Hochwasserschutz

Beiträge zum Thema Hochwasserschutz

Buchentalbach in Oberarnsdorf | Foto: Gemeinde Rossatz-Arnsdorf/Gerald Lukschanderl
2

Bezirk Krems
Naturgewalten: Unwetterschäden und Hochwasserschutz

Der Hochwasserschutz hat sich bereits ausgezahlt, wie die Unwetter, die bereits im Juni 2024 bereits niedergegangen sind, beweisen. BEZIRK KREMS. "Mit den Starkregenniederschlägen am Nachmittag des 3. Juni nahm die heurige Gewittersaison leider schon ordentlich Fahrt auf", betont Sektionsleiter Christian Amberger von der Wildbachverbauung. Hauptbetroffen von den Gewitterzellen war ein Korridor vom südlichen Waldviertel beginnend, westlich an Krems vorbei über den Dunkelsteiner Wald bis in den...

  • Krems
  • Simone Göls
"Ein echter Linz geht nicht unter" – die Donaumetropole blieb von Schlimmerem verschont, | Foto: Reischl
37

Linz wird nicht zu Atlantis
Donau-Hochwasser zieht an der Stahlstadt vorbei

Schutzdamm errichtet, aber Donau geriet nicht außer Kontrolle: Die Pegelstände gehen zurück. Bei vielen kamen Erinnerungen an das heftige Hochwasser vor gut einem Jahrzehnt hoch, doch die Situation sollte sich im Laufe des Dienstagnachmittags entspannen, denn die Donau blieb anders als befürchtet unter den prognostizierten Pegelständen. Beim Magistrat ging man jedoch auf Nummer sicher und baute den mobilen Hochwasserschutzdamm auf. Linz und Urfahr unter WasserEntlang der Promenade in Alturfahr...

  • Linz
  • Benjamin Reischl
Petra Wagener ist seit Sommer 2023 die neue Bürgermeisterin von Bad Deutsch-Altenburg. | Foto: Michalka
5

Bad Deutsch-Altenburg
Große Projekte für neue Bürgermeisterin

In Bad Deutsch-Altenburg hat Bürgermeisterin Petra Wagener die Agenden von Hans Wallowitsch übernommen. Demnächst stehen der Donau-Hochwasserschutz, der Ausbau der Kinderbetreuung und der Bau der neuen McDonald's Filiale an der B9 am Programm.  BAD DEUTSCH-ALTENBURG. Sie lebt seit fast 30 Jahren in Bad Deutsch-Altenburg, ist in Hainburg aufgewachsen, hat zwei erwachsene Töchter, ist 51 Jahre alt und steht nun an der Spitze der Gemeinde: Petra Wagener (SPÖ) hat im Sommer das Amt als...

  • Bruck an der Leitha
  • Christina Michalka
Die Pegelstände der Donau steigen aktuell an. | Foto: DOKU NÖ
12

Nach Tirol
Hochwasserlage spitzt sich auch in Niederösterreich zu

Nach starken Niederschlägen kam es zu schweren Hochwasserschäden in Tirol. Aber auch in Niederösterreich steigt der Pegel der Donau an. NÖ. „Die Feuerwehren an der Donau sind aufgrund ihrer jahrelangen Erfahrung bestens auf Hochwassersituation vorbereitet. In vielen Gemeinden sind wirksame Hochwasserschutzbauten existent, die im Alarmfall von den Feuerwehren aufgestellt, beziehungsweise erweitert werden", sagt Franz Resperger, Pressesprecher des NÖ Landesfeuerwehrkommandos. Pegel der Donau...

  • Niederösterreich
  • Philipp Belschner
Der Copa Steg wurde am Freitagmittag bereits eingezogen. | Foto: Screenshot Reddit/ Legal_Quarter_8376
2

Hochwasser in Wien erwartet
Steg bereits eingezogen – was jetzt passiert

Für Samstagabend wird ein Donauhochwasser erwartet. Das bestätigte eine Sprecherin der Wiener Gewässer gegenüber der BezirksZeitung. Erste Vorbereitungen dazu wurden in Wien bereits getroffen. Auch ein Badeverbot für die Neue Donau könnte verhängt werden. WIEN. Hochwasserwarnungen sind zur Zeit in Österreich keine Seltenheit. In der Südsteiermark etwa ist zur Zeit kein Ende in Sicht, was die übermäßigen Regenfälle und damit einhergehenden Überschwemmungen angeht. Nun wird in Wien auch ein...

