Haimbuchner

Beiträge zum Thema Haimbuchner

Manfred Haimbuchner und Renate Katzmayr (Leiterin OÖ Familienreferat). | Foto: Land OÖ/Kauder

OÖ Familienkarte
Erweiterung um "Erstkarte" für Schwangere

Oberösterreich führt eine "Erstkarte" für die OÖ Familienkarte ein. Schwangere erhalten bereits vor der Geburt Vorteile und finanzielle Unterstützung. Das Angebot umfasst Elternbildungsgutscheine und weitere Vergünstigungen. OÖ. Die OÖ Familienkarte feiert ihr 25-jähriges Jubiläum und wird erweitert. Werdende Eltern können ab sofort die "Erstkarte" beantragen, bereits ab der 20. Schwangerschaftswoche. Landeshauptmann-Stv. Manfred Haimbuchner: „Mit dieser Maßnahme nimmt Oberösterreich einmal...

Manfred Haimbuchner ist seit 2009 FPÖ-Chef in OÖ und Mitglied der oö. Landesregierung. | Foto: Land OÖ
3 2

"Herdprämie ist linksfaschistischer Begriff"
Haimbuchner verteidigt Kinderbetreuungsbonus

Die mögliche bundesweite Einführung eines Kinderbetreuungsbonus für Eltern, die ihre Kinder zu Hause betreuen, anstatt sie in den Kindergarten zu schicken, sorgt weiter für Diskussionen. Mittwochvormittag holte LH-Stellvertreter und FPÖ OÖ-Chef Manfred Haimbuchner zum verbalen Rundumschlag gegen jene aus, die diese Maßnahme kritisieren und sie als "Herdprämie" verunglimpfen. OÖ. Familien fördern und entlasten sei ein Muss für eine künftige Bundesregierung rechts der Mitte, so Haimbuchner. In...

Landeshauptmann Thomas Stelzer (ÖVP) und LH-Stellvertreter Manfred Haimbuchner (FPÖ). | Foto: Peter Mayr

"Kreditsperre" bei Ermessenausgaben
Defizit steigt in Oberösterreich auf 253 Millionen Euro

Der Wirtschaftsmotor stottert, die Steuereinnahmen sinken, die Budgetdefizite steigen. So auch in Oberösterreich, wo der bereits fertig verhandelte Landeshaushalt vor wenigen Tagen aufgrund sinkender Ertragsanteile wieder aufgeschnürt werden musste. Landeshauptmann Thomas Stelzer (ÖVP) und LH-Stellvertreter Manfred Haimbuchner (FPÖ) gaben Dienstagmittag nun die neuen Budgetzahlen für 2025 bekannt. Zentraler Punkt: Das Defizit steigt im kommenden Jahr von geplanten 150 Millionen auf 253...

Manfred Haimbuchner ist seit 2009 FPÖ-Chef in Oberösterreich. | Foto: Land OÖ
4

FPÖ-Chef Haimbuchner im Interview
"Den Wert von Impfungen bezweifle ich nicht"

FPÖ-Chef Manfred Haimbuchner musste im März 2021 wegen einer Corona-Infektion auf der Intensivstation des Linzer Kepler Klinikums behandelt werden. Mittlerweile ist der 43-Jährige wieder fit, er spüre keine Folgen mehr, sagt er gegenüber der BezirksRundschau. Haimbuchner hat viele Wochen intensiv mit Physiotherapie an seiner Genesung gearbeitet. Im Interview spricht er über Impfungen, den Klimawandel und die Landtagswahl. Aufgrund Ihrer Erfahrung mit Corona und der Behandlung auf der...

Landtagsabgeordneter Johann Hingsamer (ÖVP), Landesrat Wolfgang Klinger (FPÖ), Landeshauptmann-Stellvertreter Manfred Haimbuchner (FPÖ) und Landesrat Max Hiegelsberger (ÖVP) präsentieren die Hangwasserkarte. (v.l. n.r.) | Foto: Land OÖ / Ernst Grilnberger
5

Gefahrenhinweiskarte für Oberösterreich
Hangwasser "Kann jeden treffen"

