Gewaltprävention

Beiträge zum Thema Gewaltprävention

2

Gewaltprävention an Schulen
Experimente mit Wut

Auf Einladung von Frau VS Direktorin Ulrike Eibler organisierte der Aikido Verein "Aikikai-Graz" in der Volksschule Pachern für alle 9 Klassen Bewegungseinheiten zum Thema „konstruktiver Umgang mit Wut“. Da die Philosophie des Aikido in punkto moderne Ansätze in Konfliktmanagement und Gewaltprävention um nichts nachsteht, bot sich eine Kombination aus beiden Welten an. Das Ergebnis war ein bunter Streifzug durch die Gefühlswelt, eine vorsichtige Annäherung an die Wut und Übungen zum...

Mit verschiedenen Spielen wurde das Zusammengehörigkeitsgefühl der Kinder gestärkt. | Foto: KK
4

Volksschule Mooskirchen
Friedensspiel gegen die Gewalt

Zweitägiger Workshop zur Gewaltprävention in der VS Mooskirchen MOOSKIRCHEN. Die Schülerinnen und Schüler der VS Mooskirchen nahmen am Wokrshop der ARGE-Jugend zum Thema Gewalt- und Konfliktmanagament zur Gewaltprävention teil. Die Kinder durften dabei erfahren, dass Konflikte durchaus nichts Schlechtes sind, sondern in einer heterogenen Gruppe unvermeidbar und sogar wünschenswert sind, solange man richtig damit umgeht. Sie lernten sich selbst und ihr eigenes Konfliktverhalten sowie das der...

Kampagne zur Gewaltprävention: Sigrid Fischer (4.v.l.), Christoph Holzer, LR Ursula Lackner (6.v.l.) und weitere Leiterinnen von Frauenberatungsstellen machen gemeinsam auf das Thema aufmerksam. | Foto: Werner Krug
2

Kampagne zur Gewaltprävention
"Es passiert, bevor es passiert"

Um auf die "Vorzeichen" von Gewalteskalation aufmerksam zu machen und auch das soziale Umfeld von Betroffenen zu sensibilisieren, unterstützt Spar nun eine Aufklärungskampagne. "Warum Gewaltprävention wichtig ist, wird alleine schon deutlich, wenn wir die aktuellen Zahlen betrachten", sagt die Geschäftsführerin von Frauenservice Graz, Sigrid Fischer, und nennt Details: "Die Anzahl der Frauenmorde steigt, waren es 2014 noch rund 19 Morde in Österreich, sind es im Jahr 2018 bereits 41. Dabei ist...

  • Stmk
  • Graz
  • Anna-Maria Riemer
Foto: pixabay
1

Bundeskriminalamt
Frauenmorde nehmen zu

Mit 18 getöteten Frauen kam es zu Beginn des Jahres 2019  in Österreich zu einer besonderen Häufung an Morddelikten. Aus diesem Anlass wurde im Innenministerium eine Screening-Gruppe eingerichtet, die im Bundeskriminalamt (BK) angesiedelt wurde und aus Experten von Polizei, Kriminalpsychologie und dem Institut für Strafrecht der Universität Wien besteht. ÖSTERREICH. Die Screening-Gruppe rollte alle geklärten Mordfälle, die zwischen 1. Jänner 2018 und 25. Jänner 2019 begangen wurden auf. Es...

  • Wien
  • Magazin RegionalMedien Austria
Foto: pixabay
1 4

Zuhause am gefährlichsten
Eine von drei Frauen von Gewalt betroffen

Erschreckende Zahlen, die am internationalen Tag zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen 2019  offen gelegt werden: Eine von drei Frauen in Europa hat in ihrem Leben schon mindestens einmal Gewalt erfahren. Auch in Österreich. Und: Die Täter sind meist Männer aus der eigenen Familie. Trauriges Faktum: Der häufigste Tatort an Frauen ist zuhause in den eigenen vier Wänden. ÖSTERREICH. Rund 3.500 Frauen werden in der EU pro Jahr in ihrem eigenen Zuhause getötet, so das Institut EIGE. Auch in...

