Heizwerk

Beiträge zum Thema Heizwerk

Melanie Golob (Vizebürgermeisterin), Energielandesrat Sebastian Schuschnig und Bianca Müller (Leiterin der Kindertagesstätte) | Foto: Büro LR Schuschnig/Habich

Wärme aus Biomasse
Radentheiner Kindertagesstätte heizt nun nachhaltig

In der Kindertagesstätte „KiRa“ in Radenthein wurde die alte mit Heizöl betriebene Anlage ausgetauscht und an das Netz der Biowärme Radenthein angeschlossen. RADENTHEIN. Die Kindertagesstätte „KiRa“ in Radenthein ist eine wichtige Basisinfrastruktur für Familien im ländlichen Raum. Die Zeiten, in denen mit fossilen Brennstoffen geheizt wurde, sind dort allerdings vorbei. Denn die alte mit Heizöl betriebene Anlage wurde ausgetauscht und an das Netz der Biowärme Radenthein angeschlossen. Die...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Florian Pingist
Foto: Berufsfeuerwehr Klagenfurt am Wörthersee
4

Großeinsatz im Heizkraftwerk
1000 Liter Öl ausgetreten und Turbine in Gefahr

Auch am Donnerstag kam es zu zahlreichen Feuerwehreinsätzen in Kärnten. Ein Grund dafür waren die Unwetter, die in der Nacht auf Freitag wieder über Kärnten gezogen sind. Zudem waren 17.000 Haushalte ohne Strom. KLAGENFURT. Nicht nur der Starkregen forderte die Einsatzkräfte der Feuerwehren in der Nacht. Kurz nach 23.00 wurde die Berufsfeuerwehr Klagenfurt zu einem Heizkraftwerk in Klagenfurt alarmiert. 1000 Liter Öl sind ausgetreten und die Turbine war dabei in Gefahr geraten. Einsatz im...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Evelyn Wanz
Das Heizöl sammelte sich in einem Kellerschacht. | Foto: ÖA-Team, FF Radenthein
4

Radenthein
Feuerwehr verhindert Naturkatastrophe

In Radenthein traten 5.000 Liter Heizöl aus dem Fernheizwerk aus. Die Feuerwehr verhinderte eine Naturkatastrophe. RADENTHEIN. Die Freiwillige Feuerwehr Radenthein konnte eine Umweltkatastrophe verhindern. Beim Fernheizwerk in Radenthein waren in der Nacht aufgrund eines technischen Gebrechens rund 5.000 Liter Heizöl ausgetreten. Das Öl floss über einen Teil der Halle weiter und verschwand. Glück im UnglückDie Ursache konnte durch den Einsatzleiter rasch festgestellt werden und der weitere...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Thomas Dorfer
Bürgermeister Lukas Wolte (l.) mit den Geschäftsführern von Glock Energie GmbH Franz Krammer und Josef Korenjak | Foto: Glockwärme/Dieter Arbeiter

In St. Margareten wird Biomasse genutzt

Jahrelang war es nur eine Vision, nun konnten in St. Margareten fossile Energieträger durch erneuerbare ausgetauscht werden. ST. MARGARETEN. Die Rosentaler Gemeinde "hängt" nun am Nahwärmenetz. Dieses wurde mit der Firma Glock Ökoenergie GmbH umgesetzt. Gemeindeamt, Volksschule und Kindergarten, die Feuerwehr sowie zwei Mehrparteien- und ein Zweifamilienhaus wurden angeschlossen. Vorher war Öl für die Wärmeversorgung zuständig. Durch den Einsatz von Biomasse werden nun rund 100 Tonnen CO2 im...

