Hochwasserschutz

Beiträge zum Thema Hochwasserschutz

Aenus-Preis 2017 für die Verantwortlichen des Katastrophenschutzlagers in Schärding. Am Bild: Landeshauptmann Thomas Stelzer mit Vertretern der sieben Feuerwehren, Bezirks-Feuerwehrkommandant Alfred Deschberger und zwei der Jurymitglieder, Brigitte Dieplinger vom Regionalmanagement und Wolfgang Bodenhofer von der Oberbank. | Foto: FF Schärding

Schärdings KAT-Lager mit "Aenus"-Preis ausgezeichnet

SCHÄRDING. Das Projekt „Katastrophenschutz-Lager“ hat am Montag, 27. November 2017, aus der Hand von Landeshauptmann Thomas Stelzer den AENUS Preis 2017 bei einer Festveranstaltung im Schärdinger Kubinsaal erhalten. Es handelt sich um einen Sonderpreis der Jury für die Hochwasserhilfe der Feuerwehren an Inn und Salzach für die Feuerwehren Braunau und Simbach sowie für das grenzüberschreitende Sandsackmanagement zum Hochwasserschutz am Unteren Inn. Das Katastrophenschutzlager in der Passauer...

6000 befüllte und 30.000 leere Sandsäcke sind für den Fall eines erneuten Hochwassers im Katastrophenschutzlager in Schärding gelagert. Am 7. Oktober 2017 wird das Lager in der Passauer Straße offiziell eröffnet. | Foto: Stadtgemeinde Schärding
4

Am 7. Oktober wird das Katastrophenschutzlager in Schärding eröffnet

Große Eröffnungsfeier in der Passauer Straße am Samstag, 7. Oktober 2017 mit den Landesräten Max Hiegelsberger und Elmar Podgorschek. SCHÄRDING. Weil das neue Katastrophenschutzlager – kurz KAT-Lager – für die Bevölkerung errichtet wurde, ist diese auch herzlich zur Eröffnungsfeier am Samstag, ab 14 Uhr eingeladen. Im Anschluss an den offiziellen Teil mit den Landesräten Hiegelsberger und Podgorschek, stellen die sieben Feuerwehren der vier Projektgemeinden, Brunnenthal, St. Florian am Inn,...

Landesrat Elmar Podgorschek (r.) beim Lokalaugenschein mit Rainbachs Bürgermesiter Gerhard Harant. | Foto: FPÖ
5

Hochwasserschutz – Rainbach, Andorf und Raab im "Visier"

Im Bezirk stehen weitere Hochwasserschutz-Projekte an – vor allem in Rainbach, Raab und Andorf. BEZIRK (ebd). "Im Bezirk Schärding gibt es einige Probleme, die den Hochwasserschutz anbelangen", so Landesrat Elmar Podgorschek bei seinem Bezirksbesuch zur BezirksRundschau. Der zuständige Landesrat machte sich deshalb selbst in betroffenen Gemeinden wie Rainbach und Raab ein Bild von der aktuellen Situation. Demnach kommt es in Rainbach im Bereich Pumpwerk (linkes Grünbach-Ufer) immer wieder zu...

Das Sandsacklager (r.) wird in der Nähe zum Inn errichtet – ist aber selbst durch einen Erdwall vor den Fluten geschützt.
5

30.000 Sandsäcke gegen nächste Flut

Um gegen Hochwasser gerüstet zu sein, entsteht derzeit in Schärding grenzüberschreitendes Vorzeigeprojekt. SCHÄRDING (ebd). Die Gemeinden Brunnenthal, St. Florian, Schärding und das bayerische Neuhaus errichten um 1,4 Millionen Euro ein gemeinsames Sandsacklager. „Es freut mich, dass die Zusammenarbeit auf der Kommunalebene und auch im Feuerwehrbereich hier sehr gut und effizient funktioniert", so Landesrat Max Hiegelsberger bei der Baustellenbesichtigung am 16. Mai. Bei Flut schnell handeln...

