Hochwasser

Beiträge zum Thema Hochwasser

Auch in der jüngeren Vergangenheit ist die Drau immer wieder gefährlich hoch gestiegen. Deshalb wird jetzt kräftig investiert. | Foto: Stadt Villach/Wolfgang Kofler
5

Drau wird jetzt sicher gemacht
Mehr Hochwasserschutz für Villach

Der erste Bauabschnitt vom Hochwasserschutz an der Drau in Villach läuft und kostet 7,6 Millionen Euro. MeinBezirk.at hat die Maßnahmen im Detail für Sie zusammengefasst. VILLACH. In der letzten Woche-Ausgabe sind wir detailliert auf die Hochwasserereignisse der Jahre 1965 und 1966 in Villach eingegangen und haben aufgezeigt, dass die Drau auch in der jüngeren Vergangenheit gefährlich hohe Pegel erreicht hat. Weil Naturkatastrophen immer häufiger werden und um ähnlich folgenschwere Ereignisse...

  • Kärnten
  • Villach
  • Peter Kleinrath
Der steigende Wasserpegel führte dazu, dass der mobile Hochwasserschutzdamm in Urfahr aufgebaut wurde. | Foto: Reischl
14

HOCHWASSER
Linz rüstet sich für steigenden Donau-Pegel und Hochwasser

Mobiler Hochwasserschutzdamm aufgrund des steigenden Pegels in Alturfahr aufgebaut. LINZ/URFAHR. In Alturfahr begannen Sonntagmittag Mitarbeiter der Stadt Linz damit, den mobilien Hochwasserschutzdamm aufzubauen. Mit Lastern wurden die einzelnen Damm-Elemente angeliefert und sogleich aufgestellt. Der Donaupegel betrug um die Mittagszeit 5,5 Meter, mittlerweile 5,8 Meter. "Es handelt sich um ein mobiles System, das innerhalb kürzester Zeit errichtet werden kann", erzählte ein Arbeiter gegenüber...

  • Linz
  • Benjamin Reischl

Damm bauen!
Das gewöhnliche Hochwasser

Das war ein "gewöhnliches" Hochwasser in Venedig, irgendwann in den 1980-ern.  Die Stege auf dem Markusplatz reichten, um den Menschen trockene Füße zu sichern. Das war natürlich keine defiitive Lösung, man wusste, dass es irgendwann wieder so arg wird wie 1966. Trotzdem hat man bis heute den großen Kreuzfahrtschiffen nicht verboten, direkt vor dem Markusplatz vorbei zu schwimmen. Die riesigen Schiffskörper bringen das Wasser der Lagune zum Schwappen, das untergräbt die Fundamente, auch die...

  • Wien
  • Favoriten
  • Elisabeth Anna Waldmann
Ein Drittel der Häuser in Dürnkrut stand unter Wasser, darunter der Bahnhof. Er wurde nie wieder renoviert. | Foto: Archiv
1

Geschützt vor der nächsten großen March-Flut

Die große Überschwemmung, als der Marchdamm bei Dürnkrut brach, ist zehn Jahre her und nicht vergessen. Der neue March-Thaya Damm steht. Zehn Jahre nach der großen Flut, als der Damm im April bei Dürnkrut brach und mehrere Orte unter Wasser standen, ist die Region geschützt. Vollkommen sicher sind die Gemeinden trotzdem nicht. Der Damm wurde auf die Höhe eines Jahrhunderthochwassers mit zusätzlicher Sicherheitshöhe von 70 Zentimetern gebracht, doch das Wasser könnte sogar über diese Marke...

  • Gänserndorf
  • Ulrike Potmesil
Foto: viadonau

Hochwasserschutz im Marchfeld

MARCHFELD. Das große Hochwasser im Juni 2013 setzte dem Marchfeldschutzdamm zu. Aufweichungen und Setzungen waren die Folge, der Damm muss saniert werden. Das Großprojekt im Raum Marchfeld, Hainburg und Wolfsthal Die viadonau wird einen Dammquerschnitt inklusive der beidseitigen Schutzstreifen hergstellen sowie für ausgewählte Abschnitte den Damm erhöhen. Parallel zur Sanierung der einzelnen Abschnitte des Schönauer Rückstaudammes, des Marchfeldschutzdammes und des Rußbachdammes erneuert das...

  • Gänserndorf
  • Ulrike Potmesil

Hochwasserschutz: Übungen in Angern, Orth und Markthof

BEZIRK. Hochwasser an Donau und March – Dammbetreiber fordert Unterstützung an Dieses Übungsszenario war Ausgangspunkt eines gemeinsamen Schulungsprogramms der Freiwilligen Feuerwehren des Bezirks Gänserndorf und der via donau - Österreichische Wasserstraßen-Gesellschaft mbH. An drei Schulungsterminen in Angern, Orth an der Donau und Markthof wurden den Teilnehmern zuerst die technischen Grundlagen von Hochwasserschutzsystemen und der Ablauf von Hochwassereinsätzen in der Theorie nähergebracht....

