Heizen

Beiträge zum Thema Heizen

Seit 1. Jänner lässt die Ukraine kein Gas mehr in Richtung Mitteleuropa durch die Pipelines. Wiener Heizungen, Herde und Kraftwerke bleiben trotzdem nicht kalt. | Foto: KWON JUNHO/Unsplash
3

Energie für Wien
Gasversorgung trotz Transit-Stopp durch Ukraine gesichert

Seit dem 1. Jänner fließt kein Gast mehr aus Russland über die Ukraine nach Mitteleuropa. Das hat man bei der Wien Energie auch so erwartet. Man versichert, sich vorbereitet zu haben. Gasengpässe könne man durch neue Lieferketten ausschließen. WIEN. Im November traf es viele Österreicherinnen und Österreicher eiskalt. Zumindest medial, denn in den Wohnungen blieb es warm. Die Rede ist vom Lieferstopp von russischem Gas in die Speicher der OMV. Der russische Energiekonzern Gazprom hatte nach...

  • Wien
  • Johannes Reiterits
So soll das neue Verwaltungsgebäude nach der Fertigstellung aussehen. | Foto: Markus Pernthaler Architekten
3

Wärme wie für 50 Häuser
Klinik Ottakring heizt bald mit Erdwärme

Der Bau des neuen Verwaltungsgebäude der Klinik Ottakring ist in vollem Gange. Nun wird enthüllt, wie das 7.500 Quadratmeter große Areal geheizt und gekühlt werden soll – mit Erdwärme. WIEN/OTTAKRING. Bis 2040 wird die Klinik Ottakring eine Baustelle bleiben. Momentan geht es der Verwaltung an den Kragen. Rund 7.500 Quadratmetern wird die neue Administrationsstätte umfassen und so Platz für 220 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter schaffen. Besonderes geschieht aber im Untergrund, denn das Gebäude...

Die jüngste Bilanz der Wien Energie zeigt, dass die Wienerinnen und Wiener fünf Prozent weniger Fernwärme und sechs Prozent weniger Gas als im Vorjahr verbraucht haben. | Foto: ri/Pixabay
4

Wien Energie
Wiener heizten im Winter erneut weniger als im Vorjahr

Die jüngste Bilanz der Wien Energie zeigt, dass die Wienerinnen und Wiener fünf Prozent weniger Fernwärme und sechs Prozent weniger Gas als im Vorjahr verbraucht haben. Der vergangene Winter war im Durchschnitt um 1,2 Grad wärmer als 2022/23. WIEN. Der vergangene Winter war hierzulande einer der zwei wärmsten der Messgeschichte. Der meteorologische Winter endete im landesweiten Flächenmittel mit einer Abweichung von 3,1 Grad im Vergleich zum Zeitraum zwischen 1991 und 2020. In Wien lag die...

  • Wien
  • Antonio Šećerović
Ursula und Erhard Mahrhofer, die Hafnermeister in Ottakring | Foto: Michael Ellenbogen
4

Wärmende Kunst
Ottakringer gestalten Öfen in dritter Generation

Öfen wärmen nicht nur das Zuhause, sondern können durch ihre kunstvolle Erscheinung den ganzen Raum aufwerten. Hafnermeister Marhofer in Ottakring gestalten bereits seit den 1960er Jahren Öfen auf höchstem Niveau. In einem Interview berichtet die Geschäftsführerin über ihr Handwerk. WIEN/OTTAKRING. Ein Kaminfeuer vermittelt in der kalten Jahreszeit entspannende Momente. Nicht nur offene Kamine, sondern auch Kachelöfen sind über Generationen hinweg beliebt. Wer heute ein Interesse an einem...

Das Wohnhaus in der Volkgasse wird jetzt ausschließlich mittels PV-Anlage und Wärmepumpe versorgt.  | Foto: Stadt Wien/Martin Votava
5

Hietzing
Ein altes Wohnhaus läuft jetzt ganz ohne fossile Energie heiß

Ein über 100 Jahre altes Mehrfamilienhaus in Hietzing wurde auf 100 Prozent erneuerbare Wärmeversorgung umgestellt. Die thermische Sanierung wurde von der Stadt Wien gefördert.  WIEN/HIETZING. Die Stadt hat ein klares Ziel: Bis 2040 sollen klimaschädliche fossile Energieformen der Vergangenheit angehören und durch umweltfreundliche Alternativen ersetzt werden. Die Stadt trägt unter anderem dazu bei, indem sie die künftig dekarbonisierte Fernwärme ausbaut. Sie unterstützt zudem den Gasausstieg...

