Helmut Mall

Beiträge zum Thema Helmut Mall

Bgm. Helmut Mall (re.) dankte im Namen der Gemeinde St. Anton am Arlberg dem Almpersonal der Putzen Alpe. | Foto: Stark
4

Senner und Hirte
Bgm. Mall dankte für zehn Sommer auf der Putzen Alpe

Bei einem Besuch auf der Putzen Alpe dankte Bgm. Helmut Mall dem Senner Franz Stark und dem Hirten Marco Stark in Namen der Gemeinde St. Anton am Alberg. Beide sind bereits den zehnten Sommer auf der Alpe. ST. ANTON AM ARLBERG. Senner Franz Stark und Hirte Marco Stark sind bereits zehn Sommer auf der Putzenalm. Die Alpe liegt oberhalb von St. Jakob am Arlberg auf 1.700 Meter Seehöhe im Gemeindegebiet von St. Anton am Arlberg. Bgm. Helmut Mall dankte in Begleitung von Amtsleiter Wolfgang Jörg...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Sommersitzung der Landwirtschaftskammer Landeck: Die SitzungsteilnehmerInnen und Gastreferenten auf der Alpe Tritsch in St. Anton am Arlberg. | Foto: Peter Frank
5

Almwirtschaft schützen
Resolution bei Sommersitzung auf der Alpe Tritsch beschlossen

Die Sommersitzung des Kammervorstandes der Landwirtschaftskammer Landeck und des Bezirksbauernrates fand heuer auf der Alpe Tritsch statt. Dabei wurde auch die Resolution zum Schutz und der Erhaltung der traditionellen Alm- und Berglandwirtschaft einstimmig beschlossen. ST. ANTON AM ARLBERG. Es ist schon Tradition, dass die gemeinsame Sommersitzung des Bezirkskammervorstandes und des Bezirksbauernrates auf einer Alm stattfindet. Heuer traf man sich am 12. August auf der Alpe Tritsch in St....

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Betriebsbesuch bei der Nahwämre St. Anton (NWSA)(v.l.): LR Toni Mattle mit Elmar Huter (GF NWSA), Markus Strolz (GF EWA St. Anton), Vizebgm. Jakob Klimmer, Bgm. Helmut Mall, Martin Raffeiner und Norbert Pfeifer (EWA St. Anton).  | Foto: Tiroler Volkspartei
3

Vorzeigeprojekt
LR Mattle besichtige Nahwärme St. Anton am Arlberg

Wirtschaftslandesrat Anton Mattle war bei einem Betriebsbesuch voll des Lobes für das zukunftsträchtige Nahwärmeprojekt in St. Anton am Arlberg. ST. ANTON AM ARLBERG. Landeshauptmann-Kandidat und VP-Bezirksspitzenkandidat LR Anton Mattle hat kürzlich die Nahwärme St. Anton am Arlberg (NWSA) besichtigt, ein absolut gelungenes Vorzeigeprojekt in der Region. Nach einjähriger Planungsphase ist mitten im Lockdown 2020 mit dem Bau der Nahwärme begonnen worden, 2021 wurde dann der Betrieb aufgenommen....

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Die offzielle Eröffnung der Brücke am 19. August. Von links: Johannes Monz (Baubezirksamt Imst), Christian Kerber (Planer und örtliche Bauaufsicht) und Bürgermeister Helmut Mall.  | Foto: Elisabeth Zangerl
15

„Adi war immer ein Brückenbauer“
Eröffnung der neuen Adi-Werner-Brücke am 19. August

Im St. Antoner Ortsteil Mooserkreuz konnte kürzlich eine neue Brücke eingeweiht werden. Dieses architektonische Highlight soll künftig für mehr Sicherheit an diesem gefährlichen Knotenpunkt sorgen. ST. ANTON AM ARLBERG. (lisi). Sie hat das Potential, ein weiteres Wahrzeichen der Gemeinde St. Anton am Arlberg zu werden, wie auch Bürgermeister Helmut Mall in seiner Begrüßung gesteht. Die neue, 83 Meter lange Brücke, die ursprünglich aus zwei Teilen zu einem stimmigen Ganzen zusammengeführt wurde,...

