Hochwasserschutz

Beiträge zum Thema Hochwasserschutz

Bürgermeister Martin Rennhofer zeigt stolz auf das Gemeindegebiet von Paudorf. | Foto: Necker
7

Reportage
Gemeinde Paudorf lockt Zuzügler mit guter Infrastruktur an

„Die Gemeinde Paudorf ist beliebt als Wohn- und Zuzugsgemeinde“ freut sich der Paudorfer Bürgermeister Martin Rennhofer. PAUDORF. Er unterstreicht die gute Infrastruktur sowie die exzellente öffentliche Verkehrsanbindung mit Zug und Bussen. „Beliebt ist auch unser mobiler Bus, der Fahrten in der Gemeinde anbietet. Zudem ist die Marktgemeinde gut mit gastronomischen Betrieben ausgestattet wie etwa das Gastahaus Grubmüller, der Gasthof Osterhaus in Maria Ellend die Konditorei Koller oder die...

  • Krems
  • Doris Necker
Waidringer Talbecken, hi. Loferer Steinberge. | Foto: Kogler
5

BezirkBlätter vor Ort - Waidring
Viel Arbeit an Projekten in Waidring

Zahlreiche wichtige Projekte in Arbeit bzw. in Planung; Hochwasserschutz-Arbeiten auf Hochtouren. WAIDRING. Größtes laufendes Projekt im Waidringer Gemeindegebiet (und in St. Ulrich, Anm.) ist der Hochwasserschutz Haselbach-Grieselbach (wir berichteten mehrmals). "Ich bin besonders im Interesse der Anrainer froh, dass die Arbeiten so zügig vorangehen. Unsere anteiligen Kosten dafür sind über die Bauzeit budgetiert", erklärt Bgm. Georg Hochfilzer. Laufende Investitionen betreffen die...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Julius Koini, Altbürgermeister von Pusterwald, wurde von Landeshauptmann Schützenhöfer und seinem Stellvertreter Lang ausgezeichnet.  | Foto: Frankl
1 2

Großes Ehrenzeichen
Altbürgermeister von Pusterwald ausgezeichnet

Landeshauptmann Hermann Schützenhöfer überreichte gemeinsam mit seinem Stellvertreter Anton Lang an steirische Persönlichkeiten Große Ehrenzeichen des Landes Steiermark. Dabei wurde Pusterwalds Altbürgermeister Julius Koini ausgezeichnet. PUSTERWALD. Mit dem Großen Ehrenzeichen wurde unteranderem Pusterwalds Altbürgermeister Julius Koini ausgezeichnet. Damit wurde seitens des Landes Steiermark Dank und Anerkennung für den jahrzehntelangen Einsatz und sein Engagement in der Gemeindepolitik und...

  • Stmk
  • Murtal
  • Julia Gerold
Spiel, Spass und Bewegung für die ganze Familie. | Foto: Foto: Privat
3

Investitionen
Rosegg: Generationenpark & Hochwasserschutz

Viel Neues gibt es in der Gemeinde Rosegg. Lange herbeigesehnt, ist es nun endlich soweit: Ab 18. August gibt es endlich einen Nahversorger - die Tiroler Kette MPreis eröffnet im Wildparkweg eine neue Filiale. Ebenfalls neu ist in der familienfreundlich zertifizierten Gemeinde ist der Generationenpark, der Spiel- und Bewegunsgerlebnisse für die ganze Familie bieten wird. Offizieller Startschuss dafür ist das am 26.09. stattfindende Familien- und Kinderfest in der Keltenwelt, der Eintritt dazu...

  • Kärnten
  • Villach Land
  • Nadja Pichler
Gemeindebesuch von LR Fellner: VzBgm. Egger, Bgm. Maier, Ing. Mandler, LR Fellner, Eder, Stadtrat Polanig (v.l.n.r.)
2

Gemeindebesuch LR Fellner
Gemeindebesuch von Landesrat Daniel Fellner

Am Dienstag, 20. Juli 2021 war Landesrat Daniel Fellner (SPÖ) in Radenthein zu Gast. Unter anderem wurden die derzeitigen Standorte der Bergrettung, Feuerwehr und des Bauhofs besucht. Neues kommunales EinsatzzentrumDer Schwerpunkt des Besuchs von Gemeinde- und Feuerwehrreferenten Fellner war aber der Standort des neu geplanten Kommunalen Einsatzzentrums in Radenthein. Am alten Spar-Gelände soll das neue Einsatzzentrum entstehen, in dem die Bergrettung Nockberge, die Feuerwehr Radenthein und der...