  • Kärnten
  • Klagenfurt Land
  • Vanessa Pichler
In St. Margareten ist das Bio-Fernheizwerk der Firma Glock Energie in Betrieb | Foto: Pixabay
1

St. Margareten: Bio-Fernheizwerk in Betrieb

Alle öffentlichen Gebäude in St. Margareten wurden bereits angeschlossen. ST. MARGARETEN. Seit Montag ist das von der Firma Glock Energie errichtete Bio-Fernheizwerk in St. Margareten in Betrieb. Ein lang gehegter Wunsch der Gemeinde geht damit in Erfüllung. Angeschlossen wurden das Gemeindeamt, der Kindergarten und die Volksschule sowie das Feuerwehrhaus und die 18 Wohnungen der Wohnungsgesellschaft "Neue Heimat". Ein Anrainer hat sein Wohnhaus ebenfalls angeschlossen, weitere können bei...

  • Kärnten
  • Klagenfurt Land
  • Vanessa Pichler
Umweltfreundliche Hackschnitzel statt Öl: St. Margareten bekommt nun endlich Nahwärme | Foto: Pixabay

St. Margareten erhält Nahwärme

Endlich! Nach Jahren des Überlegens in alle Richtungen erfolgt nun der Baustart für Nahwärme-Projekt. ST. MARGARETEN (vp). Seit Jahren diskutiert man in St. Margareten, wie die Abkehr von fossilen Brennstoffen zu schaffen wäre. In letzter Zeit ging die Idee immer in die Richtung, dass die Gemeinde selbst ein Heizwerk errichten und betreiben würde. Doch jetzt ist alles anders, dafür aber konkret: Die Firma Glock Energie wird ein Heizwerk (ca. 150 kW) südwestlich des Gemeindeamtes betreiben, die...

  • Kärnten
  • Klagenfurt Land
  • Vanessa Pichler
Schaufelten los: Mathiaschitz mit Cornelius Grupp (CAG) und Otto Zechmeister | Foto: StadtPresse/Burgstaller
1 2

Biomasse-Werk in Klagenfurt geht demnächst in Betrieb

Biomasse-Werk im Osten Klagenfurts ist im März fertig. Rund 50 Millionen Euro wurden investiert. KLAGENFURT. "Ein jahrelanger Prozess wird erfolgreich abgeschlossen, sämtliche Einsprüche sind vom Tisch, das Werk kann anlaufen." - Dies sagte heute Bgm. Maria-Luise Mathiaschitz bei der Werkspräsentation am Gelände des Biomasse-Werks in Klagenfurt Ost. Rund 27.000 Fernwärme-Kunden sollen davon profitieren, ca. 50 Millionen Euro wurden investiert. Weitere 14 Millionen Euro wurden in den Leitungsbau...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Vanessa Pichler
Bürgermeister Martin Treffner: "Viele Großprojekte werden im kommenden Jahr abgeschlossen"

Großprojekte kommen zum Abschluss

2017 werden Großprojekte abgeschlossen und zum ersten Mal findet der Holzstraßenkirchtag in Feldkirchen statt. FELDKIRCHEN (fri). 2017 wird, nach Ausführungen von Bürgermeister Martin Treffner (ÖVP), ein sehr ereignisreiches Jahr. Einige Großprojekte, die teilweise schon begonnen wurden, sollen abgeschlossen werden, für andere erfolgt der Spatenstich. "Die Zufahrt zum Krankenhaus Waiern wird fertiggestellt, denn ab März werden pro Tag zwischen 4.000 und 4.500 Essen in der Zentralküche...

  • Kärnten
  • Feldkirchen
  • Isabella Frießnegg
Jetzt wird es warm in Ebenthal: Peter Goess, Johann Hafner und Bgm. Franz Felsberger heizen ein
1 4

Ebenthal: Regionalwärme geht in Betrieb

Etwa 2.600 Haushalte werden ab Oktober in Ebenthal, weitere 600 in Niederdorf mit Regionalwärme versorgt. EBENTHAL (vp). Morgen, Donnerstag, geht die Regionalwärme Ebenthal nach zehnmonatiger Bauzeit in Betrieb. Damit wird als erstes Versorgungsgebiet der südliche Teil Ebenthals "bedient", ab Oktober folgt der östliche Teil. Endausbau: ca. 4.800 Haushalte am Netz "Heuer schaffen wir so eine Substitution von einer Million Liter Heizöl", so Johann Hafner von der BC Regionalwärme GmbH. "Rund 2.600...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Vanessa Pichler

Frage an die Stadtpolitik - Ist die Fernwärmeversorgung für rund 26.000 Klagenfurter Haushalte ab November 2015 sicher gestellt?