  • Wien
  • Magazin RegionalMedien Austria
„Gewalt an Frauen“ in den unterschiedlichsten Ausprägungen ist in der Frauen- und Mädchenberatung immer wieder Thema.   | Foto: pixabay/ninocare – Symbolbild

Kostenloser Vortrag
Frauen- und Mädchenberatungsstelle setzt auf Gewaltprävention

DEUTSCHLANDSBERG. Am Donnerstag, dem 13. Juni findet ab 17 Uhr in der Frauen-und Mädchenberatungsstelle von akzente (Rathausgasse 4 in Deutschlandsberg) ein kostenloser Vortrag zum Thema „Gewaltprävention für Rabauken und Prinzessinnen“ statt. Der Vortrag (Gewaltprävention für Rabauken und Prinzessinnen) bietet die Möglichkeit, einfache gewaltpräventive Maßnahmen für den Alltag kennen zu lernen. Inhalte werden u.a. folgende Fragen und deren Antworten darstellen: Welches Verhalten begünstigt...

Foto: MEV

Förderung für Beratungsstellen

Auf Antrag von Frauenlandesrätin Ursula Lackner hat die Landesregierung zeitnah zum Internationalen Frauentag weitere 395.000 Euro für Einrichtungen freigegeben, die im ganzen Land Frauen- und Mädchenberatungsstellen betreiben, frauen- und genderspezifische Projekte durchführen oder auch präventiv arbeiten. "All diese Organisationen sind wichtige Partner, wenn es darum geht, frauen- und gleichstellungspolitische Anliegen zu transportieren", sagt Lackner. Das jährliche Budget des Frauenressorts...

Experten: M. Gosch, E. Hamedl, D. Kampus, M. Komericky (v. l.) | Foto: Drechsler

Gewaltschutzgipfel in Graz: Sicherheit und Schutz für Frauen

Mit einem Gewaltschutzgipfel im Landhaus bezog Soziallandesrätin Doris Kampus dieser Tage Stellung zu den zahlreichen, folgeschweren Gewalttaten gegenüber Frauen. "Gewalt gegen Frauen geht gar nicht, sie geht uns daher alle an", betonte Kampus. Gemeinsam mit Vertretern der Polizei und Justiz sowie rund 15 Gewaltschutzexperten wurden diverse Maßnahmen ausgearbeitet, Ergebnis ist ein Fünf-Punkte-Paket, das unter anderem den landesweiten Ausbau von Übergangswohnungen und mehr Prävention vorsieht....

  • Stmk
  • Graz
  • Lucia Schnabl
Der Verein Neustart setzt auf Gewaltprävention. | Foto: Miriam Dörr/Fotolia

Gewaltprävention als wichtiges Angebot

Die Serie an Tötungsdelikten gegenüber Frauen rückt das Thema Prävention wieder in den Mittelpunkt. GRAZ. Genau da setzt auch der Verein Neustart an: Im Rahmen der Bewährungshilfe arbeitet man intensiv mit Tätern und Opfern daran, Kriminalität zu verhindern und Kriminalitätsfolgen zu vermindern. Ab Februar bietet Neustart nun auch in Graz das zweite spezielle "Anti-Gewalt-Training" für Täter, die Gewalt in Paar-Beziehungen ausgeübt haben, an. In Kooperation mit den steirischen Frauenhäusern...

  • Stmk
  • Graz
  • Christoph Hofer
Soziallandesrätin Doris Kampus präsentierte gemeinsam mit Susanne Pekler (Verein Neustart, links) und Michaela Gosch (Verein Frauenhäuser Steiermark, rechts) ein Gewaltpräventionstraining | Foto: KK

Neues Präventionsprojekt schützt Frauen vor Gewalt

Das Sozialressort des Landes Steiermark und die Vereine Frauenhäuser Steiermark und Neustart schaffen ein neues Präventionstraining für Frauen. Ziel von „Gewalt erkennen. Gewalt vermeiden.“ ist es, Opfern von häuslicher Gewalt durch ein Gewaltpräventions-Training die Entstehungsfaktoren deutlich zu machen und sie auf diese Weise zu bemächtigen, die damit verbundene Dynamik zu durchbrechen und neue Lösungswege zu wählen. „Gewalt insgesamt, aber vor allem Gewalt gegen Frauen und Kinder ist ein...