Ortsteil Neustift bekommt als nächstes Hochwasserschutz. | Foto: Beham
5

Neustift bald sicher vor Fluten?

Im Jahr 2017 soll's mit Schärdinger Hochwasserschutz weitergehen. SCHÄRDING (ebd). Nachdem 2014 mit der Altstadt das erste Baulos des Schärdinger Hochwasserschutzes umgesetzt worden ist, soll nun das zweite Baulos "Neustift" folgen. Wie es aussieht, könnte es 2017 soweit sein. Dazu Schärdings Bürgermeister Franz Angerer: "Das Projekt ist nun wasserrechtlich eingereicht und befindet sich gerade bei unseren bayerischen Freunden, die das Projekt nach dem Regensburger Vertrag prüfen. Da wird...

Angerer besuchte 99 der 104 Jubiläums-Veranstaltungen. | Foto: Ebner

"Sauwetter" sorgte für schlimmsten Moment

Das 700 Jahr-Jubiläum neigt sich dem Ende zu. Was hat's gebracht – und vor allem, was wird davon bleiben? SCHÄRDING. Darüber spricht Schärdings Stadtoberhaupt im Interview. Ebenso über seinen schlimmsten Moment, was Sauwetter damit zu tun hat sowie darüber, wie er Weihnachten verbringen wird. Das Jubiläumsjahr neigt sich dem Ende zu. Ihr Resümee? Angerer: Positiv, weil sich die Schärdinger Bevölkerung, viele Vereine und Organisationen spontan bereit erklärt hatten, dieses Jubiläum...

Foto: FF Schärding
7

Neun Menschen gerettet: Florianis rüsten sich für weitere Katastrophen

SCHÄRDING. Durchschnittlich alle 1,5 Tage hieß es im abgelaufenen Jahr „Einsatz für die FF Schärding“. Die 216 technischen Einsätze und die 24 Brandeinsätze forderten die Feuerwehrkameraden das ganze Jahr über. Neun Menschen wurden dabei gerettet. Mehrmals mussten die speziell geschulten Türöffner Wohnungen aufbrechen , weil darin Personen verunglückt waren. Aber auch Öleinsätze, Verkehrsunfälle, Wespennesteinsätze, Kraneinsätze, Tierrettungen und mehr waren zu bewerkstelligen. Einen Beitrag...

Schärding soll künftiger Stützpunkt von 36.000 Sandsäcken werden. Beim Hochwasser 2013 wurden 20.000 benötigt.
5

Paukenschlag – 36.000 Sandsäcke gegen künftige Flut

Vier Gemeinden machen gemeinsame Sache und Schärding zum Stützpunkt gegen künftige Hochwässer. SCHÄRDING (ebd). Schärding, Brunnenthal, St. Florian sowie die bayerische Nachbargemeinde Neuhaus wollen 1,3 Millionen Euro in ein gemeinsames Sandsacklager in der Barockstadt investieren. „Bei uns wird Gemeindekooperation bereits jetzt gelebt. Das gemeinsame Projekt ist ein weiterer Schritt in die richtige Richtung“, sind sich die Bürgermeister Roland Wohlmuth, Josef Schifferer, Bernhard Brait und...

Für Gottes Segen zuständig: Pfarrer Thaddäus Kret mit Walter Steininger auf dem Damm.
26

Hochwasserschutz für die Pramtaler: Rückhaltebecken in Angsüß eröffnet

DIERSBACH (kpr). Fünf Jahre lang wurde gebaut, nun ist es funktionstüchtig – das Rückhaltebecken in Angsüß. Am Freitag, 1. Juli, feierten die Diersbacher "ihren Hochwasserschutz", wie Walter Steininger, Obmann des Wasserverbands Pramtal und ehemaliger Diersbacher Bürgermeister, sagt. Die feierliche Eröffnung ließen sich die Politikspitzen aus dem Bezirk – unter anderem Bezirkshauptmann Rudolf Greiner, Landtagsabgeordnete Barbara Tausch und Gemeindebundpräsident Johann Hingsamer – nicht...

