Gewaltschutzzentrum

Beiträge zum Thema Gewaltschutzzentrum

Im Vorfeld der Kampagne "Orange the World" luden die SPÖ-Frauen aus der Südweststeiermark zu einem Workshop mit der Frauen- und Mädchenberatungsstelle "Akzente" sowie den "Steirischen Frauenhäusern" nach Deutschlandsberg ein.  | Foto: SPÖ
2

Mehr häusliche Gewalt
SPÖ-Frauen schlagen angesichts steigender Zahlen Alarm

Die Aktion "16 Tage gegen Gewalt" zeigt Ausprägungen von Gewalt gegen Frauen und Mädchen auf. Auch im Bezirk Deutschlandsberg sind im vergangenen Jahr die Fälle häuslicher Gewalt gestiegen.  Jährlich erstrahlen zwischen dem 25. November ("Internationaler Tag gegen Gewalt an Frauen") sowie dem 10. Dezember ("Internationaler Tag der Menschenrechte") im Rahmen der UN-Kampagne "Orange der World" Gebäude in oranger Farbe, um ein sichtbares Zeichen gegen Gewalt an Frauen zu setzen.  Anlaufstellen für...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Martina Schweiggl
"Wir brauchen dringend mehr Geld und Aufmerksamkeit für Gewaltschutz und -prävention!“, so Selma Yildirim, Nationalratsabgeordnete und Landesfrauenvorsitzende der SPÖ Tirol. | Foto: Pixabay/ninocare (Symbolbild)
2

SPÖ Tirol
16 Tage gegen Gewalt an Frauen starten

TIROL. 2020 gab es in ganz Tirol 716 von der Polizei gemeldete Betretungs- und Annäherungsverbote im Zusammenhang mit Gewalt an Frauen. Mit dem 25. November möchten die SPÖ-Frauen erneut für Gewaltschutz und -prävention eintreten. 16 Tage gegen Gewalt an FrauenMit dem 25. November starten die 16 Tage gegen Gewalt an Frauen. Ein Zeichen, das bitternötig zu sein scheint. Allein in diesem Jahr gab es bereits 28 Femizide in Österreich und wie die Gewaltschutzzentren berichten, wurden in 2021 11.495...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Bevor die Lage eskaliert den Notruf wählen.
2

Bezirk Neunkirchen
133 Betretungsverbote für Gewalttäter in 10 Monaten

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Keine Entspannung sieht die Polizei bei den Gewalttaten in den eigenen vier Wänden. Ein unrühmlicher Trend setzt sich fort. Verängstigte, weinende Kinder und ihre misshandelten Mamas sorgen regelmäßig für Polizeieinsätze im Bezirk. "Die ersten zehn Monate dieses Jahres stellen nach wie vor eine hohe Fallzahl dar, wenngleich sie im Vergleich zu den ersten zehn Monaten des Vorjahres leicht rückläufig ist", so Bezirkspolizeikommandant Johann Neumüller. Hinter den Fallzahlen...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Gewaltschutznovelle, Einrichtung der Beratungsstellen für Gewaltprävention, Vernetzungstreffen: v.l. AbtInsp Oswin Lechthaler, LPD Stv. Christian Schmalzl, Theresa Auer, Andrea Laske, Julia Haberkorn, Karl-Heinz Alber,  Jolanda Stricker, Oberst Katja Tersch

  | Foto: LPD Tirol

Gewaltprävention und Gewaltschutz
Keine Akzeptanz für Gewalt

INNSBRUCK. Ab 01.September 2021 gibt es eine verpflichtende Präventionsberatung für weggewiesene Personen. Diese wichtige Beratungsmaßnahme wird in Tirol durch die NGO „Psychosozialer Pflegedienst Tirol“ durchgeführt. Die Landespolizeidirektion hat das Land Tirol, den Psychosozialen Pflegedienst Tirol und das Gewaltschutzzentrum als Systempartner anlässlich der Gewaltschutznovelle zu einem Arbeitsgespräch ein. GewaltpräventionAb 1. September müssen sich Gefährder, gegen die gemäß...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Die Polizei merkt auch in Innsbruck-Land, dass die Lage in den Familien angespannt ist und muss häufiger zur Streitschlichtung ausrücken wie noch vor der Pandemie.

Pandemie-Barometer
Konflikte häufen sich auch auf dem Land

Die Pandemie nagt an den Nerven. Das merkt auch die Polizei in Innsbruck-Land, die jetzt häufiger zur Streitschlichtung ausrückt. INNSBRUCK-LAND. In der Stadt Innsbruck zeigt sich ein dramatisches Bild. Hier muss die Polizei fast doppelt so viele Wegweisungen im Jänner 2021 aussprechen als noch ein Jahr zuvor (24 statt 14). Auf dem Land kommt es zwar nicht vermehrt zu Wegweisungen – die als letztes und drastischstes Mittel gelten –, dafür aber zu mehr Ausrückungen der Streife. Wie Stefan...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Agnes Czingulszki (acz)
Die SPÖ Frauen Oststeiermark mit Regionalfrauenvorsitzende Brigitte Bierbauer Hartinger engagieren sich für „Stopp der Gewalt an Frauen“. | Foto: SPÖ

SPÖ Frauen
Forderung: Stoppt Gewalt an Frauen und Kindern

SPÖ Frauen in der Oststeiermark setzen sich für "Stopp der Gewalt gegen Frauen" ein und zeigen eine Statistik über Gewalt in unserem Land. „Der Lockdown und die wirtschaftliche Krise sind ein besonderer Nährboden für häusliche Gewalt. Wir dürfen Frauen und Kinder jetzt nicht allein lassen und müssen alles tun um Gewalt zu verhindern“, so die SPÖ-Regionalfrauenvorsitzende Brigitte Bierbauer Hartinger. Vom 25. November bis 10. Dezember finden die 16 Tage gegen Gewalt statt. Die SPÖ-Frauen fordern...

