Hochbeet

Beiträge zum Thema Hochbeet

6

Fachwissen, Genuss und Gartenliebe
Großes Interesse am Wintergemüse in der Traditionsgärtnerei Sattler

In der Traditionsgärtnerei Sattler stand kürzlich (3. September 2025) das Wintergemüse im Mittelpunkt. Zahlreiche Besucherinnen und Besucher folgten der Einladung und nutzten die Gelegenheit, wertvolles Wissen rund um Pflanzung und Pflege zu sammeln. Für die fachliche Einführung sorgten Ing. Angelika Sattler sowie Gärtnermeister Michael Kosch, die in ihren Vorträgen praxisnah erklärten, wie Wintergemüse erfolgreich angebaut und gepflegt wird. Im Anschluss daran erwartete die Gäste eine bunte...

2 2 22

Kleingartenanlage Rudolfshöhe
Unser "Acker" a Klans Gschichterl

Liebe  Regionauten, ich möchte euch jetzt den "Acker" in unseren Paradies vorstellen. Der ist circa 10-12 m2. Unser kompletter Garten ist 200m2. Der Acker ist auf einer Seite abgegrenzt mit einen kleinen Alpinum, Himbeerstauen und Sonnenauge - Blumen. Wir haben Paradeiser 2 Sorten, Gurken die diese Hitze nicht so vertragen. Ein Hochbeet mit Basilikum 2 Sorten, ital. Majoran, Thymian, Petersilie, 3 Paprika Pflanzen ,Schnittlauch - in Kürze wird Vogerlsalat angebaut. Am Ende von Acker hat sich...

2

Trauben von Fleischtomaten:
Präsident mit "grünem Daumen"

Grüner Daumen Helmut Löschl aus dem Ortsteil Weichstetten in der Gemeinde St. Marien ist Präsident des Österreichsichen Siedlervereines und Landesobmann in Oberösterreich. Zu Hause betreibt er mit seiner Gattin eine imposante Gartenanlage und sie haben wahrlich einen „grünen Daumen“. Besonders stolz sind sie auf ihre Tomatenvielfalt und den gelben Fleischtomaten, die rekordverdächtig in schweren Trauben aus dem Hochbeet hängen. „Der Geschmack der Paradeiser aus dem eigenen Garten ist...

Gartenbau der Zukunft
Studierende entwickeln innovatives Hochbeet in Schärding

Auf der Landesgartenschau in Schärding präsentieren junge Forscher und Unternehmer aus Passau, Ried und Schärding ein Hochbeet mit zwei Düngerzonen und intelligenter Sensorik. Die Idee entstand beim grenzübergreifenden Projekt InnRaum³ und zeigt, wie moderne Technik und nachhaltiger Gartenbau zusammenfinden. SCHÄRDING. Das Hochbeet ist zweigeteilt und ermöglicht einen direkten Vergleich zweier natürlicher Düngemethoden: Pferdemist auf der einen Seite, ein biologischer Dünger der jungen Passauer...

0:52

Tipps rund ums Hochbeet
Nach großen Erfolgen folgen Schädlinge

Ende März startete Redakteurin Julia Gerold mit ihrem ersten Hochbeet – heute erntet sie regelmäßig Brokkoli, Karotten, Salat und Co. Doch neben Erfolg sorgen Schnecken, Raupen und Hitze für Herausforderungen im Sommer. Sie zeigt, wie sie ihre Ernte ganzheitlich verwertet – vom Karottengrün im Smoothie bis zum Erbsengrün im Kartoffelpüree. Zudem teilt sie praktische Ideen sucht aber immer noch nach Lösungen gegen die Schädlinge. Hier ist das Update zum MeinBezirk-Hochbeet. STEIERMARK. Das...

