Gicht

Beiträge zum Thema Gicht

"Purinbomben" wie Innereien oder fetten Fisch meiden. | Foto: u_to38cto4/Pixabay

Purine in Lebensmitteln
Gicht: Auf die Ernährung achten und Risiko senken

Ist die Konzentration von Harnsäure im Blut über lange Zeit erhöht, kann Gicht entstehen. Vor allem in den Nieren und den Gelenken können sich Harnsäurekristalle ablagern und Entzündungen verursachen. ÖSTERREICH. Harnsäure entsteht beim Abbau von sogenannten Purinen – diese fallen während des Zellstoffwechsels im Körper an, außerdem werden sie mit der Nahrung aufgenommen. Wesentliche MaßnahmenDurch einen gesundheitsfördernden Lebensstil lässt sich das Risiko einer Erkrankung bzw. eines...

  • Wien
  • Anna Schuster
Praxisnahe Fachinformation für alle: Dafür steht Minimed. | Foto: C. Pendl
2

Minimed - Vortragsreihe
Rundum schmerzfrei: Keine Chance für die Gicht

Die zweite Veranstaltung der beliebten Minimed-Vortragsreihe im Herbst widmete sich der häufigsten entzündlichen Gelenkserkrankung, der Gicht. Dass man dieser aber auf keinen Fall hilflos ausgeliefert ist, erklärten die beiden Fachvortragenden, der Rheumatologie-Experte Raimund Lunzer und die Diätologin Annemarie Brunner. Durch den Abend führte Moderatorin Heike Schönbacher. Ernährung hat EinflussGichtattacken können nämlich durch konsequente Therapie reduziert und effektiv behandelt werden,...

  • Stmk
  • Graz
  • Christian Pendl
Rötungen, Schwellungen, Schmerzen und Überwärmung der Gelenke sind typische Symptome der Gicht. | Foto: sebra / Fotolia

Wenn der Körper mit dem Abbau von Harnsäure überfordert ist
Gicht: Purinreiche Kost meiden

Ist die Harnsäurekonzentration im Blut über längere Zeit erhöht, begünstigt dies Gicht: Als Grenz gilt 6,8 Milligramm pro Deziliter. In den meisten Fällen entsteht die Stoffwechselerkrankung durch eine verminderte Ausscheidung, manchmal auch eine vermehrte Produktion der Harnsäure. Langfristig können sich dadurch spitze Säurekristalle vor allem in Gelenken und den Nieren ablagern und Entzündungen auslösen. Faktor ErnährungHarnsäure entsteht als Soffwechselprodukt beim Abbau von Purinen. Diese...

Schon die alten Griechen und Römer kannten die Symptome der Gicht, später wurde sie als "Krankheit der Könige" bezeichnet. | Foto: Foto: fotolia.com

Gicht-Risiko wird durch Fruchtzucker erhöht

Erhöhter Konsum von Fructose gilt als mögliche Ursache von Gicht. Wie Sie im Alltag vorsorgen können. Für viele ist Gicht eine altmodische Erkrankung. Sie gilt als Sinnbild von ungezügeltem Fleisch- und Alkoholkonsum. Doch obwohl in den vergangenen Jahren der Konsum von Fleisch und Alkohol nicht wesentlich zugenommen hat, haben sich Gicht-erkrankungen fast verdreifacht. Fruchtzucker als Übeltäter Besonders betroffen sind Frauen und junge Menschen. Mediziner führen dies auf den erhöhten Konsum...

Gesundheitstipp

Fettreduzierte Milch und Milchprodukte Es besteht eine inverse Korrelation zwischen fettreduzierten Milchprodukten und dem Auftreten von Gichtanfällen. In einer Studie konnte gezeigt werden, dass bei Männern der Konsum von zwei oder mehr Gläsern Magermilch (250 ml) das Gichtrisiko auf die Hälfte reduziert. Eine ähnliche Beziehung konnte auch mit anderen Milchprodukten, wie fettreduzierter Joghurt gezeigt werden. Der günstige Effekt wird durch die Milchproteine Casein mit Lactalbumin erzielt,...

  • Braunau
  • Franz jun. Brandstötter

Vortrag zum Thema "Ernährung bei Gicht"

WELS. Gesunde Ernährung ist ein wichtiger Baustein in unserem Leben. Am Dienstag, 12. März informiert Ernährungstrainerin Simone Bauer rund um's Thema Ernährungsumstellung und Vorbeugung bei Gicht, und gibt Antworten und Tipps auf gestellte Fragen aus dem Publikum. Beginn ist um 19 Uhr im Frauengesundheitszentrum. Eine Anmeldung ist unter Tel. 07242/35168619 erforderlich.

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.