Hochwasser 2013 | Foto: Wagnermaier

Keine Hochwassergefahr – Aber: Bauhof in Bereitschaft

SCHÄRDING. Trotz des andauernden Regens ist in Schärding nicht von Hochwassergefahr zu sprechen, berichtet Markus Furtner, Pressesprecher des Bezirksfeuerwehrkommandos auf Anfrage der Bezirksrundschau. "Es besteht keine Gefahr für bebautes Gebiet." Aber: Die Situation bleibt vor allem an der Innlände angespannt: "Je nachdem wie sich die Niederschläge bis Sonntag entwickeln, könnte die Innlände überschwemmt werden", sagt er. Deshalb ist der Bauhof heute Abend in Bereitschaftsdienst. "Die...

Oberösterreich und Bayern kooperieren in Sachen Hochwasserschutz

LAND. Das Land Oberösterreich will in Sachen Hochwasserschutz eng mit Bayern zusammenarbeiten. Landesrat Rudi Anschober betont: "Die Hochwassersituation in Oberösterreich hängt davon ab wieviel Wasser via Donau und Inn aus Bayern zu uns kommt. Deshalb arbeite ich seit Monaten intensiv daran die Lage positiv zu beeinflussen und Oberösterreich optimal zu schützen. Die vielen bayerischen Schutzprojekte dürfen die Situation in Oberösterreich nicht verschlechtern." Bisher hat die Landesregierung...

Verbandsobmann Walter Steininger (li.) und Geschäftsführer am Hauptablass, bei dem allerdings noch die Drosselung fehlt. | Foto: Wasserverband Pramtal
4

Rückhaltebecken Angsüß fast fertig

Gut vier Jahre wurde am zweitgrößten Rückhaltebecken Oberösterreichs gebaut. DIERSBACH. Der Wasserverband Pramtal setzt derzeit mit dem Rückhaltebecken an der Pfuda in Angsüß das größte Hochwasserschutzprojekt in seiner Verbandsgeschichte um. Nach gut vierjähriger Bauzeit ist das zweitgrößte Rückhaltebecken Oberösterreichs nahezu fertiggestellt. Vor einer Inbetriebnahme müssen allerdings auch noch die Hochwasserschutzmaßnahmen für die Ortschaft Kenading fertiggestellt werden. Erste Planungen...

Rosemarie Kaufmann und Markus Furtner bei der Nutzung der Zivilschutz-SMS. | Foto: FF Schärding

Nach Hochwasser: Zivilschutz-SMS hat sich bewährt

BEZIRK (bed). Im Zuge der starken Niederschläge, die vor zwei Wochen zu Hochwasser am Inn führten, wurde in Schärding zum ersten Mal die Zivilschutz-SMS eingesetzt. Dabei handelt es sich um einen Service, mit dem bei Katastrophenfällen Informationen zielgerichtet und rasch versendet werden können. Ein Vorteil der SMS gegenüber sozialen Netzwerken sei, dass die Nachrichten direkt aus erster Hand stammen. "Für uns ist die Zivilschutz-SMS eine neue Möglichkeit der Krisenkommunikation und hat sich...

Ortsteil Neustift bekommt als nächstes Hochwasserschutz. | Foto: Beham
2

UPDATE 1. 8. um 14 Uhr: Feuertaufe bestanden – Hochwasserschutz für Altstadt funktioniert

SCHÄRDING (ebd). Die Pegel am Inn bei Schärding sind wieder im Sinken begriffen. Der gestrige Testlauf des neuen Hochwasserschutzes in der Altstadt in Schärding ist gut über die Bühne gegangen. Auch die Prognosen des Hydrografischen Dienstes des Landes OÖ waren fast punktgenau. Ablauf des Hochwassers Gestern Mittag veröffentlichte der Hydrografische Dienst des Landes OÖ den ersten Hochwasserbericht mit einer Hochwasser-Vorwarnung für Schärding. Die Niederschläge im Bereich des Nordalpenstaus...