Alfred Fröhlich hat seit Anfang November weder warmes Wasser noch eine intakte Heizung. | Foto: Philipp Scheiber/RMW
1 4

Eiskalte Wohnung
Döblinger Mieter leben seit Monaten ohne Heizung

Bereits seit Monaten müssen zwei Mieter in Döbling ohne Heizung oder warmes Wasser auskommen. Das Problem liegt an einer undichten Gasleitung, jedoch weigert sich die zuständige Hausverwaltung das Problem zu beheben. WIEN/DÖBLING. Momentan freut sich ein jeder nach einem Ausflug bei Minustemperaturen wieder in die warme Stube zu kommen und sich mit einer warmen oder heißen Dusche aufzuwärmen. Zwei Mieter aus Wien können ihre Jacken auch im Eigenheim nicht ablegen. Denn bereits seit November ist...

Geld sparen beim Heizen: Wir haben Tipps, wie das klappt. | Foto: W-FOTO/Fotolia
3

Immo-Experte Peter Nemeth
Mit diesen Tipps fürs Heizen sparst du Geld

Bares Geld sparen: Peter Nemeth, Immobilien-Experte, verrät fünf Tipps fürs richtige Heizen. Damit kann man auch Geld sparen.   WIEN. Wer kennt ihn nicht? Peter Nemeth ist als Immobilienexperte von MeinBezirk.at bekannt und hilft Leserinnen und Lesern in seinen kostenlosen Sprechstunden bei ihren Problemen weiter. Zum Start in die Heizperiode hat er Tipps parat, wie man einiges an Geld sparen kann. "Gerade in der heutigen Zeit ist das wegen der gestiegenen Kosten ein wichtiges Thema." Mit Maß...

v.l.Siegfried Loos, Architekt Büro polar÷; BV Wilfried Zankl; Klaus Zimmel, MA 34 und Gerhard Glinzerer, Präsident des Fördervereins Brennpunkt° eröffneten die neue Ausstellung. | Foto: MA34
2

Meidlinger Museum
Eine Ausstellung erklärt die Zukunft der Energie

Im Meidlinger Museum "Im Brennpunkt" dreht sich alles um die Zukunft der Energie und des Heizens. Dabei stellt man sich die Frage, wie ein Umstieg auf klimafreundlichere Brennstoffe möglich wird. WIEN/MEIDLING. Wie heizen wir in Zukunft? Und woher kommt künftig unser Strom? Welche Energiequellen stehen uns zur Verfügung? Wie können wir diese möglichst umweltschonend nutzen? Und an welchen neuen Energieformen forscht die Wissenschaft? In der Dauerausstellung, „Energie der Zukunft – Zukunft der...

Energiekrise, Teuerung, Blackout-Vorsorge: Holzöfen erleben eine Renaissance. | Foto: stock.adobe.com/sonyachny
4

Energiepreise
Heizen mit Kachelöfen wird in Wien immer beliebter

Die Nachfrage an Kachelöfen in Wien steigt. Holz gilt als nachhaltiger Brennstoff und soll damit eine zuverlässige Alternative zu den steigenden Strom- und Gaspreisen darstellen.  WIEN. Hohe Gas- und Ölpreise sowie die Sorge um die Versorgungssicherheit, laut dem Innungsmeister der Wiener Hafner in der Wirtschaftskammer Wien, Peter Kluhs, sind das Hauptmotiv für den aktuellen Nachfrage-Boom an Kachelöfen: „Wir verzeichnen aktuell um 50 Prozent mehr Nachfrage“, verrät Kluhs. Laut Schätzungen...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
In Wiens Schulen laufen trotz warmer Herbsttemperaturen bereits die Heizkörper. Man sucht nun nach Lösungen. | Foto: Jonathan Ybema/Unsplash
3