  • Tirol
  • Landeck
  • Elisabeth Zangerl
Erfolgreiche Neuauflage des St. Antoner Dorffests: Einzug der Musikkapelle St. Jakob am Arlberg. | Foto: TVB St. Anton am Arlberg_Patrick Bätz
6

Mit Festeinzug
Erfolgreiche Neuauflage des St. Antoner Dorffests 2022

Das St. Antoner Dorffest konnte nach zweijähriger Pause zur Freude der Einheimischen und Gäste von St. Anton am Arlberg wieder vom 15. bis 17. Juli 2022 durchgeführt werden. Ein besonderes Highlight: Der große Festeinzug der verschiedenen St. Antoner Vereine mit über 180 TeilnehmerInnen. ST. ANTON AM ARLBERG. Auf geht’s zum „St. Antoner Dorffest“ hieß es bei hochsommerlichen Temperaturen am vergangenen Wochenende von 15. bis 17. Juli 2022. Bei Tanz, musikalischer Unterhaltung, Tiroler...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Bischof Hermann Glettler spendete den Segen für Menschen und Fahrzeuge.
64

Fahrzeugweihe am Arlberg
Besinnungsstunde mit Bischof Hermann Glettler

Zur gemeinsamen Besinnungsstunde lud die Bruderschaft St. Christoph. Bischof Hermann Gletter zelebrierte in St. Anton den Festgottesdienst und segnete anschließend Menschen und Fahrzeuge. ST. ANTON (jota). Seit 636 Jahren gibt es die Bruderschaft St. Christoph, gegründet von Heinrich Findelkind. Menschlichkeit und schnelle sowie unbürokratische Hilfe stehen im Vordergrund. Unter den zahlreichen Ehrengästen, begrüßt von Martin Ebster, waren ua Landtagspräsident Harald Sonderegger aus Vorarlberg,...

  • Tirol
  • Landeck
  • Dr. Johanna Tamerl
Beeindruckende und emotionale Selbstportraits von Aliona Shadko.  | Foto: Elisabeth Zangerl
22

"Hostet in paradise"
Internationales Künstlersymposium des Vereins Arlberger Kulturtage

Das diesjährige Symposium des Vereins Arlberger Kulturtage stand unter dem Motto „Hostet in paradise – da ist eine Welt.“ Entstanden sind von insgesamt zehn Künstlern aus sechs Nationen Werke, die wachrütteln und ein großes Maß an emotionaler, inhaltlicher Aussagekraft vermitteln. ST. ANTON AM ARLBERG. (lisi). „Unsere Welt hat bereits begonnen, sich dramatisch zu verändern. Kunst kann ihr begegnen und Gesellschaft neu denken, abseits von Normen, tradierten Mustern, Konservativismus“, heißt es...

  • Tirol
  • Landeck
  • Elisabeth Zangerl
 Markus Strolz (GF EWA Energie- und Wirtschaftsbetriebe der Gemeinde St. Anton GmbH), Stefan Wiedemann (zuständiger Mitarbeiter NWSA), Elmar Huter (GF NWSA Nahwärme St. Anton GmbH), Vizebürgermeister Jakob Klimmer, Pfarrer Norbert Jakab und Bürgermeister Helmut Mall (v.l.). | Foto: Elisabeth Zangerl
5

„Tag der offenen Heizhaustür“
Nahwärme-Anlage St. Anton am Arlberg gesegnet

Die NWSA Nahwärme St. Anton GmbH hat am 1. Juli zum „Tag der offenen Heizhaustür“ samt feierlicher Segnung geladen. Im Anschluss wurden Besichtigungen für interessierte Besucher angeboten. Ebenso über die Ergebnisse der kürzlich erfolgten Emissionsmessungen sowie über die weiteren Ausbaupläne informiert. ST. ANTON AM ARLBERG. Um der interessierten Bevölkerung das Heizwerk näher zu bringen, wurde am 1. Juli (Pandemie-bedingt ein wenig verspätet) der sogenannte „Tag der offenen Heizhaustür“...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Bürgermeister Helmut Mall (links) und Stellvertretender Direktor des Tourismusverbandes 
St. Anton am Arlberg, Gerhard Eichhorn (rechts) auf Testfahrt mit den neuen E-Scootern von TIER Mobility | Foto: TVB St. Anton am Arlberg/Fotograf Yannick Rumler
2

