Heinrich Himmer

Beiträge zum Thema Heinrich Himmer

1:45

Platz für 1.600 Kinder
Das wird der neue Bildungscampus Nordwestbahnhof

Das Siegerprojekt für den Bildungscampus am Nordwestbahnhof steht fest. Es punktet mit viel Freiraum für 1.600 Schulkinder. Die Fertigstellung ist für 2028 angesetzt. WIEN/BRIGITTENAU. Im Stadtentwicklungsgebiet Nordwestbahnhof soll im Bereich der Rebhanngasse bis 2028 ein neuer Bildungscampus entstehen. Wie der Neubau mit Platz für 53 einzelne Bildungsbereiche aussehen soll, hat ein europaweiter Realisierungswettbewerb entschieden. Dieser war mit 51.000 Euro dotiert.  Der neue...

Gymnasium am Augarten: Programmieren, bauen und Robotik stehen im neuen Forschungsraum "Innovation Space" am Lehrplan.
1 8

Neuer Forschungsraum
Die Roboter sind los im Gymnasium am Augarten

Von Programmieren bis Robotik: Im Gymnasium am Augarten wurde der neue "Innovation Space" eröffnet. Es ist der erste Forschungsraum dieser Art in ganz Österreich. WIEN/BRIGITTENAU. Ein Forschungsraum der besonderen Art wurde im Gymnasium am Augarten eröffnet. Der neue "Innovation Space" bietet den Schülern in der Karajangasse nicht nur die Möglichkeit zu lernen, sondern auch zu planen und dies selbst in die Realität umzusetzen. Es ist der erste Forschungsraum dieser Art in ganz Österreich....

"In Wien ist keine Impfpflicht für Lehrerinnen und Lehrer angedacht", so Bildungsdirektor Heinrich Himmer (SPÖ). | Foto: Arnold Burghardt
1 Aktion 2

Polit-Hickhack
Wirbel um Lehrer-Impf-Pflicht in Wien

Der Wiener FPÖ-Chef Dominik Nepp will verstanden haben, dass Bildungsdirektor Heinrich Himmer (SPÖ) eine Lehrer-Impfpflicht will. Dieser dementiert. WIEN. "Skandalös", so der Wiener FPÖ-Chef Dominik Nepp. In einer Aussendung stellt er fest, dass Bildungsdirektor Heinrich Himmer eine Impfpflicht für alle Lehrerinnen und Lehrer in Wien fordere. "Wenn man jetzt den ungeimpften Lehrern das Unterrichten verbietet, werden bald Schulen zusperren müssen", so der FPÖ-Politiker. Er vermutet sogar eine...

Gesundheitsstadtrat Peter Hacker (SPÖ) und Bildungsstadtrat Christoph Wiederkehr (Neos) sind sicher: "Wir sind gewappnet für den Schulstart!" | Foto: David Bohmann/PID
1 Aktion 2

PCR-Tests werden Standard
An Wiens Schulen wird zweimal pro Woche gegurgelt

Bildungsstadtrat Christoph Wiederkehr (Neos), Gesundheitsstadtrat Peter Hacker (SPÖ) und Bildungsdirektor Heinrich Himmer haben bekannt gegeben, wie der sichere Start an Wiens Schulen aussehen wird. "Alles gurgelt" wird flächendeckend ab der 5. Schulstufe zum Einsatz kommen. WIEN. Nachdem am 25. August Bildungsminister Heinz Faßmann (ÖVP) und Gesundheitsminister Wolfgang Mückstein (Grüne) die Covid-Regeln für den Schulbeginn präsentiert haben, konkretisierten Bildungsstadtrat Christoph...

  • Wien
  • Nicole Gretz-Blanckenstein
Das neue System soll zu mehr Mitteln an Schulen mit größeren Herausforderungen führen – an anderen Standorten werden Lehrerinnen und Lehrer abgezogen.
1

Kritik an neuem System
Wiederkehr nimmt zu Lehrkräfteverteilung Stellung

Ein neues System, das die Verteilung von Planstellen an Volks- und Mittelschulen transparenter machen soll, führt zu Einsparungen an manchen Standorten. WIEN/ALSERGRUND. Die Zahl der Wiener Schülerinnen und Schüler wächst, also gibt es vom Bund heuer um 130 Planstellen – also Vollzeit-Lehrkräfte – mehr als im Jahr zuvor. Außerdem werden von der Stadt 200 zusätzliche Nachmittagsbetreuungskräfte angestellt. Trotzdem klagen viele Schulen über empfindliche Kürzungen, also weniger Lehrstunden als...

  • Wien
  • Christine Bazalka
Eltern von Schulschwänzern zahlen bis zu 440 Euro Strafe. | Foto: Archiv
3 3 Aktion

Wiener Schulen
In diesen Bezirken gibt's die meisten Schulschwänzer - mit Umfrage!