2 37

UPDATE 1. August, 14.30 Uhr: Hochwassersituation in Schärding – Warngrenze unterschritten

SCHÄRDING (ebd). Der Pegelstand des Inns in Schärding weist weiter fallende Tendenz auf. Zudem wurde die Hochwasserwarngrenze bereits unterschritten. Um 14 Uhr liegt der Pegelstand bei 504 Zentimeter. Vor einer Stunde lag er noch 20 Zentimeter höher. Bericht vom 1. 8. um 13 Uhr: Am Nachmittag können im Berg- und Hügelland lokale Regenschauer oder einzelne Gewitter nicht ausgeschlossen werden, ansonsten bleibt es weitgehend trocken. Da keine intensiven Niederschläge erwartet werden kommt es zu...

Durch grenzüberschreitende Zusammenarbeit soll künftig dem Hochwasser an Inn und Donau der Kampf angesagt werden. | Foto: BRS
4

Hochwasserschutz – jetzt solls gemeinsam gelingen

BEZIRK (ebd). "Wir sitzen mit unseren Nachbarn in einem Boot. Alles Wasser, das nach Passau kommt, bedroht auch Oberösterreich. Daher will ich bei meinem Ziel, um jeden Zentimeter zu kämpfen, möglichst viel Retentionsraum an Salzach, Inn und Donau erreichen", sagt Anschober. Demnach ist in Salzburg – in der Anteringer Au bei Oberndorf – das für Oberösterreich wichtigste Projekt angesiedelt. Hier könnten 500 Hektar Augebiet für ein großes Retentionsgebiet genutzt werden. Oberösterreich und...

Foto: Doms
4

Ein Jahr nach der Flut: Trotz Schutz bleibt Risiko

Hochwasserschutz in der Altstadt technisch fertiggestellt – für 30-jährliche Flut ausgelegt. SCHÄRDING (kpr). "Wir werden nie hundertprozentig vor Hochwasser geschützt sein", betont Bürgermeister Franz Angerer. Ein Jahr nach der Flut ziehen er, Landeshauptmann Josef Pühringer und stellvertretender Kommandant der Feuerwehr Schärding Markus Furtner Bilanz und stellen den technisch fertiggestellten Hochwasserschutz vor. Dieser wurde in der Altstadt – Eichbüchl, Burggraben und Wieningerstraße –...

Kommen betroffene Flutopfer – wie etwa in Schärding – endlich in den Genuss einer umfassenden Hochwasser-Versicherung? | Foto: BRS
2

Endlich: Heimische Flutopfer vor "Gleichstellung"

Nach BezirksRundschau-Exklusivbericht steht voller Versicherungsschutz für Hochwasseropfer im Raum. BEZIRK (ebd). Wie die BezirksRundschau berichtet hat, sind heimische Hochwasseropfer gegenüber den bayerischen Nachbarn in Sachen Versicherungsschutz bei Katastrophenschäden stark benachteiligt. Denn anders als in Österreich sind in Bayern und auch in der Schweiz 99,7 Prozent aller Gebäude zu 100 Prozent Hochwasser versichert. Diesen Missstand will nun die Landes-SPÖ beseitigt wissen, wofür sie...

Foto: Stadtgemeinde
6

Gartenschau – Umplanung wegen Hochwassers

Nun ist es fix: 2025 findet in Schärding die Landesgartenschau statt. Ein Nachbar soll mit ins Boot. SCHÄRDING (ebd). Auf Grund der Hochwasserkatastrophe im Juni 2013 müssen für die Landesgartenschau unter dem Titel "Schärding blüht!" allerdings einige Umplanungen in Angriff genommen werden, wie es aus dem Schärdinger Rathaus heißt. Demnach soll bis 2020 die Sanierung der Alten Innbrücke umgesetzte werden, da diese wesentlicher Bestandteil der Gartenschau sein wird. Zudem soll das blumige...

