Hochhaus

Beiträge zum Thema Hochhaus

MeinBezirk liegt der vom Kulturministerium verfasster „State of Conservation Report 2025“ (z. Dt. „Bericht über den Zustand des Naturschutzes“), der an UNESCO weitergeleitet wurde, vor. | Foto: Maximilian Spitzauer/MeinBezirk
1 6

Welterbe
Wien führt erneut Hochhausverbot im historischen Stadtzentrum ein

Die Stadt Wien hat in einem Bericht an das UNESCO-Welterbezentrum angekündigt, ein "Hochhausverbot" für das Historische Stadtzentrum erneut im Stadtentwicklungsplan einzubetten. Der Plan soll noch vor der Wahl vom Gemeinderat beschlossen werden. Außerdem sind weitere Entscheidungen geplant oder bereits beschlossen. WIEN. Man könnte wohl sagen, es ist eine „never ending story“: Die Rede ist von dem Clinch der Stadt Wien mit dem UNESCO-Welterbezentrum. Seit mittlerweile acht Jahren befindet sich...

  • Wien
  • Antonio Šećerović
1 2

Hauptbahnhof Wien
The Icon Vienna

Ich komme aus dem Staunen nicht heraus! Obwohl ich hier oft vorbeikomme ist dieses Gebäude für mich noch immer ein Blickfang und ein Foto wert! Ein Gebäude - und doch so viele Möglichkeiten es zu fotografieren. Faszinierend!

  • Wien
  • Wieden
  • Tomislav JOSIPOVIC
So soll das Vio Plaza an der Schönbrunner Straße werden. Ein gelungenes Projekt oder fehlt etwas? | Foto: Podsedensek ZT

Bestimmen Sie mit
Ist der "neue Komet" ein gelungenes Projekt?

Im Vorfeld zur Verbauung der Komet-Gründe gab es viel Kritik. Nun gab es bereits den Spatenstich. Aber ist das Vorhaben gelungen? MEIDLING. Bei den Landtags- und Gemeinderatswahlen am 11. Oktober stellen Sie mit Ihrer Stimme auch die Weichen für die Zukunft des 12. Bezirks. Eines der Aufreger im Bezirk war das geplante Komet-Haus. Jahrelang stand das ehemalige Möbelhaus an der Schönbrunner Straße und verfiel. Nun kommt das neue Projekt "Vio Plaza" mit Einkaufsmöglichkeiten, Wohnungen und mehr....

Die Feuerwehr war mit einem Großaufgebot im Einsatz. Um 20.15 Uhr gab es offiziell „Brand aus!“ | Foto: Sellner
1 2

Alarmstufe 3 für Feuerwehr
Großbrand in der Seestadt Aspern

Am Mittwochabend wurde Alarmstufe 3 ausgerufen. Ein Hochhaus in der Seestadt Aspern brennt!  DONAUSTADT. Mittwochabend wurde die Feuerwehr zu einem Brand in die Donaustadt gerufen. Während es bereits Berichte gab, dass das Holzhochhaus HoHo brennt, erklärt der Pressesprecher der Berufsfeuerwehr Wien, Christian Feiler, dass es sich dabei um ein Betonhochhaus handelt. Allerdings sei es ein größerer Brand – es wurde Alarmstufe 3 ausgerufen. Die Feuerwehr befindet sich mit einem Großaufgebot von 27...

Die Wiener Berufsfeuerwehr ist derzeit im Großeinsatz (Symbolfoto). | Foto: MA 68

Großeinsatz
Ein Toter bei Hochhausbrand in Favoriten

Die Berufsfeuerwehr Wien (MA 68) ist derzeit in der Laabergstraße mit 90 Mann im Einsatz. FAVORITEN. Die Berufsfeuerwehr hat Alarmstufe 3 ausgerufen, weil im zweiten Stock eines Hochhauses ein Wohnungsbrand ausgebrochen war. Auch der Katastrophenzug der Wiener Berufsrettung ist im Einsatz und versorgt die Betroffenen. Bislang wurden zahlreiche Personen evakuiert, eine Person konnte nur mehr leblos geborgen werden. Trotz Reanimationsversuchen der Berufsrettung ist sie am Einsatzort verstorben....

