Beiträge zum Thema GesundheitsRundSchau

Renate Stockinger: In 21 Tagen schlanker, gesünder & glücklicher.
 | Foto: freya

Buchtipp
In 21 Tagen schlanker, gesünder & glücklicher

21 Tage lang bekommen die Leser leicht umsetzbare Tipps aus Ernährung, Wasser & Wickel, Heilkräuter, Bewegung und Lebensordnung sowie schmackhafte Rezepte, die dabei helfen, zu entgiften und Ballast abzuwerfen. OÖ. Beruf, Mann, Haus, Kinder, vielleicht Scheidung, neuer Mann, Katze, und irgendwo dazwischen haben sich viele Frauen selbst verloren, so wie Lilly, die Protagonistin dieses Buches. Nach Jahren mit Diäten und Dauererschöpfung kommt der Wendepunkt für Lilly. Der Tag, an dem sie ein gut...

  • Oberösterreich
  • Birgit Leitner
Anita Stelzhammer (Labor Leiterin QM‐Team), Oberarzt Josef Seier, Oberärztin Gertraud Wallner‐Holter, Sandra Achleitner, leitende Biomedizinische Analytikerin, Ärztlicher Leiter Thomas Muhr, Klinikum‐Geschäftsführer Dietbert Timmerer, Prim. Univ.‐Doz. Alexander Haushofer. | Foto: Klinikum Wels‐ Grieskirchen / Nik Fleischmann
6

Klinikum Wels-Grieskirchen
Institut für Medizinische und Chemische Labordiagnostik erhält „Akkreditierung Austria“

Nach einem intensiven Prüfungsverfahren wurde das Institut für Medizinische und Chemische Labordiagnostik des Klinikum Wels-Grieskirchen nach EN ISO 15189 akkreditiert. Das Labor des Klinikums ist nun mit beiden Standorten, Wels und Grieskirchen, umfassend geprüft und berechtigt, sämtliche diagnostische Verfahren flexibel und selbstständig durchzuführen und zu validieren.  WELS, GRIESKIRCHEN. Nach der erfolgreichen Zertifizierung nach ISO 9001:2015 im Jahr 2016 ist die aktuelle Auszeichnung...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Julia Mittermayr
Foto: Panthermedia - sasirin_pa

Skinny Fat
Gesundheitsrisiko Viszeralfett

Eine schlanke Figur ist leider kein Garant für Gesundheit, denn auch dann kann sich im Bauch unbemerkt tückisches Viszeralfett, also inneres Bauchfett, angesammelt haben. Hat man zu viel davon drohen Herzinfarkt und Schlaganfall oder auch Stoffwechselerkrankungen wie Diabetes mellitus. OÖ. Bauchfett ist überlebenswichtig: Es legt sich schützend um unsere inneren Organe und dient dem Körper immer schon als Energiespeicher. Immerhin ist unser Körper dadurch in der Lage ohne Nahrungsaufnahme rund...

  • Oberösterreich
  • Marlene Mülleder
Gedanken lesen mit EEG-Kappe? | Foto: g.tec medical engineering Austria
8

Die Medizin der Zukunft
Impfen ohne Nadeln und Gedanken lesen

Spannende Projekte von Wissenschaftlern der Kepler-Uni Linz. OÖ. Das kurze Unbehagen bevor der Arzt zusticht, die Tränen bei Kindern: Wissenschaftler arbeiten daran, dass sich dank Mikronadeln niemand mehr vor Impfungen fürchten muss. Mikronadeln sind bereits im Einsatz, etwa in der Narbenbehandlung. Auf einem Impf-Pflaster angebracht, kann man mit den winzigen Injektionsnadeln so wenig falsch machen, dass man sie Patienten einfach in der Apotheke in die Hand drücken könnte. Das Problem: Wie...

  • Perg
  • Ulrike Plank
Aus Maßnahmen rund um die "Gesunde Gemeinde" ist auch "Thalheim läuft" entstanden – mit großer Resonanz wie hier 2006. | Foto: Waage

Gesunde Gemeinde
Starke Prävention in den Gemeinden

Die Idee der "Gesunden Gemeinden" hat sich zu einem Erfolgsmodell in der Region entwickelt. WELS-LAND. Jeder hat sie schon am Ortsschild gesehen: Die Plakette "Gesunde Gemeinde". Doch nur wenigen ist bewusst, welche Idee sich dahinter verbirgt, welch Bündel an Maßnahmen und großes Engagement. "Es lebt von den handelnden Personen", erklärt Michael Heiß von der Gemeinde Thalheim. "Das muss gelebt werden." Der Impuls für das Projekt kam vor rund 25 Jahren vom Land Oberösterreich. Der Grundgedanke...

