdegeneration. ÖSTERREICH. Grundsätzlich kann Arthrose in allen Gelenken auftreten, am häufigsten sind Knie-, Hüft-, Hand-, Finger- und Zehengelenke betroffen. Zu den Risikofaktoren zählen Fehl-...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Margit Koudelka
Bei Müdigkeit wird der Alltag anstrengend. | Foto: K. Subiyanto/Pexels.com

Müde und abgeschlagen
Wenn der Antrieb fehlt

Sich gelegentlich erschöpft und antriebslos zu fühlen – etwa nach einer schlaflosen Nacht oder in Perioden vermehrter Belastung in Alltag und Beruf – ist meist nicht weiter besorgniserregend. ÖSTERREICH. Dies lässt sich in der Regel durch eine bewusste Ruhephase wieder beheben. Hält dieser Zustand jedoch über einen längeren Zeitraum an, und fühlt man sich mit seinen gewohnten Aufgaben überfordert, sollte man einen Arzt aufsuchen und der Ursache auf den Grund gehen. Dahinter könnte eine...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Margit Koudelka
Akuten Schnupfen wird man meist mit Hausmitteln und Nasentropfen oder -sprays wieder los. | Foto: Polina Tankilevitch/Pexels.com

Hausmittel & Co.
Wirksame Waffen gegen hartnäckigen Schnupfen

Nasen mögen feuchte, saubere Luft und Wärme. Unter anderen Bedingungen können die Nasenschleimhäute austrocknen und somit Krankheitserregern – meist Viren – das Eindringen in den Körper erleichtern. Hat man sich einmal eine akute Rhinitis eingefangen, geht es in erster Linie darum, die Symptome zu lindern. Wärme hilft dabei, beispielsweise in Form von Rotlicht oder Dampfinhalationen. Für letztere eignen sich unter anderem Thymian, Eukalyptus oder Kamille als Zusätze. Bei Verwendung von Kamille...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Margit Koudelka
Zu viele Österreicher machen nachts kein Auge zu und holen sich dennoch keinen professionellen Rat. | Foto: Jen Theodore/Unsplash.com

Fast acht Prozent der Österreicher krankhaft schlaflos
Wenn der Schlaf ausbleibt

Chronische Schlaflosigkeit führt zu einer insgesamt schlechten körperlichen und geistigen Gesundheit. Generelle Daten zur Schlaflosigkeit aus Österreich einschließlich des Verhaltens hinsichtlich der Inanspruchnahme professioneller Hilfe fehlten bis jetzt. ÖSTERREICH. Eine aktuelle Studie unter Leitung des Schlafforschers Stefan Seidel von der Universitätsklinik für Neurologie der MedUni Wien und der MedUni Wien-Epidemiologin Eva Schernhammer zeigt nun, dass 7,8 Prozent der Österreicher...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Margit Koudelka
Das menschliche Gehirn leistet Außergewöhnliches. Umso schwerer fällt es ins Gewicht, wenn es nicht mehr wie gewohnt funktioniert. | Foto: Robina Weermeijer / Unsplash.com
1

MINI MED Webinar
Demenz: mehr als nur vergesslich

Alzheimer und weitere Formen der Demenzerkrankung referiert Psychiater Josef Marksteiner am 6. Oktober in einem MINI MED WEBINAR. ÖSTERREICH. Die Grenze zwischen normaler Vergesslichkeit und den ersten Anzeichen einer Demenz kann mitunter fließend verlaufen. Darüber spricht Prim. Univ.-Prof. Dr. Josef Marksteiner, Leiter der Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie am Landeskrankenhaus Hall, in einem kostenlosen MINI MED Webinar am sechsten Oktober. Die Veranstaltung findet in Kooperation...