Oder ist wegen unzureichender "Einbindung der Bürger und Anrainer im Bewilligungsverfahren für das Erdgas-Heizwerk Pischeldorferstraße" ein ähnliches Desaster wie beim Stadion möglich? In aktuellen Berichten ist zu lesen, dass in Klagenfurt am Wörthersee die Betriebsgenehmigung für das "alte Fernheizkraftwerk" demnächst ausläuft und in wenigen Wochen das "nagelneue Heizhaus" in Betrieb gehen soll. Für viele Klagenfurterinnen und Klagenfurter und insbesondere für viele Anrainer vom "neuen...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Ha MO
2

Rund ums Heizwerk geht der Rauch auf

Stadt prüft Genehmigungen für Werk in Lendorf - FPÖ kritisiert neue Stadtführung. LENDORF. Hitzige Stimmung bei der Bürgerversammlung in Lendorf: Anrainer des bei der Kaserne geplanten Biomassewerks hatten Stadtpolitiker und Mitarbeiter des Magistrats eingeladen, um neue Informationen rund um das Heizwerk zu bekommen. Besonders zwei Fragen sorgen bei den Anrainern für Bedenken: Die erste betrifft eine Verlängerung der Baugenehmigung für das Werk - die zweite ist die, ob das einst bewilligte...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Peter Lindner
Den Spatenstich zelebrierten die Baubeteiligten und Mitglieder des Gemeindevorstandes
1 3

Regionalwärme Krumpendorf geht in Bau

Endlich: Nach fast vier Jahren Entwicklung startet Krumpendorf in eine neue Energieversorgung. KRUMPENDORF (vp). Seit 2011 läuft die Entwicklung des Projekts "Regionalwärme Krumpendorf". "Da kann man sich vorstellen, wie viel Arbeit dahintersteckt", sagt BC-Regionalwärme-Boss Johann Hafner. Gemeinsam mit der Bioprojekte A&P GmbH setzt er das Biomasseheizwerk jetzt um. Der Netzbau startet bereits dieser Tage in der Schlossallee - mit Baustopp im Sommer -, nach Ostern geht das Werk in Bau. Im...

  • Kärnten
  • Klagenfurt Land
  • Vanessa Pichler
Bernd Sengseis, Anton Aschbacher, Hermann Egger, Manfred Freitag, und Gerhard Pirih | Foto: Kelag
3

Grüne Wärme für Spittal

Nach zwei Monaten Testbetrieb ist das Fernheizwerk Spittal offiziell eröffnet. SPITTAL. Das derzeit größte Projekt der Kelag ist der Fernwärmeausbau in Spittal. Die Bioenergie Spittal (Bes) errichtete um rund 5,8 Millionen Euro ein Heizwerk mit „zwei Biomasse Heizkessel mit vier Megawatt und acht Megawatt und einen Reserve-Gaskessel im Osten der Stadt“, so Anton Aschbacher, Geschäftsführer der Bioenergie Spittal. Die Kelag investiert rund sieben Millionen Euro in das 15 Kilometer lange...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Astrid Waldner
Beim Leitungsnetzbau: Peter-Gerd Mölschl, Bauleiter Matthias Sattleger, Balthasar Granitzer und Heinrich Possegger (v.l.)
5

Radenthein: drei Millionen Euro für Biowärmeanlage

In Radenthein entsteht eine neue Biowärmeanlage um insgesamt drei Millionen Euro. RADENTHEIN. Insgesamt acht Biowärmeanlagen betreibt die Rennweger Firma „Bioprojekte A&P“ bereits in ganz Kärnten. In Radenthein befindet sich gerade das neunte Fernwärmewerk im Bau. Derzeit laufen die Arbeiten für die Verlegung des insgesamt 2.000 Meter langen Leitungsnetzes. „Die ersten zehn Kunden, das sind die Gemeinde, öffentliche Gebäude und Firmen, werden bereits heuer angeschlossen“, weiß Projektleiter...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Christian Egger
Heizhaus Nassfeld: 3.600 KW Wärme-Energie gehen von hier aus vollautomatisch in’s Netz
7