  • Wien
  • Martin Zimmermann
Sektionsleiter Christian Amberger vor einer Schutzsperre | Foto: WLV
3

Haslau-Maria Ellend
Über 100 Jahre Hochwasserschutz an der Donaustraße

Christian Amberger, Sektionsleiter von der Wildbachverbauung besuchte den Hochwasserschutz in Haslau-Maria Ellend. Die ersten Schutzprojekte wurden schon 1911 errichtet.  HASLAU-MARIA ELLEND. Starkregen, Hochwässer und massive Erosionen am Steilabbruch zur Donau stellten für die Donaugemeinde Haslau-Maria Ellend schon immer eine große Gefahr dar. So landschaftlich eindrucksvoll die mächtige Lößterrasse zur Donau hinab auch ist, so anfällig ist das lehmige Material, wenn es mit abfließenden...

  • Bruck an der Leitha
  • Christina Michalka
GR Franz Dürrer, LAbg. Kerstin Suchan-Mayr, NR Alois Schroll, LR Ulrike Königsberger-Ludwig, GGR Hermann Pöggsteiner, GRin Johanna Lehner | Foto: SPÖ/Philipp Ehn

Bezirk Amstetten
Hochwasserschutz für Ardagger und Neustadtl – Freyenstein fixiert

Die politische Entscheidung für den Hochwasserschutz im Bereich Ardagger, Neustadtl – Freyenstein ist gefallen. ARDAGGER, NEUSTADTL. Mit der dritten Vereinbarung gemäß 15a B-VG Vereinbarung ist nun seitens des Bundes und des Landes die Finanzierung dieser Projekte durch nicht rückzahlbare Förderungen für die Gemeinden gesichert. Der zuständige SPÖ Abgeordnete im Nationalrat im Ausschuss und aus dem Wahlkreis 3C, Alois Schroll, SPÖ NÖ Umweltsprecherin LAbg. Bgm. Kerstin Suchan Mayer,...

  • Amstetten
  • Eva Dietl-Schuller
Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner und LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf am Podium zu 20 Jahre Hochwasser 2002 im NÖ Feuerwehr- und Sicherheitszentrum Tulln. | Foto: Gerhard Pfeffer
59

20 Jahre danach
Ein Rückblick auf das Jahrhunderthochwasser 2002

LH Mikl-Leitner / LH-Stv. Pernkopf: 470 Millionen Euro wurden und werden für Hochwasserschutz entlang der Donau verbaut TULLN/DONAUREGION. Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner und LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf blickten im NÖ Feuerwehr- und Sicherheitszentrum Tulln auf 20 Jahre Hochwasser 2002 zurück. Damals waren weite Teile Niederösterreichs betroffen. Tausende Häuser wurden überflutet, Menschen verloren ihr Hab und Gut. „Mir geht es wie jeder und jedem von ihnen: ich habe leider nach wie...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Das Boot der Scgifffahrtsaufsich  bei der Einhahrt in den Alberner Hafen
2 1 18

Der Hochwasserschutz im Alberner Hafen in Wien

Der Hochwasserschutz in Wien wurde verbessert, bei Hochwasser waren die Getreidespeicher im  Alberner Hafen und der Namenlose Friedhof immer unter Wasser. jetzt wurde ein Einfahrtstor in den Hafen installiert und der Hochwasserschutzdamm vorgezogen, sodas die Speicher und der Namenlose Friedhof  vom Hochwasser geschutzt sind.

  • Wien
  • Simmering
  • Franz Leitner
Der steigende Wasserpegel führte dazu, dass der mobile Hochwasserschutzdamm in Urfahr aufgebaut wurde. | Foto: Reischl
2

Starkregen
Linz blieb vom Hochwasser verschont

Das schreckliche Hochwasser-Wochenende hat auch in Linz für Alarmbereitschaft gesorgt. Die Lage an der Donau ist aber stabil geblieben. LINZ. Am Sonntag hat sich auch Linz auf ein mögliches Hochwasser vorbereitet. 6,80 Meter ist der kritische Pegelstand, den die Donau hier nicht überschreiten darf. Tut sie es doch, tritt sie über die Ufer. Die Prognosen des hydrographischen Dienstes gaben jedoch Anlass für Optimismus. 6,60 Meter waren für die Abendstunden vorausgesagt. Um 4 Uhr früh meldete der...

