Top-Artikel zum Thema Holz

Holz

Beiträge zum Thema Holz

So soll das geplante Heizhaus der Hackschnitzelheizung für Kindergarten und Volksschule aussehen. | Foto: Gemeinde Deutsch Kaltenbrunn

Heizungsumrüstung
Holz statt Erdgas für Schulgebäude in Deutsch Kaltenbrunn

Die Gemeinde Deutsch Kaltenbrunn stellt die Heizung ihres Kindergarten- und Volksschulgebäudes ökologisch um. Statt wie bisher eine Gasheizung soll künftig eine Hackschnitzelheizung für Wärme sorgen. Holz aus den GemeindewäldernDazu wird auf dem angrenzenden Parkplatz ein Heizhaus mit Platz für bis zu 100 m3 Hackschnitzel errichtet. "Diese kommen zu 100 Prozent aus den eigenen Gemeindewäldern. Das Projekt garantiert somit Versorgungssicherheit, Klimaschutz und Energieeffizienz", betont...

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Martin Wurglits
: Wärmepumpen sind für neue Wohnhäuser das meistgefragte Heizsystem. | Foto: Hans Jost
4

Bauen und Wohnen
Ausstieg aus fossilen Energieformen

Zeitgemäße Heizsysteme für Wohnhäuser schonen die Umwelt und helfen bei der Erreichung der globalen Klimaziele. Die Ära der noch immer weit verbreiteten Öl- und Gas-Heizungen hat ein Ablaufdatum. In neuen Wohnhäusern werden schrittweise durchwegs nur mehr umweltfreundliche Heizanlagen zugelassen. Heizkosten Um Heizkosten zu sparen, empfehlen Experten und das Österreichische Umwelt-Bundesamt, das individuelle Heizverhalten stets im Auge zu behalten. „Heizen ist nicht nur teuer, sondern auch der...

  • Kärnten
  • Gailtal
  • Hans Jost
Altenmarkt betreibt ab sofort alle Gemeindegebäude mit Strom, welcher aus erneuerbaren Quellen erzeugt wurde. (v.L) Bürgermeister Rupert Winter, Landeshauptmann-Stellvertreterin Martina Berthold und Amtsleiter Altenmarkt Martin Staiger. | Foto: Land Salzburg/Büro Berthold
2

Erneuerbare Energie
Altenmarkt schwört den fossilen Brennstoffen ab

Altenmarkt gehört nun zu den 22 Gemeinden, deren eigene Gebäude zu 100 Prozent umweltfreundlich beheizt werden. Die Gemeinde wurde mit dem Gold-Gütesiegel ausgezeichnet und weitere Projekte, um Altenmarkt "grüner" zu machen, stehen bereits in Planung. ALTENMARKT. Fossile Brennstoffe werden zum einen immer teurer und schädigen zum anderen unsere Umwelt. Altenmarkt ist seit Neuestem nicht mehr von Öl und Gas abhängig. Die Ortschaft im Pongau zählt nun zu einer der 22 Salzburger Gemeinden, die...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Philipp Scheiber
Foto: Foto: jirkaejc/panthermedia
2

Bezirk Rohrbach
Fortservice Böhmerwald: „Holz ist das neue Klopapier“

Eine verstärkte Nachfrage gibt es im Bezirk Rohrbach bei fast allen festen Brennstoffen, besonders bei Holzpellets und ofenfertigem Brennholz, wo es auch teilweise zu Engpässen kommt. BEZIRK ROHRBACH. Laut Umfrage bei Anbietern von festen Brennstoffen im Bezirk Rohrbach gibt es seit Kriegsausbruch in der Ukraine bei fast allen festen Brennstoffen, wie Braunkohlebriketts, Steinkohle und Koks oder Holzbriketts eine verstärkte Nachfrage, besonders bei Holzpellets und Brennholz. Dort kam es auch zu...

  • Rohrbach
  • Helmut Eder
Seit fast drei Jahrzehnten beliefert Wolfgang Schlader aus Steyrling Kunden in ganz Österreich mit Brennholz und Hackschnitzeln. | Foto: Privat
1

Angst vor kalter Stube
Heiß begehrt: Holz, Pellets & Co.

Die Energiepreise gehen derzeit durch die Decke. Bei vielen steigt die Angst vor einem kalten Winter. BEZIRK. Egal ob Strom, Brennholz, Gas oder Pellets – die Preise sind massiv gestiegen. Einen großen Ansturm gibt es derzeit auf Pellets. Bezahlen muss man bis zum dreifachen Preis gegenüber dem Vorjahr. Etwa 140 Prozent mehr berappt man derzeit für Pellets von der Firma Sturmberger aus Wartberg an der Krems, die jährlich etwa 60.000 Tonnen ausliefert. Die Wartezeit beträgt rund acht Wochen....