Hochbeete bepflanzt
Klimabündnis gab Kräuterkunde im Kindergarten Grünbach

Am 20. Mai gastierten zwei Mitarbeiterinnen des Klimabündnisses im Kindergarten Grünbach. Zentrales Thema waren Kräuter und ihre Verwendung. GRÜNBACH. Im Zeitraum von rund drei Stunden übermittelten die beiden Expertinnen viel Fachwissen in diesem Bereich. Neben den Kindern lernten auch die Erwachsenen etwas dazu. Zum Abschluss des spannenden Wissensexkurses pflanzten die Kinder insgesamt 50 Kräuter in den Hochbeeten des Kindergartens an. . . . Mehr auf kindergarten-gruenbach.at Weitere Infos...

Das sind die Hochbeete der Volksschule Gemeinlebarn. | Foto: Poindl
2

Hochbeet-Projekt
Grünes Lernen in der Volksschule Gemeinlebarn

In der Volksschule Gemeinlebarn wird der Unterricht jetzt nicht nur lebendiger – sondern auch grüner! GEMEINLEBARN. Im Rahmen des Klimaschulenprojekts wurden im Schulgarten neue Hochbeete aufgestellt, die vom Verschönerungsverein Traismauer zur Verfügung gestellt wurden. Mit großer Begeisterung säten, pflanzten und pflegten die Schüler:innen der dritten Klassen gemeinsam mit ihrer Klassenlehrerin Gabriele Poindl in den vergangenen Wochen verschiedene Gemüsesorten und Kräuter – darunter Tomaten,...

Gemeinsam in der Erde wühlen und dennoch etwas Neues erschaffen, durften die Kinder des Kindergarten Schwarzachs. | Foto: Empl
11

Kräuterpädagogik
Neues Kräuterbeet für den Kindergarten Schwarzach

Andrea Rachensperger nahm die Kinder des Kindergarten Schwarzach mit auf eine spannende Reise zum neuen Kräuterhochbeet. SCHWARZACH. Viele kleine Kinderhände halfen beim Aufbau eines neuen Kräuterbeets im Kindergarten Schwarzach. Gemeinsam mit der Wildkräuterpädagogin Andrea Rachensperger wurde statt der alten Kräuterspirale ein neues Hochbeet gestaltet. Die Kinder lernten wie man ein Hochbeet richtig aufbaut und viele Kräuter kennen. So wird's ein Beet "Wir haben das Beet drei Schichten...

Evelyn Holleis, Markus Wenigwieser, Silke Ebbrecht, Kati Pletzer-Ladurner und Daniela Golser (v. li.). | Foto: Montessorischule
3

"Miteinand G’sund"
Montessori lebt Gesundheitsförderung im Schulalltag

Montessorischule Kitzbühel beteiligt sich an Projekt "Miteinand Gsund"; Hochbeet für Schülerinnen und Schüler angelegt. ST. JOHANN. Die Montessorischule Kitzbühel setzt seit zwei Jahren das Projekt „Miteinand G’sund“ der Österreichischen Gesundheitskasse (ÖGK) um – und macht damit Gesundheitsförderung zum lebendigen Bestandteil des Schulalltags. Auch im kommenden Schuljahr wird das Projekt fortgeführt. Gemeinsam mit Pädagogen, Eltern und Kindern wurde ein großes Hochbeet angelegt, in dem...

Alles im grünen Bereich sowohl in Erwins Blumenpark zwischen Völs und Kematen als auch im Hochbeet des Schreiberlings in Grinzens. | Foto: MeinBezirk
Video 12

Garten-Challenge 3
Es grünt so grün in Völs/Kematen und in Grinzens

Beste Nachrichten von der Garten-Challenge Meistergärtner versus Schreiberling: Da und dort sind die bisherigen Ergebnisse im grünen Bereich! Betrachtet man es vom Wettkampfmodus aus, so liegt Bio-Meistergärtner Erwin Seidemann bei zwei Etappen klar in Führung. Der Blühstreifen im Hochbeet sowie die Tomaten sind im Blumenpark zwischen Völs und Kematen klar in Front. Eine logische Entwicklung – so die Diagnose des Experten. Was alle Gartenfreunde am Plateau in entsprechender Höhenlage selbst...