Bio-Wärme Nassfeld will Staatsgrenze überschreiten

Das vollautomatische Fernwärme-Heizwerk ist eines der modernsten Österreichs, und technisch bereits für „senza confini“ gerüstet. HERMAGOR (hajo). Das Gailtal ist bereits seit vielen Jahren in Richtung Energie-Autarkie überdurchschnittlich gut unterwegs. Die Stadtgemeinde Hermagor bewegt sich erfolgreich auf der „Energie-Überholspur“. Ein unermüdlicher Pionier für erneuerbare Energieträger ist der örtliche Installations-Unternehmer Franz Wiedenig, der sich auch massgeblich dafür eingebracht...

  • Kärnten
  • Gailtal
  • Hans Jost
5

Biomasseheizwerk wärmt schon diesen Winter

BAD BLEIBERG (nic) Der nächste Winter kommt bestimmt und so wie viele Privathaushalte bemüht sind auf nachhaltigere Energiearten und alternative Heizmöglichkeiten wie Wärmepumpen, Solarenergie oder Pelletsöfen umzustellen, möchten auch das Kurzentrum und das Falkensteiner Hotel vom Heizstoff Öl weg. Sie sind die ersten Gebäude bzw. Abnehmer, die vom Bau des Biomasseheizwerks in Bad Bleiberg profitieren. Nachdem die politischen Wogen hochschlugen und sich aufgrund von Genehmigungsproblemen der...

  • Kärnten
  • Gailtal
  • Nicole Schauerte
Der letzte Abschnitt der Hauptstraße in Pörtschach wird 2013 fix saniert. Die Finanzierung ist gesichert
2

Jetzt geht was weiter!

In Pörtschach wird die Infrastruktur auf Vordermann gebracht. PÖRTSCHACH. Seit zwei Jahren geht bei der Sanierung der Hauptstraße durch Pörtschach nichts weiter. Ausständig ist der letzte Bauabschnitt vom Wienerroither bis zum Dermuth-Parkplatz. Die Finanzierung war das Problem. Im Frühjahr dieses Jahres stellte LH Gerhard Dörfler fest: "Seitens des Landes ist die Finanzierung sichergestellt. Ob 2013 saniert wird, hängt davon ab, ob dies die Gemeinde entsprechend budgetiert hat." Nun ist alles...

  • Kärnten
  • Klagenfurt Land
  • Vanessa Pichler

17. Österreichischer Biomassetag

Vom 22. bis 24. Oktober 2012 stehen im Klagenfurter Bildungshaus Schloss Krastowitz die Zeichen ganz auf erneuerbare Energien. Dabei setzt der 17. Österreichische Biomassetag den Schwerpunkt auf Energie(selbst)versorgung in der Landwirtschaft und den Gemeinden. Neben künftigen Herausforderungen für den Beitrag von Biomasse zur Energiewende stehen vor allem konkrete Umsetzungsbeispiele und wirtschaftliche Betrachtungen im Mittelpunkt. Für Bürgermeister und Entscheidungsträger des ländlichen...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Christoph Rosenberger
Eine Plan-skizze vom Biomasse-Heizwerk in Krumpendorf, das dort im Westen 2013 entstehen und 130 Objekte versorgen wird | Foto: BC-Regionalwärme

Biomasse löst ,Fossiles‘ ab

Im Herbst 2013 soll in Krumpendorf das Nahwärme-Werk in Betrieb gehen – nicht ohne Gegenwehr. Das Nahwärme-Projekt in Krumpendorf wurde bei der letzten Gemeinderatssitzung mehrheitlich – mit Stimmen von SPÖ und ÖVP – beschlossen. Die BC-Regionalwärme GmbH, Betreiber von weiteren neun Heizwerken, ist nun für die Umsetzung der Pläne eines Biomasse-Werks (ca. 2,5 MW) mit Ganzjahresbetrieb verantwortlich. Gegenwind kam allerdings von FPK und Grünen. „Ich hätte mir mehr Einigkeit und Weitsicht in...