Schulteam: Hans Haberl, Linda Linditsch, Julia Krainer, Margarita Kastanara (hinten, v. l.), Kevin und Martina (vorne) | Foto: Foto Jörgler

Schule aus einer anderen Perspektive

An sechs Grazer NMS sorgt ein neues Projekt für einen sensibleren Umgang mit Gewalt in der Klasse. Schauplatz Aribonenstraße 14. Die Neue Mittelschule Straßgang hat hier ihren Sitz. Im Hof hört man Kinder spielen, friedlich und ruhig im Umgang miteinander. Gegen Gewalt Im vergangenen Schuljahr wurde an der NMS als eine von sechs Schulen in Graz das Projekt "Perspektivenwechsel" in Zusammenarbeit mit der Arge Jugend gegen Gewalt und Rassismus gestartet. Dabei kamen externe Vortragende in die...

  • Stmk
  • Graz
  • Verena Schaupp
Wichtige Broschüre des steirischen Landesschulrats zum Thema Gewalt | Foto: LSR Steiermark
1 1

Broschüre gegen Gewalt in der Schule

"Was tun?" Unter diesem Titel gibt es Anleitungen zur Gewaltprävention Ein Team steirischer Schulpsychologen unter der Leitung von Josef Zollneritsch hat ein umfassendes Werk zum Thema Gewalt an steirischen Schulen erstellt. Auf 60 Seiten hat man unter dem Titel "Was tun? – Gewalt und Verhaltensstörungen im Umfeld Schule" kompakt die wichtigsten Themen zusammengefasst: - Schulhauskultur und Gewaltprävention - Störungen des Sozialverhaltens - Psychische Gewalt am Kind - Mobbing und Cyber-Mobbing...

V.l.: Sabine Thomann, Kathrin Lendl, Silvia Pühringer. | Foto: KK
3

Workshop im BIZ des AMS Leibnitz

Zahlreiche Pädagogen mit Aufgaben im Bereich der Bildungsberatung und Berufsorientierung folgten am 25. Februar der Einladung des Leibnitzer BIZ-Teams Sabine Thomann und Joachim Kleindienst zum jährlichen Workshop. Nach der Begrüßung der Pädagogen durch die Geschäftsstellenleiterin des AMS Leibnitz, Anneliese Scheucher, bot Sabine Thomann einen Rückblick auf die Aktivitäten des BIZ Leibnitz im vergangenen Jahr und eine Vorschau auf das Jahresprogramm 2016. Danach präsentierte Kathrin Lendl vom...

Jetzt wird es aber ernst: Am 14. März 2016 beginnt ein Selbstverteidigungskurs für Frauen. | Foto: Gerhard Agrinz

„Wehr Dich - sei kein Opfer!“

Die Interessensgemeinschaft „Initiative Frauen-Selbstschutz“ erhebt ihre Stimme gegen Gewalt an Frauen und setzt mit einem speziellen Kurs ein klares Zeichen dagegen. Wie sollen sich Frauen verhalten, wenn sie der Bedrohung eines an Körperkraft überlegenen Mannes ausgesetzt sind? Nun beginnt am 14. März 2016 , um 19.30 Uhr in der VS-Linden, Richard-Wagner-Weg 29 in Leibnitz ein spezieller Kurs, bei dem Frauen lernen, wie sie sich gegen Gewalt zur Wehr setzen können. Neben dem Bewusstmachen von...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Heribert G. Kindermann, MA
"Runder Tisch" mit Polizei, Bezirkshauptmannschaft und diverse Institutionen.
2

Täterarbeit: Was fehlt im Bezirk Liezen

Expertenaustausch in Liezen zum Stand bezüglich "Täterarbeit" im Bezirk. Im Rahmen der Aktion "16 Tage gegen Gewalt" wurde in Liezen ein runder Tisch mit Vertretern aus Politik, sozia-len Organisationen und Behörden veranstaltet. Vor allem die Täterarbeit als Beitrag zum Opferschutz konnte diskutiert sowie Möglichkeiten aufgezeigt werden. Organisiert wurde die Veranstaltung vom Verein Avalon. Theresia Zottel von der Frauenberatung Liezen konnte hierzu Michaela Posch von den Frauenhäusern...

