Heimatverein

Beiträge zum Thema Heimatverein

Die Vorstandsmitglieder überreichten Felix Grubich die Ehrenobmann-Urkunde. V.l.: Wolfgang Sauber, Felix Grubich, August Kasper, Heinz Berger, Franz Saxinger, Fritz Bertlwieser, Anton Brand und Ignaz Märzinger | Foto: Bezirksheimatverein Rohrbach
6

150 Jahre Volksbildung in OÖ
Der Rohrbacher Heimatverein im Fokus

Der Verein ist eine Plattform für Heimatkundler, Heimat- und Denkmalpfleger sowie kulturinteressierte Personen in der Region. Er ist einer von elf Mitgliedsvereinen des Oberösterreichischen Volksbildungswerkes im Bezirk Rohrbach. BEZIRK ROHRBACH. „Wir verstehen uns nicht als 'gestrig heimat- und volkstümelnd', sondern wir wollen mit dem Wissen von heute einen Blick in Details der Vergangenheit werfen und Entwicklungen bis heute aufzeigen. Diese Erkenntnisse möchten wir in Schriften, auf der...

  • Rohrbach
  • Helmut Eder
Einzigartig im Bezirk Perg ist die Pabneukirchner Heimatkrippe, die vom Heimatverein und der Goldhauben-Gruppe geschaffen wurde. | Foto: Harald Dostal
2

30 Jahre-Jubiläum
Pabneukirchner leben in ihrer Krippe

PABNEUKIRCHEN. Einzigartig im Bezirk Perg ist die Pabneukirchner Heimatkrippe, die vom Heimatverein und der Goldhauben-Gruppe geschaffen wurde. Seit 1991, also seit 30 Jahren, kann man von Weihnachten bis Maria Lichtmess dieses Kulturgut bewundern. Anfangs befand sich die Krippe in der Auslage der Familie Reisinger. Jetzt steht die Krippe beim Gasthaus Fischelmaier. Über 70 Figuren beleben das Geschehen die Geburt des Herrn. Natürlich sind alle Personen, die sich um die Krippe scharen, bekannte...

  • Perg
  • Robert Zinterhof
10

Heimatpflege
Neue Haustafeln für die Steyrer Bürgerhäuser

Kulturreferent Gunter Mayrhofer und Vzbg. Vogl freuen sich über die Tafeln Steyr: Über Initiative von Ing. Wolfgang Hack (Obmann Verein Heimatpflege) wurden in Kooperation mit der Stadt Steyr und den Eigentümern der Häuser neue Informationstafeln für 79 Denkmalgeschütze Häuser angeschafft. Diese Tafeln informieren nicht nur über den Namen und den Besitzer sondern liefern über einen aufgedruckten QR Code Informationen für die Häuser, Innenansichten, Keller und Dachböden sowie Stadtgeschichtliche...

  • Steyr & Steyr Land
  • Klaus Mader
Christl Hochstöger, Heimatverein Pabneukirchen. | Foto: Heimatverein Pabneukirchen
1 5

Heimatverein
E-Schocker, Pfeffer-Spray, Medikamente, Hausmüll

PABNEUKIRCHEN. Auf Müll-Expedition begab sich der Heimatverein Pabneukirchen mit Obfrau Christl Hochstöger und Stellvertreter Erich Steinkellner Richtung Unter-Pabneukirchen und Stilles Tal. Die Funde: Pfeffer-Spray, Taser, ein E-Schocker, Medikamente, Alkoholika, Verpackungsmaterial sowie Haus- und Restmüll. Das, obwohl es eine funktionierende Entsorgung gibt. Bequemlichkeit und sich ein paar Euro Entsorgunskosten zu sparen, veranlassen Zeitgenossen, Müll in der freien Natur zu entsorgen....

  • Perg
  • Robert Zinterhof

Theaterspaß mit dem Heimatverein Rottenegg!!

