Top-Artikel zum Thema Holz

Holz

Beiträge zum Thema Holz

"Zur Zeit arbeiten wir an der Schadensbehebung – wir werden rechtzeitig in zwei Wochen fertig sein." | Foto: zur Verfügung gestellt
2

St. Veit, Bezirk Lilienfeld
Hoch in den Baumkronen unterwegs sein

ST. VEIT. Im Winter ist während eines Sturms ein Baum in die Seile des Kletterparcours Seil und Bogen gefallen und hat mehrere Elemente beschädigt. "Nach den Aufräumarbeiten konnten wir wieder einen tollen Parcours  mit langen Flying Fox  an dieser Stelle aufbauen. Ab 7. Mai geht es wieder los.", so das Seil und Bogen Team.

  • Lilienfeld
  • Franziska Stritzl
Die Nostalgie Skigruppe Traisen ist bereits seit über 30 Jahren aktiv und setzt auf originalgetreue Kleidung und Ausrüstung. | Foto: Nostalgie Skigruppe Traisen (2)
2

Bezirk Lilienfeld, Holzzeitung
Mit den Holzskiern geht's den Berg hinab

Ein Hoch auf Tradition:  Die Nostalgie Skigruppe Traisen ist nach wie vor aktiv – und das seit nun über 30 Jahren. TRAISEN. "Wir haben uns zum Ziel gesetzt, die Lilienfelder Skifahrtechnik zu pflegen und im In- und Ausland zu präsentieren. Und das mit originalen beziehungsweise originalgetreuen Holzskiern aus Eschenholz ohne Stahlkanten und originalgetreuer Kleidung und Ausrüstung der Skipionierzeit.", erklärt Reinhard Wallentin von der Nostalgie Skigruppe. "Der augenscheinlichste Unterschied...

  • Lilienfeld
  • Franziska Stritzl
Derzeit steht es gut um den Wald im Bezirk. | Foto: Franziska Pfeiffer

Bezirk Lilienfeld, Holz, Wald
So steht es um den Wald im Bezirk

Die letzten Niederschläge waren ein wahrer Segen für unsere Wälder – Schadholzanfall ist noch gering. BEZIRK LILIENFELD. Trockenheit und Schädlinge – leider ist das im Wald keine Seltenheit. Die BezirksBlätter haben bei Haas Hans, Forstsekretär für Scheibbs und Lilienfeld, nachgefragt, wie es um unseren Wald steht. Niederschläge sind Segen "Für die Forstwirtschaft sind die derzeitigen Niederschläge ein wahrer Segen nach der Trockenphase.", weiß der Experte. "Aufgrund der kühlen Temperaturen, in...

  • Lilienfeld
  • Franziska Stritzl
Gustav Morgenbesser mit einer alten Holzkamera in seinem Laden.  | Foto: Santrucek
2

Neunkirchen
Die Ur-Kameras fertigte ein Tischler

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Als die Fotografie noch in den Kinderschuhen steckte, war kein anderer Werkstoff als Holz verfügbar, um Kameras zu bauen. Der Neunkirchner FotoLaden-Betreiber Gustav Morgenbesser hat noch einige der nostalgischen, aber extrem sperrigen, Holzkameras in seinem Geschäft in der Neunkirchner Föhrenwaldstraße. "Man muss sich das so vorstellen, dass kein Objektiv vor diesen Holzboxen steckte. Stattdessen gab es verschieden Löcher. Die Kamera wurde getischlert", weiß der...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek

Bezirk Neunkirchen
An Holz kommt man nicht vorbei

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Kommentar über die vielen Begegnungen mit Holz. Einmal im Jahr dreht sich in unserer Redaktion alles rund ums Holz. Und jedes Jahr komme ich aus dem Staunen nicht heraus, in wie vielen Bereichen dieser Werkstoff seine Berechtigung hat. Ganz egal, ob jemand ein Holzinstrument spielt (mehr dazu hier), oder ob er daraus eine Tourismus-Attraktion macht (mehr dazu hier). Besonders beeindruckt hat mich diesmal aber der Besuch des familiär geführten Sägewerks von Familie Pirkner in...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
2

