Höhle

Beiträge zum Thema Höhle

1 2 19

Lurgrotte Semriach
Lurgrotte die größte Tropfsteinhöhle in Österreichs

Lurgrotte Semriach die größte Tropfsteinhöhle in Österreichs. Diesmal an einen sehr heißen Tag ist es gut sich abzukühlen und in einer Höhle bei 9° ist das gleich doppelt so gut. Also, hier ist es gleich mal eine Höhlenführung, wo man aus dem Staunen nicht rauskommt. Man, taucht ein in einer Höhlenwelt mit gewaltigen Felsen und Steinen. Tropfsteine von der Decke (Stalakiten) und viele Säulen (Stalagmiten) sind in den Gängen zu bestaunen. Lichter und Schatten machen alles noch Fantasiereicher...

  • Stmk
  • Graz
  • Roland Montaperti
Der Eisenstein ist ein beliebtes Ausflugsziel.
11

Gipfel und Höhle in den Türnitzer Alpen
Frühtour auf den Eisenstein

Ein heißer Tag steht bevor, daher mache ich mich früh auf die Socken und düse Richtung Türnitz. Mein Ziel ist der Eisenstein, den ich vor allem von Schneeschuhwanderungen im Winter gut in Erinnerung habe. Beim Aufstieg schaue ich zuerst zu einem abgelegenen Felskoloss des Klaustalberges, dessen Spitze mit einer "Blechdose" geschmückt ist. Bald erreiche ich das Gipfelkreuz und nach ein paar Fotos kehre ich in der nahe gelegenen Julius Seitner-Hütte ein. Hüttenwirt Bernhard erzählt mir, dass die...

Die Lindaumauer, ein beliebtes Ausflugsziel für Jung und Alt
12

In der Region Nationalpark Kalkalpen
Lindaumauer und Hiebberg

Ein herrlicher Frühlingstag verschlägt Gigi und mich ins Grenzgebiet des Mostviertels zu Oberösterreich. Unsere Ziele sind zwei gute Tausender, die wir mit einer schönen Runde verbinden. Auf dem ersten, dem eher unbekannten Hiebberg, bewundern wir das prächtige Gipfelkreuz. Doch auch ein Satz auf der Gipfelbuchkassette spricht mich besonders an: Eine ruhige Minute an einem besonderen Ort trägt so manche Sorgen und Kummer fort. Wie wahr sind doch diese Worte. Das zweite Highlight ist die steil...

Beeindruckender Wasserfall in der Stiegengraben-Schlucht
1 14

Berggipfel, Höhle, Wasserfälle
Lunzer Frühlingsrunde vom Haus der Wildnis

Immer wieder locken mich auch eher unscheinbare Platzerl in den Raum Lunz. Diesmal starte ich vom Haus der Wildnis und marschiere auf die Rauschmauer, dessen Felsen ein kleines Gipfelkreuz ziert. Weiter geht's auf dem Höhenweg bis zum Biohof Herdengl, der für die Aufzucht von Jungpferden bekannt ist. Ein kurzer, steiler Steig führt bald danach zur Herdenglhöhle. Ich durchstöbere natürlich das Innere der Höhle und komme beim oberen Eingang heraus. Auf dem Weg ins Ertltal habe ich lange den...

Auf der tief verschneiten Aussichtsplattform auf dem Dachsberg
1 14

In einer anderen Welt
Später Winter im Mostviertel

Nach den warmen Tagen Anfang März ist der Winter in den höheren Regionen des Mostviertels doch noch einmal zurückgekehrt. Ich fahre nach Plankenstein und bin in einer anderen Welt. Auf dem Weg Richtung Schlagerboden stapfe ich in einem Winter Wonderland, nur einige Schneerosen ragen mit ihren Köpfen aus dem Schnee. Ich steige auf die Aussichtsplattform des Dachsbergs, auf dem einst ein hölzerner Turm gestanden ist. Höhleneingänge zeugen von Dachsen, die hier ihren Bau gehabt haben. Mein...

