Gewalt gegen Frauen

Beiträge zum Thema Gewalt gegen Frauen

Stadtteile ohne Partnergewalt bildet in einer zweitägigen Schulung Multiplikatorinnen und Multiplikatoren gegen häusliche Gewalt aus.  | Foto: BV 6
2

Schulung
StoP Mariahilf – Bewohner sollen Experten gegen Gewalt werden

Stadtteile ohne Partnergewalt bietet eine zweitägige Schulung an, mit der Mariahilferinnen und Mariahilfer zu Expertinnen und Experten gegen Häusliche Gewalt werden sollen.  Dadurch werden die Teilnehmenden zu sogenannten Multiplikatoren geschult. WIEN/MARIAHILF. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Stadtteile ohne Partnergewalt (StoP) Mariahilf setzen sich seit Jahren für mehr Zivilcourage in der Nachbarschaft ein. Dafür veranstalten sie regelmäßige Veranstaltungen und Stammtische, die zur...

  • Wien
  • Mariahilf
  • Salme Taha Ali Mohamed
Der Verein Frauen für Frauen Burgenland war unterwegs am Wochenmarkt Oberwart – Frau stand dabei voll und ganz im Mittelpunkt! | Foto: Frauen für Frauen

Oberwart
Frauen für Frauen-Aktion zum Internationalen Weltfrauentag

Aktion "Frau bringt es auf den Punkt" zum Internationalen Weltfrauentag fand in Oberwart statt. OBERWART. Am 8. März wird auf der ganzen Welt der internationale Frauentag gefeiert. Für die Mitarbeiterinnen des Vereins Frauen für Frauen Burgenland ist jedoch eines klar: das Frausein soll 365 Tage im Jahr gefeiert werden! Anlässlich des Weltfrauentages fand bereits am Mittwoch die Aktion „Frau bringt es auf den Punkt“ am Oberwarter Wochenmarkt statt. Die Mitarbeiterinnen der Frauen-, Mädchen-,...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Michael Strini
Stadtteile ohne Partnergewalt veranstaltet am 14. November eine Fortbildung zu Gewalt gegen ältere Frauen.  | Foto: BV 6
2

Gewalt an älteren Frauen
SToP Mariahilf klärt mit Fortbildung auf

Stadtteile ohne Partnergewalt lädt in Mariahilf zu einer Fortbildung. Mithilfe dieser soll man geschlechterspezifische Gewalt gegen ältere Frauen erkennen können.  WIEN/MARIAHILF. Ältere Frauen sind besonders von Gewalt betroffen. "Gleichzeitig bleibt diese Gewalt oft unbemerkt", weiß Sigrid Kremser, Projektmitarbeiterin bei "StoP - Stadtteile ohne Partnergewalt". "Speziell Menschen, die beruflich oder ehrenamtlich mit älteren Frauen arbeiten, können eine Schlüsselrolle in der Erkennung und...

  • Wien
  • Mariahilf
  • Salme Taha Ali Mohamed
StoP macht auf Partnergewalt aufmerksam. | Foto: erika8213/PantherMedia
3

Nachbarschaft
StoP gegen Partnergewalt jetzt auch in der Landstraße

Der dritte Bezirk bekam im September eine StoP-Anlaufstelle. Jeden Mittwochvormittag um 10 Uhr können Interessierte aus der Nachbarschaft vorbeikommen und sich über StoP informieren. WIEN/LANDSTRASSE. Bei den wöchentlichen Treffen wird zum Beispiel darüber gesprochen, wie Partnergewalt beendet werden kann oder wie gewaltbetroffene Frauen und Kinder unterstützt werden können. Man kann auch mit eigenen Anliegen oder Fragen zur Anlaufstelle kommen. Sprüche und ParolenZusätzlich dazu findet einmal...