  • Wien
  • Michael Leitner
Bis zu zwölf grippale Infekte bei Schul- oder Kindergartenkindern gelten als "normal" und unbedenklich. | Foto: Andrea Piaquadio/Pexels.com

Grippale Infekte
Ungewollte „Mitbringsel“ aus Schule und Kindergarten

Die Erkältungssaison steht vor der Tür: Kinder dürften sich heuer vermehrt Erkältungen einfangen. ÖSTERREICH. Ein grippaler Infekt ist eine Infektion der oberen Atemwege, welche von mehr als 200 verschiedenen Viren verursacht werden kann. „Gerade in den Herbst- und Wintermonaten stehen die ‚banalen‘ viral bedingten oberen Atemwegsinfekte mit Schnupfen und Husten im Vordergrund. Typische virale Erreger sind u. a. Rhinoviren, Adenoviren, humane Metapneumoviren, gewöhnliche Coronaviren,...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Margit Koudelka
Die Zähne regelmäßig und gründlich zu pflegen, macht sich langfristig bezahlbar. | Foto:  Diana Polekhina / Unsplash.com

Tag der Zahngesundheit
Richtig Zähneputzen

Am 25. September ist der Tag der Zahngesundheit. Die richtige Zahnpflege ist nicht kompliziert und zahlt sich aus. ÖSTERREICH. Der 25. September ist der Tag der Zahngesundheit. Um diesem gerecht zu werden, braucht es eigentlich nicht viel Aufwand. Man sollte etwa alle sechs Monate zur Kontrolluntersuchung beim Zahnarzt gehen und natürlich regelmäßig die Zähne zu putzen. Als Faustregel dafür gilt die Formel 2x2. Mindestens zwei Mal am Tag sollte man sich mindesten zwei Minuten lang die Zähne...

  • Wien
  • Michael Leitner
Müdigkeit ist der Erzfeind der Konzentration. | Foto: Sean Kong / Unsplash.com

Eisenmangel bei Kindern
Zu müde für den Schulbeginn?

Der Schulalltag kann auch in den ersten Wochen ganz schön anstrengend sein. Die Eisenvorräte sollten daher gut gefüllt sein. ÖSTERREICH. Eine falsche Ernährung kann nicht zuletzt bei jungen Menschen im Wachstum zu Eisenmangel führen. Die Folge ist starke Müdigkeit, Mädchen sind davon häufiger betroffen als Buben. Wenn nach den ersten, meist noch etwas lockerer gestalteten Schultagen der jugendliche Ernst des Lebens wieder so richtig beginnt, macht sich der Eisenmangel besonders stark bemerkbar....

  • Wien
  • Michael Leitner
Auch in der Intensivpflege gibt es verschiedene Abstufungen. | Foto: Foto: Olga Kononenko / unsplash.com

MINI MED Webinar
Intensivpflege im Überblick

Dies Intensivpflege ist durch die Coronavirus-Pandemie stärker in den Fokus gerückt. In einem MINI MED Webinar führte eine Pflegerin in die Thematik ein. "Durch Unfälle werden aus gesunden Menschen recht schnell Intensivpatienten" erklärt die akademisch geprüfte Intensivpflegerin Anja Doblander. Andere mögliche Gründe für einen Aufenthalt auf der Intensivstation sind unter anderem lebensbedrohliche Erkrankungen wie beispielsweise Herzinfarkt oder Schlaganfall. Auch nach einer großen Operation...

  • Wien
  • Michael Leitner
Gleich mehrere kostenlose Mini Med Webinare informieren im Herbst zum Thema Krebs. | Foto: LinkedIn Sales Solutions / Unsplash.com

MINI MED Webinare
Online-Vorträge zum Thema Krebs

In drei Mini Med Webinaren wird sich dem Thema Krebs angenähert. Der erst Vortrag fand am 16. September statt. ÖSTERREICH. Krebserkrankungen zählen in Österreich, ebenso wie weltweit, nach wie vor zu den häufigsten Todesursachen. Wie man mit der Diagnose bestmöglich umgeht, welche Therapiemöglichkeiten es gibt und wie es um die Forschung steht – all das und mehr zu dem Thema beleuchtet eine dreiteilige Mini Med Webinar-Reihe im September. Die Veranstaltungen finden in Kooperation mit der MedUni...

