Heilwasser

Beiträge zum Thema Heilwasser

Die Bad Füssinger Thermen wollen im bevorstehenden Winter weiterhin offen bleiben. | Foto: Kur- & GästeService Bad Füssing

Heilwasser
Bad Füssinger Thermen bleiben auch im Winter offen

Trotz Energiekrise und Co. möchten die Bad Füssinger Thermen ihren Betrieb im bevorstehenden Winter weitgehend ohne Einschränkungen Betrieb aufrecht erhalten. BAD FÜSSING. Ein Betrieb der Thermen, in denen Besucher eine Gesundheitswelt mit einer Wasserfläche von rund 12.000 Quadratmetern erwartet, ist also trotz steigender Energiepreise und einer möglichen Gasmangellage auch in diesem Winter weiter möglich. Dabei profitiert das Heilbad in Niederbayern von einem natürlichen Standortvorteil: Das...

  • Ried
  • Agnes Nöhammer
Spiel und Spaß garantiert – am Mittwoch beim Wichtel Action Day in Sillian können sich Ihre Kinder richtig austoben. | Foto: Sillian
1

Almsennerei, Klettern und viel Wasserspaß

Bei der ORF Radio Tirol Sommerfrische in Osttirol kann man alle Elemente des Bezirks kennenlernen. Die Sommerfrische-Woche startet im Nationalpark Hohe Tauern. Als größtes Schutzgebiet Mitteleuropas hat der Park einiges zu bieten. Bei der Sommerfrische bekommen Sie Führungen und können sich die Ausstellung Tauernblicke anschauen. Am Dienstag geht es in die Almsennerei Tauer im Tauernhaus in Matrei. Dort hat die Almwirtschaft seit über 200 Jahren eine gute Tradition und somit auch viel zu...

Die Thermen sind wahre Gästemagneten, was u.a. an den Zahlen im April abzulesen war. | Foto: Foto: Thermenland Steiermark/Eisenberger

April brachte Rekord für das Thermenland

Nach bisherigem Jahresrekord zählt man in Zukunft noch intensiver auf die Kraft des Wassers. Die WOCHE fördert mit der Serie "Wir kaufen daheim" die heimische Wirtschaft. Unverzichtbar sind für die Region die Betriebe und Thermen im Thermenland Steiermark. Die Verantwortlichen können mit den aktuellen Zahlen zufrieden sein. Mit 163.240 Nächtigungen erzielte man im April den bisherigen Jahresrekord. Die sechs Thermen, darunter die Therme der Ruhe in Bad Gleichenberg und die Parktherme Bad...

Laut Bgm. Hutter war rasches Handeln nötig. | Foto: zVg

Quellbohrung in Bad Sauerbrunn musste abgebrochen werden

Neues Bohrloch in Bad Sauerbrunn verursacht Mehrkosten von rund 290.000 Euro. BAD SAUERBRUNN. Seit Anfang April wird im Kurpark neben dem Musikpavillon nach Heilwasser-Sauerwasser gebohrt. Leider musste die Bohrung kürzlich bei 153 Meter Tiefe abgebrochen werden, da genau beim Bohrloch zwischen Pavillon und Tennisplatz ein Bruch des Grundgebirges führt. Wirtschaftlich nicht möglich „Lithologisch handelt es sich dabei um ‚Kataklasit‘ – durch tektonische Deformation zermahlenes Grundgebirge....

Kurzentrum Bad Bleiberg und Hotel Bleiberger Hof (links)
5

Heilendes Wasser aus großer Tiefe

Überraschend entdeckte 1951 ein Hauer beim Bohren das heilende Thermalwasser in Bad Bleiberg. BAD BLEIBERG (nic). Herbert Ritz dürfte selbst nicht schlecht gestaunt haben, als aus dem Bohrloch plötzlich mit der Kraft von 58 bar (das sind 2.800 Liter pro Minute) 29 Grad warmes Wasser heraus schoss. Verhaltene Freude Das denkwürdige Ereignis, das 1951 den Start für die Thermalwasser-Geschichte in Bleiberg begründete, wurde sogar fotografisch festgehalten. Die Freude der Bleiberger Bergbau Union...

Dr. Ottokar Wiedemair führt in seiner Ordination Untersuchungen über die Auswirkungen des Thermalwassers durch | Foto: Heil- und Thermalwasser GmbH

In Defereggen wird wieder gebadet

ST. JAKOB (red). Seit einer Woche herrscht in St. Jakob im Defereggental wieder reger Badebetrieb. Auf Basis des „neuen“ Deferegger Heil- und Thermalwassers, das aus einer 1890 Meter tiefen Bohrung kommt, schließt das Tal jetzt wieder an die Zeit von „Bad- Grünmoos“ an, in der die heilsamen Schwefelquellen einst viele Erholung und Heilung suchende Menschen ins Tal gezogen haben. Das Defereggen Heilwasser wird ab sofort wieder Erholung und Heilung suchenden Menschen als Badewasserzusatz in...

LR Bernhard Tilg, Primar Ewald Wöll, LH Günther Platter, Bgm. Thomas Lutz und GF Ernst Fleischhacker.
30

Eine Chance für den Tourismus

Grinner Thermalwasser wird in einer klinischen Studie untersucht GRINS (otko). In Grins wurde vergangenen Mittwoch ein neues Forschungsprojekt präsentiert. Der Studieninhalt ist die klinische Überprüfung des Einflusses einer Bäder- und Bewegungstherapie im Heil- und Thermalwasser von Grins. Finanziert wird das Projekt vom Land Tirol mit 200.000 Euro. Träger sind die Gemeinde Grins, das Krankenhaus St. Vinzenz in Zams, die Paracellsus Medizinische Privatuniversität und die Wasser Tirol. Gelingt...

Kommentar: Rosige Aussichten mit Thermalwasser

Bereits die Tiroler Landesfürstin Margarete Maultasch wusste, dass das Grinner Wasser heilende Kräfte hat. Mit dem neuen Forschungsprojekt soll dies auch wissenschaftlich bewiesen werden. Mit viel Weitsicht hat die Gemeinde Grins bereits jetzt in die Infrastruktur rund um die Quellen investiert. Dadurch kann die gesamte Region touristisch profitieren. Vorsicht ist aber trotzdem gefragt, damit keine überzogene Goldgräberstimmung aufkommt.

Freude über das Ergebnis: Eichinger, Fleischhacker, Hauser, Kleinlercher und Forster. | Foto: Oblasser

Bohrungen waren erfolgreich

Amtlicher Bescheid bescheinigt Wasser aus St. Jakob Heil- und Thermalquellenstatus. ST. JAKOB (ebn). Ungeteilte Freude über die Ergebnisse der Tiefbohrung nach Thermalwasser in St. Jakob. Den Gesellschaftern wurde im Rahmen einer Generalversammlung der Deferegger Thermalwasser Bohrungs- und Aufschließungs GmbH mitgeteilt, dass nun der gewünschte Heil- und Thermalwasserstatus erreicht wurde. Das erschrotete „Deferegger Thermalwasser“ ist laut dem Bescheid ein hochkonzentriertes fossiles Wasser...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.