  • Wien
  • Landstraße
  • Luise Schmid
"Etwa zwei Drittel der von Gewalt betroffenen Frauen gehen nie zur Polizei. Viele holen erst Hilfe, wenn sie Angst um ihr Leben haben", sagt Heidi Wabro von der Frauenberatungsstelle Perg. | Foto: erika8213/PantherMedia
5

Gewalt an Frauen
StoP Perg: Nachbarn sollen bei Partnergewalt hinschauen

Hinschauen, hinhören, helfen: Im Bezirk Perg gibt es das Projekt "StoP – Stadtteile ohne Partnergewalt" seit einem Jahr. Nachbarn sollen dafür sensibilisiert werden, von Gewalt betroffenen Frauen zur Hilfe zu kommen.  BEZIRK PERG. Hinschauen, hinhören, helfen: Im Bezirk Perg gibt es seit einem Jahr das Projekt "StoP – Stadtteile ohne Partnergewalt". Nachbarn sollen dafür sensibilisiert werden, von Gewalt betroffenen Frauen zu Hilfe zu kommen. Warum? "Gewalt ist keine Privatsache. Es ist...

  • Perg
  • Helene Leonhardsberger
Foto: Die Grünen Perg

Gewalt gegen Frauen
StoP in Perg: Eine Bank als Zeichen gegen Gewalt

Eine Bank mit zweifacher Wirkung steht bereits seit einigen Monaten am Perger Hauptplatz – Bericht hier. Nun haben die "Grünen" Perg vor dem Ärztezentrum im Fuchsenweg eine zweite "StoP"-Bank aufgestellt. PERG. Zum einen wollen die Grünen Perg den Patienten das Warten auf das Perg-Shuttle oder ein Taxi erleichtern, indem sie ihnen eine Sitzgelegenheit zur Verfügung stellen, zum anderen setzen sie damit ein deutliches Zeichen gegen Gewalt. Die Initiatorinnen Hilde Kitzler und Helga Davy: „Gewalt...

  • Perg
  • Helene Leonhardsberger
Pabneukirchen macht mit Bänken, Plakaten und Transparent Gewalt gegen Frauen sichtbar. Initiatorin in Pabneukirchen: Christa Hochgatterer.  | Foto: Zinterhof
21

Körperliche und sexuelle Gewalt
Hilfe! Eigenes Zuhause ist für Frauen gefährlichster Ort

Jede 3. Frau wird sexuell belästigt! BEZIRK, PERG, PABNEUKIRCHEN. Hilfe! Für Frauen ist der gefährlichste Ort ihr eigenes Zuhause. Jede 5. Frau ist ab ihrem 15. Lebensjahr körperlicher und/oder sexueller Gewalt durch ihren Partner oder Ex-Partner ausgesetzt. Jede 3. Frau muss seit ihrem 15. Lebensjahr eine Form von sexueller Belästigung erfahren. Auch im Bezirk Perg. Statistisch gesehen gibt es im Bezirk Perg wöchentlich mehr als ein Betretungsverbot. In 98 % der Fälle ist der Täter männlich....

  • Perg
  • Robert Zinterhof
Achmed Al Mohammad, Michaela Titton und Valentin Vlašic sind im Stadtteilbüro an der Ach tätig | Foto: Kinderreporterinnen

Stadtteilbüro an der Ach
Kinderreporterinnen Marta und Magdalena

Die Kinderreporterinnen Marta und Magdalena waren im Stadtteilbüro an der Ach und haben dort Ahmed, Michaela und Valentin interviewt. Hier ist ihr Bericht: „Die zwei Stadtteilbüros in Bregenz haben viele offene Dienste. Sie sind für Leute da, die Informationen brauchen oder Fragen haben. Dort beantragt man zum Beispiel auch Wohnbeihilfen für Gemeindewohnungen. Man kann aber auch zum Stadtteilbüro kommen und bei einem sozialen Projekt mitmachen. Die Stadtteilbüros in Bregenz sind ein Zugang für...

