Handwerk

Beiträge zum Thema Handwerk

Verknüpft miteinander: das Ehepaar Salzmann. | Foto: Manotimi
Aktion 2

Manotimi geht online
Kreative Workshops aus dem Handwerksbereich finden

Unter dem Motto "Gemeinsam sind wir stärker" rief Familie Salzmann eine digitale Plattform ins Leben, die kreative Workshops verschiedenster Anbieter zur Verfügung stellt. Damit fungiert die Familie als Vermittler zwischen Kunstschaffenden und Anbietern. BERGHEIM. Hintergrund der Idee war, dass die Familie die Menschen zum Gestalten mit den Händen bewegen wollte. "Dieses Gefühl der Zufriedenheit nach Vollendung eines Werkstücks ist bereichernd und schafft einen langfristigen Mehrwert", sagt...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Sabrina Moriggl
Gerd und Gerold Kirchert (v.l.) in ihrem liebevoll gestalteten Modellbaugeschäft in der Linzer Straße 65.  | Foto: Patricia Hillinger
5

Von Generation zu Generation
"Kirchert" verkauft Modelle seit 60 Jahren

Gerd Kirchert hat eine große Leidenschaft: das Modellbauen. Seit 1964 verkauft er alles, was dazugehört. WIEN/PENZING/RUDOLFSHEIM-FÜNFHAUS. Es war einmal ein winzig kleines, nicht gerade ansehnliches Sportgeschäft in der Linzer Straße 28. Die Besitzerin, Frau Schlächter, eine alte Dame, die viele Jahre in ihren Beruf gesteckt hatte, wollte ihr geliebtes Geschäft nur an ein verheiratetes Paar übergeben. Und hier fängt die Geschichte an: Im Jänner 1964 heirateten Gerlinde und Gerd Kirchert, um...

  • Wien
  • Penzing
  • Patricia Hillinger
Elisabeth Schietz macht mit 39 eine Handwerkslehre beim Heer. | Foto: Anna Eham
8

Lehre beim Heer
Mit 39 Jahren als Sattlerlehrling in der Hessenkaserne begonnen

Elisabeth Schietz aus Auberg wollte eigentlich nach der Schule einen Handwerksberuf erlernen, was als Mädchen damals schwierig war. Mit 39 hat sie sich ihren Wunsch nun erfüllt. AUBERG, WELS (hed). „Eigentlich hätte ich nach der Schule gerne eine Tischler- oder Sattlerlehre gemacht, verrät die 39-jährige Aubergerin Elisabeth Schietz. „Zu jener Zeit erhielt ich für meine Pläne wenig Unterstützung“. So machte sie nach Abschluss der Fachschule Rohrbach zunächst Kellnerlehre und arbeitet in...

  • Rohrbach
  • Helmut Eder
2

Kreativmarkt "Frühling & Ostern"

Herrliche Handarbeiten - gestricktes und gehäkeltes, gesticktes und gefilztes, Kunstwerke aus Holz und Kaffeekapsel, selbstgemachte Seifen, Schmuck aus den verschiedensten Materialien, Naturgestecke und viele, viele schöne Dekosachen warten auf Sie. Für Speis und Trank ist natürlich auch gesorgt. Kommen Sie uns besuchen und genießen sie einen schönen Nachmittag in angenehmer Atmosphäre. Wir freuen uns auf Sie. Wann: 18.03.2018 10:30:00 bis 18.03.2018, 17:00:00 Wo: Gemeindezentrum, Kardinal...

  • Mistelbach
  • Maria Wegerth
Ehrenamtliche kümmern sich um kaputte Gegenstände | Foto: Stadt Salzburg

Im Repair Café wird wieder geschraubt

SALZBURG (lg). Unter dem Motto "Reparieren statt Wegwerfen" findet am 17. März von 12 bis 16 Uhr das nächste mobile Repair-Café im rws-anderskompetent in der Warwitzstraße statt. Ehrenamtliche Fachleute sind am Werk und versuchen vor Ort, kaputte Gegenstände zu reparieren. Gemeinsam wird geleimt, genäht, geschraubt und auch gefachsimpelt. Die Freiwilligen geben auch Tipps für eigene Reparaturversuche. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold

EMAIL statt E-MAIL

Das Emaillieren ist eine uralte Technik, die schon im alten Ägypten praktiziert wurde. Emailfarben sind sehr kräftig und glashart. Möchtest Du selbst einmal ausprobieren, wie man Emailschmuck herstellen kann, dann komm zu diesem Workshop! Wir machen kleine Anhänger, Sternzeichen, Broschen oder Kreuze, die du selber tragen oder verschenken kannst. Du gehst garantiert mit mindestens 2 fertigen Werkstücken nach Hause. Alles Material (Rohlinge, Emailfarben, Silberdraht) wird Dir zur Verfügung...

  • Salzkammergut
  • bettina hutterer

Blitzgneisser Workshop

Im Workshop der Blitzgneißer aus dem Otelo Vorchdorf (eine Gruppe, die sich regelmäßig zum Elektronik-Basteln trifft) geht es um die Einführung in die Geheimnisse des Stromkreises und einfache elektronische Schaltungen. Kleine Grundlagen- und Bauteilkunde, Umgang mit dem Werkzeug, richtiges Löten. Jeder kann sein selbstgebautes Gerät mit nach Hause nehmen. Alter: ab 13 Jahre Kosten: 5 Euro + Materialkosten Anmeldung direkt beim Workshopleiter Alfred Hollinetz Tel. 07614 /8245. E-Mail:...