Kirchberg am Wechsel
Falstaff Hotelguide adelt Molzbachhof

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Der Molzbachhof ist nicht nur wegen seiner guten Küche weit über die Grenzen des Bezirks hinaus ein Begriff. Das Hotel mit seinen gediegenen Holzsuiten hat sich auch einen Tipp im Falstaff Hotelguide verdient. Tausende Gäste – darunter 25.000 Falstaff Travel Club Mitglieder sowie eine ausgewählte Expertenjury – haben über 1.400 Hotelbewertungen abgegeben. Und das Naturhotel Molzbachhof, das aus Mondphasenholz des österreichischen Holzguru Thoma "geschnitzt" ist,  hat laut...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Der Tonumfang der Klarinette ist gewaltig. Deshalb liebt Michael Gasteiner dieses Instrument. | Foto: Santrucek
3

Ternitz
Am Beginn der Musikwelt steht meist die Blockflöte

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Der Ternitzer Michael Gasteiner spielt vier Holzblasinstrumente. Am Anfang stand aber die Blockflöte. Der Ternitzer Michael Gasteiner ist Musikschullehrer, spielte in Big Bands, ist beim 1. Ternitzer Musikverein aktiv und beherrscht gleich vier Holz-Blasinstrumente: "Blockflöte, Querflöte, Klarinette und Saxophon. Wobei mein Hauptinstrument die Klarinette ist. Die spiele ich auch am liebsten." Am Anfang stand die Flöte Begonnen hat Gasteiner seine Musikkarriere, wie so viele...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Foto: privat
2

Ternitz
13-Jährige lehrt anderen Schützen das Fürchten

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Sarah Hirschegger ist zarte 13 und mit dem Luftdruckgewehr – einer Wettkampf-Präzisionswaffe aus Metall und Holz – auf du und du. Seit Oktober 2020 ist die Putzmannsdorferin Sarah Hirschegger begeisterte Luftdruckgwehr-Schützin. Bei einen Fest kam Sarah mit dem Oberschützenmeister des USV Kirchberg/Wechsel zusammen. "Ich habe probegeschossen", erzählt die 13-Jährige. Und seither ist sie mit Feuereifer dabei. Mittlerweile trifft Sarah die meiste Zeit auch voll ins Schwarze....

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
"Dracula" wird im Frühsommer für die DVD aufgezeichnet. | Foto: Alena Butter
12

Theater in Steinakirchen
"Bretter, die die Welt bedeuten"

Seit Sommer 2021 ist die Laientheatergruppe "junges theaterMostviertel" in Steinakirchen aktiv. STEINAKIRCHEN. Im Sommer 2021 als gemeinnütziger Verein gegründet, treffen sich die Mitglieder des Vereins "junges theaterMostviertel" wöchentlich im Pfarrheim Steinakirchen, um gemeinsam Theater zu spielen. "Eigentlich hätten wir im vorigen Herbst mit dem Theaterstück ,Dracula' Premiere feiern wollen, aber aufgrund von Corona war uns das leider nicht möglich", erzählt Raphael Weinmesser und ergänzt:...

  • Scheibbs
  • Simon Glösl
Foto: Simon Glösl
23

Lebenshilfe Merkenstetten
Lebenshilfe baut Nistkästen

Passend zur Saison produziert die Lebenshilfe Merkenstetten derzeit Nistkästen für Vögel. PURGSTALL. "Je nach Saison spezialisieren wir uns in der Werkstatt in Merkenstetten immer auf ein bestimmtes Produkt. Derzeit sind das, passend zum Frühlingsbeginn, Nistkästen für Vögel", erzählt Betreuerin Michaela Sturmlechner. Der betreuende Tischler Franz Schaufler ergänzt: "Die Produktion erfolgt immer in Produktionsstraßen mit verschiedenen Aufgabenbereichen." "Zu diesen Aufgabenbereichen gehören...

