Gewaltprävention

Beiträge zum Thema Gewaltprävention

Hier ist eine bemerkenswerte Initiative entstanden: Bereits vor einigen Jahren kam es im Bezirk zu Vorfällen mit einer Jugendbande. Das war der Startschuss für ein engmaschiges Netzwerk aus Polizei, Bezirkshauptmannschaft, Flexiblen Hilfen, Streetwork und Schulsozialarbeit – organisiert im Rahmen des Jugendarbeitskreises JAK Weiz.  | Foto: MeinBezirk/Chibici
3

Streetwork
Wenn Jugendliche nicht länger wegschauen wollen

Gewalt unter Jugendlichen ist ein Thema, das viele betrifft – auch im Bezirk Weiz. Mit dem neuen Projekt „Wir gegen Gewalt“ setzt ein engagiertes Netzwerk ein starkes Zeichen: für Aufmerksamkeit, Hilfe und Zusammenhalt. Jugendliche selbst haben dabei mitgestaltet – und zeigen, dass niemand allein bleiben muss. WEIZ. Gewalt hat viele Gesichter – ob verbal, psychisch, sexuell, physisch oder strukturell. Besonders im Jugendalter ist sie eine Herausforderung, die nicht nur Opfer und Täter betrifft,...

  • Stmk
  • Weiz
  • Nina Chibici
Gerd Hornbacher (im Bild links) mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern der Schulung zu Gewaltprävention in der Pfarre Leoben-Lerchenfeld. | Foto: Gerd Hornbacher
3

Notschlafstelle Leoben
"Haus Franziskus" setzt auf Gewaltprävention

Wie können Konflikte in der Arbeit mit obdachlosen Menschen frühzeitig erkannt und gewaltfrei gelöst werden? Dieser Frage widmete sich eine Schulung in der Caritas Notschlafstelle Leoben. Unter dem Motto „Gemeinsam.Sicher“ vermittelte Polizei-Gewaltpräventionsexperte Gerd Hornbacher wertvolle Strategien zur Situationsberuhigung. LEOBEN. Mittwochnachmittag fand im Pfarrsaal der Pfarre Leoben-Lerchenfeld eine Schulung von acht freiwilligen sowie hauptamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern...

Mit der Unterstützung des Lions Club findet bereits zum zehnten Mal das schulübergreifende Präventionsprogramm "Mein Körper gehört mir" an den Volksschulen Proleb und Niklasdorf statt.  | Foto: MeinBezirk
4

Pädagogisches Theaterprogramm
Kinder lernen spielerisch Nein zu sagen

Zu einem Theaterabend der etwas anderen Art luden die Volksschulen Proleb und Niklasdorf. Den Eltern der Schülerinnen und Schüler der dritten und vierten Klassen wurde das theaterpädagogische Programm „Mein Körper gehört mir“ präsentiert, welches mit Semesterbeginn bereits zum zehnten Mal an den beiden Schulen stattfinden wird. NIKLASDORF/PROLEB. Wissen spielerisch vermitteln und ernste Themen kindgerecht aufbereiten, so lässt sich das theaterpädagogische Programm „Mein Körper gehört mir“ auf...

Jasmin Jordak ist Fachberaterin für Gewaltprävention mit Schwerpunkt Familienarbeit, Konfliktmanagement und Mediation. In der Hauptstraße 49 in Trofaiach bietet sie Workshops für Kids, Eltern und Lehrer an.  | Foto: MeinBezirk
11

Schutz vor Gewalt
Trofaiacherin Jasmin Jordak will Betroffene stärken

Jasmin Jordak hat seit drei Monaten ein Zentrum der Gewaltprävention in der Trofaiacher Hauptstraße 49 eingerichtet. Neben ihrer Tätigkeit als Kinderbeistand fürs Justizministerium betreut die Fachberaterin den Trofaiacher Jugendraum und bietet Workshops und Seminare für Kinder, Jugendliche, Eltern und Lehrpersonal an. TROFAIACH. "Wir ernten, was wir säen", lautet das Motto von Jasmin Jordak. Die diplomierte Sozialbetreuerin mit den Schwerpunkten Gewaltprävention, Konfliktmanagement und...