Hochstimmung im Hochbeet: Vom Betrachter aus gesehen rechts das gedeihende Gemüse, mittig der Blühstreifen, links die Abteilung Kräuter. | Foto: privat
2 Video 9

Gartenchallenge
Wächst der Pfirsich auch in Highland-Grinzens?

Die Gartenchallenge Meistergärtner versus Schreiberling geht in die zweite Runde – und jetzt wird es richtig heftig! GRINZENS. Eine wichtige Nachricht vorab: Alles, was bis jetzt im Hochbeet in Grinzens gepflanzt wurde, wächst und gedeiht. Die Voraussetzungen waren bei einigen kalten Nächten und einer Maikäferplage (beides erforderte ein Wachstumsflies), nicht die besten. Wie angedroht wurde das Hochbeet mit einer Tomate komplettiert, die Erwin Seidemann wie folgt einstuft: "Eigentlich ist es...

1:08

Griaß di, Zukunft!
Tipps und Tricks: Das Hochbeet wirft einiges ab

MeinBezirk-Redakteurin Julia Gerold hat sich entschieden, selbst Gemüse anzubauen, und dafür wertvolle Tipps von Gemüsebäuerinnen erhalten. Mitte März hat sie gestartet. Das erste Gemüse hat sie bereits geerntet. Nun werden Salat, Tomaten und Co. gepflanzt. Hier ist die Zwischenbilanz. STEIERMARK/MURTAL. Nach rund zwei Monaten zieht die MeinBezirk-Redakteurin Julia Gerold eine erste Zwischenbilanz ihres "Selbstversuchs Hochbeet". In diesem Jahr entschied sie sich, ein Hochbeet zu bauen und...

Anzeige
Auf den ersten Blick (und auch auf den zweiten und dritten) eine ungleiche Challenge mit Bio-Meistergärtner Erwin Seidemann und einem Schreiberling als Herausforderer. | Foto: Hassl
1 Video 4

Selbstversuch
Garten-Challenge extrem: Gärtner vs. Schreiberling

Es ist eine besondere Aktion, bei der die Leserinnen und Leser mit an Bord sind und auf humorvolle Art Tipps vom Profi (wie man es richtig macht) und vom Amateur (wie man es nicht machen sollte, aber wie man es lernen kann) erhält. KEMATEN/VÖLS/GRINZENS. Eine Garten-Challenge, bei der sich ein blutiger Gartenamateur mit einem "Leider-nicht-grünen-Daumen" und Österreichs einziger Bio-Gärtner gegenüberstehen. Da könnte man auch Fußballgaberln gegen Christiano Ronaldo, Tennis gegen Joker Djokovic...

2 19

Volksschule Neuberg im Burgenland
Hochbeete bepflanzen

Nachdem die Firma O.K. Energie Haus GmbH für die Volksschule Neuberg zwei Hochbeete angefertigt und geschenkt hat, ging es nun ans Bepflanzen der Beete. Unter der Anleitung von Ines Fritz, Mutter einer Schülerin, die auch die Pflanzen zur Verfügung gestellt hat, schritt man nun gemeinsam zur Tat. Mit Feuereifer waren die Kinder bei der Sache. Mit dem Schwerpunkt Gesundheit und was alles damit zusammenhängt, will sich die Schule in den nächsten Jahren intensiv beschäftigen. Dazu gehört auch die...