  • Scheibbs
  • Simon Glösl
Foto: Pixabay.com

Wirtschaft
Das Handwerk des Tischlers im Bezirk

BRUCK/LEITHA. Im Bezirk Bruck an der Leitha sind 71 Tischlereien bei der Wirtschaftskammer NÖ gemeldet. Tischler/innen fertigen nach Plänen und Werkzeichnungen Möbel, Fenster, Türen, Holzdecken, Fußböden und Bauteile aus Holz an und montieren die Teile in der Werkstatt oder vor Ort. Außerdem führen sie an diesen Produkten Reparaturarbeiten durch. Tischler/innen fertigen Skizzen an, wählen die richtigen Holzsorten aus und wenden verschiedene Holzbearbeitungstechniken wie Hobeln, Sägen, Schleifen...

  • Bruck an der Leitha
  • Christina Michalka
Stadtrat Franz Stix und Umweltgemeinderat Christoph Wagner überreichten die begehrten „Natur im Garten“-Plaketten. | Foto: Stadtgemeinde Ternitz

Ternitz
Natur-Erlebnisräume in Ternitzer Kindergärten

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Auch die Ternitzer Kindergärten werden nun für die "Natur im Garten"-Plakette überprüft. Bereits zum fünften Mal in Folge hat die Stadt Ternitz im heurigen Jahr die "Natur im Garten"-Plakette aufgrund ihrer vorbildlichen Grünraumpflege eingeheimst. Bei der Bewertung durch "Natur im Garten" wird nicht nur die umweltschonende Pflege durch Verzicht auf Pestizide, Dünger und Torf bewertet. Vor allem die Vielfalt an heimischen und ökologisch wertvollen Arten von Blumen, Stauden,...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Das Neue Musikvereinshaus. | Foto: Marktgemeinde Kirchberg
21

Bezirk Tulln
Diese Holz-Bauwerke lassen sich in der Gemeinde entdecken

In unserem Bezirk können wir einige Bauwerke aus Holz entdecken, wir müssen nur die Augen offen halten. BEZIRK. Bauen mit Holz ist heutzutage eher selten geworden. Zu viele langlebige Alternativen haben den Markt bereits überflutet, dabei ist der nachwachsende Rohstoff überaus dekorativ und macht wirklich was her. Holz macht was her In Kirchberg am Wagram wurde ein neues Musikvereinshaus und Turnsaalgebäude errichtet. Verkleidet ist das Bauwerk, wie sollte es anders sein, mit Holz. "Die...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
5:21

Ein Besuch im Holztriftmuseum

KLAUSEN LEOPOLDSDORF. Von außen ein unscheinbares Haus an der Forststraße zum Schöpfl (eine Stunde Gehzeit zum Schutzhaus), innen eine Schatzkiste für alle, die an der Geschichte der Waldwirtschaft interessiert sind. Jeden zweiten Sonntag im Monat hat das Holztriftmuseum "Schöpflklause" in Klausen Leopoldsdorf geöffnet, von 14 - 16 Uhr. Museumsgründer Horst Schmid hat vor über 20 Jahren begonnen, alte Sägen und Hacken zu sammeln und die Geschichte der ehemaligen Waldwirtschaft zu...

  • Baden
  • Gabriela Stockmann
Tullner Kunstwerk von Franz Wallner. | Foto: Franz Wallner
3

Tulln
Franz Wallner hat Brandmalerei für sich als Hobby entdeckt

TULLN. In seiner Pension widmet sich Franz Wallner nun seinem Hobby, der Brandmalerei und gewährt uns einen interessanten Einblick in seine Berufung. Was genau kann man sich unter Brandmalerei vorstellen? FRANZ WALLNER: "Die Brandmalerei ist eine uralte Volkskunst, welche schon vor Jahrhunderten mit den einfachsten Mitteln, wie einem heißen Eisen oder Draht ausgeübt wurde. Heute werden mittels eines speziellen Brenngerätes die Verzierungen, Texte, Motive, Bilder etc. - je nach persönlichen,...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Da staunten die Korneuburger nicht schlecht, als auf einmal der Kugelahorn herbei schwebte. | Foto: Sparkasse Korneuburg
2

