Heeresdebatte

Beiträge zum Thema Heeresdebatte

Unsere Bundesheer-Soldaten: Gut, dass wir sie haben, wenn wir sie brauchen, oder? | Foto: Bundesheer/Pusch
1

KOMMENTAR
Klares Bekenntnis zu unserem Bundesheer

Das, was der derzeitige Verteidigungsminister Thomas Starlinger in seinem 130-seitigen Zustandsbericht über unser Bundesheer verlautbart, ist nicht nur alarmierend, sondern auch höchst peinlich für einen vermeintlich souveränen Staat. Das Heer braucht dringend Geld, viel Geld, um seine Verpflichtungen für das Land und dessen Bürger effizient erfüllen zu können. Das wusste man natürlich schon seit Langem. Doch die Politik hat unser Heer über Jahrzehnte hinweg kaputtgespart. Die Rechnung dieser...

  • Stmk
  • Murtal
  • Wolfgang Pfister
NR Christian Rausch mit FP-Stadtparteiobmann Andreas Bors vor dem Fliegerhorst Brumowski. | Foto: FP
3

FP: Klares "Ja" zur Wehrpflicht

Stadtparteiobmann Bors: „Klares JA zur Wehrpflicht, unserem Bundesheer und dem Standort Langenlebarn!“ BEZIRK TULLN. Die FPÖ bezieht in Sachen Wehrpflicht-Debatte Stellung: Ja zur Wehrpflicht, dem Kasernenstandort Langenlebarn und zum österreichischen Bundesheer. Für den geschäftsführenden Stadtparteiobmann der FPÖ Tulln, Andreas Bors, ist die Wehrpflicht unverzichtbar: Leistungen des Bundesheeres in den vergangenen Jahren wären ohne Wehrpflicht und den Einsatz von Rekruten nicht zu...

  • Tulln
  • Bezirksblätter Tulln
Finanzminister Josef Pröll im Interview mit Chefredakteurin Karin Strobl, einen Tag vor seiner Einlieferung ins Spital : „Bis 2012 ist ein nachhaltiges Modell fix“ | Foto: Scheikh-Rezaei

Pröll: „Bund-Länder-Deal macht jetzt Lust auf mehr“

Der Finanzminister drückt nach dem „großen Wurf“ beim Pflegefonds weiter aufs Reform-Tempo. Mit 685 Millionen Euro wurde der Pflegefonds bis 2014 dotiert. Kärntens Anteil – bei 6,69 Prozent der Bevölkerung – beträgt 45,82 Millionen Euro. Der Bund trägt davon zwar zwei Drittel, doch die Länder müssen nun eisern sparen. Wer sich nicht daran hält und säumig ist, dem droht in Zukunft ein „blauer Brief“ und der Rechnungshof kommt zum Zug; Strafzahlungen von 15 Prozent sind dann nicht mehr...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.