Hochbeet

Beiträge zum Thema Hochbeet

Helfen macht Freu(n)de. Mit vereintem Engagement ist heuer im Garten des Lebenshilfe-Wohnhauses ein Hochbeet entstanden. | Foto: Lebenshilfe

Lebensqualität "gespendet"

Das Lebenshilfe Wohnhaus Schwarzach sagt: "Danke!" Die Bewohner und Mitarbeiter des Lebenshilfe Wohnhauses in Schwarzach wollten alle jenen, die schon viele Jahre lang immer wieder Arbeitszeit sowie Geld- und Materialspenden aufbringen, einen herzlichen Dank auszusprechen. Darum haben sie ihre Spender zu Kaffee und Kuchen eingeladen. Möbel, Geräte und mehr In den vergangenen Jahren konnten bereits zahlreiche Arbeits- und Freizeitprojekte unterstützt, Möbel für Garten und Wohnhaus so wie...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Julia Hettegger
Foto: VS Perwang
1

Hochbeet für die Volksschule Perwang

PERWANG. In ihrer Freizeit baute Alexandra Maislinger, zuständig für die Nachmittagsbetreuung an der VS Perwang, ein Hochbeet für den Schulgarten. Das Material wurde von der Perwanger Firma Buchwinkler gesponsert. Mit den Nachmittagskids setzte Maislinger verschiedene Kräuter- und Gemüsesorten an. Nun warten die kleinen Gärtner gespannt auf die Ernte.

  • Braunau
  • Barbara Ebner
Simon und Jakob mit der Schnecke Matilda
8

Kulinarische Attraktion im Schulgarten

Um eine weitere Attraktion reicher ist der Garten der Musikvolksschule Blindenmarkt. Neben der bereits aktiven „Taststraße“ laden 2 Hochbeete ab sofort zum Staunen, Naschen und Wohlfühlen ein. Ganz im Sinne der Gesundheit, freuen sich Kinder, LehrerInnen und Eltern der Musikvolksschule Blindenmarkt über ein wunderschönes Hochbeet, das im Schulgarten entstanden ist. Im Zeichen des „Yin – Yang“ gebaut, soll es symbolisieren, dass auch im Schulalltag versucht wird, die immer und überall...

  • Melk
  • Silke Bruckner
Die Göstlinger Schüler ernteten die ersten Radieschen aus ihrem neuen Hochbeet. | Foto: SHS Göstling
21

Hochbeet in Eigenregie für den Göstlinger Schulgarten

GÖSTLING. Im Herbst des heurigen Schuljahres haben die Schüler der Sporthaupschule Göstling die Planung, den Bau, die Befüllung und die Bepflanzung eines Hochbeetes im Schulgarten in Angriff genommen. Als fachlicher Berater und mit tatkräftiger Hilfe stand den Schülern Paul Tesak aus Kogelsbach zur Seite. Einige Göstlinger Firmen und Landwirte stellten Bau- und Füllmaterial günstig zur Verfügung oder spendeten dieses. Die meisten Arbeiten wurden im technischen Werkunterricht der vierten Klasse...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Mölltaler Innovation aus Holz - Klaus Reiter hat Ideen.
1 4

Mölltaler Hochbeete und Natur-Pools

Heimisches Holz nimmt unter den Ideen von Klaus Reiter Formen an. RANGERSDORF (pgfr). "Venedig steht zum Teil auf Weißtanne aus Kärnten", erzählt Klaus Reiter. Die Verarbeitung von heimischem Holz liegt ihm am Herzen. Zur Unterstützung seines Sägewerks in Lainach suchte der innovative Mölltaler nach individuellen Produkten im Außenbereich. Die Gartenbaumesse in Tulln vor einigen Jahren gab dem Säge- und Holztechniker die Bestätigung seinen Weg in Richtung Hochbeete und Natur-Pools...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Pia Gfrerer
Die 3a-Klasse mit Lehrerin Theresa Rieder | Foto: VS Lochen

Ein Hochbeet für die gesunde Jause

LOCHEN. Bald können die kleinen Gärtner der Volksschule Lochen am See ihr selbst gepflanztes Gemüse für ihre Jause ernten.
 Der Elternverein der Schule sponserte für diesen Zweck ein witterungsbeständiges Hochbeet.