3

StoP - Stadt ohne Partnergewalt
StoP in Kooperation mit dem INTERSPAR-Hypermarkt in Leibnitz

StoP-Stadt ohne Partnergewalt ist ein Projekt des verein-freiraum und der Stadtgemeinde Leibnitz zur Gewaltprävention und zur Förderung von Aufmerksamkeit und Zivilcourage. Wir wünschen uns, nicht nur zur Vorweihnachtszeit, eine Stadt ohne Gewalt gegen Mädchen und Frauen. Partnergewalt: StoP wird finanziert vom Bundesministerium für Soziales, in Kooperation mit den Autonomen Österreichischen Frauenhäusern. Jede dritte Frau in Österreich hat Gewalterfahrungen. Das Gemeinwesen in seiner...

3

Der Männerkalender ist da!
StoP-Partnergewalt, ein Projekt des verein-freiraum

Als Teil des Projekts StoP-Partnergewalt gegen Mädchen und Frauen hat der Männertisch einen Haus & Hofkalender gestaltet. Mit freundlicher Unterstützung des renommierten Künstlers Gottfried Helnwein, finanziert vom Bundesministerium für Soziales, in Kooperation mit den Autonomen Österreichischen Frauenhäusern, liegt der Männerkalender nun im verein-freiraum und in der Sozialinfo der Stadtgemeinde Steiermark auf und kann dort zu den Öffnungszeiten bezogen werden. Mit Anregungen zu einem...

Die Expertinnen und Experten der Podiumsdiskussion zum Thema Gewaltprävention mit Gästen. | Foto: Brigitte Gady
1 9

Round Table
Podiumsdiskussion macht patriarchale Gewalt zum Thema

Im "Kompetenz Wohnzimmer" in Leibnitz fand eine Diskussion zum Thema Gewalt in den eigenen vier Wänden mit Expertinnen und Experten statt. Und man war sich einig: Gewaltprävention beginnt bei Sprache und den Vorbildern. LEIBNITZ. Patriarchale Gewalt in der Privatsphäre - die männerdominante Gesellschaft und ihre Auswirkungen auf Gesundheit und Zusammenleben - war Thema der Podiumsdiskussion im Rahmen der Aktion "16 Tage ohne Gewalt" von Verein Freiraum und "Leibnitzer Männertisch" (Projekt...

Wenn Frauen von Gewalt bedroht sind, können sie in Leoben nun schnell in eine neue Wohnung ausweichen. | Foto: Freepik
3

Aus dem Stadtrat
Leoben schafft Übergangswohnung für betroffene Frauen

Ab Oktober wird in Leoben eine Übergangswohnung für von Gewalt betroffenen Frauen zur Verfügung stehen. Dies erfolgt in Zusammenarbeit mit dem Bund, dem Land Steiermark und dem Verein Frauenhäuser Steiermark, die gemeinsam die Finanzierung sicherstellen. LEOBEN. Die Stadt Leoben stellt eine Wohnung bereit, um betroffenen Frauen eine sichere Zuflucht und Unterstützung in schwierigen Lebenssituationen zu bieten. Die Zuteilung der Frauen zu den Übergangswohnungen erfolgt ausschließlich durch den...

Die Zahl an Wegweisungen ist über die vergangenen Jahre konstant hoch.  | Foto: Pexels / Anete Lusina
1 3

Häusliche Gewalt
Zahl der Gefährder in der Steiermark konstant hoch

Die Zahl der Gefährderinnen und Gefährder in Bezug auf häusliche Gewalt bleibt in der Steiermark hoch. Im vergangenen Jahr wurden 1.378 Personen einer verpflichtenden Gewaltpräventionsberatung zugewiesen, nachdem ein Betretungs- oder Aufenthaltsverbot ausgesprochen wurde. 2024 bewegen sich die Zahlen auf einem ähnlich hohen Niveau.  STEIERMARK. Die Zahl der Gewalttaten im familiären Umfeld bleibt Jahr für Jahr hoch, vor allem Frauen werden dabei oft Opfer von häuslicher Gewalt oder gar...

Das Team der Frühen Hilfen Südoststeiermark nutzte das Angebot von Bettina Kuplen (r.) und Co.  | Foto: Innova
3

Innova-Workshop
Wissen als wertvolles Werkzeug gegen die Gewalt

Das Team von Innova in Feldbach ist eine wichtige Stütze für Mädchen und Frauen in der Südoststeiermark. Neben der Beratung zählt auch die Wissensvermittlung zum wichtigen Service. Kürzlich ging es um das Thema Zivilcourage bzw. Wege, Gewalt abzuwenden.  FELDBACH. Vertraulich, anonym und kostenlos ist die Beratung für Frauen und Mädchen durch das Team von Innova in Feldbach. Zum Leistungsspektrum zählen neben der Beratung auch Bildungsangebote und die Übergangswohnung für Frauen und deren...