  • Linz
  • Christian Diabl
Die Hubbrücke wurde angehoben um schlimmes zu verhindern. | Foto: Stadt Melk
6

Unwetter im Bezirk Melk
Melker Stadtchef beendet Urlaub um bei Hochwassereinsatz dabei zu sein.

Dank einem gutem Einsatzplan konnte im Melker Gemeindegebiet das Schlimmste verhindert werden. Bürgermeister Patrick Strobl unterbricht Urlaub um beim Einsatz dabei zu sein. MELK. "In Melk wurde die Phase 0 unseres Hochwasseralarmplanes ausgerufen. Unsere Feuerwehren sind seit Stunden im Einsatz. Deshalb habe ich vorzeitig meinen Familienurlaub abgebrochen. Ich befinde mich soeben auf der Heimreise und werde am späten Nachmittag der Einsatzbesprechung beiwohnen", kündigt Stadtchef Patrick...

  • Melk
  • Daniel Butter
Spitz an der Donau: Die Aufbauarbeiten für den Hochwasserschutz am späten Nachmittag. | Foto: Facebook/Ottendorfer/Heberling
3

Hochwasser in NÖ
Wachau: Hochwasserschutz wird aufgebaut

Der Pegel soll spätestens in den Morgenstunden des Montags seinen Zenit überschritten haben. Doch so recht traut man den Vorhersage nicht, man will sich keine Versäumnisse vorwerfen lassen. Von Melk bis Krems werden daher Teile des Hochwasserschutzes aufgebaut. WACHAU/NIEDERÖSTERREICH. Egal ob Spitz an der Donau, Aggsbach Dorf, Schallemmersdorf oder jetzt auch Melk – entlang der Donau werden die Schutschilde hochgezogen. Feuerwehren und Gemeindearbeiter sind im Einsatz um Teile des mobilen...

  • Niederösterreich
  • Christian Trinkl
Der steigende Wasserpegel führte dazu, dass der mobile Hochwasserschutzdamm in Urfahr aufgebaut wurde. | Foto: Reischl
14

HOCHWASSER
Linz rüstet sich für steigenden Donau-Pegel und Hochwasser

Mobiler Hochwasserschutzdamm aufgrund des steigenden Pegels in Alturfahr aufgebaut. LINZ/URFAHR. In Alturfahr begannen Sonntagmittag Mitarbeiter der Stadt Linz damit, den mobilien Hochwasserschutzdamm aufzubauen. Mit Lastern wurden die einzelnen Damm-Elemente angeliefert und sogleich aufgestellt. Der Donaupegel betrug um die Mittagszeit 5,5 Meter, mittlerweile 5,8 Meter. "Es handelt sich um ein mobiles System, das innerhalb kürzester Zeit errichtet werden kann", erzählte ein Arbeiter gegenüber...

  • Linz
  • Benjamin Reischl
Vizebürgermeister Josef Stummer (Rohrendorf), Verbandsobmann Heinz Stummer, Bürgermeister Franz Brandl (Gedersdorf), LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf, Bürgermeister Anton Pfeiffer (Grafenegg) und Stadtrat Werner Stöberl (Krems). | Foto: Foto: Erich Marschik

6,3 Mio. Euro für die Sanierung des Krems-Donau-Kamp Hochwasserschutzdammes

BEZIRL. Mit der Sanierung des Krems-Donau-Kamp Hochwasserschutzdammes im Bereich zwischen der Kläranlage Krems und der neuen S33-Donaubrücke sind zukünftig Siedlungsbereiche der Stadt Krems sowie der Gemeinden Rohrendorf, Gedersdorf, Grafenegg und Grafenwörth zuverlässig vor 100-jährlichen Hochwasser von Donau, Kremsfluss und Kamp geschützt. Insgesamt flossen 6,3 Millionen Euro in das Projekt. Die Finanzierung der Maßnahmen erfolgte durch den Bund (3 Mio. Euro), das Land NÖ (2 Mio. Euro) und...