St. Anton am Arlberg
Mit Pilotprojekt wird weiter auf E-Mobilität gesetzt

Der Tourismusverband und die Gemeinde St. Anton am Arlberg starten nach dem E-Bus Projekt von 2021 ab diesem Sommer mithilfe des Mikromobilitätsanbieters TIER Mobility erneut ein Pilotprojekt, um den innerörtlichen Verkehr zu entlasten und ein weiteres Zeichen in Richtung klimaneutralen Verkehr zu setzen. ST. ANTON AM ARLBERG. Ab Ende Juni 2022 stehen Gästen sowie der heimischen Bevölkerung rund 40 E-Scooter des seit 2020 klimaneutral agierenden Anbieters TIER Mobility im Gemeindegebiet St....

  • Tirol
  • Landeck
  • Carolin Siegele
Reinhard Traxl (Fahrzeugwart Kommandofahrzeug), Fahrzeugpatin Renate Raffeiner, FF-Kommandant Martin Raffeiner und seine Stellvertreterin Magdalena Probst, Fahrzeugpatin Inge Tschol und Fahrzeugwart des Tunnelfahrzeugs Thomas Flunger, (v.l.).  | Foto: Elisabeth Zangerl
42

„Wie eine Lebensversicherung für eine Gemeinde“
Ein Wochenende im Zeichen der Freiwilligen Feuerwehr…

…stand St .Anton am Arlberg kürzlich. Am 18. Juni fand ein Kuppelcup statt, am Folgetag wurde die Einweihung zweier Einsatzfahrzeuge, eines Tunnelfahrzeugs (RLFT-A) und eines Kommandofahrzeugs, nachgeholt. ST. ANTON AM ARLBERG. (lisi). Dem feierlichen Wochenende ging die Austragung eines Kuppelcups am Samstag, dem 18. Juni voraus. Am Folgetag wurden dann die beiden neu angeschafften Fahrzeuge eingeweiht, FF-Kommandant Martin Raffeiner erklärte: „Im März 2020 wurde ein neues Tunnelfahrzeug...

  • Tirol
  • Landeck
  • Elisabeth Zangerl
Wirtschaftslandesrat Anton Mattle, Christian Rudig (Obmann des Bezirksmuseumsvereins), Künstlerin Lisa Krabichler, der Landecker Bürgermeister Herbert Mayer und sein St. Antoner Kollege Helmut Mall.  | Foto: Elisabeth Zangerl
18

Waves – ein Kunstleben in Wellen
Die St. Antoner Künstlerin Lisa Krabichler stellt aktuell auf Schloss Landeck aus

LANDECK. (lisi). „Bildserien, neue Themen, wechselnde Techniken – die Kunst von Lisa Krabichler verläuft in Wellen. Inhaltlich und auch formal“, hieß es bereits eingangs in der Laudatio, die im Rahmen ihrer Ausstellungseröffnung am 3. Juni zu hören war. Erste Ausstellung im Schloss Landeck Es ist ihre erste große Ausstellung in den stilvollen Ausstellungsräumen des Museums Schloss Landeck, in welcher Lisa Krabichler Auszüge ihrer Arbeiten der letzten Jahre und auch ganz neue Bilder und Grafiken...

  • Tirol
  • Landeck
  • Elisabeth Zangerl
Das Regionalmanagement für den Bezirk Landeck zog eine positive Bilanz: Obmann Helmut Mall, Sandra Careccia, Eva Hergel, Gabriele Juen, Waltraud Handle, Joachim Nigg und Geschäftsführer Gerald Jochum (v.li.). | Foto: Siegele
Video 8

Regionalmanagement Landeck
Weitere Investitionen auszulösen ist erklärtes Ziel

Bei der Generalversammlung zog das Regionalmanagement Bezirk Landeck eine äußerst positive Bilanz - Durch die integrierte Regionalentwicklung Landeck 2015-2024 wurden Investitionen in Höhe von 105 Millionen Euro ausgelöst. Das erklärte Ziel: Die Region durch weitere Investitionen stärken. BEZIRK LANDECK (sica). Als Plattform für regionale Strategieentwicklung und als Träger oder Partner diesbezüglicher Projekte setzt das Regionalmanagement Landeck (regioL) Akzente in den drei zentralen...