  • Gänserndorf
  • Ulrike Potmesil

Marchfeld trotzt den Fluten

Viadonau und Anrainergemeinden arbeiten an der Dammsanierung. BEZIRK. Die neun Anrainergemeinden der Donau, Mannsdorf, Groß-Enzersdorf, Orth, Eckartsau, Engelhartstetten, Marchegg, Lassee, Haringsee und Andlersdorf, haben einen Wasserschutzverband gegründet, um ihre Interessen bezüglich Hochwasser- und Katastrophenschutz besser zu vertreten. Bei dem Vorhaben der Donau-Dammsanierung ist man nun ein großes Stück weitergekommen. Die UVP-Prüfungen und erste Ausschreibungen sind so weit...

  • Gänserndorf
  • Katharina Zier

Schimanek: "Schutzdamm wird zur politischen Farce!"

FPÖ Gemeinderätin und NAbg. Carmen Schimanek kann die Begründung zum ablehnenden Bescheid des Hochwasserschutzdammes in Wörgl nicht nachvollziehen und stellt die Frage: "Sind nicht alle Gemeinden gleich zu behandeln?" WÖRGL. „Der ablehnende Bescheid der zuständigen Bezirkshauptmannschaft in Kufstein ist ein weiteres trauriges Kapitel in der Causa Hochwasserschutz Wörgl. Die Begründung dafür erscheint mir allerdings etwas hanebüchen, zumal darin von der Notwendigkeit gesprochen wird, vor allem...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Sebastian Noggler
3

Geschlossen für den Wörgler Damm

Wörgls Bügermeisterin Hedi Wechner und NR Carmen Gartelgruber stehen hinter der neuen Bürgerinitiative. WÖRGL (mel). "Die Rote Zone bedeutet Gefahr für Leib und Leben", stellt Wörgls Bgm. Hedi Wechner (SPÖ) klar. Sie und GR Carmen Gartelgruber (FPÖ) wollen daher die neue Bürgerinitiative "Hochwassersicheres Wörgl" unterstützen. Die Initiative fordert einen Dammbau bis nächsten Herbst. "Dieser Damm muss so schnell wie möglich kommen, denn bis 2018 könnte Wörgl schon längst wieder abgesoffen...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Melanie Haberl
Gerhard Unterberger (l.) und Josef Schernthaner mit den gelben Tafeln, die in verschiedenen Wörgler Geschäften aufgestellt sind.
1 2

"Damm soll schon 2015 stehen"

Wörgler Hochwasser-Bürgerinitiative hat 1000 Unterschriften in den ersten sechs Tagen gesammelt. WÖRGL (mel). Seit dem verheerenden Hochwasser im Jahr 2005 wird in Wörgl der Ruf nach einem Hochwasserdamm immer lauter. "Neun Jahre lang ist nichts geschehen. Die Betroffenen leben in ständiger Angst vor einer erneuten Flut", erklärt Gerhard Unterberger, der selbst vom Hochwasser 2005 betroffen war. Seit kurzem ist jedoch wieder Bewegung in das Thema gekommen: Nach Infoabenden und...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Melanie Haberl
Salzachbrücke, 31. 7. 2014, 14.19 Uhr | Foto: Reifmüller
3 3

LESERBRIEF: Schwachstellen beim Hochwasserschutz Mittersill

Die folgenden Zeilen stammen von Walter Reifmüller, Bürgermeister. a. D., Mittersill Groß war die Freude, als drei Jahre nach dem verheerenden Hochwasser (2005) der Hochwasserschutz Mittersill fertiggestellt war. Die Kosten für dieses Jahrhundertprojekt betrugen über 12 Millionen Euro. Entlang des Salzachufers wurden Dämme erhöht und der Fluss teilweise ausgeweitet. Ein über 900 m langer und 6 Meter hoher Querdamm sollte größtmögliche Sicherheit für Überflutungen durch die Salzach bieten. „Die...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Christa Nothdurfter
Ernst und Helga Grillnberger.
1 3

Uralte Ortschaften in der Absiedelungszone

Große Teile Waldings sind in der Absiedelungszone, die von der Landesregierung beschlossen wurde. WALDING (fog). In Purwörth, Pösting, Rodl oder Haid stehen uralte Häuser in einer sogenannten freiwilligen Absiedelungszone. Über das Bauernhaus der Familie Grillnberger in Purwörth 1 in der Gemeinde Walding gibt es Aufzeichnungen aus dem Jahr 1450. Als Helga und Ernst Grillnberger erfuhren, dass sie in einer Absiedelungszone liegen, waren sie geschockt. „Seitdem können wir nicht mehr schlafen“,...

  • Urfahr-Umgebung
  • Gernot Fohler
Gerhard Unterberger und Carmen Gartelgruber setzen sich für das Inndammprojekt ein.

Hochwasserschutz: FPÖ fordert Damm für Wörgl

WÖRGL (mel). Nach dem verheerenden Hochwasser 2005 wurden in der Stadt Wörgl mehrere Projekte zum Hochwasserschutz in Erwägung gezogen. "Leider hat sich bis dato noch nicht viel getan", so Gerhard Unterberger aus Wörgl, der vor acht Jahren selbst von der Flut getroffen wurde. Damm würde Schutz bieten Ein Projekt, dessen Unterlagen bereits bei der BH Kufstein einge-reicht wurden, könnte den Wörglern Schutz vor einem 100-jährigen Hochwasser bieten: ein 1,2 Kilometer langer Damm, beginnend an der...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Melanie Haberl

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.