Herrlicher Sonnenaufgang vom Aussichtsturm auf dem Prochenberg
1 13

Morgenstund hat Gold im Mund
Sonnenaufgang auf dem Prochenberg

Den Sonnenaufgang auf einem Berggipfel zu erleben ist was ganz Besonderes. Diesmal entscheide ich mich für den Prochenberg und starte mit der Stirnlampe quasi mitten in der Nacht in Ybbsitz. Der Jagasteig mündet genau beim Gipfel, doch ich steige noch auf den Aussichtsturm, denn von hier oben kann ich den Tagesanbruch am besten beobachten. Der Himmel am Horizont färbt sich bald orange, auch der Ötscher zeigt sich bereits im Morgenlicht. Allmählich kommt die Sonne hoch und lässt das Mostviertel...

Beim Gipfelplatzerl auf dem Türnitzer Höger
1 7

In den Türnitzer Alpen
Riesige Höhle und Auerhähne auf dem Höger

Quasi zum Aufwärmen für die Geburtstagsfeier meiner Enkelin Julia marschiere ich noch schnell auf den Türnitzer Höger. Ich wähle den Ebnerhof als Ausgangspunkt, denn der Weg zum Gipfel liegt großteils im Schatten. Nach einem Foto beim Gipfelkreuz kehre ich in der Türnitzer Hütte ein und unterhalte mich mit der jungen Hüttencrew. Sebastian, einer von ihnen, verrät mir, dass es auf dem Höger eine riesige Höhle, die er mit seinen Freunden am Vortag begangen hat, gibt. Sie heißt Goldloch, ist über...

5 3 13

Grasslhöhle Steiermark
Grasslhöhle die älteste Schauhöhle Österreichs

Grasslhöhle die älteste Schauhöhle Österreichs Eine Höhlenführung wie man so hört mit einer alten Geschichte. Die in längst vergangenen Zeiten sich abspielte und die bei der Führung erzählenswert ist. Tropfsteine die von der Decke hängen (Stalaktiten) und eine Vielfältigkeit von Säulen (Stalagmiten)die sich wie ein Labyrinth durch die Höhle ziehen. Eine Märchenwelt die sich mit Schattenspiele in der Höhle widerspiegeln und so manche Kinder werden Tiere oder mit viel Fantasie noch mehr erkennen....

  • Stmk
  • Graz
  • Roland Montaperti
Auf dem Blassenstein mit der Urlingerwarte und dem Gipfelkreuz
1 12

In unserer schönen Heimat
Von Plankenstein zum Blassenstein

Das labile Wetter lässt keine Bergtour zu, daher begebe ich mich auf eine Höhenwanderung von Plankenstein Richtung Scheibbs. Zuerst marschiere ich zur Aussichtsplattform auf dem Dachsberg, danach steige ich auf den Statzberg, dem höchsten Punkt meiner Runde. Natürlich schaue ich auch zur Riegl-Hohlmauer mit der einladenden Sitzgarnitur. Über den Rainstein komme ich schließlich zu den Hausbergen von Scheibbs. Auf dem Greinberg, von dem ich einen traumhaften Tiefblick auf die Bezirkshauptstadt...

Faszinierende Zeichnung des Gesteins in der Jungfrauenhöhle
1 2 11

Auf die Sonnenseite von Türnitz
Interessante Höhlen und Frühling auf dem Eisenstein

Die neu renovierte Hütte auf dem Eisenstein hat offen, deshalb drehen Gigi und ich eine ausgiebige Runde auf den kleinen Hausberg von Türnitz. Zuerst besuchen wir die Paulinenhöhle, die wir nur kurz mit einer Stirnlampe betreten, danach geht’s in die faszinierende Jungfrauenhöhle, denn das marmorierte Gestein weist eine schöne Struktur auf. Der weitere Aufstieg führt über den aufgelassenen Hof Hochgraser, wo wir viele Schneerosen und sogar schon blühende „Hansl & Gretl“ finden. Am höchsten...

Auf dem aussichtsreichen Gipfel des Prochenberges
1 19

Schöne Platzerl auf dem Ybbsitzer Hausberg
Rund um den Prochenberg

Immer wieder zieht es mich auf den Prochenberg, den Hausberg von Ybbsitz. Er ist von mir zu Hause nur einen Katzensprung entfernt und bietet nette Platzerl. Diesmal starte ich vom Bauernhof Mitterlehen und nehme den "Jagasteig", der am Höhenrücken entlanggeht. Bald erreiche ich den Gipfel mit schöner Fernsicht: vor mir die schon weiße Bergwelt Richtung Haller Mauern sowie zum Großen Priel, ein optischer Genuss! Die Hütte ist mit sonnenhungrigen Wanderern gut besucht, aber ich gehe gleich zum...