Auch heuer unterstützt der WIG Kinder beim Garteln.  | Foto: WiG / Johannes Hloch
3

"Ab ins Beet"
Ab sofort kostenlose Hochbeete für Wiener Schulen

Auch in diesem Jahr will die Wiener Gesundheitsförderung Kindern gesunde und regionale Ernährung näherbringen. Funktionieren soll das mit gesponsorten Hochbeeten.  WIEN. Viel Zeit an der frischen Luft und in der Natur kann durchaus gut für die Gesundheit sein. Das betrifft auch schon die Jüngsten. Aus diesem Grund unterstützt die Wiener Gesundheitsförderung (WIG) auch heuer wieder das Garteln an Schulen. Im Rahmen des Schulfruchtprogramms stehen dabei erneut 50 Hochbeete zur Verfügung. Diese...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
1:15

Griaß di, Zukunft
Selbstversuch: Tipps für den Gemüseanbau im Hochbeet

Viele Konsumentinnen und Konsumenten legen Wert auf Regionalität und Saisonalität – doch was bedeuten diese Begriffe eigentlich? Und wie erkennt man wirklich regionale Produkte? MeinBezirk-Redakteurin Julia Gerold hat sich entschieden, selbst Gemüse anzubauen, und dafür wertvolle Tipps von einer Gemüsebäuerin erhalten. STEIERMARK. Für viele Konsumentinnen und Konsumenten spielen Regionalität und Saisonalität eine zentrale Rolle beim Einkauf. Doch was genau bedeuten diese Begriffe? Während es...

Foto: Schulische Tagesbetreuung Tamsweg
6

Tamsweg
Kinder der Tagesbetreuung entdecken Natur und Lebensmittel

Die Schulische Tagesbetreuung Tamsweg hat das neue Schuljahr unter dem Motto „Wir entdecken die Schätze unserer Natur“ gestartet. Besonders die Ernte von heimischen Lebensmitteln stand im Fokus und brachte den Kindern wertvolle Erfahrungen näher. TAMSWEG. Wie uns Monika Brandstätter, die Leiterin der Schulische Tagesbetreuung Tamsweg in einer Zusendung berichtet, lautet das Jahresthema der Schulischen Tagesbetreuung Tamsweg im aktuellen Schuljahr „Wir entdecken die Schätze unserer Natur und...

  • Salzburg
  • Lungau
  • MeinBezirk - Lungau
Viel ist im Sommer im Bezirk Jakomini passiert. Unter anderem wurden mehrere Bildungseinrichtungen mit Hochbeeten, Erde und Pflanzen ausgestattet. | Foto: Carina Mazelle
3

Jakomini
"Grüne Klassenzimmer" und ein kostenfreies Lastenrad

Mehrere "grüne Klassenzimmer" wurden im Sommer im Bezirk Jakomini geschaffen. Außerdem konnte das Bezirks-eigene Lastenrad saniert werden und steht nun kostenfrei zur Verfügung. GRAZ/JAKOMINI. Ein ereignisreicher Sommer neigt sich dem Ende zu. Das betrifft nicht zuletzt den sechsten Bezirk, Jakomini, wo in dieser Zeit einiges passiert ist. Zum einen freut sich Bezirksvorsteher Valentin Gritsch (Grüne), dass das Bezirksrad nach einer umfassenden Sanierung wieder für alle zur Verfügung steht. Das...

  • Stmk
  • Graz
  • Andreas Strick
Leider musste aber das Fest wegen des schlechten Wetters abgesagt werden. | Foto: Michaela Waiglein-Wirth
3

Schlechtwetter
Eröffnung des Hochbeetes Quellenplatz abgesagt

Die Eröffnung des Hochbeetes am Quellenplatz wurde abgesagt. Ein Ersatztermin ist noch nicht fixiert.  WIEN/FAVORITEN. Der Quellenplatz wird immer mehr zu einem Publikumsmagnet. Kein Wunder, denn vor zwei Jahren wurde eine Bürgerbeteiligung gestartet, um den Platz lebenswerter zu machen. Und die Favoritner haben diese Herausforderung angenommen: Gemeinsam mit der Gebietsbetreuung wurden Ideen besprochen, die auch umgesetzt werden sollen. Das wollten die Favoritner mit einem großen Fest am...