  • Braunau
  • Barbara Ebner
Bgm. Friedrich Fürst, Anton Köfinger, Irene und Melanie Kristen, David und Manuela Sandler, Anneliese Haslinger, Dir. Cornelia Hofer, Grete Rumpold, Stefan und Josef Hobel, Marianne Wania, Gerlinde Mayerhofer, Hannelore Holtari, Elisabeth Hobel, Gertrude Mayerhofer, DI Sabina Achtig (v.l.). | Foto: Marktgemeinde Martinsberg

Hochbeet vor Hauptschule Martinsberg

Am 12.Mai 2014 errichtete die Gesunde Gemeinde mit der Gesunden Hauptschule Martinsberg bei der Hauptschule ein Hochbeet nach den Richtlinien von Natur im Garten. Die Vortragende Sabina Achtig von Natur im Garten gab dazu perfekte Anleitungen und unterstützte das Team tatkräftig. Bei dem lehrreichen Vortrag gab es sehr viel Spaß und zum Abschluss dann von der Hauptschule Kaffee und Kuchen. Dieses Hochbeet wird von der Gesunden Hauptschule betreut und das dort angebaute Gemüse dann für die...

  • Zwettl
  • Bernhard Schabauer
Das Thema „Schädlinge im Hochbeet“ wurde anhand lebender Beispiele behandelt.
3

Wir setzen ein Hochbeet an

SCHLÜSSLBERG (dme). Der Siedlerverein Schlüßlberg/Trattnachtal lud am Samstag, 26. April zum Fachvortrag „Wir setzen ein Hochbeet an“ in den Garten der Familie Ferchhumer. Gärtnermeister Andreas Aichinger richtete sich in seinem Vortrag an 30 Gartenbesitzer, die für ihr Projekt „Hochbeetbau“ Rat benötigten. Dazu wurde der Aufbau eines Hochbeets erarbeitet, galt es doch, unter fachkundiger Anleitung mit Naturmaterialien wie Baum- und Strauchschnitt, Grassoden, Sägespäne und Häckselgut, Kompost,...

  • Grieskirchen & Eferding
  • BezirksRundSchau Grieskirchen & Eferding
Anzeige
Hochbeet Standard: Länge 200 cm / Breite 100 cm / Höhe 75 cm; Gesamtfläche 2 Quadratmeter; erhältlich in den Strukturen Rom, Bordeaux, Toskana, Fels und Holz | Foto: MDZ
33 57

Gewinnen Sie ein Hochbeet von "MDZ-Gartenprodukte"

Hochbeete aus Beton bieten jede Menge Vorteile. Die Bezirksblätter verlosen ein Hochbeet im Wert von 486 Euro sowie 100- und 50-Euro Gutscheine. Hochbeete aus Beton bieten jede Menge Vorteile gegenüber allen herkömmlichen Bauweisen. Einer davon ist sicherlich der, dass das Hochbeet ganz nach ihren Bedürfnissen angefertigt werden kann – in Form, Größe und Höhe. Außerdem sind alle Hochbeete der Firma MDZ behindertengerecht konstruiert. Die Wege haben eine Breite von mindestens 100 cm und sind gut...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Magazin NÖ
Foto: GASPO

Gärtnern auf Tischhöhe

ielfältige Gestaltungsmöglichkeiten mit Hochbeeten OHLSDORF (km). Gärtnern erfreut sich zunehmender Beliebtheit. Was sich damals auf das Land beschränkt hat, erobert heutzutage auch den städtischen Raum. Schrebergärten, die frühe Form des „Urban Gardens“, sind jetzt nicht mehr nur am Stadtrand, sondern auch mitten im Zentrum zu finden. Kleine Hinterhöfe und Rasenflächen werden zu Nutz- und Ziergärten. „Wer in der Stadt auf den Garten nicht verzichten möchte, findet mit Hochbeeten eine geeignete...

