Grüne

Beiträge zum Thema Grüne

Foto: Foto: Grüne Hernals
1

Hernalser Filmvorführung der Woche

HERNALS. Die Grüne Bezirksrätin Karin Prauhart lädt am 20. März um 19.30 Uhr zum Filmabend "Speed - auf der Suche nach der verlorenen Zeit" in die Hernalser Hauptstraße 49.

  • Wien
  • Hernals
  • Wolfgang Beigl
Foto: Baryli

Innere Stadt - Drei Fragen an: Alexander Hirschenhauser, Bezirksobmann der Grünen

Welche Themen wollen Sie in der Inneren Stadt umsetzen? Die maximale Verkehrsberuhigung, die Erhaltung der Wohnbevölkerung und Schutz vor der Turbo-Immobilienwirtschaft. Mehr Grün bedeutet Lebensqualität. Ist Anwohnerparken die Lösung für das lärmgeplagte Bäckerstraßenviertel? Ja, denn diese Art von Stellplätzen verringert den Parkplatzsuchverkehr. Das wäre gut für viele Grätzel im Bezirk. Wie kann man die dortige Situation entschärfen? Gut wäre eine Wohnstraße mit Zufahrtsbeschränkungen in der...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Robert Berger
Foto: Fiedler
1 4

Nachtfahrverbot am Lugeck gefordert

Der Bezirk und die Stadt Wien sind uneins über die weitere Vorgehensweise im Bäckerstraßenviertel. Wohnstraße: ja - Fußgängerzone: nein. Das Ergebnis einer Befragung zur Verkehrsberuhigung vor zwei Wochen im Alten Universitätsviertel fiel eindeutig aus. Doch die Bewohner bekunden neuerlich ihren Unmut, dass die Probleme im Grätzel, verursacht durch Nachtschwärmer und nächtlichen Taxiverkehr, dadurch noch nicht gelöst sein. "Wohnstraße verbessern" So erklärt Dietmar M., Begründer der...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Robert Berger
Anzeige

Warum eine Fussgängerzone durchaus sinnvoll, deren Umsetzung aber "disabled" ist

Oder ob Grün die Demokratie nicht für Halluzinationen einer bürgerlichen Welt hält? Sicher ist es schön, ungestört zu Fuß flanieren zu können und nicht ständig auf Autos aufpassen zu müssen. Man kann gar nicht ganz gegen Fußgängerzonen an sich sein! Doch ein dummer Weg beschädigt das kluge Ziel! Wären da zum Beispiel nicht diese schwirrenden pedalbewehrten Quälgeister, aus den Häuserschluchten, den Topfkräuterwäldern von Studentenwohnungen, WGs und der Balkone und Terassen von Mariahilf und...

  • Wien
  • Neubau
  • Peter Sixtl
die Einladung

Frauen und Arbeit – Aktuelles zur AK-Wahl

Die Grünen Frauen Innere Stadt, Leopoldstadt und Landstraße laden Sie herzlich ein! „FRAUEN UND ARBEIT“ am Mittwoch 12. März 2014, 19:00 Uhr im GRÜN2, Novaragasse 7, 1020 Wien Die Arbeiterkammer wird vom 11. bis 24. März 2014 neu gewählt. Deshalb diskutiert Arbeiterkammerrätin Ulrike Stein am 12.März im Grün2 über die Situation von Frauen am Arbeitsmarkt und in der Arbeitswelt, und wie wir sie verbessern können. Die Gleichberechtigung lässt auf sich warten. Das können wir so nicht hinnehmen....

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • grün² Grüne Leopoldstadt

Hernalser Filmabend der Woche

HERNALS. Paul Felder von den Hernalser Grünen lädt am 6. März zum Filmabend "Climate Crimes" über Umweltverbrechen im Namen des Klimaschutzes in der Hernalser Haupstr. 49. Beginn 19.30 Uhr.

  • Wien
  • Hernals
  • Wolfgang Beigl
8 1 2

Neue 30 km/h - Zonen in Simmering!