  • Kärnten
  • Spittal
  • SPÖ Radenthein
Bürgermeiser Karl Eberharter erklärt die Hochwasserpläne für die Gemeinde Strass i. Z.  | Foto: Haun

Strass i. Z.
Von Projekten und dem Hochwasser

STRASS i. Z. (red). In der Gemeinde Strass im Zillertal war der Hochwasserschutz das beherrschende Thema der letzten Monate. Doch auch abseits des Hauptthemas tut sich in der Gemeinde einiges, denn in den letzten 4 Jahren hat man z.B. den LWL-Ausbau für schnelles Internet vorangetrieben und mit Ende Juli kann jede Parzelle in der Gemeinde an die Lichtwellenleiter-Technologie angschlossen werden. "Durch die Förderung des Landes ist es möglich gewesen, dass wir die LWL-Anschlüssen kontinuierlich...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Florian Haun
Die Wildbachverbauung ist bereits im Gange. | Foto: Privat
4

Schutz vor Überflutung
Gemeinde Feistritz errichtet Hochwasserschutz

FEISTRITZ AM WECHSEL. Wildbachverbauung steht in den Startlöchern. Eine Flut im Jahr 2018 diente als Auslöser für dieses Projekt. Die Kosten belaufen sich auf 234.000 €.  Die aktuelle Pandemie lässt im Jahr 2021 keine allzu umfangreichen Bauprojekte in der Gemeinde Feistritz zu. Eine Wildbachverbauung soll aber zum Schutz der Bevölkerung trotzdem errichtet werden. Ein sogenanntes Rückhaltebecken, welches bereits bewilligt ist, soll Überschwemmungen im dicht besiedelten Gebiet verhindern.  "Im...

  • Neunkirchen
  • Clemens Mitteregger
Das Projekt Wielandbach soll 2021 fertig werden. | Foto: KK
1 1

Weisskirchen
Gemeinde will wichtige Projekte durchziehen

Schulsanierung, Rüsthaus und Hochwasserschutz stehen in Weißkirchen auf der Agenda. WEISSKIRCHEN. Ein positives Ergebnis im Rechnungsabschluss 2019 ist die Basis für weitere Vorhaben in der Marktgemeinde Weißkirchen. „Die finanzielle Situation ist gut und somit ist es möglich, notwendige und wichtige Investitionen umzusetzen und teilweise vorzuziehen“, sagt Bürgermeister Ewald Peer. Sanierung startet Ein wichtiges Projekt ist der Um- und Ausbau der Volksschule Weißkirchen, der bereits am 1....

  • Stmk
  • Murtal
  • Stefan Verderber
An der Reither Ache finden Sanierungsarbeiten statt. | Foto: Kogler

Reith b. K. - Hochwasserschutz
Sanierungen an der Ache zum Schutz der Reither

REITH (red.). An der Reither Ache laufen umfangreiche flussbauliche Maßnahmen (wir berichteten bereits) zur Instandsetzung des Gewässerbettes. Auf ca. 750 Metern wird das Bachufer wieder instandgesetzt und die bereits begonnenen abschnittweise Sanierung fortgeführt. Das Projekt ist wasser- und naturschutzrechtlich bewilligt. Alle technischen und naturschützerischen Erfordernisse für eine fachgerechte Umsetzung und Berücksichtigung der Natur- und Flusslandschaft sind vorgegeben. „Die Baustelle...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Rückhaltebecken wurden in der Gemeinde errichtet. | Foto: zVG

Schutz: 280.000 Euro für neue Rückhaltebecken

ATZENBRUGG-HEILIGENEICH. Die in den letzten Monaten errichteten Regenrückhaltebecken im Westen von Heiligeneich werden künftig die Wassermassen bei Starkregen aufnehmen und somit das Sportgelände und den Gefährdungsbereich im Süd-Westen von Heiligeneich verschonen. Das Projekt wurde in enger Zusammenarbeit mit den zuständigen Abteilungen vom Bund und der NÖ Landesregierung erarbeitet. Baumeister Peter Trattner war mit der Bauleitung beauftragt. Es wurde eine Beckenkaskade bestehend aus fünf...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
550.000 € werden im Kirchgraben investiert
4