Suche nach Lösung in Wien
Schulen heizen trotz warmem Herbst seit Wochen

Der Herbst zeigt sich weiterhin von einer sehr warmen und freundlichen Seite.  Ans Heizen denken die meisten Haushalte wohl kaum. In Wiens Schulen sind jedoch die Heizgeräte bereits in Betrieb. Die Stadt sucht nun nach Lösungen dagegen. WIEN. Der Herbst 2023 steht nach wie vor im Zeichen des warmen Wetters. GeoSphere Austria (ehemals Zamg) spricht Ende September gar vom wärmsten September in der Messgeschichte. Und wenn man sich die Temperaturen im bisher vergangenen Oktober sowie die Prognosen...

  • Wien
  • Johannes Reiterits
Die Waggons der U-Bahnen und Straßenbahnen werden laut einem Bericht erneut weniger stark beheizt. | Foto: Manfred Helmer/Wiener Linien
2

Sparmaßnahme
Wiener Linien heizen erneut auf 18 statt 20 Grad im Winter

Im Energiesparmodus werden sich die Wiener Linien auch im kommenden Winter befinden. Es wird weniger geheizt und auch beleuchtet. WIEN. Im vergangenen Winter hieß die Devise: Energie sparen, sparen, sparen. So war u. a. auch das städtische Unternehmen Wiener Linien im Energiesparmodus.  Ende des vergangenen Jahres sowie in den ersten Wochen 2023 leuchtete nur noch jede zweite LED-Leuchtröhre in der U3-Station Landstraße, während in der Station Schwedenplatz der Abstand zwischen den leuchtenden...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Foto: Ronja Reidinger
Video 38

3.500 Teilnehmer
Das war die Großdemo "Stoppt die Gaslobby" in Wien

Anlässlich des zweiten Tages der europäischen Gaskonferenz fand am 28. März 2023 eine große Demonstration statt. Rund 3.500 Teilnehmende sollen laut Augenzeugen vor Ort gewesen sein. Schon in den vergangenen Tagen kam es zu verschiedenen Protesten.  WIEN. Von 27. bis zum 29. März 2023 findet in Wien die europäische Gaskonferenz statt. Große Gasunternehmen und hochrangige Politiker und Politikerinnen sollen vor Ort über die fossile Zukunft entscheiden. Dies erntet viel Gegenwind, weswegen zu der...

  • Wien
  • Ronja Reidinger
Im neuen "Vio Plaza" wird dank dem Hauptkanal bald auch gekühlt und geheizt. | Foto:  telegram71
3

"Vio Plaza" Wien
Neues System - Kanal versorgt Wohnkomplex mit Energie

Ein neues Wohnbauprojekt in Meidling soll äußerst klimafreundlich mit Energie versorgt werden. Nämlich dank des Kanals. Ein neuartiges System macht den Wärmetausch möglich. WIEN/MEIDLING. In Meidling entsteht mit dem "Vio Plaza" gerade ein Gewerbe- und Wohnkomplex für 3.500 Menschen. Wenn diese einmal eingezogen sind, bekommen sie ihre Energie zum Heizen und Abkühlen von einem besonderen Ort: dem Kanal. Möglich machen soll das ein neu entwickeltes System, welches die Temperaturen der...

Im Sechsten wird es keine neuen Gasthermen mehr geben. | Foto: Julian Hochgesang/Unsplash
1 2

In Neubauten
Keine neuen Gasthermen sind in Mariahilf erlaubt

Gasthermen dürften im 6. Bezirk künftig nicht mehr installiert werden. Das hat der Klima- und Umweltausschuss des Wiener Gemeinderats kürzlich beschlossen. WIEN/MARIAHILF. Somit ist der Sechste bereits der 13. Wiener Bezirk, in dem diese Regelung in Kraft tritt. Hiermit handelt es sich um einen Schritt in dem Maßnahmenpaket der Stadt Wien, mit dem sie den Ausstieg aus Öl und Gas vorantreiben möchte. Bei Fragen zu den Themen erneuerbare Energien, Heizungstausch, Dämmung oder Förderungen kann man...

