Grünflächen

Beiträge zum Thema Grünflächen

Beim Spatenstich (v.l.n.r.): Vizebürgermeister Rainer Patzl, Stadtrat Hubert Herzog, Landeshauptfrau-Stellvertreter Stephan Pernkopf, Bürgermeister Peter Eisenschenk, Vizebürgermeister Harald Schinnerl und Vizebürgermeister Wolfgang Mayrhofer. | Foto: Stadtgemeinde Tulln

Nibelungenplatz Tulln
Spatenstich für Klimaschutz-Pionierprojekt

Mit 2. Mai 2023 geht das richtungsweisende Projekt „Umgestaltung Nibelungenplatz“ in die Umsetzung: Die bisher als Parkplatz genutzte Asphaltfläche wird großflächig entsiegelt, klimafit und zu einem flexibel nutzbaren, grünen Areal entwickelt. Das Projekt ist in vielerlei Hinsicht pionierhaft angesichts zukunftsfitter Stadtplanung, Klima-Anpassung von Gemeinden und der Umsetzung des blau-gelben Bodenbonus. TULLN (pa). „Mit dem blau-gelben Bodenbonus wollen wir Plätze und Zentren wieder...

  • Tulln
  • Katharina Geiger
Stadträtin Elisabeth Mayr und Gemeinderat Thomas Lechleitner  | Foto: IKM

Wiener Modell als Vorbild
Grüne Inseln für mehr Lebensqualität

INNSBRUCK. Mit den „Stadtteil-INNS’ELN" will man für alle Bewohnerinnen und Bewohner Innsbrucks mehr Aufenthaltsqualität und ein besseres Zusammenleben schaffen. Ziel sei es Freiräume künftig bestmöglich zu nutzen, heißt von der Stadt Innsbruck. Wiener Modell als Vorbild:„Das Projekt Stadtteil-INNS’EL hat das Ziel, Innsbruck wieder um ein Stückchen mehr zu einer lebenswerten und sozial inklusiven Stadt mit wohnungsnahen Grün- und Freiräumen für alle Bewohnerinnen und Bewohner zu machen“,...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Viktoria Gstir
Der Bau der Haltestelle Messe biegt in die Zielgerade, jener der Begegnungszone und der neuen Wege auf beiden Seiten der Bögen startet. | Foto: IKM/Giuliani
2

ÖBB und Land Tirol investieren rund 10 Millionen Euro
Neugestaltung zwischen Messe und Viaduktbögen

INNSBRUCK. Im Juni hat die umfassende Neugestaltung des Straßenraums zwischen Messe und Viaduktbögen begonnen. Die Bauarbeiten sollen voraussichtlich im November diesen Jahres abgeschlossen werden. Die budgetierten Kosten für Tiefbau und Grünraumgestaltung belaufen sich auf 1,8 Millionen Euro.  Verkehrsberuhigung Ing.-Etzel-StraßeWichtigste Neuerung: Die Ing.-Etzel-Straße zwischen Claudiastraße und Bienerstraße wird zur verkehrsberuhigten Begegnungszone. Es entsteht eine ebene Verkehrsfläche,...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Viktoria Gstir
Der Außenparkplatz auf dem Freigelände des Landeskrankenhauses (LKH) Hall wird derzeit neu begrünt. | Foto: LKH Hall

Landeskrankenhaus Hall
Parkplatz wird neu begrünt

HALL. Der Außenparkplatz auf dem Freigelände des Landeskrankenhauses (LKH) Hall wird derzeit zurückgebaut und die Flächen werden neu begrünt. Die erweiterte Tiefgarage bietet ausreichend Platz für das PKW-Aufkommen von Patientinnen und Patienten, Besucherinnen und Besucher sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. NachhaltigkeitsstrategieVerkehrsberuhigung und Revitalisierung heißt es derzeit am LKH Hall: „Wir freuen uns, dass auf dem Freigelände unseres Krankenhauses jetzt wieder weniger Verkehr...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Viktoria Gstir
So sieht das Grundstück der Bahn in Sieglanger momentan aus. | Foto: Privat
3

Unkrautproblem in Sieglanger
Es sprießt und sprießt!

SIEGLANGER. Das Bahngelände in Sieglanger wächst und wächst. Aufgrund der Fülle in manchen Fällen kann es laut der ÖBB jedoch noch länger dauern, bis das Unkraut komplett entfernt wird. „Die Bahn lässt zum Leidwesen der Anwohner von Sieglanger das ganze Bahngelände verkommen. Zwar machte sich die Umweltministerin für die Infrastuktur der Bahn bereits im Herbst ein Bild von der Lage vor Ort – passiert ist bis heute jedoch nicht viel. Es wurden Eiben gepflanzt, die jetzt ersticken. Viel schlimmer...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Ricarda Stengg
Christian Angerer (Maschinenring), Matthias Karadar (Natur im Garten), Landeshauptmann-Stellvertreter Josef Geisler, Reinhard Hetzenauer (Tiroler Imkerverband) und Hannes Gschwentner (Neue Heimat Tirol). | Foto: Tiroler Blumenwiesn / Gerhard Berger
7

Lebensraum für Biene, Hummel, Schmetterling & Co
Tirols Grünflächen blühen auf

INNSBRUCK. Ob im privaten Garten, entlang von Straßen, auf landwirtschaftlichen Flächen oder mitten in der Stadt: Eine Tiroler Blumenwiese schafft nachhaltigen Lebensraum für Bienen und andere Insekten und hat einen maßgeblichen Einfluss auf die Biodiversität, auf die wiederum Vögel und andere Tiere als Nahrungsquelle angewiesen sind. Unter der Patronanz des Landes Tirols gibt es dank der Initiative des Maschinenring die „Tiroler Blumenwiesn“ – ein Projekt, um im ganzen Land insektenfreundliche...

  • Tirol
  • Ricarda Stengg
Bernhard Vettorazzi, Robert Mair und Franz Jirka | Foto: Ricarda Stengg
Video 12

Innsbruck blüht auf
Frühlingshafte Entdeckungsreise durch Innsbruck

INNSBRUCK. Bis zuletzt bestand die Hoffnung, dass die Gastronomie, zumindest im Outdoorbereich, in den Osterfeiertagen wieder öffnet. Doch wie es auch in den letzten Monaten immer wieder der Fall war, hat Corona den Planungen einen Strich durch die Rechnung gemacht. Es gibt aber genug Gelegenheiten, speziell in den kommenden Osterfeiertagen, ein reichhaltiges Angebot in Innsbruck zu erleben. Sei es bei einem Besuch im Alpenzoo oder in einem der anderen Museen und Ausstellungen: Innsbruck ist...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Ricarda Stengg

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.