  • Stmk
  • Weiz
  • Nadine Ploder
Wegen Gewaltübergriffen innerhalb der Familie nutzen rund 1.300 Salzburgerinnen aus allen Bezirken jährlich, das Angebot des Gewaltschutzzentrums. Die Dunkelziffer ist allerdings viel höher. | Foto: Gstraunthaler

Gewalt
Elf Betretungsverbote 2019 im Lungau

LUNGAU. Das Gewaltschutzzentrum, Außenstelle Lungau verzeichnet im Jahr 2019 elf Betretungsverbote im Bezirk. Anzeigen wegen Stalkings gab es im Lungau keine. Landesweit betreut wurden 1.273 Menschen, davon waren 86 Prozent Frauen. 43,5 Prozent der Gefährdeten erlitten Gewaltübergriffe durch die Ehe- oder Lebenspartner, 21,3 Prozent durch den Ex-Partner. Das Gewaltschutzzentrum im Lungau befindet sich im Q4/Sozialzentrum in Tamsweg (Postplatz 4) Öffnungszeiten: erster Montag im Monat: 10 bis 12...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Julia Hettegger
Gemeinsam für Lösungen gegen Gewalt: Marion Egger (r.) und Teresa Kirchengast u.a. mit Kommandant Herbert Karner (l.).  | Foto: WOCHE
1

Tour de Police
Couragiert gegen die Gewalt

Gewaltschutzzentrum-Team und Polizei machen Opfern Mut, sich aus Situation zu befreien. Eine "Tour de Police" hat nun das Team vom Gewaltschutzzentrum Steiermark unternommen. Marion Egger, Leiterin der Außenstelle Feldbach, besuchte alle regionalen Polizeiinspektionen. Darunter, gemeinsam mit Sozialarbeiterin Teresa Kirchengast, auch das Bezirkspolizeikommando in Bad Radkersburg. Laut Egger will man die ohnehin schon gute Zusammenarbeit mit der Exekutive noch weiter verbessern. Verbot zeigt...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Markus Kopcsandi
Schutz suchen viele im Gewaltschutzzentrum. Dieses hat seit zehn Jahren einen Standort in Feldbach. | Foto: Bilderbox
2

Gewalt wird nicht toleriert

Seit zehn Jahren bietet das Gewaltschutzzentrum in Feldbach Opfern Schutz und Beratung. "Gewalt ist durch nichts zu rechtfertigen", lässt Marion Egger keine Fragen offen. Sie ist Ansprechpartnerin im Gewaltschutzzentrum in Feldbach – eine von sechs Außenstellen in der Steiermark. Jeden Montag bietet sie in den Räumlichkeiten der Innova-Frauenberatung Opfern von Gewalt ein offenes Ohr. Kein Tabu mehr Der Bedarf ist gegeben. Im Jahr des zehnjährigen Bestandsjubiläums zählt man rund 1.000...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Markus Kopcsandi
Opfer von Gewalt werden im Gewaltschutzzentrum mit psychosozialer und juristischer Hilfestellung direkt unterstützt. | Foto: Gabriele Remscheid/pixelio.de
2

Schutz und Hilfe für Gewaltopfer

Das Gewaltschutzzentrum Liezen bietet umfassende Unterstützung für hilfesuchende Menschen. "Die Klientenzahl ist gestiegen, die Betreuung selbst hat sich vervielfacht", beschreibt Sabine Hötzl die Entwicklung des Gewaltschutzzentrums in Liezen. Im Jahr 1995 wurde das Gewaltschutzzentrum Steiermark gegründet, die Außenstelle in Liezen 2013 eröffnet. Anlass für Regionalisierung des Angebotes ist die Tatsache, dass die Zugangsschwelle für Gewaltopfer zur Beratung höher ist, je weiter entfernt sich...

  • Stmk
  • Liezen
  • Tina Tritscher
Gepeinigte Frauen können sich an Beratungsstellen oder ans Frauenhaus wenden. | Foto: detailblick/fotolia
4

Häusliche Gewalt im Bezirk steigt an

2011 wurden im Bezirk Braunau 59 Wegweisungen und Betretungsverbote ausgesprochen. BEZIRK (ebba). Es beginnt mit Erniedrigungen, Beleidigungen und Herabwürdigungen. Dann folgen Drohungen und Schläge. Gewalt gegen Frauen ist die weltweit häufigste Menschenrechtsverletzung. Schutz und Hilfe erfahren Frauen und deren Kinder in Einrichtungen wie dem Frauenhaus. Für Braunau, Ried und Schärding ist das Frauenhaus Innviertel in Ried zuständig. "Bis zu einem Jahr können die Frauen bei uns bleiben. Wir...

  • Braunau
  • Barbara Ebner

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.