In einem Dorf, in dem alles in bester Ordnung zu sein scheint, trügt die Idylle und so hinter mancher Türe brodelt es gewaltig…. Wenn sie wissen möchten, was ein cholerischer Bürgermeister und Wirt, ein gestresster Pfarrer, und ein verliebter Starkoch miteinander zu tun haben, lädt sie die Theatergruppe des Mühlviertler Heimatverein Rottenegg zum diesjährigen Stück „die fromme Helene“ ein, es herauszufinden. Was sich auf den ersten Blick liest, wie eine Giovannino Guareschi Geschichte über Don...

  • Urfahr-Umgebung
  • Bernhard Lindorfer
Mit dem Handy wird der Barcode gescannt. | Foto: Kultur- und Heimatverein Scharnstein
2

XiBIT-Infoguide
Die Geschichte der Burgruine Scharnstein neu erleben

SCHARNSTEIN. Tourismus-Ortsausschuss Scharnstein hat in in Kooperation mit dem Kultur- und Heimatverein Scharnstein sowohl für das Sensenmuseum Geyerhammer als auch für die Ruine Scharnstein einen Infoguide angeschafft. Mit dem XiBIT-Infoguide erfahren Besucher näheres über die längst vergangenen Tage, als die Burgruine noch Mittelpunkt der Herrschaft Scharnstein war.  Um den Infoguide zu lesen benötigt man nur ein Handy, mit welchem der Barcode, der auf der Übersichtstafel angebracht ist,...

  • Salzkammergut
  • Laura Hofmann
Josef Lumetsberger gestaltete für Pfarrer in Ruhe Otto Ransmayr zu dessen 90. Geburtstag eine Sondermarke und übergab die Marken als persönliches Geschenk. | Foto: Robert Zinterhof
1 87

90. Geburtstag
Sondermarke für den Pfarrer

PABNEUKIRCHEN. Am Sonntag, 11. August 2019, feierte Konsistorialrat Otto Ransmayr, emeritierter Pfarrer in Pabneukirchen, seinen 90. Geburtstag. Er wurde 1929 in Ried im Innkreis geboren und 1953 zum Priester geweiht. Anschließend war er Kooperator in Sarleinsbach und Bad Ischl. Von 1963 bis 1999 war Otto Ransmayr Pfarrer in Pabneukirchen, wo er weiterhin wohnt und als Seelsorger noch mithilft. Mit einer Festmesse wurde der Geburtstag von Otto Ransmayr gefeiert. Der Jubilar zelebrierte den...

  • Perg
  • Robert Zinterhof
Freilichtmuseum Aignerhaus | Foto: Heimatverein Attergau
2 5

Heimatverein Attergau
Marktgemeinde St. Georgen im Attergau kauft Freilichtmuseum Aignerhaus

Das denkmalgeschützte Aignerhaus wurde von der Marktgemeinde St. Georgen  im Attergau angekauft. Damit ist der Bestand dieses Kulturdenkmals, das seit 20 Jahren als Freilichtmuseum der Öffentlichkeit zur Verfügung steht, für viele weitere Jahre gesichert. Das Haus war bisher im Privatbesitz, aber auf 99 Jahre dem Heimatverein Attergau vermietet, der auch in Zukunft das Museum betreiben wird. Franz Hauser, Obmann des Heimatvereins, ist mit der Lösung, dass sich das Haus jetzt im öffentlichen...

  • Vöcklabruck
  • Franz Hauser
Obmann Franz Moser | Foto: Ulrike Plank
3

Heimathaus Stadtmuseum
Ein Update für das Perger Heimatbuch

PERG. Wer an der Bezirkshauptstadt und ihrer Geschichte interessiert ist, kommt nicht daran vorbei: Die Rede ist vom Heimatbuch der Stadt Perg. 2009 ist es unter Herausgeber Franz Moser erschienen. Zum Jubiläumsjahr arbeitet der Obmann des Heimatvereins gemeinsam mit Franz Pfeiffer an einem zweiten Band. "Es soll ein Update werden, ein Bericht darüber, was in den vergangenen zehn Jahren geschehen ist", beschreibt Moser. Präsentiert werden soll das maximal 100-seitige Werk bei den...