  • Wien
  • Michael Leitner
Schweigen ist nur eine Möglichkeit, die Stimme zu schonen. | Foto: Sound On / Pexels.com

Stimme schonen
Gereizten Hals schnell wieder beruhigen

Herbst, Winter, Stimmbruch: Ursachen für eine krächzende Stimme gibt es viele. ÖSTERREICH. Spätestens mit dem Beginn der Erkältungssaison krächzt beim ein oder anderen mal die Stimme ein wenig. Wer auf Berufswegen viel sprechen muss oder gerne mal etwas länger plaudert, sollte mit den Stimmbändern daher sorgsam umgehen. Besonders wichtig ist es, regelmäßig und ausreichend zu trinken. Eineinhalb Liter Flüssigkeit sollten es pro Tag mindestens sein, besser wären zwei bis drei. Im Büro gilt es,...

  • Wien
  • Michael Leitner
Die Cancer School CCC Vienna startet im Oktober. | Foto: Pexels.com

Cancer School CCC Vienna
Vorträge für alle, die mehr über Krebs wissen wollen

Die Cancer School CCC Vienna ist ein Krebs-Fortbildungsprogramm, das sich an Betroffene, Angehörige und an Personen richtet, die sich für die Erkrankung interessieren. ÖSTERREICH. Die Veranstaltungsreihe wurde vor zehn Jahren durch das Comprehensive Cancer Center von MedUni Wien und AKH Wien ins Leben gerufen. Auch heuer wird im Rahmen der Fortbildung Grundwissen der Krebsheilkunde vermittelt und aktuelle Entwicklungen auf diesem Gebiet thematisiert. Kostenlose TeilnahmeDie Vortragsreihe findet...

  • Ines Pamminger
Bei Heiserkeit: Schonen Sie Ihre Stimme! | Foto: Image Point Fr/Shutterstock.com

Stimmstörungen
Kampf dem Frosch im Hals und der Heiserkeit

Stimmstörungen bezeichnet man in der Fachsprache als Dysphonie-Symptom. Häufige Formen sind Heiserkeit und der Frosch im Hals. ÖSTERREICH. Letzterer leitet sich übrigens ab von der Ranula (lateinisch für Fröchlein), eine unterhalb der Zunge gelegene, mit eingedicktem Speichel gefüllte Zyste. Treten diese Stimmstörungen nur gelegentlich und für kurze Zeit auf– etwa bei einer Erkältung –, ist das nicht weiter besorgniserregend. Die Sprache verschlagen?Dagegen hilft es, die Raumluft ausreichend...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Margit Koudelka
Wenn der Weg nicht allzu lang ist: Lieber zu Fuß. | Foto: Pexels.com

Auf dem Rücken der Schulkinder

Schwere Schultaschen und langes Sitzen kann die Rücken von Schulkindern belasten. Um mögliche spätere Beschwerden zu vermeiden gibt ein Experte der Med Uni Graz wichtige Tipps. ÖSTERREICH. Bei der Wahl der optimalen Schultasche kommt es bei weitem nicht nur auf das Design an. Am wichtigsten ist die Passform. Die Schultasche sollte vor dem Kauf getestet werden: auf einen guten Sitz mit T-Shirt aber auch mit dicker Jacke ist ebenso zu achten wie darauf, ob die Riemen rutschen oder ob das Kind...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Margit Koudelka
Vielen Menschen ist guter Schlaf nicht vergönnt. | Foto: Cottonpro/Pexels.com

Mini Med Webinar
Mini Med im Land der Träume

In Kooperation mit der Österreichischen Gesundheitskasse veranstaltete das Mini Med Studium ein Webinar über gesunden bzw. gestörten Schlaf. Referentin war Elisabeth Brandauer von der Universitätsklinik für Neurologie der Tirol Kliniken. ÖSTERREICH. „Als Schlaf bezeichnet man den Ruhezustand des Körpers. Im Unterschied zur Bewusstlosigkeit kann man aus dem Schlaf geweckt werden. Normalerweise schlafen wir mit geschlossenen Augen, manche Tiere hingegen schlafen mit offenen Augen, manche gar nur...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Margit Koudelka
1 6