Das höchste Gebäude im Nordbahnhofviertel entwarfen die Synn Architekten (Baufeld 3). Es wird 80 Meter hoch und bietet Platz für 230 Wohnungen.  | Foto: Synn Architekten
7

Die Freie Mitte wächst in die Höhe
Drei neue Hochhäuser für das Nordbahnviertel

Die Baupläne für das Nordbahnviertel wurden präsentiert: Die neuen Hochhäuser sind bis zu 80 Meter hoch. LEOPOLDSTADT. Das Nordbahnviertel wächst. Bis 2025 werden auf dem 32 Hektar großen Areal etwa 20.000 Menschen leben, auch wird es rund 20.000 neue Arbeitsplätze geben. Nun wurden die Pläne für die nächste Bauphase präsentiert. Interessierte können sich diese noch bis 28. Juni in der Nordbahnhalle ansehen. Damit rückt die Fertigstellung der sogenannten "Freien Mitte" näher. Wesentlicher...

Ein historisches Juwel ist die Pfarrkirche St. Laurenz, so Peter Sixtl. Er möchte, dass der Kirchturm weiterhin als Blickfang dient.
1 1

Erhaltet das Simmeringer Ortsbild

Simmeringer Platz: Anrainer fürchten ein weiteres Hochhaus. Die Pfarre St. Laurenz würde so kaum mehr sichtbar sein. SIMMERING. Seit dem 13. Jahrhundert zieht die Pfarrkirche St. Laurenz den Blick der Simmeringer auf sich. "Der Kirchturm ist der letzte Rest vom alten Kaiserebersdorf", weiß der ÖVP-Bezirksrat Peter Sixtl. Er fürchtet, dass die ehrwürdige Ansicht bald verschwinden könnte. Grund ist ein Immobilienkauf, der kürzlich über die Bühne gegangen ist. So wechselten die Tankstelle beim...

Das Siegerprojekt, gesehen von der Trabrennbahn: Links entstehen Büros und ein Hotel, rechts wird gewohnt. | Foto: Entwurf: MCA/IC Development GmbH
3

Hochhäuser für die Krieau: Pläne werden vorgestellt

Das Viertel Zwei präsentiert Pläne für einen Wohn- und einen Gewerbeturm – 120 und 90 Meter hoch. LEOPOLDSTADT. Das Büro- und Wohngrätzel Viertel Zwei steht vor seiner nächsten Ausbaustufe: Die Siegerentwürfe für zwei Hochhäuser nahe der U2-Station Stadion stehen fest. Sie stammen vom mailändischen Architekten-Team Cucinella und umfassen Pläne für einen 120 Meter hohen Gewerbeturm, in dem Büroflächen und ein Hotel untergebracht werden und für einen 90 Meter hohen Wohnturm, der freifinanzierte...

2 2 2

Hochhäuser in der Wienerberg-City

Wenn man vor so einem Haus steht, wirkt es sehr imposant. Hut ab vor den Konstrukteuren und Erbauern! Wohnen würde ich allerdings nicht sehr gerne in solchen Höhen. Ist mir nicht ganz geheuer! Wo: Wienerberg City, Wienerbergstrau00dfe 11, 1100 Wien auf Karte anzeigen

4 5 7

Ich war noch niemals in New York ...

... so heißt es im bekannten Lied von Udo Jürgens. Und das trifft auch auf mich zu. Noch nie war ich in New York - aber das macht nichts. Auch wenn es für mich sehr interessant wäre und ich mit dem Fotografieren nicht aufhören können würde ..., bin ich doch mit dem zufrieden, was ich zuhause habe. Die Wienerberg-City bietet mit den Twin-Towers und den anderen Hochhäusern eine Kulisse,  die an die große Metropole New York erinnert - wenn auch nur in einer Miniaturausgabe....