Kuhschellen auf dem Schlagerboden, eine botanische Sensation!
12

Eine botanische Sensation In meiner Heimat
Kuhschellen auf dem Schlagerboden

Eine meiner Lieblingsgegenden ist der Schlagerboden oberhalb von Plankenstein. Zum einen brauch ich nicht weit fahren, zum anderen gibt‘s dort herrliche Platzerl. Von der Burg marschiere ich zuerst zur Aussichtsplattform auf dem Dachsberg, danach weglos zum Statzberg. Dabei mache ich eine sensationelle Entdeckung: Auf einem steilen Hang finde ich Kuhschellen, die sonst nur in warmen Gegenden wie in der Wachau vorkommen. Mitten in den niederen Mostviertler Bergen diese rosa-lila Frühblüher, das...

Zum ersten Mal stehe ich auf dem Hiebberg mit dem so schönen Gipfelkreuz.
14

Auf Entdeckungsreise in der Grenzregion NÖ/OÖ
Edle Schnitzkunst, eine Höhle und drei Gipfel

Zwischen Waidhofen/Ybbs und Maria Neustift gibt es interessante Platzerl und Gipfel, die ich endlich kennenlernen will. Vom Neustifter Sattel gehe ich Richtung Süden und entdecke einen noch lebenden Baum, in dessen Stamm eine Madonna mit Kind geschnitzt ist, ein edles Kunstwerk. Mein erstes, zugleich neues  Bergziel ist der Hiebberg mit einem besonders schönen Gipfelkreuz. Jetzt marschiere ich zur steil aufragenden Lindaumauer, die ein bisschen alpines Flair aufweist. Es sind der kurze,...

Foto: die2Nomaden.com
21

Wandern in Oberösterreich
Von der Lurnwiese auf die Lindaumauer

Da der Wetterbericht für den Samstag Sonnenschein und frühlingshafte Temperaturen versprach, haben wir uns am Freitag bereits eine Wanderung rausgesucht. Wir entscheiden uns für eine eher „leichte“ Wanderung, sprich nicht so viele Höhenmeter und südseitig, da Frau Nomadin abends auch noch ins Theater gehen möchte. MARIA NEUSTIFT. Wir fahren um ca. 9.30 Uhr los und suchen uns mit dem Navi den Ausgangspunkt dieser Wanderung und zwar die kleine Parkgelegenheit neben einem Bildstock (siehe...

Sehenswert: Die Römerhöhlen bei Ruprechtshofen
11

Schöne Frühlingswanderung in der Heimat
Die Römerhöhlen bei Ruprechtshofen

Der Frühling hat nun auch bei uns voll Einzug gehalten, daher wählen Gigi und ich eine heimatliche  Rundtour zu zwei schönen Platzerln. Von Hörmannsberg, dem höchsten Punkt von Ruprechtshofen, marschieren wir über Brunnwiesen zum Schlattenbauer, wo ein 150 Meter breiter Sandstein-Felsrücken mit den Römerhöhlen verläuft. Wir erkunden mit Stirnlampen das labyrinthartige Höhlensystem, ehemalige Gräber aus dem 1. Jahrhundert. Es ist faszinierend, quasi in die Unterwelt einzutauchen und dort...

Tiefster Winter auf dem Statzberg!
15

Spätwinterliche Runde auf dem Schlagerboden
Tiefes Schneestapfen Mitte April!

Es ist Mitte April und  noch immer lässt der Winter nicht locker. In den tiefen Lagen ist wohl der Frühling bereits angekommen, aber die Berge sind knallweiß. Ich bleibe diesmal in der Heimat und schau zu schönen Platzerln auf dem Schlagerboden. Vom Mostbrunnen oberhalb von Bründl erreiche ich im Nu den Kendler Wasserfall, der ganz schön viel Wasser führt. Ein Leckerbissen ist mein zweites Ziel, die Riegl-Hohlmauer, eine geräumige Höhle mit einer einladenden Sitzgarnitur. Jetzt bin ich im...