Corona Zahlen und Fakten ...
Österreich: Corona - Virus der neue Stand für Österreich - Daten und Zahlen bis 1.9.2021

Aktuelle Zahlen zum Corona-Virus Bisher 690.153 Fälle, 10.775 verstorben und 663.461 genesen. 545 hospitalisiert, davon 142 intensiv. 1.848 Neuinfektionen österreichweit. Bisher gab es in Österreich 690.153 positive Testergebnisse. Mit heutigem Stand (1. September 2021, 9:30 Uhr) sind österreichweit 10.775 Personen an den Folgen des Corona-Virus verstorben und 663.461 wieder genesen. Derzeit befinden sich 545 Personen aufgrund des Corona-Virus in krankenhäuslicher Behandlung. Davon werden 142...

  • Vorarlberg
  • Bludenz
  • Robert Rieger
Die Ohren sollten regelmäßig untersucht werden. | Foto:  Karolina Grabowska/Pexels.com

Hörstörungen
Gut auf die Ohren schauen

Derzeit leiden weltweit 1,5 Milliarden Menschen an einer Hörstörung, die WHO prognostiziert, dass diese Zahl bis 2050 auf 2,5 Milliarden steigen könne. Wichtig ist, bei bestehenden Hörminderungen rechtzeitig Maßnahmen zu treffen, um die weitreichenden Folgen bestmöglich abzufangen. Ein wesentlicher Teil der Risikofaktoren ist vermeidbar. Altersunabhängig gilt es hier beispielsweise die Lärmexposition zu beachten. Der WHO zufolge sind weltweit 1,1 Milliarden junge Menschen gefährdet, einen...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Margit Koudelka
1 7

Corona Zahlen und Fakten ...
Österreich: Corona - Virus der neue Stand für Österreich - Daten und Zahlen bis 26.8.2021

Aktuelle Zahlen zum Corona-Virus Bisher 681.617 Fälle, 10.772 verstorben und 657.013 genesen. 415 hospitalisiert, davon 95 intensiv. 1.438 Neuinfektionen österreichweit. Bisher gab es in Österreich 681.617 positive Testergebnisse. Mit heutigem Stand (26. August 2021, 9:30 Uhr) sind österreichweit 10.772 Personen an den Folgen des Corona-Virus verstorben und 657.013 wieder genesen. Derzeit befinden sich 415 Personen aufgrund des Corona-Virus in krankenhäuslicher Behandlung. Davon werden 86 auf...

  • Vorarlberg
  • Bregenz
  • Robert Rieger
1 6

Corona Zahlen und Fakten ...
Österreich: Corona - Virus der neue Stand für Österreich - Daten und Zahlen bis 25.8.2021

Aktuelle Zahlen zum Corona-Virus Bisher 680.179 Fälle, 10.770 verstorben und 656.016 genesen. 417 hospitalisiert, davon 86 intensiv. 1.574 Neuinfektionen österreichweit. Bisher gab es in Österreich 680.179 positive Testergebnisse. Mit heutigem Stand (25. August 2021, 9:30 Uhr) sind österreichweit 10.770 Personen an den Folgen des Corona-Virus verstorben und 656.016 wieder genesen. Derzeit befinden sich 417 Personen aufgrund des Corona-Virus in krankenhäuslicher Behandlung. Davon werden 86 auf...

  • Vorarlberg
  • Dornbirn
  • Robert Rieger
Die Corona-Situation hat Ängste begünstigt. | Foto: Mikael Blomkvist/Pexels.com
1

Mini Med-Webinar
Wenn Angst zur Krankheit wird

Wie wir Ängste verstehen und ihnen begegnen können, erläuterte Matyas Galffy von der Universitätsklinik für Psychiatrie II, Tirol Kliniken, in einem Webinar, welches das Mini Med Studium in Kooperation mit der Österreichischen Gesundheitskasse veranstaltete. ÖSTERREICH. „Wenn wir von Angst sprechen, müssen wir zwischen ‚normaler‘ und krankhafter Angst unterscheiden“, so der Facharzt. Die Art und Weise, wie sich die Angst äußert, ist bei beiden Arten gleich. Herzklopfen, Atemnot, Zittern und...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Margit Koudelka
Rund 30 Prozent der Zecken sind mit Borrelien infiziert. | Foto: Pexels.com