Kommen betroffene Flutopfer – wie etwa in Schärding – endlich in den Genuss einer umfassenden Hochwasser-Versicherung? | Foto: BRS
1 2

Versicherungsmakler deckt auf: Flutopfer in Passau voll versichert – Schärdinger nicht

Passauer Flutopfer erhalten anders als in Schärding vollen Schadensersatz. Eine Sauerei, sagt ein Makler. SCHÄRDING, MÜNCHEN (ebd). Noch immer leiden zahlreiche Bürger aus dem Bezirk an den Folgen der Hochwasserkatastrophe. Während viele nur ein paar tausend Euro von ihrer Versicherung ausbezahlt bekamen, ist im benachbarten Passau fast jeder Geschädigte (sofern versichert) in den Genuss einer 100-prozentigen Schadensdeckung gekommen. Was also bisher von der Versicherungswirtschaft in...

Stadtchef Franz Angerer bekrittelt unter anderem die englische Bezeichnung des Projekts. | Foto: privat
5

Schärdings Stadtoberhaupt will's 2015 nochmals wissen

Franz Angerer wird 2015 wieder als Bürgermeister kandidieren. Die Gründe dafür klingen plausibel. SCHÄRDING (ebd). Im Interview spricht der Stadtchef über Radarbilanz, pöbelnde Nachtschwärmer und seinem größten Wunsch. Wieso haben Sie sich dazu entschlossen, 2015 nochmals als Bürgermeister zu kandidieren? Gestaltungswille und Verantwortungsbewusstsein stehen bei mir im Vordergrund. Ich arbeite gerne für Schärding und habe das beste Team an meiner Seite. Gerade in einer schwierigen Zeit hat sich...

V. l.: Bauamtsleiter Christian Fischer, Bürgermeister Franz Angerer, Projektleiter Uwe Tuma und Baupolier Josef Mühlbacher (beide Fa. Porr) | Foto: Stadtgemeinde Schärding
2

Geld fließt – Hochwasserschutz wird weitergebaut

SCHÄRDING (ebd). Wie bereits vor dem Junihochwasser geplant, konnte der Weiterbau des Schärdinger Hochwasserschutzes gestartet werden. „Auf Grund der schnell bereitgestellten Finanzmittel können wir jedoch den für mehr als zwei Jahre geplanten Bau wesentlich verkürzen. Wir gehen davon aus, dass wir bereits im Sommer 2014 in der Altstadt geschützt sind und die Nacharbeiten im Herbst 2014 abgeschlossen sind“, freut sich Bürgermeister Franz Angerer. Die Schärdinger Altstadt ist dann von einem...

Schärdinger Stadtrat will ein wieder entdecktes Hochwasserschutz-Gutachten aus dem Jahr 1986 zur Überprüfung geben. | Foto: Doms
1 2

Hochwasser: "Stauidee" soll geprüft werden

SCHÄRDING (ebd). Der von Wasserschutzverband-Vorstandsmitglied Ernst Scheurecker ins Spiel gebrachte Hochwasserschutz für die Pramniederung findet Gehör. Scheurecker hat ja – wie berichtet – ein Gutachten aus dem Jahr 1986 ins Spiel gebracht, die Pramniederung einzudeichen und mit Schleuse und Pumpwerk zu versehen. Dieser Vorschlag wurde nun bei der jüngsten Stadtratsitzung behandelt. Dabei wurde beschlossen, den Vorschlag von einem Sachverständigen überprüfen zu lassen. Bei entsprechendem...

Verschönerungsvereins-Obman Richard Armstark. | Foto: Ebner
3

"Für noch so eine Flut hätten wir keine Kraft mehr"

Resolution des Schärdinger Wasserschutzverbands an EU zeigt Wirkung. Dafür gibt's internen Ärger. SCHÄRDING (ebd). Im Interview spricht Verbandsobmann Richard Armstark über freudige Nachrichten aus Brüssel, "Querschüsse" aus den eigenen Reihen und warum er beim nächsten großen Hochwasser ans Aufgeben denkt. Herr Armstark, die vom Wasserschutzverband Schärding eingebrachte Resolution nach einem dauerhaften Hochwasserschutz fruchtet bereits – was genau ist passiert? Wir haben ein Schreiben der...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.