Gelebte Nachhaltigkeit
Wenn aus dem Beton auf einmal ein Baum wächst

Das Thema Nachhaltigkeit ist momentan aktueller denn je. Auch die Sparkasse Korneuburg hat sich diesem Gedanken verschrieben – und nun einen Baum genau vor der eigenen Haustüre eingesetzt. BEZIRK | STADT KORNEUBURG. Da staunten die vorbeieilenden Fußgänger nicht schlecht, als auf dem Platz vor der Korneuburger Sparkasse auf einmal ein paar Betonplatten angehoben wurden und die darunter liegende Erde herausgeschaufelt wurde. Kaum war das Loch fertig, schwebte er auch schon herbei – ein junger...

  • Korneuburg
  • Sandra Schütz

Aus dem Leben eines Tischlers
Holz als Werkstoff

Seit Jahrzehnten arbeitet Rudi Malisch als Tischler. "Für mich ist es ein Werkstoff, der gut riecht und leicht zu bearbeiten ist. Auch erfreut es mich, wenn ich sehe, was sich Schönes daraus machen lässt," erklärt der Tischler und weist auf die verschiedenen Charakter des Holzes hin. So zählt Eiche, Ahorn und Buche als robustes Holz und wird für Möbelstücke und Böden verwendet. Lärche ist hingegen vor Schädlingsbefall gefeiht, da es ätherische Öle enthält. Auch ein Unterschied in der...

  • Mödling
  • Martina Cejka
3

Wirt setzt auf Gemütlichkeit mit Holz
Holz als Dekorationsstoff

Brunn am Gebirge - Markus Hössl, Eigentümer des gleichnamigen Heurigens und zweier Pensionsunterkünfte in Brunn am Gebirge setzt auf Holz. "Für mich ist es ein wichtiger Baustoff, da er Heimeligkeit und  Wärme ausstrahlt, beruhigend ist und optisch auch noch gut aussieht," erklärt Hössl. So hat er bei seinem Heurigen neben der üblichen Bänke und Tische auch die Treppen sowie den Barbereich aus Holz gestaltet. Einer bestimmten Holzart gibt er nicht den Vorzug. Die Holzdecke ist aus Fichte, für...

  • Mödling
  • Martina Cejka
Tischler Geselle Lukas Schmied bildet die Arbeitswilligen bestens aus. | Foto: Fabian Zagler
9

Die Emmaus beschäftigt sozial Schwächere
Eine Werkstatt mit Herz

Die Emmaus Werkstatt in Sankt Pölten setzt sich für Unbemittelte und psychisch Schwächere ein, und hilft ihnen, sich wieder in die gesellschaftliche Arbeitswelt einzugliedern. ST. PÖLTEN. Die Emmaus Gemeinschaft betreibt an sieben Standorten in St. Pölten verschiedenste Einrichtungen zur Unterstützung für Personen in Krisensituationen. Dazu gehören Notschlafstellen, eine Beratungsstelle, Tageszentren, Wohnheime, Tagesstättenplätze für alle Altersklassen, sowie Beschäftigungsplätze, wie auch die...

  • St. Pölten
  • Fabian Zagler
Manuela beim einheizen - bald wird es warm | Foto: Philipp Steinriegler
16

Mödling
Heizen mit Holz - eine ganz andere Wärme

Heizen mit Holz - was früher in den Stuben und Wohnungen unserer Urgroßväter ganz normaler Alltag war, ist heutzutage nicht mehr so gang und gäbe BEZIRK MÖDLING. Ein geflochtener Korb, einige Stücke Buche- und Eichenholz, kleines Holz zum "anheizen" sowie der passende Kachelofen. Mehr braucht man nicht um mit Holz perfekt heizen zu können. So und nicht anders sieht es bei Manuela und ihrer Familie in Guntramsdorf aus. Seit die Familie im Jahre 2007 ein Mehrparteienhaus im bekannten Weinort...