Borreliose
Zecken: Noch keine Entwarnung

Das erhöhte Risiko, sich mit der Lyme-Borreliose anzustecken, besteht noch bis in den Herbst hinein. Erst bei Temperaturen unter sechs Grad Celsius werden Zecken inaktiv. Diese sind häufig mit Borrelien infiziert. ÖSTERREICH. „Nicht jeder Stich führt zu einer Infektion. Und nicht jede Infektion verursacht Symptome“, Alexander Zoufaly, Facharzt für Innere Medizin, Infektiologie und Tropenmedizin. „Je nach Region und Alter lassen sich bei bis zu 20 Prozent der gesunden Normalbevölkerung...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Margit Koudelka
Christian Marold
RZ-Chefredakteur | Foto: RZ

Kommentar
Pyramidenspiel Generationenvertrag

Wer sich in Vorarlberg etwas mit den aktuellen Immobilienpreisen auseinandersetzt, dem bleibt oft nur ein müdes Lächeln übrig. Die Preise sind so hoch wie nie, die Inflation so hoch wie lange nicht und was am Ende des Monats in Herrn und Frau Vorarlberger Geldbörserl bleibt, ist oft gähnende Leere. Und dennoch steckt es in den Genen vieler Gsiberger und Restösterreicher ein Eigenheim zu besitzen. Es ist eben eine gewisse Altersvorsorge. Die Banken sind so großzügig wie nie und haben die...

  • Vorarlberg
  • Christian Marold
Die späte Diagnose von Lichen sclerosus stellt Betroffene vor zusätzliche Herausforderungen. | Foto: MART PRODUCTION/Pexels

Fehldiagnose Pilzinfektion
Bei Lichen sclerosus klagen Patientinnen oft jahrelang über Juckreiz

Tritt Juckreiz im Intimbereich auf, so wird in vielen Fällen eine Pilzinfektion vermutet. Jucken ist aber auch eines von mehreren Symptomen des genitalen Lichen sclerosus. Die Hauterkrankung gilt als „Stiefkind der Gynäkologie und wird häufig übersehen“, weiß Alexandra Ciresa-König, Geschäftsführende Oberärztin an der Frauenklinik Innsbruck. ÖSTERREICH. Der Leidensdruck ist oft groß, die späte Diagnose stellt Betroffene vor zusätzliche Herausforderungen, da diese den Behandlungserfolg...

  • Ines Pamminger
Das Gras könnte der Kuh bald nicht mehr gut bekommen. | Foto: Frank Grün/Pexels

Ernährung
Klimaerwärmung: Mehr Pilzgifte auf Viehweiden

Österreichische Forscher haben 68 schädliche Stoffwechselprodukte, die von Pilzen oder Pflanzen stammen, auf österreichischen Weiden nachgewiesen. ÖSTERREICH. Zwar liegt die Konzentration giftiger Stoffe unter den EU-Vorgaben, die Werte wuchsen bei einer durchschnittlichen Tagestemperatur von mehr als 15 Grad Celsius jedoch stark an. Die repräsentativen Proben sammelten die Forscher der Veterinärmedizinischen Universität (Vetmed) Wien auf den Weiden von 18 Milchviehbetrieben zwischen April und...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Margit Koudelka

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Foto: Ögkv
2
  • 19. September 2024 um 08:00
  • Jahngasse 4
  • Dornbirn

Erstverordnung von Medizinprodukten durch DGKP in Vorarlberg

Medizinprodukte Verordnung in Österreich durch Diplomierte Gesundheits- und Krankenpflegepersonen Themeninhalte ÖGKV Pflegeprozess, insb. Pflegediagnostik und DokumentationBerufspflichten und -rechteKorruption – Compliance – FahrlässigkeitThemenblock (ÖGK) Ausgangssituation & IntentionRechtliche GrundlagenWER darf verordnen?WIE darf verordnet werden?WAS darf verordnet werden?Anmeldung

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.