  • Vorarlberg
  • Bregenz
  • Isabelle Cerha
Mit dem Projekt "StoP – Stadtteile ohne PartnerInnengewalt" will man vor allem erreichen dass häusliche Gewalt nicht mehr toleriert, verschwiegen oder ignoriert wird. | Foto: Pixabay/Alexas_Fotos (Symbolbild)
2

Gewalt gegen Frauen
Projekt "StoP – Stadtteile ohne PartnerInnengewalt"

In Stadtteilen, Gemeinden und Bezirken soll die NachbarInnenschaft gestärkt und für das Thema Gewalt an Frauen und Kindern sensibilisiert werden. Dafür startet in Tirol das Projekt "StoP – Stadteile ohne PartnerInnengewalt". Standbein für die Initiative ist das Frauenhaus Tirol.  TIROL. Mit dem Projekt "StoP" will man vor allem erreichen dass häusliche Gewalt nicht mehr toleriert, verschwiegen oder ignoriert wird. Nach einer erfolgreichen ersten Vernetzungsarbeit geht „StoP“ im Stadtteil Wilten...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Foto: StadtKommunikation/Thomas Hude
1

Projekt " !StoP " in Klagenfurt
Mehr Sicherheit für Frauen und Mädchen

Im Rahmen des Projektes " !StoP – Stadtteile ohne Partnergewalt" fand kürzlich die erste Stadtteilbegehung in Viktring statt. Gemeinsam mit Polizei, Diakonie und dem Verein Equaliz hat das Frauenreferat der Stadt dabei Ideen und Anregungen für mehr Sicherheit gesammelt. KLAGENFURT. Gewalthandlungen und –verbrechen an Frauen und Mädchen häufen sich leider nach wie vor. Das Frauenreferat der Stadt Klagenfurt setzt sich für mehr Sicherheit und gegen Gewalt an Frauen und Mädchen ein. Die Initiative...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Sofia Grabuschnig
Esra Sulakdag (Wohnen im Dialog), Gabi Oberlinninger (Frauenhaus Wels), Sabine Morocutti (Obfrau Frauenhaus Wels), Isabella Oberkanins (Wohnen im Dialog), Claudia Glössl (StoP – Koordinatorin), Petra Haase (Pädagogin), Ingeborg Töltsch (Psychotherapeutin), Miriam Faber (Sozialpädagogin) 2. Reihe vorne (hockend) von links nach rechts: Simone Heinz – Jahraus (StoP – Koordinatorin), Susa Haberfellner (Frauengesundheitszentrum Wels, proges), Evelyn Wolf (Sicherheitskoordinatorin) | Foto: StoP Wels

Am 12. April
StoP Wels Neustadt lädt zum Frauentisch ein

Um Opfern von Gewalt in der Partnerschaft zu helfen, wurde die Initiative „StoP – Stadtteile ohne Partnergewalt“ ins Leben gerufen. Passend dazu findet alle 14 Tage auch ein Frauentisch statt. WELS. Bereits seit Dezember 2021 trifft sich eine Gruppe von Frauen regelmäßig zu einer Gesprächsrunde. Vor Ort werden verschiedene Themen diskutiert, wie zum Beispiel Gewalt an Frauen und Kindern besser an die Öffentlichkeit gebracht werden könne oder auch allgemein ein Wissen über häusliche Gewalt und...

  • Wels & Wels Land
  • Nadine Jakaubek
v.l: Claudia Huemer (Teammanagerin "Wohnpartner")
Ursula Strauß (Schauspielerin)
Evelyn Wysoudil (Teamleitung Stv. "Wohnpartner)
9

StoP - Stadtteil ohne Partnergewalt
Ein gewaltfreies Leben führen

In Margareten startet ein neues Projekt, das über häusliche Gewalt aufklären und Unterstützung leisten will. MARGARETEN. Der Auftakt des Nachbarschaftsprojekts „StoP – Stadtteile ohne Partnergewalt“ fand im Lokal der „Wohnpartner“ im Reumannhof statt. Anwesend waren Vertreter aus der Politik wie Bezirksvorsteherin Susanne Schaefer-Wiery (SPÖ) und ihre Stellvertreterin Nikola Furtenbach (Grüne), die das deutsche Projekt nun nach Margareten holte. Auch zahlreiche Hilfsorganisationen, wie das...

  • Wien
  • Margareten
  • Wolfgang Unger

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.