Aktuelle und anstehende Projekte in Unken

Hochwasserschutz: Aktuell werden 550.000 Euro investiert um das Ortszentrum zu schützen. Durch das steile Einzugsgebiet des Kirchgrabens bestand akute Gefahr der Verklausung und Überschwemmung, jetzt wird dieser verbaut. Auch für die Saalach arbeitet man aktuell an einem Hochwasserschutzprojekt. Zertifiziertes Wanderdorf: Verbesserte Wegbeschilderungen, Rundwanderwege, Informationstafeln und einiges mehr sind für die Zertifizierung erforderlich. Die offizielle Einreichung der Gemeinde Unken...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Andi Winkler

Hochwasserschutz wird fortgesetzt

Baubeginn im August 2014 / geplante Kosten: 2,4 Millionen Euro KREMS. Der Hochwasserschutzbau für den Kremsfluss im Stadtgebiet geht in die nächste Etappe. Nachdem Bund und Land NÖ die notwendigen Fördermittel genehmigt haben, sollen die Arbeiten bereits im August starten. Konkret geht es um den 800 Meter langen Abschnitt zwischen der Schmittbrücke und dem Auslauf des Werkskanals der Bertagnoli-Mühle. Weitere Fluss- und Uferbauten wie die Eintiefung der Gerinnesohle, die Befestigung der...

  • Krems
  • Doris Necker
Die Überschwemmungen 2013 näherten sich bedrohlich nahe dem Firmengelände der Güssinger Mineralwasser. | Foto: Feuerwehr

Hochwasserschutz Sulz wird heuer fertig

Mit zwei weiteren Bauprojekten will die Gemeinde Gerersdorf-Sulz noch heuer ihren Hochwasserschutz komplettieren. In Sulz wird in der Nähe des Sportplatzes ein zweites Rückhaltebecken fertiggestellt, das insgesamt rund 220.000 Euro kosten wird. In Gerersdorf werden entlang des Zickenbaches Dämme errichtet, die das Ortsgebiet vor Überflutungen schützen sollen. Zuletzt war der Zickenbach in den Jahren 2013, 2012 und 2009 über seine Ufer getreten.

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Das Becken am Güttenbach soll 2014 fertig werden.

Güttenbach bekommt zweites Hochwasserschutzbecken

Das Hochwasser 2009 soll das letzte in Güttenbach/Pinkovac gewesen sein. Nach dem Rückhaltebecken an der Šipka, das 2011 fertig wurde, erhält nun auch der Güttenbach ein Rückstaubecken. Die Arbeiten dafür haben heuer begonnen und gehen so lange weiter, wie es die Witterung zulässt. 60.000 m3 Wasser können bei Starkregen hier aufgefangen werden. "Rund 40 Grundeigentümer haben binnen kurzer Zeit ihre Zustimmung zum Bau gegeben", zeigt sich Bgm. Leo Radakovits stolz auf die Solidarität innerhalb...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Rund 100 Grundbesitzer haben ihre Zustimmung für das Hochwasserschutzprojekt gegeben, freut sich Bgm. Michaela Raber.

Rauchwart ist gerüstet gegen das Hochwasser

Gemeinde lässt Dämme und Rückhaltebecken bauen Mit einem Großprojekt am Dürrebach will die Gemeinde Rauchwart den Hochwasserschutz möglichst bald komplettieren. "Wir haben das Projekt im August zur wasserrechtlichen Genehmigung eingereicht. Der Bau beginnt nach Zustimmung durch Land und Bund", berichtet Bürgermeisterin Michaela Raber. Sie hofft, dass die Bauarbeiten im Frühjahr 2014 beginnen können. Konkret geplant sind zwei Dämme am Dürrebach und am Haselbach, die von Osten kommen und in den...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits

Olbendorf investiert in den Hochwasserschutz

Olbendorf plant weitere Maßnahmen, um bedrohte Riede vor Hochwasser zu schützen. Am Haxbach, am Haselbach und am Dürrebach ist je ein Rückhaltebecken geplant, um übergroße Wassermengen bei Starkregen aufzufangen. "Die Projekte sind geplant und stehen vor der behördlichen Einreichung", berichtet Bürgermeister Wolfgang Sodl. Olbendorf war 1972, 1998 und zuletzt 2008 von Überflutungen betroffen.

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.