Im Schuljahr 2018/19 gab es in Wien 2.780 Anzeigen wegen Schulschwänzens. WIEN. Seit Schulbeginn 2018 gibt es in Österreich ein neues Gesetz, das "ungerechtfertigtes Fernbleiben vom Schulunterricht" strenger bestraft. Schwänzen Schüler mehr als drei Tage den Unterricht, wird von der Schule Anzeige erstattet - Strafen in einer Höhe bis zu 440 Euro können folgen. Mit großem Abstand an der Spitze der Schulschwänzer-Bezirke steht der Bezirk Favoriten mit 391 Anzeigen im Schuljahr 2018/19, dann...

  • Wien
  • Mathias Kautzky
Direktorin Monika Auböck: „Wir haben in den letzten zehn Jahren unglaublich viel geleistet und entwickelt. Vielfalt ist hier der Schlüssel zum Erfolg." | Foto: ort
3

10. Geburtstag
In der AHS Contiweg wird Vielfalt gelebt

Die AHS Contiweg feiert ihr zehnjähriges Jubiläum und setzt seit Beginn auf Förderung statt Selektion. DONAUSTADT. Hell, freundlich und aufgeräumt, aber kreativ und mit Akzenten: So ist der erste Eindruck, wenn man die AHS am Conti-#+weg 1 – eine der größten Schulen Wiens – betritt. Mit 1.000 Schülern und rund 40 Klassen sowie etwa 120 Lehrern vertritt man hier einen bedeutenden Standpunkt in Sachen Bildung. „Seit Beginn führen wir die AHS Contiweg in der Unterstufe als Wiener Mittelschule“, so...

Die längste Friedensfahne der Welt: Emily, Alena und Simon (v.l.) durften mit dem Bemalen der Stoffe  beginnen.
1 8

Guinessbuch der Rekorde
Kinder malen für den Frieden

Mit der längsten Friedensfahne ins Guinessbuch der Rekorde – das ist das Ziel von Brigittenauer Schülern. BRGITTENAU. Der Wunsch nach einer Welt ohne Krieg und Gewalt – das ist der Hintergrund eines ganz besonderen Projekts in der Brigittenau. Klein und Groß begannen vergangene Woche bei einem Fest am Sachsenplatz die längste Friedensfahne der Welt zu basteln. Das ambitionierte Ziel: Ein Eintrag ins Guinessbuch der Rekorde. Bei der Gemeinschaftsaktion orientiert man sich an...

Stadträtin Kathrin Gaál, Sascha Obrecht und Oberst Johann Wlaschitz (v. r.) bei den Samaritern. | Foto: Manfred Sebek
2 8

Arbeitersamariterbund Favoriten
Therapiehunde beim Stadion

Die Station der Arbeitersamariter Favoritens in der Generali-Arena eröffnet. Mit dabei Promis und die Sanitätshunde sowie Manfred Sebek, der den Event fotografiert hat. FAVORITEN. Der Samariterbund Favoriten ist angekommen! Nach einer langen Reise quer durch den Zehnten hat der Samariterbund Favoriten eine neue Heimat gefunden: Egal ob Sanitätsdienste, Therapiebegleithunde oder Wasserrettung – ab sofort haben die ehrenamtlichen Samariterinnen und Samariter ihren Stützpunkt in der Generali Arena...

Flashmob: Kinder und Jugendliche setzten sich mit vielen Ideen, selbst angefertigten Schildern und Liedern für den Frieden ein.
10

Flashmob für den Frieden

Luftballons, Plakate, Gesang und "Walk of Peace": 400 Menschen setzten ein Zeichen für mehr Frieden. BRIGITTENAU. Unter dem Motto "30 Minuten für den Frieden" mobilisierte die Social City rund 400 Menschen für einen Flashmob in der Brigittenau. Gemeinsam sangen Kinder und Erwachsene verschiedene Friedenslieder, lasen die Kinderrechte vor und ließen 99 Luftballons am Platz der Kinderrechte fliegen. „Es ist wichtig, Kinder weltweit mit Kinderrechten auszustatten, damit diese eine Chance haben,...

Bezirksvorsteher Paul Stadler mit ZS-Managerin Bettina Breiteneder und Büroleiter Fred Schuller (v.r.).
1 13

Neujahrstreffen in der SimmCity

Paul Stadler lud in die SimmCity zum Neujahrsempfang und sagte Danke für die gute Zusammenarbeit. SIMMERING. Die Hoch- und Deutschmeister – Regimentskapelle IR4 eröffnete den diesjährigen Neujahrsempfang in der SimmCity. Neben dem Prinz-Eugen-Marsch und dem Radetzkymarsch spielten die Traditionsmusiker auch den eigens komponierten "Paul-Stadler-Marsch" – erstmals nicht gesungen, was den Bezirksvorsteher und Ehrenpräsidenten der Kapelle besonders freute: "So konnte ich den tollen Rythmus hören."...