  • Kirchdorf
  • Franz Staudinger
Teuer wird der Griff zum Thermostat im kommenden Winter ziemlich sicher. Kunden fragen sich, wo sie einsparen können. | Foto: AndreyPopov/Panthermedia
4

Ungewissheit vor Heizperiode
Bezirk Perg: Temperaturen fallen und Energiepreise steigen

Hohe Energiepreise und der Russland-Ukraine-Krieg schüren Unsicherheit beim Thema Heizen. BEZIRK PERG. Obwohl die Auftragslage für Anbieter von Heizungsinstallationen gut ist, birgt die Situation auch für sie Herausforderungen: "Die Energiepreise – egal ob Strom, Öl oder Gas – sind massiv gestiegen. Auch beim Material gibt es eine Preissteigerung. Die Kostenrechnungen sind deshalb ganz anders als noch vor drei Monaten oder einem halben Jahr", sagt Christoph Buchinger, Geschäftsführer des...

  • Perg
  • Helene Leonhardsberger
Aktuell arbeiten die heimischen Holz-Bauern auf Hochtouren, um die gestiegene Nachfrage bedienen zu können. | Foto: Landwirtschaftskammer Oberösterreich

Energie-Krise
Brennholz-Nachfrage auch im Bezirk gestiegen

Aufgrund der Sorge darüber, dass Gas im Winter nur eingeschränkt zur Verfügung stehen könnte, sind viele auf der Suche nach Alternativen. Die Nachfrage nach Brennholz steigt seither laut der Landwirtschaftskammer Oberösterreich enorm.  BEZIRK ROHRBACH. Auch im Bezirk Rohrbach ist die Nachfrage nach Brennholz seither deutlich gestiegen, bestätigt Stefan Stelzer, Forstlicher Ansprechpartnder der Landwirtschaftskammer OÖ für den Bezirk Rohrbach: "Bei den regionalen Brennholzerzeugern wird neben...

  • Rohrbach
  • Victoria Preining
Holz stellt klimafreundliche und krisensichere Heizenergie aus der Region zu stabilen Preisen bereit. | Foto: Peter Horvath

Holznutzung
Biomasse baut Position als Nr. 1 beim Heizen aus

Holz hat seinen Vorsprung gegenüber Heizöl und Erdgas als wichtigster Energieträger zur Beheizung von Wohnräumen in Österreich weiter vergrößert, ist einer Erhebung der Statistik Austria zu entnehmen. Ein Drittel des heimischen Raumwärmeeinsatzes von insgesamt etwa 200 Petajoule (PJ) entfielen im Jahr 2019/20 auf Scheitholz-, Pellets- oder Hackgutheizungen. Zählt man aus Biomasse erzeugte Fernwärme dazu, kommt man auf 82 PJ und einen Anteil von 41 %. Fernwärme (16 %) hat in den letzten Jahren...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Der alte Kessel verlässt das Kesselhaus - tonnenschwere Millimeterarbeit
25

Klimaneutral mit regionaler Wertschöpfung
Fernwärmegenossenschaft Kroatisch Minihof investiert in die Zukunft

Nach 24 Jahren, in denen der 750 kW-Heizkessel der Bio-Fernwärmegenossenschaft Kroatisch Minihof/Bio-Termocentrala Mjenovo täglich 134 Haushalte in Kroatisch Minihof/Mjenovo mit Wärme für Heizung und Warmwasser versorgt hat, geht er in den wohlverdienten Ruhestand. Der ausgediente Kessel wurde abgebaut und vollständig erhalten und trat seinen Weg in ein zweites Leben nach Polen an. Auf den folgenden Fotos ist die Verladung zu sehen. Wärme für knapp 150 HaushalteSein Nachfolger hat eine...

  • Bgld
  • Oberpullendorf
  • Gesa Buzanich
6

20 Jahre Wärme für Kroatisch Minihof

Die Bio-Fernwärme-Anlage Kroatisch Minihof nahm vor 20 Jahren ihren Betrieb auf. Obmann Josko Beidinger und sein engagiertes Team können auf 20 Jahre zurückblicken, in denen 126 Haushalte erfolgreich mit Wärme versorgt wurden. Heute im Jahr 2017 sind Schlagworte wie Energieautonomie, wiederwachsende Rohstoffe, CO2-Bilanz und Klimawandel in aller Munde. Mitte der 1990er Jahre war das noch ganz anders. Vorausschauende Menschen in vielen Orten des Burgenlandes engagierten sich damals, um die...

  • Bgld
  • Oberpullendorf
  • Gesa Buzanich
Hubert Hanzl, die Güssinger Vielseitigkeit in Person, arbeitet liebend gerne in seinem Wald.
1 2 7

Seit Jahrzehnten autark auf dem Gebiet der Wärmeenergie

Hubert Hanzl ist eine der vielseitigsten Persönlichkeiten von Güssing. Als Marathonläufer und Obmann der Stadtkapelle ist er in die Ehrenposition gegangen. Als Musiker, Schachspieler, Opernfan, Stadtneurotiker, Flusskanufahrer, Segler und Weltreisender ist der pensionierte Lehrer aber noch aktiv. In der Zeit, in der er sich frei von solchen Tätigkeiten machen kann, gibt sich der Waldbesitzer seinem sehr bodenständigen Hobby hin. Er putzt seine Wälder durch und sorgt für das Brennholz für den...

