Haus für Natur

Beiträge zum Thema Haus für Natur

In St. Pölten organisiert das "Haus für Natur" in Kooperation mit der Stadt St. Pölten die "City Nature Challenge". Am Bild: Ronald Lintner und Lisa Kolb vom "Haus für Natur". | Foto: Lauren Seywald / MeinBezirk
5

Stadt St. Pölten
Die City Nature Challenge startet wieder am 25. April

Zum zehnten Mal heißt es Ende April wieder: entdecken, fotografieren, einmelden. So einfach funktioniert die "City Nature Challenge". Es ist ein internationales Projekt, das einen wichtigen Beitrag bei der Erforschung der Artenvielfalt leistet. STADT ST. PÖLTEN/NÖ. Vier Tage lang gehen auf der ganzen Welt die Menschen vor die Tür, um die Natur in der Stadt zu entdecken. Jedes Pflänzchen, jeder Käfer und jeder Vogel werden mit dem Handy fotografiert und in der "iNaturalist App" hochgeladen. Auch...

Frühlingsgefühle erwachen bei den Bergmolchen im Haus für Natur | Foto: NÖ Museum Betriebs GmbH, Albert Gruber
Video 3

Haus für Natur St. Pölten
Frühlingsgefühle erwachen bei den Bergmolchen

Nicht nur bei uns Menschen, auch in der Tierwelt erwachen die Frühlingsgefühle. Etwa bei den Bergmolchen, die im "Haus für Natur" ihr Balzverhalten zeigen. ST. PÖLTEN. Bergmolche leben eigentlich an Land. In der Paarungszeit verwandelt sich der gut getarnte Landbewohner aber in einen auffällig blau-gefärbten Wassermolch mit einer leuchtend orangen Bauchseite. Dazu trägt er eine persönliche Duftnote auf und probiert so eine passende Partnerin für sich zu gewinnen. Hat das Männchen die gewünschte...

Die Kuratoren der Ausstellung: Michael Stocker und Ronald Lintner mit Lisa Kolb (Vermittlung) | Foto: NÖ Museum Betriebs GmbH, Florian Müller
8

Museum NÖ St. Pölten
Die "Tiere der Nacht" mit allen Sinnen entdecken

MeinBezirk war bei der Eröffnung der neuen Sonderausstellung "Tiere der Nacht" im Museum NÖ dabei. So konnten wir uns selbst von der inspirierenden und fein kuratierten Ausstellung überzeugen. ST. PÖLTEN. Wie pinkeln eigentlich Fledermäuse? Und wie orientiert sich das Reh in der Nacht? Fragen wie diese bekommen Kinder und Erwachsene auf einfache, humorvolle und oft interaktive Weise in dieser Ausstellung beantwortet. „Mit gespitzten Ohren, tastenden Händen und guten Augen tauchen wir in die...

Marlene Zechel und Ronald Lintner zeigen beim "Tiergeflüster" im Haus für Natür St. Pölten die neuen Schneider-Fische | Foto: Lauren Seywald / MeinBezirk
Video 3

Flink und wendig
Schwimmender Neuzugang im Haus für Natur St. Pölten

Das Haus für Natur im Museum Niederösterreich freut sich über einen Neuzugang in ihren Aquarien. Ein Schwarm von 15 Schneider-Fischen schwimmt seit gestern fröhlich im Esche-Becken. ST. PÖLTEN. Sie lieben es, in der Strömung zu surfen. Rauf und runter flitzen die kleinen, braunen Fische mit ihren zwei markanten schwarzen Streifen. Wobei der untere, gebogene Streifen sich aus einer Linie an kleinen Punkten ergibt und aussieht wie eine Naht. Eine Naht des Schneiders. Die Schneider-Fische brauchen...

Die ehem. Synagoge in St. Pölten wird saniert: Am Gerüst hat man hier den Nistplatz der Mauersegler naturgetreu nachgemacht. | Foto: Tanja Handlfinger
Aktion 12

Artenschutz in der Landeshauptstadt
Der Mauersegler und die Synagoge

Wussten Sie, dass der Mauersegler (eine Vogelart aus der Familie der Segler. Er ähnelt den Schwalben, ist aber mit diesen nicht näher verwandt) durch das Naturschutzgesetz und die Vogelschutzrichtlinie der Europäischen Union streng geschützt sind? Wie man das aber dann macht, die unter Schutz stehenden Vögel während einer Sanierung zu schützen, erklärt Ronald Lintner, Wissenschaftlicher Leiter vom Haus für Natur im Museum Niederösterreich. ST. PÖLTEN. "Unser Ziel ist es, auf die Natur in der...

Foto: NÖ Museum Betriebs GmbH, Florian Müller
3

Haus für Natur, St. Pölten
Erlebte Natur: Sagt der Rabe zum Elefanten

Elefanten-Forscherin Angela Stöger und Raben-Experten Thomas Bugnyar informierten in St. Pölten. ST. PÖLTEN. Die Sprache der Tiere war Thema bei der Veranstaltung im Haus für Natur in St. Pölten. Gibt es eine Sprache der Tiere? Kommunizieren Tiere nur überlebensnotwendige Dinge oder plaudern sie auch? Was unterscheidet die Kommunikation von Raben und Elefanten und welche Gemeinsamkeiten gibt es? Wie funktioniert die Erforschung der Kommunikation von Tieren überhaupt? Das Gespräch mit der...