  • Kärnten
  • Klagenfurt Land
  • Vanessa Pichler

Heizwerk: Kriener will Ausschreibung

Die Grüne Gemeinderätin Daniela Kriener meldet sich zum geplanten Nahwärme-Heizwerk (die WOCHE berichtete) zu Wort. Sie fordert eine „fachliche Diskussion über die technisch möglichen Lösungen und eine Ausschreibung der Gemeinde“. Danach soll das sinnvollste Projekt realisiert werden. Zur Diskussion stellt sie den vorgestellten Standort im Westen der Gemeinde, er wäre „nur 100 Meter von einem Natura-2000-Gebiet entfernt“. Sie präferiert jenen unterhalb der Autobahn. Außerdem verstehe sie nicht,...

  • Kärnten
  • Klagenfurt Land
  • Vanessa Pichler
Die ausstehenden 700.000 Euro für die Altlastsanierung des Bärenbatterie-Areals sollen aus dem Darlehens-Topf von LR Dobernig fließen

Zeichen für Darlehen auf Grün

Land stellt Darlehen für Altlastsanierung in Aussicht. Heizwerk könnte noch heuer ans Netz gehen. Im Jänner hätte die Altlastsanierung am Bärenbatterie-Areal um insgesamt 6,3 Mio. Euro beginnen sollen. Vom Eigenanteil der „Bären Liegenschaftsverwaltung“ (1,4 Mio.) fehlen jedoch 700.000 Euro. Dass das Land mittels Darlehen einspringt, dafür stehen die Zeichen gut. Eigentümer und Bgm. Sonja Feinig führen heute, Mittwoch, noch letzte Gespräche mit LR Harald Dobernig. Schließlich ist es im...

  • Kärnten
  • Klagenfurt Land
  • Vanessa Pichler
Experten: E. Moschik, J. Hafner, Bgm. Nemec, S. Hafner, F. Aschbacher, P. Ebenberger, G. Moritz und S. Salzmann (v. l.) | Foto: KK

Krumpendorf bereitet nun Energiewende vor

Projekt „Nahwärme Krumpendorf“: Erste Grundstimmung ist positiv. Nach langen Gesprächen im Gemeinderat entschloss man sich in Krumpendorf, ein Energiekonzept auf Biomasse-Basis zu initiieren, die BC-Regionalwärme GmbH entwickelte ein Projekt. Dieses wurde nun der Bevölkerung vorgestellt, rund 150 KrumpendorferInnen nahmen an der Veranstaltung teil. Bgm. Peter Nemec wünscht sich den Ausstieg aus der fossilen Energie: „Wir als Gemeinde haben die Aufgabe, Rahmenbedingungen zu schaffen, die eine...

  • Kärnten
  • Klagenfurt Land
  • Vanessa Pichler
Ein neuer Bauhof und die Errichtung einer Biomasseanlage sind in Maria Wörth geplant | Foto: Markus Hackl

Bauhof zieht um und ,Bio‘ ein

In Maria Wörth sind neuer Bauhof und Biomasseanlage geplant – am besten an einem Standort. Nicht nur die Zukunft des GTI-Treffens beschäftigt derzeit die Vertreter in der Gemeindestube von Maria Wörth. Voranzutreiben sind auch wichtige infrastrukturelle Maßnahmen. Der Gemeinderat fasste nämlich einen einstimmigen Grundsatzbeschluss, den Bauhof neu zu errichten und ein Biomasseheizwerk zu bauen. Die Anregung dazu stammt von GV Manfred Schreibmayer (SPÖ), der derzeit in Sachen Biomasseanlage mit...

  • Kärnten
  • Klagenfurt Land
  • Vanessa Pichler
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.