  • Wels & Wels Land
  • Mario Born
Die Krise führt besonders bei Jugendlichen und Kindern zu psychischen Problemen. | Foto: DoraZett/Fotolia
2

Psychische Langzeitfolgen
Auswirkungen der Krise bei Kindern und Jugendlichen

Das Department für Psychosomatik für Kinder und Jugendliche am Klinikum Wels‐Grieskirchen bemerkt eine klare Entwicklung: Junge Patienten haben oftmals starke Schwierigkeiten, Emotionen zu regulieren und versuchen, ihre innere Spannungsgefühle unter anderem über selbstverletzendes Verhalten abzuleiten. WELS. „Wir erleben Jugendliche, die unter der Lockdown‐Situation massiv leiden – eine Vielzahl an Ängsten hat sie wortwörtlich im Griff“, so der Department‐ Leiter Adrian Kamper. Drei große...

  • Wels & Wels Land
  • Matthias Staudinger
Nicht nur den Fit Kids, allen Kindern stehen im Klinikum Wels-Grieskirchen Theo, der starke Bär, und Lilly, der schlaue Hase, zur Seite.
 | Foto: Klinikum Wels-Grieskirchen/Nik Fleischmann
2

Klinikum Wels-Grieskirchen
Aktiv gegen krankhaftes Übergewicht bei Kindern

Nicht nur bei Erwachsenen, sondern auch bei Kindern steigt die Tendenz zum krankhaften Übergewicht. Die Ursachen für diese Erkrankung sind vielseitig. Umwelteinflüsse, wie ungünstige Ernährungsgewohnheiten und der Mangel an körperlicher Bewegung, sind bei Adipositas ebenso von Bedeutung wie vererbte Faktoren. WELS. Für betroffene Familien gibt es am Klinikum Wels-Grieskirchen das Fit-Kids-Programm. Dieses Projekt umfasst neben der medizinischen Therapie auch psychologische Begleitung,...

  • Wels & Wels Land
  • Matthias Staudinger
Lebens- und Sozialberaterin Barbara Fetz gibt Tipps für ein "gesundes" Zusammenleben innerhalb der Familie. | Foto: Andreas Wenter

Lebensberaterin gibt Tipps
"Starke Kinder brauchen starke Eltern"

Die Schleißheimer Lebens- und Sozialberaterin Barbara Fetz erzählt, was für die Erziehung und ein gesundes Zusammenleben innerhalb der Familie wichtig ist. WELS, WELS-LAND. "Kinder brauchen Geborgenheit und Orientierung für ein gelingendes Leben, und dabei kommen Eltern immer mehr unter Druck", erzählt die Lebensberaterin Barbara Fetz. Eltern hätten nicht nur den Erziehungsdruck, ihren Kindern die notwendigen Lebenskompetenzen zu vermitteln, auch die oftmals schwer durchsetzbare Vereinbarkeit...

  • Wels & Wels Land
  • Matthias Staudinger
Ein Pflegeberuf ist eine sinnstiftende Arbeit. | Foto: OÖRK/Castell

Gut betreut
Strategie für mehr Pflegepersonal

Die Zahl pflegebedürftiger Personen steigt und mit ihr der Bedarf an Menschen in Pflege- und Betreuungsberufen. OÖ. Die steigende Lebenserwartung wirkt sich unmittelbar auf den Personalbedarf in den Pflege- und Betreuungsberufen aus. Berechnungen des Wirtschaftsforschungsinstituts WIFO zufolge, braucht Österreich bis zum Jahr 2030 rund 24.000 und bis 2050 etwa 79.000 zusätzliche Pflegekräfte alleine im Bereich der mobilen und stationären Pflege und Betreuung. Aktuellen Zahlen zufolge sind...