  • Krems
  • Doris Necker
Solche schrecklichen Bilder aus Marbach .... | Foto: Zimmerl
4

Fünf Jahre danach: Der Bezirk Melk ist nun fast flutsicher

Jahrhundert-Hochwasser 2013: Welche Bürger leben nun hochwassersicher und wo muss noch gebangt werden. BEZIRK. Endlose Wassermassen, Existenzen, die zerstört worden sind, und tagelange Aufräumarbeiten, das war das Hochwasser im Jahr 2013. Gerade mal elf Jahre danach, wo die Donauregion ein Jahrhundert-Hochwasser überstanden hatte, kam schon das nächste. Was war damals geschehen und wie gut sind die Gemeinden heute geschützt? Juni 2013: Ein Rückblick Es war der 2. Juni 2013 als Tausende...

  • Melk
  • Daniel Butter
Hochwasserschutz entlang der Donaulände.
1 6

Technologie am letzten Stand

In zwei Bauphasen wird der Hochwasserschutz entlang der Donau adaptiert, und das mit neuester Technik. HAINBURG/D. Die Gemeinden entlang der Donau kämpfen seit Jahrhunderten gegen die Wassermassen, wenn der Fluss wieder Hochwasser führt. In Hainburg wurde die Brückenkette bei Stromkilometer 1883,670 bis 1884,330 entlang der Eisenbahntrasse an der Donaulände zu Beginn des 20. Jahrhunderts als reines Verkehrsbauwerk errichtet. Später adaptierte die Donauhochwasserschutz-Konkurrenz (DHK) das...

  • Bruck an der Leitha
  • Bianca Mrak
Bald wieder überflutet? Der Donau-Hochwasserschutz der Gemeinde Aggsbach-Schönbühel hängt in der Schwebe. | Foto: Archiv

Hochwasserschutz: Ein Mann gegen ganz Schönbühel

Schockmoment: Einspruch eines einzigen Bewohners stoppt Flutschutz SCHÖNBÜHEL-AGGSBACH. Das von der Gemeinde geplante und von der Bezirkshauptmannschaft (BH) Melk bereits abgesegnete Hochwasserschutzprojekt ist jetzt ein Fall für das Landesverwaltungsgericht in St. Pölten. Ein ehemaliger Gemeinderat und Anrainer aus Schönbühel-Aggsbach hat bei der BH Einspruch gegen das 44 Millionen Euro teure Projekt eingelegt. Für Bürgermeister Erich Ringseis vollkommen unverständlich. "Sämtliche...

  • Melk
  • Michael Hairer
Bgm. Johann Mayer (Orth/D.), Bgm. Ing. Hubert Tomsic (Großenzersdorf), Geschäftsführer Ing. Georg Schicker, Bgm. Josef Reiter (Engelhartstetten), Vizebgm. Gerhard Kiesling (Lassee), Obmann Bgm. Christoph Windisch (Mannsdorf), Obmannstellvertreter Bgm. Ing | Foto: privat

Sonderalarmplan für Donau-Gemeinden in Ausarbeitung

ECKARTSAU. Im Eckartsauer Marktgemeindeamt fand die erste Jahreshauptversammlung des neugegründeten Wasserverbandes „Donau-Marchfeld“ statt, welche von Obmann Christoph Windisch (Bürgermeister Mannsdorf) und Geschäftsführer Georg Schicker geleitet wurde. Die Tätigkeit des Verbandes erstreckt sich für die Überflutungsräume der Donau, March und Rußbach zur Erarbeitung von Maßnahmenplänen zur Gefahrenabwehr im Hochwasserfall in den Mitgliedsgemeinden Eckartsau, Groß-Enzersdorf, Mannsdorf an der...

  • Gänserndorf
  • Ulrike Potmesil
Foto: cityfoto

Strategie für Donau bis zum Jahr 2022

REGION (red). Das Bundes-Verkehrsministerium gab für die Donau einen Strategieplan aus, wie die Wasserstraße bis 2022 aussehen soll. Das Aktionsprogramm vereint Schifffahrt, Ökologie und Hochwasserschutz. "Die Donau ist nicht nur eine der umweltfreundlichsten Verkehrsachsen Europas – und damit von unschätzbarem Wert für unsere Industrie – sondern auch Naherholungsgebiet und Lebensraum für Millionen Menschen", sagte der Bundesminister Alois Stöger (SPÖ).