Gewalt an Frauen und Kindern verhindern!

(skl). Trotz zahlreicher Verbesserungen ist Gewalt an Frauen und Kindern noch immer tief in unserer Gesellschaft verwurzelt. Um das zu ändern, setzt die Kampagne GewaltFREI leben zahlreiche Projekte um, die wertvolle Präventionsarbeit leisten. Besonders hilfreich: Frauenhelpline gegen Gewalt (Tel.: 0800 222 555) – anonym, kostenlos, rund um die Uhr.

Schnupper - Training

Schnupper-Training für: WingTsun Selbstverteidigung, ChiKung und Duft QiGong! Mittwoch 6.Nov. 17:30-20Uhr! Im Bewegungsraum (Turnsaaleingang rückseitig) Bitte um Voranmeldung per SMS oder Anruf unter : 0650-320-45-21! (Erreichbar 12-20Uhr) www.ewto.at Videos WingTsun: http://www.youtube.com/user/wingtsunwelt Videos Duft QiGong: http://www.youtube.com/watch?v=grqFTW7wppM Wann: 06.11.2013 17:30:00 bis 06.11.2013, 20:00:00 Wo: EWTO Schule Knittelfeld, Lindenallee 30, 8720 Knittelfeld auf Karte...

2

Halt Gewalt: Gemeinsam stark gegen Gewalt!

Die Schülerinnen und Schüler der 2a, 2c und 3b Klasse der HS Sinabelkirchen nahmen in den letzten Monaten am Projekt Halt Gewalt: Gemeinsam stark gegen Gewalt teil. Diese Projektreihe stellt ein Angebot zur Gewaltprävention dar und wurde vom Verein MAFALDA durchgeführt. In zwei Workshops pro Klasse konnten die Schülerinnen und Schüler zu den Themen Selbstbewusstsein, Mobbing und Konfliktlösung arbeiten. Der Verein MAFALDA führte parallel dazu auch für alle interessierten Eltern der drei Klassen...

32

Krieg der Knöpfe: HS I Weiz und HS II Weiz

Im Rahmen der bundesweiten Theaterinitiative MachtIschuleITheater nahmen SchülerInnen der Sporthauptschule Weiz und der Musikhauptschule Weiz an Workshops mit Barbara Carli, Bea Dermond und Gudrun Maier teil. Basierend auf dem Buch "Krieg der Knöpfe" setzten sich die HauptschülerInnen mit den Themen Krieg, Rivalität, Ungerechtigkeit, Gewalt, Neid und dem Erwachsenwerden auseinander. Neben der individuellen Entwicklung und dem kreativen Lernen sieht MachtIschuleITheater die Auseinandersetzung...

  • Stmk
  • Weiz
  • Helga Reisner
66

Dramatischer Bürgermeister-Appell: Helft alle mit gegen jugendliche Gewalt in Knittelfeld

Fotos: Heinz Waldhuber - Überaus besorgniserregend sind für Knittelfelds Bürgermeister Siegfried Schafarik jüngste Fälle jugendlicher Gewalt und Drogenmißbrauchs im Stadtgebiet. In einem dramatischen Appell rief Schafarik Gemeinde- und Vereinsfunktionäre sowie Bevölkerung auf, dieser Entwicklung durch geeignete Maßnahmen konsequent entgegenzutreten. Dazu bot die Auszahlung von Förderungen zur Jugendarbeit an Knittelfelds Sportvereine Gelegenheit: "Jugend weg von der Strasse zu einer gesunden...

  • Stmk
  • Murau
  • Heinz Waldhuber

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.