  • Oberösterreich
  • Marlene Mülleder
Core Facilit​ies des TIMed Centers.  | Foto: FH OÖ
4

Gesundheitsrundschau
Die Medizin der Zukunft

Schnittstelle Medizin, Mensch und Technik: Die Verknüpfung von Technik und Medizin steht im Zentrum für technische Innovation in der Medizin der FH Oberösterreich an vorderster Stelle. OÖ, HAGENBERG. Das TIMed Center stellt seinen Forschungspartnern dazu nicht nur die Expertise seiner Forscher zur Verfügung. „In unseren Core Facilities bieten wir auch Zugang zu modernster Laborinfrastruktur wie zum Beispiel High-Performance Computing, Nanolithographie oder Superresolution-Mikroskopie zur...

  • Perg
  • Ulrike Plank
Rund 500 Pflegekräfte aus dem Osten vermittelt der Verein St. Elisabeth. Aber die Lage an den Grenzen ist derzeit unsicher. | Foto: Fotolia

Hilferuf
Sorge vor Krise in der Pflege

Harald Drescher vom Pflegeverein St. Elisabeth kämpft derzeit um die Betreuung seiner Klienten. WELS. Vor allem slowakisches Personal vermittelt der Welser Verein St. Elisabeth an gut 250 Familien mit pflegebedürftigen Angehörigen. Doch seit Ausbruch der Corona-Krise ringt er um jede einzelne seiner rund 500 Kräfte. Das Hauptproblem: Die undurchsichtige Lage an der Grenze und die Informationspolitik der verantwortlichen Stellen. Unsichere Lage Denn: "Einmal heißt es, wer heimfährt, muss 14 Tage...

  • Wels & Wels Land
  • Mario Born
Foto: Goldmann

Buchtipp
Wer früher plant, ist nicht gleich tot

OÖ. In ihrem neuen Buch „Wer früher plant, ist nicht gleich tot“ blickt Janine Berg-Peer freimütig der Tatsache ins Auge, dass ihr letzter Lebensabschnitt bevorsteht. Es widerstrebt ihr, darauf zu warten, dass das Alter und ihr Lebensende sie und ihre Kinder unvorbereitet treffen. Stattdessen bricht sie zu einer Erkundungsreise durch Kliniken, Senioren-Wohnprojekte, Pflegeheime, Sanitätshäuser, Beratungsstellen und Bestattungsinstitute auf, macht einen Demenztest und sucht nach Antworten auf...

  • Oberösterreich
  • Birgit Leitner
AK-Präsident Johann Kalliauer und ÄK-Präsident Peter Niedermoser (v. l.) | Foto: AK OÖ

Ärztemangel
OÖ gehen die Arbeitsmediziner aus

Der Ärztemangel macht sich gegenwärtig auch bei den Arbeitsmedizinern bemerkbar. Die Ärztekammer und die Arbeiterkammer ziehen deshalb an einem Strang und fordern einen Lehrstuhl für Arbeitsmedizin in Oberösterreich. OÖ. Derzeit fehlen in Österreich rund 570 Arbeitsmediziner. Dieser Mangel wird sich in den nächsten Jahren massiv verschärfen, weil viele in Pension gehen werden und es derzeit nur in Wien eine universitäre Forschungseinrichtung gibt.  „Der Ärztemangel ist somit längst auch in der...

  • Oberösterreich
  • Marlene Mülleder
Der Sozialratgeber gibt Überblick über soziale Organisationen, Vereine, Initiativen, Behörden und Ämter. | Foto: kzenon/panthermedia

Wegweiser
Überarbeitete Auflage des Sozialratgebers

Auf 200 Seiten informiert der neue Sozialratgeber über soziale Hilfe und Unterstützung in Oberösterreich, Geld- und Sachleistungen sowie Beratungsstellen und Betreuungsangebote vor Ort. OÖ. Das bewährte Nachschlagewerk bietet zudem ein umfassendes Adressverzeichnis mit sozialen Organisationen, Vereinen, Initiativen, Behörden und Ämtern. Auch heuer gibt die überarbeitete Broschüre wieder Antworten auf viele Fragen: Welche Angebote gibt es in der Pflege und bei Demenz? Wo finde ich Hilfe bei...