"Veränderungen durch den Klimawandel, sowie kurzfristige auftretende Starkregenfälle machen eine Hinweiskarte notwendig", argumentierten Vertreter der Landespolitik. LINZ. Zu Hangwasser – eine Spezialform des Hochwassers – komme es verstärkt nach kurzfristig auftretenden Starkregenfällen. Gefährlich sei es deshalb, "weil es jeden treffen kann. Speziell im Jahr 2016 wurde das in Lindach und Laakirchen deutlich sichtbar", sagt Landeshauptmann-Stellvertreter Manfred Haimbuchner (FPÖ). Ziel dieser...

v.l.: Landeshauptmann Thomas Stelzer, Wirtschafts-Landesrat Markus Achleitner und Landeshauptmann-Stellvertreter Manfred Haimbuchner.
 | Foto: Land OÖ / Max Mayrhofer
3

Corona-Krise
Land OÖ schnürt 580 Millionen-Euro-Hilfs-Paket

Landeshauptmann Thomas Stelzer (VP), sein Stellvertreter Manfred Haimbuchner (FP) und Wirtschaftslandesrat Markus Achleitner (VP) stellen heute in einer Presskonferenz ein eigenes oberösterreichisches Standort-Paket vor, das Unternehmen und deren Mitarbeitern durch die Corona-Krise helfen soll. OÖ. Neben den 38 Milliarden Euro schweren Hilfspaketen des Bundes, von denen auch oberösterreichische Betriebe profitieren, legt das Land OÖ ein "Oberösterreich-Paket" mit 580 Millionen Euro auf. Ein...

Jubel über die erste Trendprognose nach der EU-Wahl in der OÖVP-Wahlzentrale im Heinrich-Gleißner-Haus in Linz. Landeshauptmann Thomas Stelzer (l.) und OÖVP-Landesgeschäftsführer Wolfgang Hattmannsdorfer dankten der OÖVP-EU-Kandidatin Angelika Winzig (Mitte), "die einen sehr engagierten und authentischen Wahlkampf geführt hat". | Foto: OÖVP
1 4

EU-Wahl 2019
Endergebnis: Wie in Oberösterreich und seinen Gemeinden gewählt wurde

Großer Andrang herrschte am Sonntag in den Wahllokalen in Oberösterreich – die Beteiligung an der EU-Wahl lag bei 59,3 Prozent (2014: 45 %) Laut Endergebnis inklusive Wahlkarten gibt es in Österreich einen klaren Gewinner der EU-Wahl: Die ÖVP ist absoluter Wahlsieger: 34,6 Prozent – das bedeutet ein kräftiges Plus von rund 7,6 Prozentpunkten gegenüber 2014.Die SPÖ kommt nur auf 23,9 Prozent – ein leichtes Minus von 0,2 Prozentpunkten.Die FPÖ fällt auf 17,2 Prozent – trotz des...

Umfrage zur Landtagswahl 2015: Herbe Verluste für ÖVP und SPÖ – die FPÖ gewinnt laut Meinungsforschungsinstitut GMK stark dazu.
1 2

Umfrage: FPÖ am Weg zu 30 % bei der Landtagswahl

BezirksRundschau-Umfrage: FPÖ stark wie nie zuvor – SPÖ dürfte unter 20 % fallen. OÖ (win). Drei Landesräte für die FPÖ. Nur mehr einer für die SPÖ. Die Grünen würden ihren Landesrat behalten, die ÖVP einen verlieren und nur mehr vier stellen. So dürfte sich die oberösterreichische Landesregierung nach der Wahl am 27. September zusammensetzen. Zumindest, wenn es nach den Ergebnissen der jüngsten Umfrage im Auftrag der BezirksRundschau geht – und nach den Trends, die der Chef des...

  • Linz
  • Thomas Winkler, Mag.

„Barrierefreiheit ist ein Menschenrecht“ - Junge Generation in der SPÖ OÖ spricht sich gegen Einschnitte im barrierefreiem Bauen aus!

Demnächst soll es zu einem Abschluss des neuen Bautechnikgesetzes 2012 und Änderungen in der Oö Bautechnikverordnung 2012 b kommen. Ein Schritt soll sein, Wohn- häuser nur mehr im Erdgeschoss barrierefrei zugänglich zu machen, Lifte nur mehr ab vier Stöcken einzubauen und vieles mehr! Laut LR Haimbuchner betrifft das Thema Barrierefreiheit nur eine Minderheit in der Gesellschaft und es könne sehr viel Geld eingespart werden. Auch LR Hiesl spricht sich für diese Vorgehensweise aus: „Die neue...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.