  • Bgld
  • Güssing
  • Peter Sattler
Foto: Pro Pellets

Bund fördert neue Pelletsheizungen

Noch bis 30. November können Hausbesitzer um die Bundesförderung für Pelletheizungen ansuchen. Der Bund fördert den Umstieg von einer fossilen Heizanlage oder einem elektrischen Nachtspeicher- oder Direktofen auf eine Pelletzentralheizung mit 2.000 Euro. Der Ersatz einer mindestens 15 Jahre alten Holzheizung durch Pellets wird mit 800 Euro unterstützt. Nach der Förderzusage muss der Umbau Innerhalb von zwölf Wochen stattfinden, dann erfolgt die Auszahlung. Zuständige Förderstelle ist die KPC...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
1 1 4

Ein Prophet im eigenen Land

Andreas Bock setzt mit seinen Öfen auf Individualität. Und nebenbei bricht er eine Lanze für nachhaltiges Heizen. ST. PÖLTEN (jg). "Im Flugzeug, am Heimweg von einer Geschäftsreise in Russland, gab es diese kleinen Coladosen", sagt Andreas Bock, "da ist mir die Idee eingeschossen." Fortan arbeitete der HTL-Absolvent und Sanitär- und Heizungstechniker an einer speziellen Folienbeschichtung für Öfen, um – sofern es gefällt – im Wohnzimmer etwa eine beheizbare Coladose stehen zu haben. "Export...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)

Wer richtig einheizt, brennt weniger

Trockenes Holz verwenden, von oben anzünden, den Kamin auch regelmäßig warten – mit diesen und noch weiteren Tipps zeigen nun Oberösterreichs Rauchfangkehrer den etwa 100.000 Menschen, die eine Holzheizung haben, wie diese Holz und Geld sparen können. "Wer richtig einheizt, brennt weniger. Wir wollen mit dieser Info-Kampagne das Bewusstsein erhöhen, dass man durchaus Geld sparen kann, wenn man die richtigen Maßnahmen setzt beim Einheizen", so Energielandesrat Rudi Anschober. Mit der Kampagne...

  • Oberösterreich
  • Oliver Koch
Eine nachahmenswerte Idee präsentieren Peter Maier, Karl Pandl und René Bischof vom BFI sowie Anna Weber, Gertrude und Johann Jost von der "Tafel Österreich". | Foto: BFI

Aus Holzabfällen wird Heizgut für Bedürftige

Den Umwelt- und den Sozialgedanken verbindet eine Idee, die das Berufsförderungs-Institut (BFI) Güssing umgesetzt hat. Holzabfälle, die in der Ausbildungswerkstatt anfallen, werden gepresst und als Heizmaterial an Bedürftige weitergegeben. „Die großen Mengen Abfallholz und Sägespäne waren bisher sehr schwer wiederzuverwerten. Nun haben wir eine Maschine angeschafft, die aus diesem Material Holzstücke presst“, erläutert BFI-Landesgeschäftsführer Peter Maier. Verteilt wird das Heizgut von der...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Gemeinsam für bessere Luft: Energie Tirol, Lebenshilfe, Rauchfangkehrer sowie Kufstein, Schwoich, Ebbs und Rettenschöss.

In unseren Öfen geht es heiß her

Energie Tirol startet eine Infokampagne über richtiges Heizen mit Holz. BEZIRK (mel). Heizen mit Holz wird zunehmend beliebter: Immer mehr Menschen genießen das flackernde Feuer im Kamin oder setzen beim Heizen auf den guten alten Kachelofen. Dass bei falschem Einheizen oder minderwertigem Brennholz die Umwelt unter der starken Feinstaubbelastung leidet, ist jedoch nicht allen bewusst. Daher starten das Land Tirol, Energie Tirol, die Stadt Kufstein sowie die Gemeinden Ebbs, Rettenschöss und...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Melanie Haberl
Genügend Holz vor der Hütte, und der Winter ist gerettet, Foto: KK

Holz beim Heizkostenvergleich am billigsten

Der "Konsument" hat Heizkosten verglichen: Holz ist am billigsten. Insgesamt sind Holz und Fernwärme die großen Gewinner auf dem Markt für Heizenergie, während die anderen Energieträger, etwa Heizöl, stagnieren oder zurückgehen. Holz und Fernwärme sind die großen Gewinner auf dem Markt für Heizenergie. Heizöl geht zurück. Wichtig ist aber auch die Wärmedämmung. Mit einer guten Dämmung kann man mehr sparen als mit dem billigsten Energieträger. Selbst wenn der Energieträger nicht immer beliebig...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • WOCHE Kärnten

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.