Wer hat an der Heizung gedreht?  | Foto: Thomas Breher/pixabay
2

Energiesparen
Gewerkschaft spricht sich gegen kältere Amtsgebäude aus

Amtsgebäude nur noch auf 19 Grad heizen - solch ein Gedankenspiel soll es gegeben haben. Doch die Gewerkschaft ist dagegen. Es gehe darum, es für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter praktikabel zu halten.   WIEN. Es sind durchaus frostige Zeiten, die hinter aber auch vor uns liegen. Denn die internationalen Krisen in Form von Pandemie, Krieg und Inflation lassen auch die Menschen in Wien nicht zur Ruhe kommen. Energiesparen lautet so ein Gebot der Stunde. So werden die Wiener Linien etwa...

Wien Energie hat bereits Schreiben an die Wienerinnen und Wiener ausgeschickt, um diese auf die kommenden Teuerungen aufmerksam zu machen. | Foto: Wien Energie
5

Energiegipfel
Regierung und Fachleute beraten sich zur Teuerung

Alles wird teurer und ein Ende ist nicht in Sicht. Gerade die Energiepreise klettern unkontrolliert in die Höhe und viele Österreicherinnen und Österreicher fürchten, die horrenden Preise bald nicht mehr stemmen zu können.  ÖSTERREICH. Die Heizsaison steht kurz vor der Tür – angesichts der hohen Energiepreise läuft vielen Österreicherinnen und Österreichern beim Gedanken daran ein kalter Schauer über den Rücken. Um diesen etwas abzufedern treffen sich die österreichische Regierung und Vertreter...

  • Miriam Al Kafur
Raus aus dem Gas ist die Devise bei den Neubauten in Wien. | Foto: Markus Arch
2

Beschluss im Gemeinderat
Keine Gasheizung mehr in Wiener Neubauten

"Raus aus Gas im Neubau!" Das ist klare Botschaft der Wiener Stadtregierung. Für die Bezirke Innere Stadt, Favoriten, Simmering, Hietzing und Liesing werden am Mittwoch im Gemeinderat Energieraumpläne beschlossen, die festlegen, dass in Neubauten kein Gas mehr zum Heizen oder für Warmwasser eingesetzt wird. WIEN. In Zukunft sollen nur noch hocheffiziente und erneuerbare Heizsysteme eingesetzt werden. „Unser Ziel ist klar: Wir wollen bis 2040 raus aus Gas. Gerade jetzt zeigt sich, wie wichtig es...

  • Wien
  • Philipp Gruber
Der Verein MUT sorgt für warme Heizkörper. | Foto: MUT
Aktion 2

Heizkosten
Wiener Verein schnürt Wärmepackerl für arme Familien

Rund 94.000 Haushalte, das sind 2,4 Prozent aller Haushalte in Österreich, können es sich nicht leisten, die Wohnung angemessen warm zu halten. Das besagt eine Studie von Statistik Austria. Der gemeinnützige Verein MUT schnürt nun ein „Wärmepackerl“ und übernimmt für zehn betroffene Famiien die Heizkosten. WIEN. Laut dem wohltätigen Verein MUT sind viele Familien mit Kindern von sogenannter Energiearmut betroffen. Die steigenenden Energiepreise sind für viele Menschen in Wien einfach nicht mehr...

  • Wien
  • Michael Payer
Anzeige
Den nächsten Winter klimafreundlich Heizen? Beim Gewinnspiel mitmachen und einen Heizungstausch im Wert von 35.000 Euro gewinnen. | Foto: fizkes / stock.adobe.com
3 6

MeineHeizung.at
Klimafreundliche Heizung um 35.000 Euro gewinnen

Rund eine halbe Million Ölheizungen sind in österreichischen Haushalten noch aktiv. Sie haben nicht nur eine schlechte CO2-Bilanz, sondern belasten zudem die Haushaltskasse. Darum verlost MeineHeizung.at heuer zum bereits dritten Mal einen umfassenden Heizungstausch. Weil klimafreundliches Heizen unkompliziert und als wesentlicher Beitrag zur Bewältigung des Klimawandels möglich ist. ÖSTERREICH. 85 Prozent des jährlichen Energieverbrauchs in heimischen Haushalten wird durch Heizen sowie der...