  • Perg
  • Ulrike Plank
NMS-Direktor Dieter Stoiber und Heimatvereinsobmann Erwin Hofbauer. | Foto: Willi Frickh

Heimatverein Frankenburg
Bratknödelblues auf DVD erhältlich

FRANKENBURG. Wie die Schüler der Neuen Mittelschule Frankenburg ihre Heimatgemeinde im Jahr 2019 sehen, kann man auch in Zukunft noch ansehen. Kritische und lustige Sketche, Tanz- und Musikeinlagen sowie bildnerische Gestaltungen der jungen Leute hat Johann Hangler bei den drei Aufführungen des „2. Frankenburger Bratknödelblues“ mit seinen Kameras eingefangen. Für Interessierte ist die DVD im Cafe Pesendorfer erhältlich.

  • Vöcklabruck
  • Maria Rabl
Gottfried Erlinger, Patrick Oberhamberger, Wilhelm Atzmüller, DI Andreas Pröll (v.l.n.r. stehend) | Foto: Foto: DI Gerhard Hofstätter
2

Spende für Kirchturmrenovierung

1.000 € Spende für die Kirchturmrenovierung erhielt die Pfarre St. Gotthard von Mühlviertler Heimatverein Rottenegg, Ortsbauernschaft und Landjugend St. Gotthard. Anlässlich der erfolgreichen Oldtimerausfahrt und der tollen Zusammenarbeit im vergangenen Jahr übergaben Ortsbauernobmann Gottfried Erlinger, Landjugend-Leiter Patrick Oberhamberger und Heimatvereinsobmann DI Andreas Pröll 1.000 Euro an Pfarrgemeinderatsobmann Wilhelm Atzmüller, der sich im Namen der Pfarre herzlich bedankte.

  • Urfahr-Umgebung
  • Reinhard Nimmervoll
Blick zum Edlbacher Moor

100 Jahre Hoamatland
Beim Torfstechen in Edlbach tauchte eine Moorleiche auf

EDLBACH (wey). "Es ist nicht schlecht, wenn die Leute wissen, wie es früher war. Umso mehr kann man schätzen, wie gut es uns heute geht", sagt Jörg Strohmann vom Heimatverein Windischgarsten. "Weil es früher nichts zum Heizen gab, hat man zum Beispiel Torfziegel gestochen. Auch die Schulen sind mit Torf geheizt worden." Gestochen hat man es im Edlbacher Moor. Im Jahr 1921 stieß man dabei auf eine Moorleiche. Es handelte sich um eine junge Frau. In der Chronik der Marktgemeinde Windischgarsten...

  • Kirchdorf
  • Martina Weymayer

Neue Funktionäre beim Heimatverein Urfahr-Umgebung

HELLMONSÖDT. Bei der kürzlich in Hellmonsödt stattgefundenen Generalversammlung des Heimatvereins Urfahr-Umgebung informierte der scheidende Geschäftsführer Johann Mülleder über die Tätigkeiten in den vergangenen Jahren. Insbesondere wies er dabei auf die Baumaßnahmen am Pelmbergstüberl hin. Obfrau Ursula Pötscher gab einen Überblick über die zahlreichen Veranstaltungen der letzten Jahre und sprach eine Einladung zum bereits traditionellen Kreativ-Herbst am 20. und 21. Oktober im...

  • Urfahr-Umgebung
  • Veronika Mair
Bis in die 1950er-Jahre füllte Limonadenhersteller Josef Paulingenius in Windischgarsten Kracherl ab.

Wie das Kracherl zu seinem Namen kam

WINDISCHGARSTEN (wey).  In Österreich und Bayern sagt man zu Limonade auch "Kracherl". Der Name kommt von der speziellen Konstruktion der ersten Limo-Flaschen: Als Verschluss diente eine Glaskugel, die durch den Druck der Kohlensäure nach oben in den Flaschenhals gepresst wurde. Zum Öffnen drückte man die Kugel mit dem Daumen ein – so entstand das typische krachende Geräusch. Vor dem Ersten Weltkrieg waren Limonaden noch ein teurer Spaß und das süße Kracherl in der ersten Hälfte des 20....