  • Salzkammergut
  • Kerstin Müller
Anzeige
Foto: Patrizia Tilly/ Fotolia
7 4 123

Wer hat die schönste Terrasse?

Maximarkt und BezirksRundschau suchen den schönsten Balkon oder die schönste Terrasse. Viele Oberösterreicher und Oberösterreicher-innen werden auch heuer wieder die schönsten Tage des Jahres auf „Balkonien“ oder „Terrassien“ verbringen. Deswegen sucht die BezirksRundschau gemeinsam mit Maximarkt die schönsten, witzigsten und originellsten Fotos von Ihrem Paradies zu Hause. Jetzt mitmachen! Einfach HIER als Regionaut registrieren, Terrassen- oder Balkonbild hochladen, einen kurzen...

  • Linz
  • Online-Redaktion Oberösterreich
Christine Grasser vom Lagerhaus Feldkirchen mit einer Auswahl an klassischen Frühlingsboten
5

Endlich Frühling: Die Zeit für Hobbygärtner

Bahn frei für den Frühling und Start in die Gartensaison. Mit wenigen Tipps wirds gepflegt und bunt. FRIESACH. Obwohl wir in den letzten Tagen auch in tiefen Lagen die eine oder andere Schneeflocke zu sehen bekamen, kann mit der Arbeit im Garten begonnen werden. "Der Boden ist schließlich nicht mehr gefroren und das ist die Hauptsache", weiß Christine Grasser vom Lagerhaus Friesach. Das Frühjahr sei die beste Zeit um Obstbäume zu pflanzen, da sie zu dieser Jahreszeit besser anwurzeln. Grasser:...

  • Kärnten
  • St. Veit
  • Tanja Orasch

Hochbeete unter € 100 selber bauen

Hochbeete haben sehr viele Vorteile und sind sehr kostengünstig anzulegen. Unter € 100 Euros möglich Erhöhter Ertrag ... Mit einem Hochbeet können Sie 2-3-mal so viel ernten wie auf einem gleich großen Flachbeet Das Geheimnis des Hochbeets liegt im Inneren, bei der Verrottung des Befüllmaterials entsteht derselbe Effekt wie auf einem Misthaufen. Ohne künstliche Düngemittel und ohne Chemie. Die Sonne kann das Erdreich im Beet schneller erwärmen. Zusätzlich wird das Beet durch die Verrottung von...

  • Neunkirchen
  • Alfred Luckerbauer

Hochbeete selbst bauen

Wo: GesundheitsVerein, 2624 AT Breitenau am Steinfelde auf Karte anzeigen

  • Neunkirchen
  • Alfred Luckerbauer
Die biegsamen Weidenruten ermöglichen es dem Hochbeet viele Formen zu geben. | Foto: Haidler

Praktisch und flexibel: Hochbeete aus Weidengeflecht

AMSTETTEN. Am Samstag, 29. März, von 13:00 bis ca. 17:30 Uhr lädt Bernhard Haidler von "Natur im Garten" zum Workshop "Hochbeete aus Weidengeflecht selber bauen". Er zeigt, wie man ein Hochbeet aus Weidenruten baut und befüllt. Der genaue Ort wird bei der Anmeldung bekannt gegeben. Ernten, Unkraut jäten oder Gießen ohne sich zu bücken - mit einem Hochbeet macht Gartenarbeit auch für Leute mit Rückenbeschwerden oder gehbehinderte Menschen wieder Spaß. Hochbeete, die aus Weidenruten oder anderem...

  • Amstetten
  • Anna Eder
Obmann Max Zimmermann (l.) konnte eine positive Jahresbilanz ziehen.
4 1 3

Neue Obstpresse und Hochbeete

Große Anschaffungen und ein Vortrag über Hochbeete von Martin Rupprechter prägten die Jahreshauptversammlung des Mieminger Obst- und Gartenbauvereins am Freitag, dem 7. Februar. Hochbeete sind bequem zu bearbeiten und je nach Bauweise ein echter Blickfang im Hausgarten. Dass es davon am Mieminger Plateau demnächst mehr geben wird, dafür sorgte der von der Firma Wammes präsentierte Vortrag des Gartenbaumeisters Martin Rupprechter. Mit schönen Bildern und Büchern weckte er zudem in den über 40...