Gudenushöhle | Foto: Weninger
1

Wo die Neandertaler wohnten
Echter Geheimtipp : Gudenushöhle

KREMS LAND. In der Nähe von Albrechtsberg kann in die Welt der Neandertaler eingetaucht werden. Hier gingen sie vor ca. 70 000 Jahren auf die Jagd. Der Name der Höhle stammt von dem noch heute in Albrechtsberg an der Großen Krems ansässigen ehemaligen gräflichen Adelsgeschlecht Gudenus. Wanderweg zur Wohnadresse der Neandertaler„Gmiatliche“ Wanderung (auch für Kinder geeignet) an der Großen Krems mit Höhlen, Steigen, Aussichtsfelsen und Waldviertler Landschaft – bei dieser Wanderung gibt es...

  • Krems
  • Sarah-Yasmine Weninger
Tiefster Winter auf der Grüntalkogelhütte
1 1 17

Von Plankenstein zur Grüntalkogelhütte
Tiefster Winter zum Frühlingsbeginn

Noch immer hält uns der Winter fest im Griff, obwohl der Frühling schon begonnen hat. Hautnah erlebe ich dies bei meiner Tour im Raum Plankenstein. Auf dem Höhenweg des Walzberges marschiere ich zur Grüntalkogelhütte, die mit neuen Schindeln ein einladendes Außenkleid bekommen hat.  An die zwanzig Zentimeter Schnee verwandeln den Gipfelbereich in ein Winterwonderland, außerdem beindrucken mich die rosa Schneerosen, die der Kälte trotzen. Auf dem Rückweg gehe ich über den Asangkogel und entdecke...

Zum ersten Mal auf dem Poschenreither Eck mit dem edlen Gipfelkreuz!
1 18

Kaum bekannte Platzerl im Scheibbser Bezirk
Herrliche Rundtour zwischen Lunz und Göstling

Auch etwas abseits der touristischen Highlights im südlichen Scheibbser Bezirk gibt es schöne Platzerl zu entdecken. Ich meine das Gebiet um das Ertltal zwischen Lunz und Göstling , das kaum bekannt, wenig begangen und für mich Neuland ist. Vom Hotel Waldesruh gehe ich den "wilden" Stiegengraben hoch, denn nach den starken Regenfällen schießt hier viel Wasser herunter. Weiter oben begeistern mich die schönen Blumenwiesen, ja sogar Frauenschuh-Orchideen sind dabei. Mein primäres Ziel ist das...

1

Ein wenig Geologie
Naturschutzgebiet Raabklamm

1970 wurde die Große Raabklammmit ihren rund 10 Kilometern Länge zum Naturschutzgebiet erklärt.In der Zwischenzeit gehört die Klamm zum Natura 2000 - Netzwerkder EU, welches sich über ganz Europa erstreckt.Vor allem die zahlreichen Höhlen mit ihren Fledermauspopulationenals auch die vielen geschützten Vogelarten machen dieKlamm zu einem einzigartigen und schützenswerten Naturraum. Wasseramsel, Schwarzstörcheund sogar Gämsen Durchwandert man die GroßeRaabklamm, so können einem neben vielen...

Mehrere Eingänge führen in die Römerhöhlen.
2 8

Römerhöhlen bei Ruprechtshofen, Rainberg und Sängerstein

Interessante heimatkundliche Tour zu wenig bekannten Plätzen Wer kennt die Römerhöhlen bei Ruprechtshofen? Ich denke, nur wenige und auch ich war noch nie dort. Gigi und ich schnüren die Wanderschuhe und marschieren vom Hauptplatz Richtung Grabenegg. Beim Schlatterbauer in der Rotte Koth befindet sich ein unscheinbarer Felsrücken aus Sandstein mit Gräbern aus dem 1. Jahrhundert nach Christus, den wir näher erkunden müssen. Ich krieche in die ca. 50 Meter lange, verwinkelte Höhle und bin von dem...

1 16

Ein Hauch von Frühling

Querfeldein-Wanderung im Raum Plankenstein Ich nützte den Faschingssonntag für eine lässige Erkundungstour im Raum Plankenstein. Los ging's von der Burg bis zum ehemaligen Schilift bei der Schottergrube, wo mich mächtige, bizarre Felszacken sowie kleinere Höhlen zum Staunen brachten. Übers Fliegerkreuz marschierte ich nun zur Bründler Wanderterrasse auf dem Dachsberg, danach auf den 948 Meter hohen Statzberg mit dem noch jungen Gipfelkreuz. Der Frühling ist im Anmarsch Trotz des langen Winters...

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.