  • Kirchdorf
  • Martina Weymayer
Lia Strohmann vom Heimat- und Museumsverein
6

Sonderausstellung "Wäsche und Waschen" im Heimathaus Windischgarsten

Die aktuelle Sonderausstellung im Heimatmuseum Windischgarsten widmet sich dem Thema "Wäsche und Waschen". WINDISCHGARSTEN. "Was ich als Mädchen erträumt, liegt hier in diesem Schrank vereint. Zu halten dies stets glatt und rein. Drum soll´s meine Sorge sein." Betritt man das Obergeschoß des Heimatmuseums Windischgarsten, fällt einem dieser Spruch ins Auge. Er bringt zum Ausdruck, welch großer Wert früher auf die Wäsche gelegt wurde. "Der Wäscheschrank war der ganze Stolz der Hausfrau", weiß...

  • Kirchdorf
  • Martina Weymayer
"Wäsche und Waschen in früherer Zeit": Sonderausstellung im Heimathaus Windischgarsten
8

Tag der offenen Tür im Heimatmuseum Windischgarsten

WINDISCHGARSTEN. Der Heimat- und Museumsverein Windischgarsten lädt herzlich ein zum "Tag der offenen Tür" am Samstag, 30. Juni 2018, von 10 bis 18 Uhr, ins Heimatmuseum ein. Es überrascht die Besucher regelmäßig mit Sonderausstellungen. Diesmal wurde eine Ausstellung rund um das Thema "Wäsche und Waschen in früherer Zeit" zusammengestellt. Das Heimathaus Windischgarsten ist jeden Sonntag von 10 bis 12 Uhr und jeden Mittwoch von 15 bis 17 Uhr geöffnet. Fotos: Christian Habersack

  • Kirchdorf
  • Martina Weymayer

Spaziergang in den Perger Naturerlebensräumen

Erleben wir gemeinsam mit Josef Kroiss die Vielfalt von Pflanzen und Tieren in unserer Stadt. Der Heimat- und Museumsverein Perg und der Verschönerungs- und Stadterneuerungsverein Perg laden zu einem Spaziergang am Samstag, 5. Mai 2018 von 14 Uhr bis 16:30 Uhr ein. Treffpunkt ist auf dem Perger Hauptplatz beim Karbrunnen. Kostenbeitrag € 5,00 pro Person. Der Witterung entsprechende Schuhe und Kleidung werden empfohlen.  Wo: Treffpunkt Karbrunnen, Hauptpl., 4320 Perg auf Karte anzeigen

  • Perg
  • Franz Pfeiffer
Ortschaft Thern, St. Georgen im Attergau | Foto: Heimatverein Attergau

Haus- und Hofforscherkurs

Der Verein AtterWiki bietet zusammen mit dem OÖ Volksbildungswerk einen "Haus- und Hofforscherkurs" an. Termin: MO 28. und DI 29. Mai 2018, Beginn jeweils 19 Uhr, Rathaus Seewalchen am Attersee, Kurskosten: 69.- Euro inkl. Kursmaterial Vortragender: Kons. Thomas Scheuringer, OÖ Volksbildungswerk Anmeldungen bei Ing. Franz Hauser, info@atterwiki.at oder 0664-73839406 Näheres zu diesem Kurs finden Sie auf www.atterwiki.at Mit der Digitalisierung der alten Grundbücher, Urbare und Urkunden der...

  • Vöcklabruck
  • Franz Hauser
2. Skiwettlauf in Hinterstoder am 9. Februar 1913
4

Wie der Skisport in die Region Pyhrn-Priel kam

Marcel Hirscher gegen Henrik Kristoffersen: Dieser Wettstreit zwischen einem Österreicher und einem Norweger ist in der Geschichte des Skisports nicht der erste. PYHRN-PRIEL (wey). Auch die Anfänge sind von einer entsprechenden Konkurrenz geprägt. Damals hießen die Protagonisten Fridtjof Nansen und Mathias Zdarsky. Als erster Mensch durchquerte der norwegische Polarforscher Nansen im Jahr 1888 Grönland auf Skiern. Zwei Jahre später gab er ein Buch darüber heraus, das auch in Wien Aufsehen...