Laut einer Studie der Statistik Austria hat jede dritte Frau in Österreich zwischen 18 und 74 Jahren schon einmal körperliche oder sexuelle Gewalt erlebt. | Foto: Emprev
3

#gewaltfreies Le(o)ben
Stadt Leoben startet Kampagne zur Gewaltprävention

Die Stadt Leoben setzt ein Zeichen gegen Gewalt und startet die Kampagne "#gewaltfreies Le(o)ben". Diese Initiative soll das Bewusstsein für Gewaltprävention schärfen, Betroffene unterstützen und die Öffentlichkeit für das Thema sensibilisieren. LEOBEN. Laut einer aktuellen Statistik von "Statista" wurden in Österreich im vergangenen Jahr rund 85.400 Gewaltdelikte bei der Polizei angezeigt. Diese Zahl entspricht dem dritten jährlichen Höchststand in Folge. Um die Bevölkerung zum Nachdenken...

Gewalt gegen Frauen
Zivilcouragetraining schult jetzt das Umfeld von Gefährdeten

"Als Nachbarn haben wir schon lange was geahnt, aber wir haben nicht gewusst, wie wir der Frau helfen sollen," so das erschütternde Fazit eines Grazers, dessen Nachbarin vom eigenen Ehemann ermordet wurde. Im Wohnumfeld war schon lange bekannt, dass es nebenan "oft laut" wurde. Einzuschreiten und der Frau Unterstützung anzubieten, hat aber niemand gewagt. Schon acht Frauen sind im laufenden Jahr von Männern aus ihrem nächsten Umfeld in Österreich ermordet worden. In den vergangenen acht Jahren...

  • Stmk
  • Graz
  • Petra Leschanz
"Coffee with Cops": Gruppeninspektor Werner Zuschnegg, Sabine Goriup (l.) und Kerstin Lechner (r.) stellten sich bei einem Kaffee vor dem Rathaus in Leibnitz geduldig den Fragen der Bürgerinnen und Bürger. | Foto: Waltraud Fischer
Aktion 5

Coffee with Cops
Die Polizei im Bezirk Leibnitz setzt auf Bürgernähe

Die Polizei setzt bei ihrer täglichen Arbeit auf Bürgerinnen- und Bürgernähe. Um das Netzwerk zu intensivieren und die Sicherheit gemeinsam mit der Bevölkerung zu gestalten, wurde am Freitagvormittag zu "Coffee with Cops" vor dem Rathaus in Leibnitz geladen. LEIBNITZ. Gewalt in der Familie, Verbrechen, Unfälle und andere Delikte - der Einsatzbereich der Polizei ist weit gespannt. Und immer geht es darum, gemeinsam mit der Bevölkerung das nahe Lebensumfeld sicherer, besser und lebenswerter zu...

Sowohl in Österreich als auch in Südamerika und Afrika wirkte Martin Hochegger bei zahlreichen sozialen Projekten mit – nun hat er die Obmannschaft des Männernotrufs übernommen. | Foto: Gerd Neuhold/Sonntagsblatt
5

Einstimmig gewählt
Martin Hochegger ist neuer Leiter des Männernotrufs

Der Initiator des Männernotrufs Eduard Hamedl übergab am Mittwoch, 10. Jänner 2024 die Leitung der Krisen-Hotline. Als Nachfolger wurde der für seinen umfangreichen Einsatz im Sozialbereich bereits mehrfach ausgezeichnete Martin Hochegger einstimmig zum Obmann gewählt. GRAZ/STEIERMARK. Gut zehn Jahre ist es her, dass Eduard Hamedl den Männernotruf ins Leben gerufen hat. Damals überzeugte der erfahrene Kriminalist 30 Mitstreiter, ehrenamtlich und rund um die Uhr für Männer in Krisen erreichbar...