Kuscheln, Knuddeln und den richtigen Umgang mit Hunden lernen die Kinder der Volksschule der Wiener Sängerknaben.
3 16

Felliger Besuch: Hundestaffel zu Gast in der Volksschule der Sängerknaben

Das Begleithundeteam des Samariterbundes Favoriten besucht die Volksschule der Wiener Sängerknaben. LEOPOLDSTADT. „Wenn Kinder mit Hunden zusammenkommen, sind sie sozialer, aufmerksamer und ruhiger“, fasst die Direktorin Elisabeth Ondraschek die positiven Gründe für den Besuch der Hunde des Arbeiter-Samariterbundes Favoriten zusammen. Dieses soziale Verhalten zwischen Mensch und Hund steht beim Hundebesuch im Vordergrund. „Spielen, Streicheln und Knuddeln kommen dabei natürlich nicht zu kurz“,...

Die Kinder der Volksschule Herderplatz 1 mit ihrem "Beat the Street"-Chips - damit werden Punkte gesammelt
12

Ein Spiel für mehr Gesundheit in Wien-Simmering

Sie sammeln beim Zu-Fuß-Gehen sechs Wochen lang Punkte für die Aktion "Beat the Street". SIMMERING. Fast jedes vierte Kind zwischen sieben und 14 Jahren ist übergewichtig, so der Kinder- und Jugendgesundheitsbericht des Gesundheitsministeriums. Die Tendenz ist leider steigend. In Simmering startet nun eine Aktion, die das ändern könnte: "Beat the Street" ist bereits erfolgreich in London gestartet und soll dem Nachwuchs den Spaß am "Zu Fuß gehen" näher bringen. Zu Fuß durchs Grätzel Am besten...

Bezirksvorsteher Hannes Derfler, Bildungsstadtrat Jürgen Czernohorszky  und Stadtschulratspräsident Heinrich Himmer vor der Baugrube der zukünftigen neuen Mittelschule im Bildungsgrätzl Spielmanngasse.
9

Spatenstich für das Bildungsgrätzl Spielmanngasse

Die Schule in der Spielmanngasse wird um vier neue Volksschul- und 16 neue Mittelschulklassen ausgebaut und bildet das neue Bildungsgrätzl in der Brigittenau. BRIGITTENAU. Die Stadt Wien setzt verstärkt auf ein neues Bildungskonzept: das Bildungsgrätzel. Kinder sollen künftig an einem Ort den Kindergarten, die Volksschule, weiterführende Schulen und andere pädagogische Bildungseinrichtungen besuchen können. In der Spielmanngasse startet nun der Bau eines Pilotprojektes. Der Spatenstich dazu...

Im Gespräch mit Stadtschulratspräsident Heinrich Himmer: die bz-Redakteure Theresa Aigner und Karl Pufler. | Foto: Arnold Burghardt
1 2

Ein Schulcampus für Simmering

Der neue Stadtschulratspräsident Heinrich Himmer im Gespräch über "sein" Simmering. Ihr Vorgänger hatte als Schwerpunkt mehr Mittel für Problemschulen, Campusmodelle und Ganztagsschulen. Was sind Ihre Schwerpunkte? HEINRICH HIMMER: Diese Projekte gilt es, weiterzuführen. Ich war selbst Lehrer und weiß, was wir brauchen: Basisqualifikationen wie Lesen, Schreiben, Deutschkenntnisse. Ohne diese Fähigkeiten wird man keinen Arbeitsplatz finden. Wo wollen Sie da ansetzen? Für uns als Stadtschulrat...

Seit Donnerstag offiziell im Dienst: Der neue amtsführende Stadtschulratspräsident Heinrich Himmer (SPÖ). Er war bisher Vorsitzender der Kinderfreunde in Simmering, seinem Heimatbezirk. | Foto: Arnold Burghardt
1 3 3

Neuer Wiener Stadtschulratspräsident: "Harmonie ist nicht das Wichtigste in einer Partei"

Der ehemalige Lehrer und Lehrergewerkschafter Heinrich Himmer ist seit heute offiziell in Amt und Würden. Im bz-Interview spricht über mehr Freiheit an den Schulen und Frieden in der Wiener SPÖ. WIEN. Am Donnerstag Nachmittag hat der neue, amtsführende Präsident des Wiener Stadtschulrats, Heinrich Himmer (SPÖ), offiziell den Dienst angetreten. Mit der Dekretüberreichung durch Bürgermeister Michael Häupl (SPÖ) übernimmt der 38-jährige Simmeringer nun das Amt von seinem Vorgänger Jürgen...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.