  • Kirchdorf
  • Martina Weymayer

Flohmarkt

Flohmarkt in der Aula der NMS Liebenau Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt. Verkäufer bitte unter 0650 / 560 21 80 melden. Wann: 28.05.2017 08:00:00 bis 28.05.2017, 17:00:00 Wo: Aula der NMS, Liebenau 78, 4252 Liebenau auf Karte anzeigen

  • Freistadt
  • Vera Müller-Schmid
Am 30. April verstarb der ehemalige Textilfabrikant Erwin Rechberger nach langjähriger Krankheit im 93. Lebensjahr. | Foto: privat
1 3 2

Erwin Rechberger verstorben – Ein Nachruf

Am 30. April verstarb der ehemalige Textilfabrikant Erwin Rechberger nach langjähriger Krankheit im 93. Lebensjahr. Er war Gründer der Museen für mechanische Musik, Spielzeug und Volkskunst. Beim Aufbau des Museums Mechanische Klangfabrik war Rechberger mitbeteiligt. Für seine Verdienste erhielt er die Kulturmedaille des Landes OÖ. HASLACH (hed). „Ohne Musik wäre das Leben ein Irrtum“, schreibt Friedrich Nietzsche in der „Götzen-Dämmerung“. Er wurde zum Leitspruch für den Verstorbenen, dessen...

  • Rohrbach
  • Helmut Eder
Felix Grubich, Obmann des Heimatvereins freut sich über den Nachlass, den Marianne Sonnleitner dem Heimatverein übergeben hat. | Foto: Foto: privat

Nachlass von Alois Sonnleitner im Archiv des Heimatvereins

BEZIRK. Mit einem großzügigen und großartigen Geschenk überraschte Marianne Sonnleitner den Heimatverein. Sie vermachte den Verantwortlichen den Nachlass ihres Vaters. Hofrat Dr. Alois Sonnleitner (1920 bis 2000) war von 1970 bis 1980 Direktor des Gymnasiums Rohrbach. Zu diesem Nachlass gehören unter anderem: Österreich Edition und OÖ.-Edition (9 Bände), Deutsches Wörterbuch von Jakob und Wilhelm Grimm (33 Bände), Handbuch des Deutschen Aberglaubens (10 Bände), Heimatbücher vieler Gemeinden,...

  • Rohrbach
  • Karin Bayr
Foto: Privat

Mit Perger Verein die Stadt erleben

PERG. "Perg erleben" lautet die Seminarreihe des Heimat- und Museumsvereins Perg. Schritt für Schritt lernt man dabei die Bezirkshauptstadt und seine Geschichte besser kennen. Langjährige ehrenamtliche Mitarbeiter des Vereins geben ihre Kenntnisse und Erfahrungen an die Teilnehmer weiter. Dabei können einige verborgene Schätze der Stadt aufgespührt werden. Der Auftakt der Seminarreihe erfolgt am Mittwoch, 1. Februar, um 19 Uhr im Heimathaus-Stadtmuseum. Kosten wird das Seminar fünf Euro. An...

  • Perg
  • Fabian Buchberger
In Sarleinsbach wurde der Vertrag unterzeichnet. Im Bild v. l.: Klaus Diendorfer, Ignaz Märzinger, Projektleiter Felix Grubich, Heinz Berger, Anton Brand, Alexander Schatek, Heinrich Pfoser und Georg Ecker. | Foto: Foto: Josef Schürz

Die Topothek startet durch

Dreijähriges Leader-Projekt mit dem Ziel, in 40 Gemeinden ein Online-Archiv zu haben, ist gestartet. SARLEINSBACH, BEZIRK. 26 Topotheken gibt es derzeit im Bezirk Rohrbach. Geht es nach den Verwantwortlichen der Leader Region Donau-Böhmerwald und dem Heimatverein des Bezirks, dann soll es dieses Angebot einer geschichtlichen Online-Datenbank in den nächsten Jahren flächendeckend im Bezirk geben. 20.000 Dokumente sind über Internet frei und kostenlos für jeden zugänglich. Vorreiter Kollerschlag...

  • Rohrbach
  • Karin Bayr

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.