  • Stmk
  • Graz
  • Christoph Lamprecht
Psychologin Patrizia Schmerböck und Evelyn Moser, Leiterin des Kinderschutzzentrum Weiz bemühen sich darum, dass die Bedürfnisse der Kinder gehört werden. | Foto: RegionalMedien Steiermark/Vorraber
Video 3

Kinderrechte
Kinderschutzzentrum für den Bezirk Weiz

In der Weizer Innenstadt befindet sich der Standort des Kinderschutzzentrums (kurz KSchZ) für die Bezirke Weiz und Hartberg-Fürstenfeld. Als Teil des Vereins "Rettet das Kind Steiermark" bemüht man sich, die Kinderrechte in sämtlichen Belangen zu schützen und Familien in Krisensituationen weiterzuhelfen. WEIZ/HARTBERG-FÜRSTENFELD. Am 20. November findet jährlich der "Internationale Tag der Kinderrechte" statt. Viele dieser Rechte sind bei uns in Österreich gesetzlich verankert. Darunter etwa...

  • Stmk
  • Weiz
  • Barbara Vorraber
14 Schülerinnen der HLW nahmen an einem Innova-Workshop zur Gewaltprävention und für mehr Zivilcourage teil. Sie bekamen nun ihre Teilnahmebestätigungen überreicht. | Foto: Innova
2

Innova Feldbach
HLW-Schülerinnen gegen Gewalt und für Zivilcourage unterwegs

Die Expertinnen der Frauen- und Mädchenberatungsstelle Innova in Feldbach sind Anlaufstation, wenn es um Gewaltprävention und Zivilcourage geht. Auch HLW-Schülerinnen wurden im Umgang mit der hochsensiblen Thematik geschult. Jetzt erhielten sie ihre Zertifikate. FELDBACH. Es passiert, bevor es passiert. Unter diesem Slogan betreiben die Expertinnen der Frauen- und Mädchenberatungsstelle Innova Gewaltprävention. Und so lautete der Titel einer kostenlosen Workshopreihe "Gemeinsam gegen Gewalt -...

Marianne Rath-Knittelfelder, Elisabeth Grossmann, Cornelia Schweiner (v.l.) im Kinderschutzzentrum Feldbach. | Foto: RegionalMedien
3

Aktuelle Situation der Frauen
Mehr Gewaltschutzprävention gefordert

Die Landesvorsitzende der SPÖ Frauen Steiermark Elisabeth Grossmann besuchte den Bezirk Südoststeiermark. Dabei forderte sie mehr Gewaltprävention für Kinder und Frauen. FELDBACH. Im Rahmen ihrer Besuche in den steirischen Bezirken war die Landesvorsitzende der SPÖ Frauen Elisabeth Grossmann in Feldbach. Ihre Stellvertreterin und Vorsitzende der Frauen Südoststeiermark Cornelia Schweiner lud sie unter anderem in das Kinderschutzzentrum in der Feldbacher Schillerstraße ein. Dort fand ein...

Die Kooperation soll dem Thema familiäre Gewalt eine breitere Bühne bieten. | Foto: GEPA
7

SK Sturm stellt um
"Sturm Hilft" rückt Gewaltprävention in den Fokus

Der SK Sturm startet eine neue Kooperation mit dem SOS Kinderdorf, den Steirischen Frauenhäusern und der Männerberatung. Damit möchte man dem Thema Gewaltschutz und Prävention eine größere Bühne bieten, dafür sind über die nächsten Jahre auch einige Projekte geplant.  GRAZ/STEIERMARK. Der SK Sturm Graz hat im Zuge einer Pressekonferenz eine neue "Sozialstrategie" vorgestellt, konkret geht es um die Initiative "Sturm hilft", in Zuge derer man in Zukunft mit drei "Leuchtturmprojekten" intensiv...

  • Stmk
  • Graz
  • Markus Kropac
In der Klasse werden verschiedene präventive Konzepte erarbeitet, um Gewalt keine Chance zu geben. | Foto: AktivPräventiv
2

Fürstenfeld
Siebentes Jahr Gewalt-Präventionsprogramm an Volksschulen

Mit dem Motto "Sei stark! Gib Gewalt keine Chance" ist das siebente Jahr für das Präventionsprogramms: „Starke Kinder – Mit Respekt groß werden“ in den Volksschulen von Fürstenfeld und Übersbach zu Ende gegangen. Gewalt an Frauen und Kindern zählt zu den häufigsten Menschenrechtsverletzungen. Um etwas daran zu ändern, muss so früh wie möglich begonnen werden, den Menschen die geeigneten Ressourcen zur Verfügung zu stellen, damit Gewalt keine Chance bekommt. Schulen bieten sich hier als Ort der...