  • Salzkammergut
  • bettina hutterer
Historisches Spinnrad, www.spinnstubn.at
1 4

Spinnen mit Spindel und Spinnrad

Spinnen ist ein sehr altes Handwerk - und eine schöne und kreative Freizeitbeschäftigung. Auch in Tirol können das Handwerk des Spinnens und die Weiterverarbeitung der Wolle schon früh nachgewiesen werden. Erfolgte das Spinnen anfänglich noch mit der Handspindel, führte die Erfindung des Flügelspinnrades im 15. Jahrhundert und des Tretantriebes im frühen 17. Jahrhundert zu einer weiten Verbreitung der häuslichen Wollverarbeitung. Heute ist das Spinnen eine schöne und kreative...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Tiroler Wollspinnverein
Bertha Volderauer hat das Patschenmachen in jungen Jahren so nebenbei von einer Frau gelernt. „Früher, als ich ins Stubaital gekommen bin, haben mich nicht viele Leute beim Namen gekannt. Sie haben mich auf der Straße einfach mit ‚Patschenmacherin‘ angesprochen“, erinnert sich die gebürtige Osttirolerin. Sie ist bis heute mit Leib und Seele bei der Sache. | Foto: Karl Künstner
6

Stubai Magazin
Die Patschenmacherin aus dem Stubaital

Sie sind mal grün, mal rot oder grau, mal mit kuscheligem Pelz oder mal elegant mit gestrickter Borte – die Patschen von Bertha Volderauer haben viele Gesichter und doch eint sie eines: sie sind mit viel Liebe und von Hand gemacht. In der kleinen Werkstatt im Keller scheint die Zeit stehen geblieben zu sein. Alte Holzleisten reihen sich in den Wandregalen. Von Größe 20 bis 45 ist alles da. Darunter steht die Schuhpresse. Auf gut hundert Jahre schätzt Bertha Volderauer ihr Alter. Nicht viel...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Karl Künstner
Fritz Andexlinger lässt auf der Drechselbank seiner Kreativität freien Lauf.
1 23

„Ohne Schneid wirds nix“

Tischlermeister Friedrich Andexlinger (75) lässt in der Pension „die Späne fliegen“. HASLACH. Vier Stunden am Tag werkt Friedrich Andexlinger an seiner Drehbank. Er hat sich der Drechslerei verschrieben. Gefühlvoll führt er das Stemmeisen vom Rand zur Mitte. „Wenn´s einen fängt, ist alles kaputt. Eine falsche Bewegung oder du arbeitest gegen das Holz – schon ist es passiert. Jetzt kannst du noch eine andere Form wählen oder das Stück gleich wegwerfen“, erklärt Fritz Andexlinger. Ein Drechsler...

  • Rohrbach
  • Helmut Eder
2

rundherum - ein erfolgreicher Workshop

Beim ersten Otelo-Treffen von Drechsel-Interessierten wurde gleich nach einer kurzen Einführung durch Workshop-Leiter Franz Kofler gewerkt und gedreht. Dann gings für junge und erfahrene TeilnehmerInnen rund. Man hat ja nicht damit gerechnet, dass nach 2 Stunden Zeit, etwas Neues zu erlernen, gleich ein fertig gedrehter und geschliffener Kerzenständer mit nach Hause genommen werden kann. Welche Tricks und Tipps man dabei brauchen kann wurde im gegenseitigem Austausch erarbeitet. Welches...

  • Salzkammergut
  • bettina hutterer

Lass die Späne fliegen

LASS DIE SPÄNE FLIEGEN ist ein Angebot für Jugendliche und Erwachsene Franz Kofler führt in die Welt des Drechselns ein, ein Handwerk, das seit über 1000 Jahren ausgeübt wird. Der Workshop vermittelt die Grundkenntnisse dazu, die auch praktisch erprobt werden. Bei Interesse werden weitere Folgetermine vereinbart um eine richtige Drechsel-Experimentier-Werkstatt im Otelo einzurichten. Anmeldungen unter: otelovorchdorf@gmail.com Wann: 14.02.2014 18:00:00 bis 14.02.2014, 20:00:00 Wo: OTELO,...

  • Salzkammergut
  • bettina hutterer
4

BOOMERANG für die Wegwerfgesellschaft

Am 13.10. fand der Workshop zum wiederkehrenden Spielespaß im OTELO Vorchdorf statt. TeilnehmerInnen von jung bis alt haben also aufgezeichnet, gesägt, sehr lange geschliffen und sich schließlich am Werfen der Boomerangs geübt. Letzteres gelang durch die spezielle Form und das finnische Birkensperrholz bereits nach wenigen Versuchen. Es bleibt zu hoffen, dass die Boomerangs nachhaltig begeistern, das OTELO Angebot tut das in jedem Fall wie weitere interessante Workshops zeigen:...

  • Salzkammergut
  • bettina hutterer
2

BOOMERANGS - für die Wegwerfgesellschaft

Das neue OTELO Vorchdorf präsentiert nach dem letzten erfolgreichen Workshop "Wir essen Käfer" nun die Boomerang-Werkstatt Wir basteln wiederkehrenden Spielspaß aus Holz. Viele Spielzeuge bieten nur kurz Vergnügen - bei Boomerangs kommt der Spaß aber immer wieder! In diesem Workshop werden mit den Kindern und Jugendlichen Boomerangs gebaut und anschließend auch gleich ausprobiert. Da man zu selbst gebasteltem Spielzeug eine ganz eigene Beziehung hat wird mit diesem Workshop eine Erfahrung...

  • Salzkammergut
  • bettina hutterer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.