Ragweed ist eine Pflanze, die für Allergiker sehr problematisch ist. | Foto: alle: Katharina Schrefl
13

Neophyten in St. Pölten
"Aliens" breiten sich in unserer Natur aus

Lokalaugenschein an der Traisen mit Markus Pausch, Kulturvermitter am Haus für Natur des Museum Niederösterreich.

 ST. PÖLTEN. An der Traisen entlang spazieren und die Natur genießen: Das zählt in der warmen Jahreszeit sicher zu einer der liebsten Freizeitbeschäftigungen vieler St. Pöltner. Doch wie viele Pflanzen hier eigentlich gar nicht hingehören, fällt auf den ersten Blick gar nicht auf.

Deswegen haben die BezirksBlätter einen Spaziergang mit Markus Pausch unternommen, dem sofort...

Rosenkäfer auf einer Berberitze | Foto:  Michael Peter Leutgeb
3

Alle sind gefragt
City Nature Challenge 2022

Citizen Science Projekt erstmals von den „Tagen der Artenvielfalt“ begleitet ST. PÖLTEN(pa). Nach dem durchschlagenden Erfolg des letztes Jahr organisiert das Haus für Natur in Kooperation mit der Stadt St. Pölten auch heuer wieder die City Nature Challenge (CNC) in der Landeshauptstadt und in Kooperation mit der Niederösterreichischen Landesausstellung 2022 und der Region erstmals im Marchfeld. Von 29. April bis 2. Mai 2022 heißt es: Handy schnappen, die iNaturalist-App installieren und ab in...

Die Tierpräperate sind besonders eindrucksvoll. | Foto: Daniel Hinterramskogler
3

Haus für Natur St. Pölten
Willkommen im Stadtdschungel

Die neue Sonderausstellung im Museum Niederösterreich bietet Einblicke in die sonst oft übersehene Stadtfauna und -flora.  ST. PÖLTEN. Am Weg vom Parkplatz zum Haus für Natur bemerkt man sie gar nicht, am Weg zurück wahrscheinlich schon: Die kleinen, grünen Oasen mitten in der Stadt, die wie Puzzleteile über die ganze Stadt verteilt sind. Hier ein Grünstreifen, da eine Mauerritze - schon winzige, unscheinbare Plätzchen sprudeln vor Leben. Die neue Sonderausstellung Wildnis Stadt, die von 9....

Haus der Geschichte im Museum Niederösterreich
 | Foto: Klaus Pichler

St. Pölten
Museum Niederösterreich bei der Langen Nacht der Museen

Das Haus der Geschichte und Haus für Natur im Museum Niederösterreich sowie die Ehemalige Synagoge St. Pölten beteiligen sich an der ORF Langen Nacht der Museen am 2. Oktober 2021. ST. PÖLTEN. Im Haus der Geschichte findet unter dem Titel „Macht und Tyrannis“ zeitgleich das Manès-Sperber-Symposium statt. Der Schauspieler Helmut Wiesinger liest um 18:00 Uhr aus dem Buch „Zur Analyse des Tyrannis“. Um 19:00 Uhr startet im Museumskino der Dokumentarfilm „Manès Sperber – Ein treuer Ketzer“...

Haus für Natur im Museum Niederösterreich | Foto: Theo Kust

St. Pölten
Museum Niederösterreich unterstützt den Klima-Streiktag

Das Museum Niederösterreich unterstützt den Klima-Streiktag am 24. September. Zu einem symbolischen Eintrittspreis von einen Euro kann an diesem Tag das Haus für Natur im Museum Niederösterreich besucht werden, um die schützenswerte Flora und Fauna des Landes besser kennenzulernen. ST. PÖLTEN. Als offizielles Mitglied von Museums for Future und stolzer Träger des Österreichischen Umweltzeichens ruft das Museum Niederösterreich dazu auf, den Globalen Klimastreiktag am 24. September 2021 dazu zu...

Noch schnell ein Selfie auf der Fridays-for-Future-Demo! | Foto: Daniel Hinterramskogler

St. Pölten
Sonderausstellung „Klima & Ich“: Letzte Chance für das Klima!

Noch bis 29. August 2021 läuft im Haus für Natur im Museum Niederösterreich die Ausstellung „Klima & Ich“, die ein tagesaktuelles Thema wissenschaftlich fundiert und gut verständlich beleuchtet. Ein interaktives CO2-Labor zeigt auf, was jede und jeder zum Schutz des Klimas tun kann. ST. PÖLTEN. Es ist in zweifacher Hinsicht ein „Last Call“: „Wir sind die erste Generation, die den Klimawandel spürt und die letzte, die etwas dagegen tun kann!“ So formulierte es der Klima-Aktivist und...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.