1

Uferlose Gewalt
Wenn Frauenhass die Steiermark flutet

Leibnitz nach einem Femizid in Schreckstarre, im vorigen September. Und heuer? Mürzzuschlag, Raaba, Wetzelsdorf, Hohentauern, Straden. Dabei haben wir erst Anfang Mai! Frauenhass hat in der Steiermark Programm. Gewalt an Frauen ist etwas, das man sich offensichtlich erlauben kann. Wo aber beginnt Gewalt? Wie können Mädchen und Frauen in Sicherheit leben? Wie können wir allen Formen der Gewalt als Zivilgesellschaft die Stirn bieten?  Im Juni setzt die Frauenberatungsstelle einen Schwerpunkt in...

Hans-Peter Hierzer, Wolfgang Haas, Bettina Kuplien, Anja Ebenschweiger, Helmut Kos (v.l.). | Foto: RegionalMedien
5

Projekt an Feldbachs Volksschulen
Sicherheit für die Kinder

Das laufende Schuljahr steht in beiden Feldbacher Volksschulen unter dem Motto "Gewaltfreie Schule". Nun startet ein besonderes Projekt. Im Gewaltpräventionsprogramm "Mein Körper gehört mir" sollen die Kinder gegen psychischen und sexuellen Missbrauch sensibilisiert werden. Der Kiwanis-Club Feldbach finanziert dieses Projekt. FELDBACH. "Die Schule soll ein sicherer Ort sein, in dem sich Kinder wohl und geborgen fühlen", eröffnete die Elternvereins-Obfrau der Volksschule 2 Feldbach, Bettina...

In den vergangenen Jahrzehnten hat sich vieles zum Besseren gewendet, ist die steirische Neustart-Leiterin Susanne Pekler sicher. Doch: "Die Probleme gehen angesichts des grassierenden Frauenhasses in den Sozialen Medien nicht aus." | Foto: Neustart Steiermark
3

Gewaltprävention
"Grassierender Frauenhass hat neue Dimension erreicht"

Bei "Neustart" wurden 2022 hunderte Grazer Gewalttäter beraten und "damit vieles verhindert", weiß Leiterin Susanne Pekler, mahnt jedoch: "Beim Thema Frauenhass gibt es weiterhin viel zu tun." GRAZ/STEIERMARK. Spricht die Polizei wegen Gewalthandlungen (dazu zählen auch Drohungen) Betretungs- oder Annäherungsverbote aus, werden die (zu 90 Prozent männlichen) Täter zu Gewaltpräventionsberatungen im Gesamtausmaß von sechs Stunden verpflichtet. Dabei sollen Belastungen aufgedeckt, über auslösende...

  • Stmk
  • Graz
  • Christoph Lamprecht

Ideenbörse für Zivilcourage
Frauenservice aktiv gegen Gewalt an Frauen

Im laufenden Jahr sind bereits 28 Frauen in Österreich von Ihrem (Ex-)Partner ermordet worden. Jede 5. Frau in Österreich ist im Laufe Ihres Lebens von patriarchaler Gewalt betroffen. Auch in unserer Beratungsstelle suchen regelmäßig Frauen die Beziehungsgewalt erleben Unterstützung. Was wir alle tun können, um gewaltbetroffene Frauen nicht allein zu lassen und welche Bedeutung niederschwellige Stadtteilarbeit dabei hat, zeigt das Frauenservice Graz am 25. November am Grazer Lendplatz am...

  • Stmk
  • Graz
  • Petra Leschanz
Gewalt gegen Frauen geht alle an: Der Verein Freiraum macht einmal mehr auf die Bedeutung von Prävention und ein entsprechendes Angebot vor Ort aufmerksam.  | Foto: Emprev
2

Nach Femizid in Leibnitz
Verein Freiraum: "Gewalt an Frauen geht alle an"

Anlässlich des jüngst bekanntgewordenen Frauenmordes in Leibnitz weist der Verein Freiraum in Leibnitz einmal mehr darauf hin, dass Gewalt an Frauen alle angeht und macht auf die Wichtigkeit von Prävention und Hilfe vor Ort hin.  LEIBNITZ. Der jüngst bekannt gewordene Mord an einer 41-jährigen Frau in Leibnitz löste großes Entsetzen aus. Verdächtigt wird der 24-jährige Sohn des Opfers, nach ihm wird derzeit gefahndet. Es handelt sich dabei um den vierten Frauenmord in der Steiermark in diesem...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.