historisch

Beiträge zum Thema historisch

Römische Grabhügel am Bründlteich, Graz
17 9 10

Römische Grabhügel am Bründlteich - Graz!

Die Hügelgräber beim Bründlteich befinden sich nordwestlich vom Schloss St. Martin, am Fuße vom Buchkogel. Die Hügelgräbergruppe besteht aus drei Gräbern und ursprünglich, waren sie wohl Teil einer größeren Gruppe aus dem 2. Jahrhundert n. Chr., haben auch zu einer römischen Siedlung gehört. Von 2003 bis 2004 wurden im Zuge von archäologischen Ausgrabungen, diese drei Gräber beim Bründlweg untersucht. Neben dem Grabhügel beim Wanderweg zum Bründelteich, liegen noch weitere sichtbare Grabhügel...

  • Stmk
  • Graz
  • Marie Ott
Sabine Veits-Falk, Leiterin des Hauses der Stadtgeschichte, zeigt die "historischen Schätze".  | Foto: Lisa Gold
1 10

Historisch
Ein Speicher für "Schätze" aus der Stadtgeschichte

Im Haus der Stadtgeschichte soll die Entwicklung und Historie der Stadt greifbar gemacht werden. SALZBURG. Es ist ein Ort, an dem das Wissen und die historischen Schätze aus den vergangenen Jahrhunderten rund um die Geschichte der Stadt aufbewahrt werden. Für die Leiterin des Hauses der Stadtgeschichte, Sabine Veits-Falk, ist es eine der zentralen Aufgaben, die "große Geschichte hereinzuholen und zu zeigen, wie sich diese in der lokalen Geschichte und Entwicklung der Stadt Salzburg...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
Dem Thema Spielzeug widmet sich das Salzburg Museum in zwei neuen Ausstellungen.  | Foto: Salzburg Museum/Christa Gaigg
4

Salzburg Musem
Auf den Spuren von historischem Spielzeug wandeln

In der Neuen Residenz und im Spielzeugmuseum können Besucher Historisches rund um das Thema Spielzeug erkunden.  SALZBURG. Mit zwei neuen Sonderausstellungen lädt das Salzburg Museum zu einer Zeitreise auf den Spuren des Spielzeugs. Welchen Einfluss hat das Spielzeug Die Sonderausstellung "Mit Geschichte spielen", die in der Neuen Residenz gezeigt wird, wird der Einfluss von Spielzeug auf die Vorstellung von Vergangenheit beleuchtet. Gezeigt werden Spielsachen der letzten 70 Jahre. Im...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
Ludwig von Ficker in seinem Arbeitszimmer in Innsbruck, zirka 1910. | Foto: Forschungsinstitut Brenner-Archiv/Universität Innsbruck
3

Neuer Kulturbetrieb-Einblick
Umfangreiche Korrespondenz Ludwig von Fickers digitalisiert

Mitarbeiter des Forschungsinstitut Brenner-Archiv präsentieren, nach jahrelanger Arbeit, online eine freizugängliche Edition von Ludwig von Fickers Korrespondenz. Diese wirft ein neues Licht auf den Kulturbetrieb des 20. Jahrhunderts.  INNSBRUCK. Fast geriet er in Vergessenheit: Der Innsbrucker Verleger und Herausgeber der Kulturzeitschrift "Der Brenner" Ludwig von Ficker (1880-1967). Dabei nahm der im gesamten deutschen Sprachraum eine bedeutende Rolle ein – als Autor, Juror und...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Rosa Schmitz
Als Anrainer den veränderten Klang der Glocke
vernahmen, sah man nach, was passiert war.
9

Unerwarteter Fund
Wertvolle Glocke in Reither Kapelle entdeckt

REITH.B.SEEFELD. Anrainer machten in Reith kürzlich eine unerwartete Entdeckung. Aus der St. Magnus Kapelle im Reither Ortsteil Leithen erschallt seit Jahren jeden Tag der Klang der dort angebrachten Schellner-Glocke. Doch an einem schönen Herbsttag im vergangenen Oktober vernahmen die nahe an der Kirche wohnenden Leithener einen veränderten Klang. Was war passiert?Um das herauszufinden,kletterte man auf das Dach der Kapelle und warf einen Blick in den kleinen Glockenturm der 1780 erbauten...

  • Tirol
  • Telfs
  • Nicolas Lair
Foto: Alte Bilder: Verein Geschichte Teilen, NORDICO; Bilder heute: Isa Kadir
1 9

LINZ, Historisch
LINZ, gestern und heute

Ich heiße Isa Kadir, ich bin 23 Jahre jung. Ich bin in Türkei auf die Welt gekommen, doch lebe seit über 20 Jahren in Österreich und seit 2006 in Linz. Davor habe ich mit meiner Familie in Neufelden/Mühlviertel gelebt. Meine Leidenschaft für alte, historische 'Sachen' hatte ich schon immer. Besonders für alte Bilder und alte Gegenstände habe ich ein großes Interesse. Seit 2020 begann ich amateurhaft historische Gegenüberstellungen zu machen. Die Bilder lade ich auf meinen Social-Media Accounts...

  • Linz
  • Isa Kadir
3

Der Großvater des Hybrid Antriebes
Lichtenwörth - Theresienfeld im Jahr 1960, unterwegs mit einem Fuchs Hilfsmotor

Ein rüstiger Pensionist, ausgestattet mit Kamera und einem besonderen Fahrrad, erkundete einst die Gegend rund um Lichtenwörth. Herr Bernt bewohnte in damaliger Zeit ein Haus in Lichtenwörth und besaß zwei weitere Objekte in Theresienfeld. Zu seinen Hobbys zählte unter anderem das Fahrradfahren und die Fotografie. Mit seiner Kamera dokumentierte er speziell von 1950 bis 1960 zahlreiche Ausflüge, aber auch diverse Bauten in der näheren Umgebung. Die Fahrräder der damaligen Zeit waren generell...

  • Wiener Neustadt
  • Robert Bachtrögl
Die Rieder Säge mit dem neuen Wasserrad. | Foto: Johann Glatzl
1 3

Teil von Renovierung abgeschlossen
Neues Wasserrad für historische Rieder Säge

RIED. I. O. Ein wesentlicher Bauabschnitt der Renovierungsarbeiten der Säge in Ried im Oberinntal konnten mit dem Einbau des neuen Wasserrades fertiggestellt werden. Originalgetreue RenovierungIn Ried im Oberinntal wird die Sägemühle originalgetreu renoviert und somit ein Stück Kulturgut erhalten. Die alte Säge der Familie Elisabeth Maass in Ried im Oberinntal wurde das letzte Mal im Jahre 1960 betrieben. Die Sägemühle wird originalgetreu und voll funktionsfähig renoviert. Dazu muss auf...

  • Tirol
  • Landeck
  • Carolin Siegele

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.