Gesunde Gemeinde Roßleithen
Kräuter- und Gemüsehochbeet bei der Volksschule aktiviert

Unter dem Motto ,,frischer geht’s nimma“ wurden die beiden Beete bei der Volksschule Roßleithen für die gesunde Schulküche saniert und frisch bepflanzt. ROSSLEITHEN. Für die Schulköchin Susi Humer und Arbeitskreisleiter Bürgermeister Kurt Pawluk ist es ein Zeichen der Nachhaltigkeit, wenn Kräuter und Gemüse selbst gezogen und gleich vor Ort verkocht werden. Der frische und gute Geschmack kommt den Kindern der Krabbelstube, Kindergarten und der Volksschule zugute.

Ein Gruppenfoto der neuen Patinnen und Paten gemeinsam mit Bürgermeister Matthias Stadler bei den neuen Hochbeeten am Promenadenring. | Foto: Christian Krückel
3

Hochbeete zum selbst anbauen
Patenschaften für Beete in St. Pölten

Die sechs Hochbeete am neugestalteten Abschnitt des Promenadenrings wurden nun ausgelost. Bei einer offiziellen Übergabe trafen die neuen Patinnen und Paten erstmals zusammen. ST. PÖLTEN. Im Rahmen der Neugestaltung der Dr. Karl Renner-Promenade zwischen Linzer Tor und Schulgasse wurden gegenüber der Herz-Jesu-Kirche sechs Hochbeete geschaffen, die der Bevölkerung zur Verfügung gestellt werden. Anfang Mai gab es die Möglichkeit, sich bei Interesse für eines der Beete anzumelden und an der...

Voller Freude pflanzten die SchülerInnen mit OGV-Obmann Thomas Parth und Direktor Franz Bernhart die Jungpflanzen ein. | Foto: OGV Ötztal
2

OGV-Ötztal
Volksschüler freuen sich über Jungpflanzen

Der Obst- und Gartenbauverein Ötztal spendiert der Volksschule Oetz Jungpflanzen. OETZ. Die Volksschulkinder in Oetz freuen sich seit kurzem über ein Hochbeet. Auf der bislang kaum genutzten Dachterrasse befindet sich jetzt das Schmuckstück dank der Unterstützung des Gemeindebauhofs. Der Obst- und Gartenbauverein (OGV) Ötztal brachte sich gerne mit einer Pflanzenspende ein. „Von der örtlichen Gärtnerei, Blumen Rosenhammer, kommt etwas für Hunger, Durst und was fürs Auge“, erklärt...

  • Tirol
  • Imst
  • Agnes Dorn
Foto: Kiwanis Club Mühlviertel
3

Bezirk Perg
Kiwanis bauten 20 Hochbeete in Kindergärten auf

Die Kiwanis lieferten und befüllten im Bezirk Perg 20 Hochbeete in verschiedenen Kindergärten. BEZIRK PERG. Mit einem Hochbeet können Kinder auf Augenhöhe entdecken, wie Gemüse wächst und was es alles braucht, damit Pflanzen gut gedeihen. Beim Garteln erleben die Kinder spielerisch den Kreislauf der Natur. Die kleinen Forscher können etwa die unterschiedlichen Insekten bestaunen, die sich im und um das Hochbeet scharen und gerne die blühenden Pflanzen besuchen. Sie sehen, wie die jungen...

  • Perg
  • Helene Leonhardsberger
Bequeme, langlebige Esstische und Stühle, die auch im Freien überwintern können, liegen im Trend.  | Foto: panthermedia
4

Garten im Sommer
Süßes Nichtstun im Freien

Im Sommer will man jede freie Minute im Garten verbringen. Dabei laden langlebige und optisch einladende Möbel zu Entspannung ein. Ein Teich sorgt für romantische Wasserspiele und im Hochbeet kann man bequem pflanzen und länger ernten.  STEIERMARK. Die wärmenden Sonnenstrahlen genießen, Lieblingsmusik einschalten, mit der Familie plaudern oder ein gutes Buch lesen: Auf diese Weise wird der Sommer zum Fest. Das süße Nichtstun wird mit einem wohnlichen Rückzugsort an frischer Luft noch mal so...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.