Nun wird die Hasenleitengasse und der Straßenzug ‚Am Kanal’, von der Weißenböckstraße über die Hasenleitengasse bis zur Schemmerlstraße, zur 30 km/h Zone. Auf dieser Strecke fährt die Autobuslinie 69A. Wer mag schon ein öffentliches Verkehrsmittel benutzen, das von Beginn der Weißenböckstraße - weiter über die Station ‚Am Kanal – Hasenleitengasse’, nun nur noch mit nicht mehr als 30 km/h unterwegs ist? Bringt Einspruch der Wiener Linien was? Die Wiener Linien haben zwar einen Einspruch erhoben,...

  • Wien
  • Simmering
  • Alfred Krenek
Der Gesundheitssprecher der FPÖ David Lasar hat das Wort.
7

FPÖ-Sondergemeinderat zur Gesundheitsversorgung in Wien

Die FPÖ-Wien beantragt eine Sondersitzung des Wiener Gemeinderats. Thema: “Nächster AKH-Skandal – rot-grüne Stadtregierung gefährdet die städtische Gesundheitsversorgung!” Der Gesundheitssprecher der Wiener FPÖ David Lasar kritisiert die Kosten, die die Wiener Spitäler verursachen und das die Gesundheitsversorgung, laut eigenen Berechnungen, für die Zukunft nicht ausreichend sein würde. Von der rot-grünen Regierung fordert er die Einhaltung der 2005 abgeschlossenen Verträge zur gemeinsamen...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Christian Gradwohl
Helga Widder (BR Grüne) und Felix Munk (Stadtimker) am Südwestfriedhof: Das Wechselkrötenbiotiop ist der künftige Standort für die besonders gefährdeten Wildbienen.
1 1

Südwest-Friedhof: Ansiedlung der Bienen startet in Kürze!

Südwest-Friedhof: Stadtimker präsentieren drei Standorte bei der Hervicusgasse. MEIDLING. "In etwa zwei Wochen können wir aufgrund der warmen Temperaturen schon die ersten Völker ansiedeln", freut sich Stadtimker Felix Munk, der mit der Leitung des Bienenprojekts am Areal betraut wurde. Umweltschutz am Friedhof Derzeit bestehen die drei Völker aus je 20.000 Bienen. Doch bis zum Sommer sollen sie auf 60 bis 100.000 anwachsen. Die zwei Standorte der Honigbienen sind hinter Tor 8 im neuen Teil des...

  • Wien
  • Meidling
  • Anna-Claudia Anderer
Mathias Tausig folgt Julian Schmid als Bezirksrat auf der Wieden.
4

Neu auf der Wieden: Grünen-Bezirksrat nimmt Kameras ins Visier

Mathias Tausig folgt Neo-Parlamentarier Julian Schmid als Bezirksrat. Im bz-Gespräch erklärt der Mathematiker, warum er die Videokameras im Bezirk überprüfen will. Hat Sie der Erfolg Ihres Vorgängers überrascht? Für alle überraschend war, dass die Grünen ihn auf einen vorderen Platz der Bundesliste gewählt haben. Er ist intelligent und begabt, ich vergönne ihm den Erfolg. Womit wollen Sie als Bezirksrat punkten? Die Themen Netzpolitik und Überwachung des Bürgers liegen in Österreich brach....

  • Wien
  • Wieden
  • Markus Mittermüller

Aufruf der Woche

Petra Taferner, Klubobfrau der Grünen in Margareten, sucht Ideen für Veranstaltungen auf der Nevillebrücke. Wer mitmachen will: margareten@gruene.at

  • Wien
  • Margareten
  • Peter Ehrenberger

Idee der Woche

Die Grüne Bezirksrätin Barbara Neuroth will einen runden Tisch zum Thema Kinderbetreuung im Bezirk. Regelmäßig soll hier mit allen Parteien diskutiert werden.

  • Wien
  • Wieden
  • Peter Ehrenberger
Die Grünen wollen begrünen: Bezirksvorsteher-Stellvertreterin Eva Lachkovics will den kahlen Beton verschönern.

Der Schandfleck soll begrünt werden

Drei kahle Betonschächte dominieren derzeit das Straßenbild in der Landstra-ßer Gigergasse. LANDSTRASSE. (ae). Sie dienen als Rauchentlüftungsanlagen der U-Bahnschächte und drängen sich unweigerlich ins Blickfeld: Die drei riesigen Betonbauwerke in der Gigergasse. Geht es nach den Anrainern und den Bezirksgrünen, soll der kahle Beton jetzt mit Pflanzen verschönert werden. "Das ist einerseits gut fürs Mikroklima, und andererseits eine definitive Verschönerung der Gigergasse", ist...