  • Werbung Österreich
Anzeige
Für behagliche Wärme sorgt schon jetzt Grünes Gas. | Foto: ÖVGW
3

ÖVGW
Grünes Gas kommt in die Haushalte

Mit Grünem Gas werden Gasheizung und Gasherd klimafreundlich. Für Endkunden bedeutet das: gewohnter Komfort – klimaneutral. ÖSTERREICH. Grünes Gas ist die umweltfreundliche Alternative zu fossilem Gas. Grünes Gas ist Biogas aus landwirtschaftlichen Abfällen, aber auch klimafreundlicher Wasserstoff, der etwa aus Wind- und Sonnenenergie gewonnen wird. Österreichs Gaswirtschaft hat sich zum Ziel gesetzt, schrittweise auf Grünes Gas umzustellen. Damit wird der CO2-Fußabdruck einer Million...

  • Wien
  • Werbung Österreich
Gut gewartete Anlagen brauchen weniger Energie und produzieren weniger Treibhausgase.  | Foto: MEV
1 2

Richtig und sicher heizen
Mit diesen Tipps im Winter Heizkosten sparen

Wenn die Temperaturen wieder sinken, ist man froh eine funktionierende Heizung zu Hause zu haben. Genauso so wichtig ist aber der Sicherheitsaspekt und effizientes Heizen.  ÖSTERREICH. Die Wiener Rauchfangkehrer empfehlen folgende Maßnahmen: "Mit der regelmäßigen Abgasmessung lässt sich rasch und sicher feststellen, ob die Gastherme oder der Gasdurchlaufwasserheizer energie- und kostensparend funktioniert", sagt Landesinnungsmeister der Wiener Rauchfangkehrer, Christian Leiner. Denn bei richtig...

  • Adrian Langer
Anzeige
Spitzentechnologie aus Salzburg: Die ERS GmbH ist seit 2007 geprägt von Innovation und neuester Technologie. | Foto: ERS

Heizen
Einfach Heizen – AndERS gedacht

Spitzentechnologieaus Salzburg: ERS GmbH bietet effiziente und nachhaltige Produkte. Spitzentechnologie aus Salzburg: 2007 gründete Elias Russegger die Firma ERS GmbH in Salzburg. Forschung, Entwicklung und Großserienproduktion zeichnen seither das Unternehmen aus. Seit 2011 zählt auch die ERS Heatscreen Infrarotheizung zum Produktsortiment. Die Technologie der Heizschicht, die von Elias Russegger entwickelt wurde, ist bereits seit 20 Jahren in der Industrie und seit sechs Jahren in der...

Der Kachelofen steht für ein gewisses Lebensgefühl. | Foto: Foto: Nico Jacobs/unsplash.at

Heizkörper
Der Kachelofen: Was man dazu wissen sollte

Was gibt es schöneres als an einem kalten Wintertag vor dem Ofen zu sitzen und sich durch die Urkraft des Feuers wärmen zu lassen? Wer beschließt, sich diesen Traum zu verwirklichen, sollte folgende Punkte beachten: Bevor man sich an den Hafner seines Vertrauens wendet, ist ein Rauchfangkehrerbefund verpflichtend. Dieser stellt fest, welches Modell maximal angeschlossen werden kann – der Wärmebedarf und die Größe des Ofens erfordern eine genaue Berechnung.Mittels Computer wird auch der...

Klimafreundliche Geräte noch für 2020 fördern lassen. | Foto: Pixabay

Aktion "Raus aus Öl" 2020
Förderung für klimafreundliche Heizsysteme

Mit der Aktion "Raus aus Öl" wird ein wichtiger Schritt in Richtung Klimaneutralität gesetzt. Noch bis 31.12.2020 können (Mit)Eigentümer, Bauberechtigte und Mieter eine Förderung beantragen. „Die bereits im Vorjahr bereits stark nachgefragte Förderungsaktion „Raus aus Öl“, wurde bekanntlich heuer weiter fortgesetzt und mit der Sanierungsoffensive neuaufgelegt. Die Förderungsaktion findet großen Zuspruch. Sofern der Fördertopf bis 31.12.2020 nicht ausgeschöpft ist, können bis dahin entsprechende...

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.