  • Tirol
  • Landeck
  • Carolin Siegele
118. Bezirks-Feuerwehrtag in St. Anton am Arlberg: ABI Martin Raffeiner bei der Meldung an Bezirksfeuerwehrkommandant Hermann Wolf. | Foto: Othmar Kolp
Video 45

118. Bezirks-Feuerwehrtag
Feuerwehren des Bezirks Landeck waren 902 Mal im Einsatz

Im Pandemiejahr 2021 leisteten die Feuerwehrmitglieder im Bezirk Landeck unter erschwerten Bedingungen und Einschränkungen insgesamt 14.830 Einsatzstunden. Nach zweijähriger Zwangspause konnte der 118. Bezirks-Feuerwehrtag in St. Anton am Arlberg abgehalten werden. ST. ANTON ARLBERG (otko). Die Corona-Pandemie sorgte in den letzten zwei Jahren für zahlreiche Einschränkungen. Auch der traditionelle Bezirks-Feuerwehrtag musste zweimal abgesagt werden. Um so größer war nun die Freude bei den...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Der Bezirk Landeck soll durch die Regionalentwicklung weiter gestärkt werden: LH Günther Platter mit BH Markus Maaß (re.) und regioL-Obmann Bgm. Helmut Mall (li.). | Foto: Othmar Kolp
Video 11

Neues Förderpaket
Zehn Millionen Euro für Regionalentwicklung im Bezirk Landeck

Erfolgreiche Regionalentwicklung: Mit 14,4 Millionen Euro an Landes- und EU-Mitteln wurden 105 Millionen Euro an Investitionen ausgelöst. Ab 2025 soll der ganze Bezirk Landeck in den Genuss einer Sonderförderung des Landes kommen. BEZIRK LANDECK (otko). Zum Thema Regionalentwicklungsförderung wurde am 21. April im Lantech eine erfolgreiche Bilanz gezogen. Ob der Umbau des Quellalpin Hallenbades im Kaunertal, die touristische Attraktivierung der Gemeinde Kaunerberg, Ortskernrevitalisierungen in...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
In St. Anton am Arlberg wurde in der Vergangenheit gut gehaushaltet und investiert - Für die Zukunft werden weiterhin größere Projekte verfolgt. | Foto: Siegele
13

BezirksBlätter vor Ort
St. Anton am Arlberg hat in Zukunft einiges vor

Von einem Radweg über den Arlberg bis hin zu Austragungen von sportlichen Großveranstaltungen steht in St. Anton am Arlberg einiges auf der Agenda.  ST. ANTON AM ARLBERG (sica). In der Gemeinde St. Anton am Arlberg wird geschaut, dass "etwas weitergeht" - So wurden in den letzten sechs Jahren der vergangenen Gemeinderatsperiode neben den laufend anfallenden kommunalen Aufgaben auch einige Großprojekte umgesetzt. Dazu zählen die Verlegung der Umfahrungsstraße, die Arbeiten am Radweg Stanzertal,...

  • Tirol
  • Landeck
  • Carolin Siegele
Bürgermeister Helmut Mall und sein Stellvertreter Jakob Klimmer (v.li.) leiten die Geschicke der Gemeinde St. Anton am Arlberg. | Foto: Siegele
2

BezirksBlätter vor Ort
Klimmer ist Vizebürgermeister - Wechsel nach drei Jahren

Jakob Klimmer (Liste St. Jakob) wurde vom St. Antoner Gemeinderat zum "Vize" gewählt - Es wurde allerdings ein Wechsel im Amt des Vizebürgermeisters vereinbart: Nach drei Jahren wird die Bürgermeisterliste den Vizebürgermeister stellen. ST. ANTON AM ARLBERG (sica). Bei der konstituierenden Sitzung wurde von den 15 GemeinderätInnen Jakob Klimmer (Liste St. Jakob) mit 14 gültigen und einer ungültigen Stimme zum Vizebürgermeister von St. Anton am Arlberg gewählt. Vereinbart wurde allerdings, dass...