  • Oberösterreich
  • Marlene Mülleder
Alle ausgezeichnete Betriebe aus der Region Wels. | Foto: cityfoto.at/Peter Mayr
6

OÖGKK
Auszeichnung für Gesundheit

Gütesiegel für Betriebliche Gesundheitsförderung (BGF) für Welser Firmen. WELS. Die OÖ Gebietskrankenkasse (OÖGKK) prämiert jährlich Gesundheitsprojekte oberösterreichischer Unternehmen. Heuer wurden 79 Betriebe mit dem Gütesiegel für Betriebliche Gesundheitsförderung (BGF) ausgezeichnet, darunter fünf Unternehmen aus der Region Wels: Die Hotel Hauser GmbH & Co KG aus Wels (15 Mitarbeiter) erhielt erstmals das Gütesiegel. Über die erste BGF-Wiederverleihung konnten sich die ewe Küchen...

  • Wels & Wels Land
  • Margret Rohn
Im Tagesklinischen Zentrum (TKZ) am Klinikum Wels-Grieskirchen erfolgen planbare Eingriffe mit geringem Risiko in einem Tag. | Foto: Klinikum Wels-Grieskirchen/Nik Fleischmann
4

Tagesklinisches Zentrum (TKZ)
4.300 geplante Eingriffe

Das Tagesklinische Zentrum (TKZ) Wels zieht nach Ablauf des ersten Jahres eine positive Bilanz. WELS. Vor einem Jahr wurde das Tagesklinische Zentrum (TKZ) am Klinikum Wels-Grieskirchen eröffnet. Seit April 2018 wurden am TKZ Wels rund 4.300 Eingriffe durchgeführt. Die meisten davon betrafen die Bereiche Augenheilkunde, Dermatologie und Chirurgie, gefolgt von Orthopädie und Urologie. "Unsere Bilanz nach einem Jahr ist äußerst positiv: Seit der offiziellen Eröffnung des Tagesklinischen Zentrums...

  • Wels & Wels Land
  • Margret Rohn
Bevölkerung ist sich goßteils einig: Impfungen schützen Babys vor Ansteckung.  | Foto: Foto: mbt studio/Fotolia

Impfpflicht
Großteil der Bevölkerung ist fürs Impfen

Laut einer aktuellen market-Umfrage denken 91 Prozent der Österreicher, dass möglichst viele Menschen gegen gefährliche Krankheiten durch Impfen geschützt werden sollten. Und nur ein Prozent der österreichischen Bevölkerung ist davon überzeugt, dass Impfungen nichts bringen. Ö/OÖ. Die Bevölkerung präsentiert sich beim Thema Impfpflicht sensibilisiert – eine klare Mehrheit von 84 Prozent hat die aktuelle Masern-Diskussion verfolgt. Es gibt jedoch ein Altersgefälle: Ältere haben die Diskussion zu...

  • Oberösterreich
  • Marlene Mülleder
Deine VWA beschäftigt sich mit einem Gesundheits-Thema? Dann kannst du am Wettbewerb teilnehmen. | Foto: panthermedia/lightpoet

Beste Vorwissenschaftliche Arbeiten zum Thema Gesundheit gesucht

OÖGKK und PH OÖ starten zum zweiten Mal einen Wettbewerb in ganz Oberösterreich. Die Pädagogische Hochschule OÖ und die Oberösterreichische Gebietskrankenkasse suchen auch dieses Jahr wieder die besten vorwissenschaftlichen Arbeiten (VWA) 2017/18 zum Thema Gesundheit. „Als wir letztes Jahr mit dem Wettbewerb gestartet haben, waren wir begeistert von dem hohen Interesse und der großen Anzahl an Einreichungen. Die PH OÖ als Bildungs- und Forschungsinstitution möchte in dieser Form die tollen...

  • Linz
  • Nina Meißl
Foto: St. Nikolausstiftung/Stefan Knittel

Buchtipp: Handbuch zum Umgang mit "schwierigen" Kindern

Immer öfter weisen Unter-Sechsjährige Entwicklungsauffälligkeiten auf. Sie scheinen sich in ihrem Umfeld nicht wohl zu fühlen, bräuchten anderes, als ihnen ihr Kindergarten bieten kann. Was dieses andere sein könnte und was hinter auffälligem Verhalten steckt, darauf gibt das neue Buch „Kleine Schritte – Große Wirkung. Handbuch zum Umgang mit kindlichen Entwicklungsauffälligkeiten“ Antwort. Das 200-seitige Werk, das im Caritas-Verlag "Unsere Kinder" erschienen ist, bietet kompakte Erklärungen...