  • Tirol
  • Imst
  • Mag. Monika Himsl

Jahreshauptversammlung und Vortrag in Mieming

Der Obst- und Gartenbauverein Mieming hält am Freitag, dem 7. Februar, seine Jahreshauptversammlung ab. Ab 20 Uhr gibt es den Vortrag zum Thema "Gärtnern auf hohem Niveau", zu dem alle Interessierten, auch Nichtmitglieder des Vereins eingeladen sind. Referent Martin Rupprechter berichtet viel Wissenswertes über die Errichtung und Bewirtschaftung eines Hochbeets. Die Veranstaltung findet im Sitzungszimmer der Gemeinde Mieming statt. Wann: 07.02.2014 20:00:00 Wo: Gemeinde, 6414 Mieming auf Karte...

  • Tirol
  • Imst
  • Ingrid Schönnach
Foto: Privat

Förderpreis für selbst produzierten Apfelsaft

FRANKENFELS (red). Die Neue Mittelschule Frankenfels wurde neben zwölf weiteren Schulen, vier Vereinen und einer Gemeinde aus insgesamt 32 Einreichungen mit dem Hans-Czettel-Förderpreis für Natur- und Umweltschutz ausgezeichnet. Die Schüler unter Direktor Reinhard Wilhelm konnten die Jury unter dem Titel "Softdrinks ade – Apfelsaft olé" mit selbst produziertem Apfelsaft überzeugen. Mit dem Preisgeld von 500 Euro sollen Hochbeete für den Schulhof angekauft werden. NMS Frankenfels

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)
Stadträtin Susanne Wegscheider stattete den Gärtnern einen Besuch ab. | Foto: Stadt Linz

Bald fertig: "Garten für alle" in Alt-Urfahr

Auf Hochtouren laufen die Arbeiten zur Errichtung des "Gartens für alle" an der Oberen Donaustraße/Schiffgasse im Stadtteil Alt-Urfahr. Dieser entsteht auf Initiative von Stadträtin Susanne Wegscheider. Das 1200 Quadratmeter große Grundstück wird nach Plänen der Linzer Stadtgärtner, in die auch Wünsche der Bürger eingeflossen sind, gestaltet. Ein neues Wegenetz erschließt den Garten, in dem zahlreiche Bänke zum Verweilen einladen werden. Zwei bestehende große Kirschbäume werden durch...

  • Linz
  • Nina Meißl
Das Blumentöpfchen mit dem Schnittknoblauch ermöglicht einen guten Größenvergleich
9 2

Hoppla, die hab ich aber nicht angepflanzt

Gestern im Garten hab ich die Beiden in meinem Hochbeet entdeckt. Richtig große Wascheln, und doch bin ich kein Glückspilz und die Zwei schon gar nicht: bei näherer Betrachtung und dem Vergleich mit einschlägiger Literatur musste ich erkennen, dass es sich hier mit hoher Wahrscheinlichkeit um Weiße Knollenblätterpilze handeln dürfte. So schade, wo ich doch das ganze Jahr heuer keine Pilze suchen und sammeln konnte!

  • Wien
  • Simmering
  • lieselotte fleck
Foto: PTS Amstetten

Poli pflanzte im selbstgebauten Hochbeet

Die Schüler der Politechnischen Schule (PTS) Amstetten haben ein Hochbeet selbst entworfen und gebaut. Im Zuge einer Exkursion ins „Natur im Garten“-Büro Amstetten entstand ein genauer Beet-Bebauungsplan. Im Frühjahr wurde fleißig gepflanzt und nun darf geerntet werden. Bild: Pädagogin Natascha Leeb, Martin Hochhuber, Benjamin Burst, Jakob Hametner und Jürgen Weichinger.

  • Amstetten
  • Anna Eder

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.