Der Weg für das umstrittene Projekt am Heumarkt ist geebnet. (Entwurf: Isay Weinfeld und Sebastian Murr, Rendering: Nightnurse)
1

Bauprojekt Heumarkt Wien: Flächenwidmung wurde beschlossen

Die viel umstrittene Flächenwidmung des Heumarkt-Areals ist beschlossen. Nach Ende der mündlichen Abstimmung in der Gemeinderatssitzung gab es eine Mehrheit für die Flächenwidmung. WIEN. Nach 5 Jahren Diskussion um den Umbau des Heumarkt-Areals ist der Weg für das Bauprojekt geebnet. In der Gemeinderatssitzung wurde die Flächenwidmung mit 52 zu 46 Stimmen beschlossen. Wie erwartet haben die Grünen nicht geschlossen für das Projekt gestimmt. Drei grüne Abgeordnete waren, wie sie schon im Vorfeld...

So sieht der MySky-Turm nach Fertigstellung aus. | Foto: Sition
2 4

Laaer Berg: Endspurt für das "MySky"

Wohnen über den Dächern Wiens bietet das Hochhaus "MySky" in Monte Laa. FAVORITEN. Eineinhalb Jahre nach dem Spatenstich wurden 66 Meter über dem Laaer Berg erreicht. "Wohnen mit Weitblick" heißt die Devise für das Hochhaus "MySky". Auf 20 Stockwerken werden 128 freifinanzierte Wohnungen zwischen 45 und 145 Quadratmeter im Eigentum errichtet. Aber auch 100 geförderte Mietwohnungen, zum Teil auch Smart-Wohnungen, entstehen in dem Wohnkomplex. Ein Wohnbereich für junge Menschen bis 30 Jahre mit...

Caroline Palfy leistet Pionierarbeit in Sachen Holzbau. Das "HoHo Wien" wird das höchste Holzhochhaus weltweit.

„HoHo Wien“: Höchstes Holzhochhaus der Welt wächst in Aspern

Mit Holz zu neuen Höhen: Nichts Geringeres als das höchste Holzhochhaus der Welt wird derzeit in der Seestadt gebaut. Spatenstich war letzten Herbst, Ende 2018 soll der 84 Meter hohe Holzturm nahe der U2-Station Seestadt stehen. 65 Millionen Euro investiert Günter Kerbler in das Projekt. DONAUSTADT. Bis Ende 2018 soll das "HoHo Wien" mit einer Höhe von 84 Metern nahe der U2-Station Seestadt stehen. In das Projekt werden immerhin 65 Millionen Euro investiert. „Weltweit gibt es keinen derart...

Das Bürohaus (mitte) wird zum Hotel. | Foto: Kurt Dvoran
3 3

Ein Hotel für den Wienerberg

Holiday Inn Vienna: Der Büroturm im Business Park Vienna wird zum Hotel umgebaut. FAVORITEN. Favoriten ist nicht zuletzt Dank des Hauptbahnhofs zu einem beliebten Touristenziel geworden: In der Wien-Statistik ist der Zehnte bereits der Bezirk mit den viertmeisten Übernachtungen. Tendenz: steigend. Kein Wunder, dass die internationale Novum Group nun ein weiteres Hotel in Favoriten ausbaut. Das bislang als Bürohaus genutzte Hochhaus am Wienerberg, wird zum Holiday Inn Vienna. Nur mehr sechs...

Das Siegerprojekt des Architekturwettbewerbs: So sollte das Areal des Eislaufvereins aussehen. | Foto: Foto: Wertinvest

Eislaufverein-Hochhaus: Kein Start für Flächenwidmung am Heumarkt

Vizebürgermeisterin Maria Vassilakou drückt die Stopptaste: das Flächenwidmungsverfahren für das geplante 73-Meter-Hochhaus, das am Areal des Wiener Eislaufvereins und des Hotel Intercontinetal entstehen sollte, wurde vorläufig eingestellt. WIEN. "Ich empfehle allen Seiten eine Nachdenkpause", sagte Vassilakou am Freitag. Es würden nun alle fachlichen Beurteilungen des Magistrates und des Fachbeirates für Architektur und Stadtgestaltung vorliegen, worin starke Bedenken gegenüber dem Projekt...