  • Linz
  • Nina Meißl
Kräuterpädagogin Eunike Grahofer präsentiert in ihrem Buch "Wildnisapotheke" Hausmittel aus 400 Jahren. | Foto: Freya Verlag

Buchtipp: Hausmittel aus 400 Jahren

Neues Buch bewahrt viele Heilmittel-Rezepte der Vorfahren vor dem Vergessen. Eunike Grahofer präsentiert eines der umfangreichsten Bücher über Heilmittel aus früheren Zeiten, die uns Wald und Wiese schenken. Auf 264 Seiten kann man eintauchen in die Welt der überlieferten einfachen Rezepte von Fichtennadelbädern bei Erkältung, Breitwegerich für die Gelenke, Vogelmierensalbe für die Haut, Kirschstingel für die Augen, Königskerzenblüten bei Schmerzen bis Hagebuttenkerne für die Venen. Die...

  • Linz
  • Nina Meißl
Immer mehr Menschen ernähren sich vegetarisch oder vegan. Darauf reagieren auch die Fleischproduzenten und bieten Fleischersatz an, wie etwa "Hermann Fleischlos" von Neuburger. | Foto: Hermann Fleischlos
2

Gesunde Ernährung der Zukunft

Aufgrund des steigenden Gesundheitsbewusstseins wird sich unsere Ernährungsweise verändern. "Paleo", "Clean Eating" oder Pulvernahrung – jedes Jahr gibt es unzählige neue Ernährungstrends. "Das spiegelt eine gesellschaftliche Entwicklung wider. Essen dient nicht mehr nur der Nahrungsaufnahme, sondern ist auch Ausdruck eines Lebensgefühls, einer bestimmten Haltung", weiß Heidrun Hochreiter, Leiterin des Lebensmittel-Clusters OÖ. Viele heimische Produzenten greifen diese Trends bereits...

  • Linz
  • Nina Meißl
1 Video 27

Gesundheitstalk 2018: Viele Fortschritte, k(l)eine Wunder

LINZ. Beim zweiten Gesundheitstalk der BezirksRundschau beeindruckten drei Spitzenmediziner des Kepler Uni-Klinikums mit Einblicken in ihren Arbeitsalltag und erläuterten neueste Techniken und Methoden. Gleich die ersten Sätze, die beim heurigen Gesundheitstalk der BezirksRundschau fielen, trafen mitten ins Herz – oder vielmehr ins Kunstherz. Herzspezialist Andreas Zierer beschreibt, wie die Geräte im Lauf der Zeit von 1,5 Kilogramm auf 150 Gramm geschrumpft sind und räumt mit dem verbreiteten...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Klein und gefährlich: Zecken lauern auf Grashalmen, Sträuchern auf menschliche und tierische Wirte. | Foto: Erik Karits/panthermedia

Zecken fallen nicht von den Bäumen

Frühlingszeit ist Zeckenzeit – milde Winter und Impfmüdigkeit führen zu mehr Erkrankungen durch Zeckenbisse. WELS. Im Klinikum Wels-Grieskirchen werden pro Jahr rund ein bis drei Patienten stationär behandelt, die durch einen Zeckenbiss an Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) erkrankt sind. In ganz Oberösterreich, das als Hochburg für FSME-Fälle gilt, haben sich die Neuerkrankungen von 2015 (16 Fälle) auf 2017 (35 Fälle) mehr als verdoppelt. Die Ursachen dafür sieht Andrea Überwimmer,...

  • Wels & Wels Land
  • Margret Rohn
Die App youtoo.help unterstützt digital bei der Pflege. | Foto: Goodluz/panthermedia

Digitalisierung unterstützt pflegende Angehörige

Die Betreuung und Pflege von Menschen zu Hause ist eine große Herausforderung und Belastung für die Angehörigen. Durch eine neue, web-basierte Applikation werden diese pflegenden Angehörigen jetzt organisatorisch und mit Wissen unterstützt. Die Elisabethinen unterstützen diese Idee ideell, finanziell und mit Know-How und haben sich deshalb am Start-Up-Unternehmen youtoo beteiligt. Das digitale Tool wird den Patienten und Angehörigen in ganz Oberösterreich im Ordensklinikum Linz und den...

  • Oberösterreich
  • Marlene Mülleder

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.