  • Tirol
  • Landeck
  • Carolin Siegele
In einer Bauzeit von rund sieben Monaten wurden circa sechs Kilometer Nahwärmeleitungen im Ort und das Heizwerk am alten Fußballplatz errichtet - Aktuell plant die Gemeinde St. Anton einen Ausbau der NWSA in weitere Ortsteile. | Foto: NWSA/Elmar Huter
2

Bezirksblätter vor Ort
Nachhaltiger Blick in die Zukunft der ganzen Region

Die Gemeinde St. Anton am Arlberg zeigt sich in Sachen Nachhaltigkeit seit Jahren als sehr engagiert - Unter anderem wurde in der Vergangenheit eine eigene Nahwärme-Energieversorgung aufgebaut. Zudem forciert man im ganzen Stanzertal als KLAR! (Klimawandelanpassungsregion) eine nachhaltige Zukunft. ST. ANTON AM ARLBERG (sica). Das Stichwort "Nachhaltigkeit" ist spätestens seit der Corona-Pandemie in aller Munde - In der Gemeinde St. Anton am Arlberg wurden in diesem Bereich aber schon vorher...

  • Tirol
  • Landeck
  • Carolin Siegele
Der Kappler Amtsinhaber Helmut Ladner setzte sich im Bürgermeisterduell klar durch.  | Foto: Carolin Siegele
6

Gemeinderatswahlen 2022
Klare Wahlsiege für Dorfchefs in Kappl, Nauders und St. Anton am Arlberg

KAPPL, NAUDERS, ST. ANTON AM ARLBERG (otko, sica). In den drei Gemeinden hatten die Amtsinhaber mit einem Herausforderer zu kämpfen. Helmut Ladner (Kappl), Helmut Spöttl (Nauders) und Helmut Mall (St. Anton am Arlberg) konnten ihren Bürgermeistersessel verteidigen. Bgm. Ladner verliert absolute Mehrheit im Gemeinderat In der Paznauer Gemeinde Kappl hatte Amtsinhaber Helmut Ladner mit Egon Jäger einen Herausforderer. Ladner setzte sich mit 64,18 Prozent (1.034 Stimmen) durch und bleibt für sechs...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Die ersten 16 Listenplätze der Bürgermeisterliste von Helmut Mall (hinten links), es fehlen: Andy Gohl, Emanuel Falch und Richard Matt. | Foto: Bürgermeisterliste
3

Inhaltsstark und breit gefächert
Bürgermeister Helmut Mall präsentiert seine Liste

ST. ANTON AM ARLBERG. (lisi). „Die Bürgermeisterliste steht für Bodenständigkeit und Fortschritt“ - so lautet der Ansatz der Liste des seit 2009 in St. Anton am Arlberg amtierenden Bürgermeisters Helmut Mall. Nach 25 Jahren im Gemeinderat, davon über zwölf als Bürgermeister, ist er einer der erfahrensten Kommunalpolitiker im Bezirk. Auf seiner Liste finden sich einige neue Gesichter – soziale und wirtschaftliche Kompetenzen werden hier gebündelt, ein breiter Querschnitt aus der Bevölkerung...

  • Tirol
  • Landeck
  • Elisabeth Zangerl
Ein Partyvideo, das am 7. Februar in der Murrmel Bar aufgenommen wurde, sorgte für Aufsehen.  | Foto: Murrmel Bar/Max Funke

„Die Maßnahmen versteht keiner mehr“
Wirbel um St. Antoner Partyvideo

ST. ANTON AM ARLBERG. (lisi). Der Geschäftsführer der Murrmel Bar in St. Anton am Arlberg, Max Funke, wehrt sich gegen einen Shitstorm, dem ein  veröffentlichtes Partyvideo aus seiner Bar vorausging. Er fordert das Aus von Corona-Maßnahmen, mit Ausnahme der 3G-Regel und appelliert in Richtung von mehr Eigenverantwortung seiner Gäste. Eskalierte Situation Am Montag, dem 7. Februar geschah es: Eine Gruppe skandinavischer Gäste feierte ausgelassen in der Bar im St. Antoner Zentrum. Diese Szenen...