  • Wien
  • Landstraße
  • Andreas Edler
Anrainerparken: Marcel Kneuer befürchtet, dass die Parkplatznot in Gersthof zunimmt. | Foto: Archiv
8 1

Anrainerparken: Grüne ohne Pickerl dagegen

GERSTHOF. "Anrainerparken ohne Parkpickerl ist sinnlos", betont der Klubobmann der Grünen Währing, Marcel Kneuer, anlässlich der aktuellen Debatte. Das Hauptproblem in Bezirken ohne Pickerl seien die Dauerparker von außerhalb des Bezirks wie Wochenpendler, Touristen oder Parkpickerlsparer aus anderen Bezirken. "Diese Autos, die in manchen Gebieten bis zu vierzig Prozent ausmachen, verschwinden nicht, nur weil zwanzig Prozent der Parkplätze für Anrainer reserviert sind", so Kneuer.

  • Wien
  • Währing
  • Wolfgang Beigl
Helga Widder mit kranker Eibe in der Grünbergstraße
1 2

Meidling: Baumschäden nach Hitze

Bewässerung muss her: Im Sommer sind mindestens 40 Schattenspender verdorrt. Kranke Bäume in Meidling bereiten der grünen Bezirksrätin Helga Widder Sorgen. „Alle heurigen Jungpflanzen sind beschädigt“, sagt die Politikerin. Zu wenig Wasser „Erst werden sie angepflanzt, dann lassen wir sie verdursten. Der heiße Sommer und die Salzstreuung im Winter haben den Bäumen sichtbar zu schaffen gemacht“, gibt Widder zu bedenken. Ein Beispiel ist eine Gruppe junger Eiben zwischen Marillenalm und...

  • Wien
  • Meidling
  • Christian Bunke
Erster Platz für die ÖVP mit deutlichem Stimmenverlust: mit -8,7% das schlechteste Wien-Ergebnis.

Nationalratswahl Innere Stadt - Kein blaues Auge, aber pink!

Innere Stadt: Verluste für ÖVP und Grüne, leichtes Plus für SPÖ und FPÖ, Neos als große Sieger. Des einen Leid ist des anderen Freud: Während die ÖVP in der Inneren Stadt in der Wählergunst deutlich gefallen ist, dürfen die Anhänger von Österreichs junger Partei Neos umso mehr jubeln: Sie erreichen auf Anhieb knapp 16% der Stimmen. "Erster Platz" "Wir konnten in der Inneren Stadt den ersten Platz klar verteidigen, obwohl gerade im bürgerlichen Lager neue Parteien angetreten sind", kommentiert...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Robert Berger
Foto: www.wien.gv.at

So hat Wien gewählt

Wien ist ein wenig anders: SPÖ bleibt mit 32,4 Prozent klare Nummer eins, ÖVP verliert 3,29 Prozent, Grüne verbuchen leichte Gewinne, FPÖ kommt mit einem Plus von 0,13 Prozent auf 20,56 Prozent, Neos kommen auf 7,65 Prozent Hohe Verluste für SPÖ in Ottakring Trotz klarer Nummer eins hat die rote Hochburg einen Schuss vor den Bug: Mit einem Minus von 3,15 Prozent kamen die Roten in Wien auf 31,15 Prozent. Die größten Verluste musste die SPÖ in den drei rot regierten Bezirken Ottakring (-5%),...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Alexandra Laubner
Ein Danke an die vielen Helfer gab es von Eva Glawischnig - die Freude über das Ergebnis war eher verhalten.
47

Verhaltene Freude bei den Grünen

Das beste Wahlergebnis seit dem Bestehen der Partei: Auch die Grünen haben Grund zur - etwas verhaltenen - Freude. Das Ziel die drittstärkste Partei zu werden wurde jedoch verfehlt. "Ich freue mich über das gute Ergebnis", so Grünen-Chefin Eva Glawischnig bei der Wahlveranstaltung im Museumquartier. Vor einigen hundert Anhängern lässt sich Glawischnig beklatschen. Jubel und Applaus sind etwas verhalten.