Wiens erstes Hochhaus wurde am Matzleinsdorfer Platz als Gemeindebau errichtet. | Foto: Österreichische Nationalbibliothek
3 5

Zurück in die Zukunft

In den 50er und 60er Jahren wurde der Matzleinsdorfer Platz umgebaut. Thomas Schoiswohl sucht Zeitzeugen. "Der Matzleinsdorfer Platz war in den 1950er und 60er Jahren das, was heute der Hauptbahnhof ist." So erklärt der Historiker Thomas Schoiswohl sein Interesse an diesem Ort. U-Bahn-Vorläufer In Matzleinsdorf wurde Stadt-Geschichte geschrieben: Die Straßenbahn wurde erstmals unter die Erde gelegt und als "Ustrabahn" zum Vorläufer der U-Bahn. Ziel war es, Fußgänger, Öffis und Autofahrer zu...

Das Hochhaus grenzt an den Bahnhof. Insgesamt gibt es 81.000 Quadratmeter Bürofläche zu vermieten. | Foto: Signa Holding
1 4

Hochhaus nur mit Büros

Entwarnung: Kein zweites Einkaufszentrum beim Hauptbahnhof. Die geplanten Türme beim Hauptbahnhof sorgten für Aufregung. "Im Unter-, Erd- und Obergeschoß wird es überwiegend Geschäftslokale geben", befürchtete Walter Papst von der Bürgerinitiative Bahnhof Wien. Dadurch würdenzusätzlich ein 20.000 Quadratmeter großes Einkaufszentrum entstehen. "Die Geschäfte auf der Favoritenstraße und das Columbus Center sind in Gefahr", befürchtet Papst. Entwarnung gibt Daniela Steurer von Signa Holding, die...

Das Siegerprojekt für den Bereich vor dem Südtiroler Platz. | Foto: www.rendertaxi.at
2

"Guter Kompromiss" Hauptbahnhof

In seinem letzten Bericht kritisiert das UNESCO-Weltkulturerbekomitee die Kommunikation der Stadt Wien. (tba). Walter Papst ist nicht glücklich: Die "willkürliche Verschandelung Wiens mit gräßlichen Glas-Stahl-Beton-Silos" muss ein Ende haben, fordert der Aktivist der Bürgerinitiative (BI) Hauptbahnhof. Seit Jahren begleitet die BI die Entwicklungen auf Wiens neuem Bahnhof, und scheint mit der Welterbekommission der UNESCO einen Verbündeten gefunden zu haben: Die Kommission "bedauert" in einem...

  • Wien
  • Wieden
  • Christine Bazalka
Auf der Baustelle: Walter Papst kämpft mit seiner Bürgerinitiative "Bahnhof Wien" gegen das geplante Hochhaus. | Foto: Schmidt
1

Hauptbahnhof: Unser Welterbe ist in Gefahr

Das Welterbe-Komitee der UNESCO kritisiert die Baupläne rund um den Hauptbahnhof. (asc). In der Zusammenfassung seines Berichts stellt das Komitee klar: Wenn der Hauptbahnhof wie geplant realisiert wird, leidet das Stadtbild darunter nachhaltig. Die verbaute Fläche wird schon von weitem zu sehen sein. Konkrete Beeinträchtigung: Die Sichtachse zwischen Oberem Belvedere und Hauptbahnhof. Bauhöhe noch nicht fix Eine Abwertung des Stadtbildes befürchten die Anrainer durch den Bau eines Büroturms:...

  • Wien
  • Wieden
  • Peter Ehrenberger
Anrainer Walter Papst: "Das Stadtbild wird systematisch zerstört!" | Foto: asc
1

Hauptbahnhof: Ärger wegen Büro-Turmes

WIEDEN. (asc). Zwischen Argentinierstraße und Südtiroler Platz soll der Turm künftig in die Höhe ragen. Walter Papst, Sprecher der Initiative Bahnhof Wien, ist empört: "Das Stadtbild wird systematisch zerstört! Es scheint, als ginge es hier nur um Flächenmaximierung." Kritikpunkt der Anrainer: Die Aussicht vom Oberen Belvedere könnte durch das Hochhaus beeinträchtigt werden, ebenso der Blick vom Botanischen Garten Richtung Süden. "Kein Hochhaus sollte höher als die Türmerstube am Stephansdom...

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.