Halbtrockenrasen

Beiträge zum Thema Halbtrockenrasen

Aktuell wird dem Halbtrockenrasen in Draßburg wieder zu seinem Ursprung verholfen | Foto: Naturpark Rosalia-Kogelberg

Gemeinde Draßburg
Start der Renaturierungsmaßnahme beim Schwarzen Kreuz

Sonderstandorte wie Trockenrasen, Magerwiese oder Feuchtgebiete sind besonders wertvolle Lebensräume im Naturpark Rosalia-Kogelberg und wahre Hotsports der Artenvielfalt. Aus diesem Grund bedürfen diese Flächen spezieller Aufmerksamkeit und nachhaltiger Pflege- und Managementmaßnahmen. Im Rahmen eines österreichweiten Projektes unter der Schirmherrschaft des Verbandes Österreichischen Naturparke widmet sich der Naturpark Rosalia-Kogelberg, nun entsprechenden Renaturierungsmaßnahmen, um den...

21 33 3

Acker-Hornkraut

Das Acker-Hornkraut ist eine eher unscheinbare Schönheit, die sich meist erst bemerkbar macht, wenn sie in "Gruppen" auftritt. Erst bei näherer Betrachtung offenbart die auf Äckern, an Wegrainen und auf Halbtrockenrasen wachsende und kalkhaltige Böden liebende Pflanze ihren Liebreiz. Botaniker ordnen sie den Nelkengewächsen zu.

Die Magerwiese in Luftenberg verzaubert mit ihrer unglaublichen Artenvielfalt. | Foto: M. Schwarz
2

Farbenspektakel auf Luftenberger Wiese

Von Orchideenarten zu Bergastern – die Magerwiese bietet außergewöhnliche Augenweiden. LUFTENBERG. Nicht viele Perger wissen um das Naturjuwel in der westlichsten Gemeinde des Bezirks: Die Magerwiese in Luftenberg ist ein außergewöhnliches Naturschutzgebiet, welches mit seinem Halbtrockenrasen besondere Aufmerksamkeit braucht. Seit 2007 kümmert sich die Stiftung für Natur um die 1,3 Hektar große Fläche. Die gemeinnützige Organisation kauft oder pachtet hochwertige Gebiete, um diese mit der...

  • Perg
  • MeinBezirk Perg
Aster amellus, die Berg-Aster, blüht im Herbst auf kalkhaltigen, eher trockenen Hängen.

Berg-Aster blüht in voller Pracht

Wenn es Herbst wird im Burgenland, dann beginnt die hübsche Berg-Aster zu blühen, vor allem auf Halbtrockenrasen oder an Berghängen. Weil die Pflanze gerne auf Kalk vorkommt, heißt sie auch Kalk-Aster. Der als gefährdet eingestufte Korbblütler mit wissenschaftlichem Namen Aster amellus hat außen blauviolette weibliche Zungenblüten und innen gelbe männliche Röhrenblüten, er zeigt seine Blütenkörbe von August bis Oktober. Bitte nicht pflücken! Anschauen, fotografieren und sich daran erfreuen!

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.