  • Wien
  • Ottakring
  • Anja Gaugl
Foto: wien.gv.at

NR-Wahl: So hat Liesing gewählt

Die aktuellen Zahlen aus dem 23. Bezirk SPÖ, Grüne und ÖVP verlieren, FPÖ gewinnt ein Prozent dazu. Neos liegt mit 7, 45 Prozent über dem österreichweiten Trend, das Team Stronach konnte nur 4,31 Prozent der Liesinger begeistern. SPÖ 33,94% (- 2,47%) ÖVP 15,06% (- 1,96%) FPÖ 22,06% (+ 0,99%) Grüne 12,22% (- 0,83%) Stronach 4,31% (+ 4,31%) BZÖ 2,82% (- 2,76%) Neos 7,45% (+ 3,69%)

  • Wien
  • Liesing
  • Andrea Peetz
1

NR-Wahl: So hat die Donaustadt gewählt

Flop: SPÖ und ÖVP, Top: FPÖ. Leichte Verluste ebenfalls bei den Grünen, Neos knacken die Fünf-Prozent-Hürde. SPÖ 36,51% (- 3,45%) ÖVP 10,31% (- 0,90%) FPÖ 26,80% (+ 1,22%) Grüne 11,06% (- 0,06%) Stronach 4,68% (+ 4,68%) BZÖ 2,73% (- 3,19%) Neos 5,41% (+ 2,35%)

  • Wien
  • Donaustadt
  • Andrea Peetz
2

NR-Wahl: So hat Floridsdorf gewählt

Größte Verluste für die SPÖ mit einem Minus von über vier Prozent, FPÖ gewinnt über zwei Prozent dazu. Grüne verlieren leicht, Neos erreichen die fünf Prozent nicht. SPÖ 37,20% (- 3,77%) ÖVP 10,42% (- 0,69%) FPÖ 28,56% (+ 1,62%) Grüne 9,82% (- 0,065%) Stronach 4,30% (+ 4,30%) BZÖ 2,58% (- 2,98%) Neos 4,79% (+ 2,29%)

  • Wien
  • Floridsdorf
  • Andrea Peetz
Foto: wien.gv.at

NR-Wahl: So hat Brigittenau gewählt

Größter Verlierer: SPÖ mit minus 2,38 Prozent, ÖVP, BZÖ und FPÖ verlieren ebenfalls. Zugewinne für die Grünen, Neos starten mit knappen fünf Prozent. SPÖ 38,39% (- 2,38%) ÖVP 10,38% (- 0,08%) FPÖ 22,30% (- 1,56%) Grüne 15,39% (+ 1,80%) Stronach 3,52% (+ 3,52%) BZÖ 1,77% (- 2,71%) Neos 5,16% (+ 1,85%) Die Nationalratswahl hat auch in der Brigittenau ein paar Überraschungen gebracht. Die SPÖ sank auf 38,4 Prozent (also minus 2,8 Prozent), während die Grünen 15,4 Prozent erreichten (plus 1,8...

  • Wien
  • Brigittenau
  • Andrea Peetz

NR-Wahl: So hat Döbling gewählt

ÖVP verliert fast fünf Prozent, SPÖ und Grüne zählen zu den Verlierern. Zuwachs bei der FPÖ, Neos bekommen starke zwölf Prozent. SPÖ 24,83% (- 2,36%) ÖVP 24,65% (- 4,91%) FPÖ 15,04% (+ 0,55%) Grüne 14,57% (- 1,29%) Stronach 4,09% (+ 4,09%) BZÖ 2,57% (- 2,16%) Neos 11,93% (+ 6,65%)

  • Wien
  • Döbling
  • Andrea Peetz

NR-Wahl: So hat Währing gewählt

ÖVP verliert stark, SPÖ zählt ebenfalls zu den Verlierern. Neos starten stark mit 12,97 Prozent. SPÖ 19,55% (- 2,39%) ÖVP 23,91% (- 5,26%) FPÖ 11,46% (- 0,64%) Grüne 23,50% (- 0,13%) Stronach 3,33% (+ 3,33%) BZÖ 2,34% (- 1,51%) Neos 12,97% (+ 6,97%)

  • Wien
  • Währing
  • Andrea Peetz

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.