  • Mödling
  • Philipp Steinriegler
 Julian Gruber arbeitete in der Schnupperpraxis an einem Holzhaus. | Foto: PTS Waidhofen
3

PTS Waidhofen
Schüler auf den Lehrberuf optimal vorbereitet

Lehrlinge werden derzeit von den Betrieben der Region dringend gesucht. Die Polytechnische Schule bietet mit den verschiedenen Fachbereichen für alle Lehrberufe die beste Vorbereitung. Der Fachbereich Holz ist für alle Schüler, die in Ihrem Beruf mit Holz arbeiten wollen, genau der richtige Weg in den Lehrberuf. WAIDHOFEN/THAYA. An der pts – Schule für Technik und Wirtschaft in Waidhofensteht für den Unterricht im Fachbereich Holz nach dem Umbau eine neue, großzügige Werkstätte zur Verfügung....

  • Waidhofen/Thaya
  • Daniel Schmidt
In einer kleinen Werkstatt arbeitet Philipp Schneider an den verschiedensten Klavieren und Pianos. | Foto: Lisa Kerper
3

Holz im Bezirk Bruck an der Leitha
Eine holzige Angelegenheit

HAINBURG/DONAU. Wie viele Musikinstrumente, bestehen auch Klaviere - darunter Flügel, Pianos, Pianinos und weitere Sonderformen - großteils aus Holz. Der Holzanteil dieser Instrumente liegt bei rund 85%. Dank dieses hohen Anteils sind die Instrumente nicht nur robust und stabil, sondern erzeugen ebenso bezaubernde Klänge.  Ein Klavierbaumeister erzähltNach seiner Ausbildung zum Klavierbaumeister bei Steinway & Sons in Wien, machte sich Philipp Schneider vor 25 Jahren selbstständig und ließ sich...

  • Bruck an der Leitha
  • Lisa Kerper
Landesrat Martin Eichtinger freut sich über 361 neue Bäume im Bezirk Scheibbs. | Foto: Manuel Gutleb

Tree Running
Laufsport für den Klimaschutz im Bezirk Scheibbs

361 neue Bäume beim "Tree Running" von "Natur im Garten" im Bezirk erlaufen BEZIRK. Zum Beginn des Frühlings war es endlich so weit: "Niederösterreich hat ein beeindruckendes Ergebnis beim ‚Tree Running‘ von ,Natur im Garten‘ erzielt,“ zeigt sich Landesrat Martin Eichtinger vom großen Erfolg dieses virtuellen Events hellauf begeistert. Beitrag für den Klimaschutz "Der Tree Run war daher als ein unschlagbares Angebot zu sehen, einen persönlichen Beitrag für wichtige Akzente des Klimaschutzes in...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Die Spielbretter der Kult-Automaten sind aus Holz gefertigt.  | Foto: Sebastian Puchinger
6

Schwerpunkt "Holz"
Flipper-Sammlung in Neulengbach

REGION WIENERWALD. In Neulengbach betreibt Daniel Schmatz ein Flipper-Museum. Stolz präsentiert er seine Sammlung. Die Zeiten in denen Flipper-Automaten modern waren, liegen lange zurück. In Neulengbach, gibt es dennoch noch ein richtiges "Flipper-Wunderland". Daniel Schmatz betreibt nämlich ein Flipper-Museum. Das coole an diesem Museum: Hier kann man mit den Ausstellungsstücken spielen. "Feinste Holzkunst" Im Gespräch mit den BezirksBlättern erklärt Schmatz: "Auf dem ersten Blick sieht man es...

  • Wienerwald/Neulengbach
  • Sebastian Puchinger

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.