  • Tirol
  • Landeck
  • Elisabeth Zangerl
Der Arlbergtunnel sollte in den Sommermonaten der Jahre 2022 und 2023 für eine Sanierung für den Verkehr total gesperrt werden. Da die Fertigstellung der Arbeiten bis zum Winter heuer nicht gewährleistet werden kann, wird die Sanierung um ein Jahr verschoben. (Symbolbild) | Foto: Othmar Kolp
Aktion 3

Arlbergtunnel
Geplante Vollsperre wird um ein Jahr verschoben

ST. ANTON AM ARLBERG (sica). Die für heuer geplante Vollsperre des Arlbergtunnels wird um ein Jahr verschoben: Aufgrund der Marktlage, Lieferschwierigkeiten bei Materialien sowie Facharbeiterengpässe kann nicht garantiert werden, dass der Tunnel rechtzeitig vor dem Winter 2022/2023 wieder geöffnet werden kann. Lieferengpässe und schwierige Marktlage als AuslöserDie Vollsperre des Arlbergtunnels, welche ab Mai 2022 für die Sommermonate geplant war, wird verschoben. Der Grund dafür: Aufgrund der...

  • Tirol
  • Landeck
  • Carolin Siegele
KontrInsp i.R. Bruno Falch, BPKdt Landeck Obstlt Christoph Patigler BA, LPD HR Dr. Edelbert Kohler, der neue Inspektionskommandant für die PI St. Anton a Arlberg KontrInsp Christoph Theiner und Bgm. Helmut Mall (v.li.) | Foto: Polizei

PI St. Anton am Arlberg
Christoph Theiner ist neuer Inspektionskommandant

ST. ANTON AM ARLBERG. Mit 1. Jänner 2022 wurde der in Zams wohnhafte Kontroll-Inspektor Christoph Theiner zum neuen Inspektionskommandanten der Polizeiinspektion St. Anton am Arlberg bestellt. Neue und verantwortungsvolle FührungsaufgabeLandespolizeidirektor HR Dr. Edelbert Kohler nahm am 13. Jänner 2022 in Beisein des Bezirkspolizeikommandanten von Landeck, Obstlt Christoph Patigler BA, dem ehemaligen Inspektionskommandanten KontrInsp i.R. Bruno Falch sowie dem Bürgermeister von St. Anton...

  • Tirol
  • Landeck
  • Carolin Siegele
Diese Visualisierung zeigt das neue Brücken-Projekt im Ortsteil Mooserkreuz.  | Foto: Visualisierung: tragwerk zt gmbh
4

Verbindung schaffen mit Brückenbau
St. Anton am Arlberg kann solides Budget aufweisen

ST. ANTON AM ARLBERG. (lisi). Das größte kommunale Projekt in St. Anton am Arlberg in diesem Jahr ist eine Brücke im Ortsteil Mooserkreuz, die dem Projekt eines Radwegs auf den Arlbergpass zuzuordnen ist und die gefährliche Verkehrssituation in diesem westlichen Ortsteil entschärfen soll. Mittelfristig soll ein Multifunktionshaus auf der Planie entstehen. 11,4 Millionen Budget Kurz vor Weihnachten, am 20. Dezember 2021 wurde das 11,4 Millionen Euro schwere Budget in den Reihen des Gemeinderats...

  • Tirol
  • Landeck
  • Elisabeth Zangerl
Kontaktfreie Schlüsselübergabe mit Vizebürgermeister und Pfarrkirchenrat Jakob Klimmer (li.), Baumeister Heinz Wucherer, Architekt Harald Kröpfl, NHT-Geschäftsführer Hannes Gschwentner und Bürgermeister Helmut Mall (re.) an Nadine und Nico Seeberger. | Foto: NHT/Oss

Neue Heimat Tirol
Neues Wohn- und Pfarrzentrum in St. Jakob

ST. ANTON AM ARLBERG. Das neue Wohnprojekt der NEUE HEIMAT TIROL (NHT) beim ehemaligen Pfarrwidum St. Jakob ist fertiggestellt. Am Freitag wurden die Schlüssel für 13 leistbare Mietwohnungen übergeben. 3,1 Millionen Euro investiertIm modernen Neubau sind auch neue Räumlichkeiten für die Pfarre und eine zum Teil öffentliche Tiefgarage mit 33 Stellplätzen untergebracht. Die Baukosten betragen rund 3,1 Millionen Euro. „Durch die gute Zusammenarbeit mit der Pfarre und der Gemeinde haben wir am...

  • Tirol
  • Landeck
  • Carolin Siegele

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.