  • Enns
  • Andreas Habringer

Hochwasserwarninfo- Wetterinfo!

Aktuell besonders in exponierten Lagen immer noch stürmische Böen bis teilweise sogar 80km/h. Der Wind lässt in der kommenden Nacht langsam nach. Genauso auch der Regen. Stellenweise ist es auch schon trocken! Hochwasserwarngrenzen werden überschritten: Durch die extremen Niederschlagsmengen in den Staugebieten! In Mauthausen wird nach derzeitigen Berechnungen der Höchststand gegen 1 Uhr mit 590cm erreicht und somit die Hochwasserwarngrenze überschritten. In Grein wird gegen 4:30Uhr der...

  • Perg
  • Onlineportal Strudengauwetter
Durch grenzüberschreitende Zusammenarbeit soll künftig dem Hochwasser an Inn und Donau der Kampf angesagt werden. | Foto: BRS
4

Hochwasserschutz – jetzt solls gemeinsam gelingen

BEZIRK (ebd). "Wir sitzen mit unseren Nachbarn in einem Boot. Alles Wasser, das nach Passau kommt, bedroht auch Oberösterreich. Daher will ich bei meinem Ziel, um jeden Zentimeter zu kämpfen, möglichst viel Retentionsraum an Salzach, Inn und Donau erreichen", sagt Anschober. Demnach ist in Salzburg – in der Anteringer Au bei Oberndorf – das für Oberösterreich wichtigste Projekt angesiedelt. Hier könnten 500 Hektar Augebiet für ein großes Retentionsgebiet genutzt werden. Oberösterreich und...

  • Braunau
  • David Ebner

Hochwasser: Flutopfer fordern Entschädigung - Hat Klage Bestand?

Das Hochwasser im Jahre 2014 hat einige Opfer gefordert. Die Sachschäden liegen in die Millionenhöhe. Doch auch 2013 hat die Flut schon einmal zugeschlagen und in der Region um den Aschacher und Ottensheimer Stauraum gewütet. Hier sollen jedoch nur Gemeinden im Bereich der Schlögener Schlinge Entschädigungen erhalten. Die Flutopfer wollen daher nun Klage einreichen. Vor allem die Region im Bereich des Stauraums Aschach und Ottensheim sind von der Flutkatastrophe betroffen und das obwohl bereits...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Julia Berger
80 Männer und Frauen der Feuerwehren bauen mit Unterstützung des Bundesheeres, testweise den Melker Hochwasserschutz auf. Stück für Stück.
42

Melk wird flutsicher: Probeaufbau für Hochwasserschutz

2013 wurde der noch nicht fertige Hochwasserchutz von der Donau hinweggespült, nun freut man sich in der Stadt über einen echten Meilenstein "Mit Demut und großer Freude begehe ich diesen Tag", sagt Wolfgang Kaufmann, Vizebürgermeister (ÖVP) und Projektleiter des Melker Hochwasserschutzes. Nach jahrelanger Planung und einem großen Schock – im Juni 2013 wurde schon am Hochwasserschutz gebaut, als das Hochwasser die Baustelle zerstörte und man zurück an den Anfang musste – freut man sich in der...

  • Melk
  • Christian Trinkl
Verschönerungsvereins-Obman Richard Armstark. | Foto: Ebner
3

"Für noch so eine Flut hätten wir keine Kraft mehr"

Resolution des Schärdinger Wasserschutzverbands an EU zeigt Wirkung. Dafür gibt's internen Ärger. SCHÄRDING (ebd). Im Interview spricht Verbandsobmann Richard Armstark über freudige Nachrichten aus Brüssel, "Querschüsse" aus den eigenen Reihen und warum er beim nächsten großen Hochwasser ans Aufgeben denkt. Herr Armstark, die vom Wasserschutzverband Schärding eingebrachte Resolution nach einem dauerhaften Hochwasserschutz fruchtet bereits – was genau ist passiert? Wir haben ein Schreiben der...

  • Schärding
  • David Ebner
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.