Honig

Beiträge zum Thema Honig

Wildbienenkokons
7

"Willst du Gottes Wunder sehen musst du zu den Bienen gehen."
Kein Leben ohne Bienen

"Wenn die Biene von der Erde verschwindet, dann steht es auch um den Menschen schlecht. Keine Bienen mehr, keine Bestäubung mehr, keine Pflanzen mehr, keine Tiere mehr, keine Menschen mehr." Wildbienentag ist ZähltagWildbienentag ist Zähltag, ob in Kirchheim im Innkreis, in Purgstall, Rohrbach im Burgenland, in Neudörfl oder eben auch in Enzesfeld. An den Wildbienentagen kommen die Bienenpaten zusammen und zählen die Kokons. In den Kokons befinden sich die Bienen der nächsten Generation. Die...

  • Triestingtal
  • Ing. Markus Achleitner
1 38

Honigerlebnis Hinteregger ...
Bienenpate Robert Rieger mit Gabi Holnsteiner - Namensgeberin der Bienenkönigin Gabi beim Besuch ihres Bienenstocks 25.8.2021

Bienenpate Robert Rieger und Lebensgefährtin Gabi Holnsteiner, besuchten voller Vorfreude ihren Bienenstock mit Bienenkönigin Gabi im Honigerlebnis Hinteregger. Nach einer herzlichen Begrüßung gab es eine sehr interessante und ausführliche Einführung über die Bienen und deren wichtige Aufgabe für Mensch, Natur und letztendlich der Entstehung des Honigs, anhand eines " Schau-Bienenstocks " im Garten. Leo Hinteregger hat ein besonderes Verhältnis zu seinen Bienen aufgebaut, daher ist es möglich...

  • Baden
  • Robert Rieger
1 32

Honigerlebnis Hinteregger ...
Bienenpate Robert Rieger mit Gabi Holnsteiner - Namensgeberin der Bienenkönigin Gabi beim Besuch ihres Bienenstocks 25.8.2021

Bienenpate Robert Rieger und Lebensgefährtin Gabi Holnsteiner, besuchten voller Vorfreude ihren Bienenstock mit Bienenkönigin Gabi im Honigerlebnis Hinteregger. Nach einer herzlichen Begrüßung gab es eine sehr interessante und ausführliche Einführung über die Bienen und deren wichtige Aufgabe für Mensch, Natur und letztendlich der Entstehung des Honigs, anhand eines " Schau-Bienenstocks " im Garten. Leo Hinteregger hat ein besonderes Verhältnis zu seinen Bienen aufgebaut, daher ist es möglich...

  • Scheibbs
  • Robert Rieger
Imkerbund-Präsident Josef Niklas, Jugendreferentin Ö-Imkerbund Rosi Fellner, Zweitplatzierter Pascal Schneider, Sieger Jakob Zöchbauer, Dritter Bastian Fleischer, Jungimker-Referentin Valeria Voit, Landtagsabgeordnete Waltraud Ungersböck und Bürgermeisterin Michaela Walla. | Foto: Jürgen Mück
2

Jungimker-Wettbewerb in Warth
🍯 Zehn bis 17-jährige Jugendliche ´fliegen auf Bienen 🐝

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Der bundesweite Jungimker-Wettbewerb wurde an Imkerschule Warth ausgetragen. Den Bienen gehört die Leidenschaft von 20 Jugendlichen zwischen 10 und 17 Jahren. Bis 11. Juli ging an der Imkerschule Warth der bundesweite Jungimker-Wettbewerb über die Bühne. Die 20 Jugendlichen aus sieben Bundesländern stellten ihre Kompetenz in Sachen Imkerei unter Beweis. Oberösterreich vor Tirol und Vorarlberg Beim Bewerb siegte Jakob Zöchbauer, der für Oberösterreich an den Start ging, vor...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
1 2 32

Lokalaugenschein von Österreichs Nr. 1 Regionauten
Die Geschichte der Imkerei in Pitten in der Bergstraße bei der Kirche 2021

Die Geschichte der Imkerei ist eng mit der Geschichte der Menschheit verbunden. Seit Jahrtausenden werden Bienen (niederdeutsch: Immen) wegen ihrer Produkte wie Wachs und Honig genutzt und gehalten. Honigbienen sind noch Wildtiere, die einer Betreuung durch den Menschen eigentlich nicht bedürfen. Ursprünglich bevorzugten sie zum Errichten ihres Wabenbaus Hohlräume in Bäumen. Zunächst wurden Bienenvölker in hohlen Baumstämmen abgeerntet. Später wurden die betreffenden Baumstücke...

  • Neunkirchen
  • Robert Rieger
Imkermeister Alois Spanblöchl, Bildungs-Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister mit Bienenwabe und Imkermeister Wolfgang Oberrisser am Landhausdach. | Foto: Jürgen Mück
2

Warth/St. Pölten
Fünf Bienenvölker der Imkerschule Warth summen in St. Pölten

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Auf dem Dach des Landhauses herrscht das dritte Jahr in Folge emsiger Bienenflug. Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister spricht von einem wertvollen Beitrag zur Erhaltung der Artenvielfalt. Am Dach der Landhausküche im St. Pöltener Regierungsviertel sind von April bis September fünf Bienenvölker zuhause. Betreut werden sie von den Imkern der LFS Warth. Bildungs-Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister: "Ich danke den Imkermeistern, dass sie mit ihrer Fachkompetenz und...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Die Bienen sind schon sehr fleißig und ein Annähern an die Beuten ist nur mit Schutzbekleidung empfohlen.
Video 12

Bienen im Pielachtal
Der Weg zum Imker (mit Video)

Eigene Honigbienen zu halten ist ein neuer Trend. Aber wie funktioniert das und vor allem, was braucht man dafür? ST. MARGARETHEN. Es ist ein wunderbar sonniger Tag, die Bienen summen und gehen ihrer Bestäubungstätigkeit nach. Der Imker sitzt gerade auf der Terrasse beim Frühstück, sieht ihnen genau bei der Arbeit zu und denkt sich: "Ist das eine von meinem Volk?" Hier geht's zum Video:Video von Tanja Handlfinger Imkern als neuer Trend Das Thema "Insektensterben" hat viele Gartenfreunde...

  • Pielachtal
  • Martina Schweller
Biene und Marillenblüte | Foto: Weninger
Video

Tag des Artenschutzes am 3.März
Unsere Bienen unterstützen

Besonders im Vorfrühling sind die Kremser Honigbienen auf ein vielfältiges Pollenangebot angewiesen. Der eiweißhaltige Blütenstaub bildet das Grundnahrungsmittel für den Bienennachwuchs. Ohne ausreichend Futter für die Kleinen entwickeln sich die Völker nicht richtig. Gartenbesitzer können die heikle Situation mit dem Anbau pollenreicher Blumen und Gehölze deutlich entschärfen. Pollenreiche Blumen und Gehölze helfen den BienenEs ist wichtig, den Bienen schon früh im Jahr ein möglichst...

  • Krems
  • Sarah Yasmine
Bienenstock Tierpaten Promifotograf Robert Rieger und Gabi Holnsteiner  | Foto: Robert Rieger Photography
3 4 5

Bienenvolk bekommt Hilfe ...
DIE ERSTE TIERPATENSCHAFT FÜR BADENS PROMIFOTOGRAF ROBERT RIEGER Jän. /2021

DIE ERSTE TIERPATENSCHAFT FÜR BADENS PROMIFOTOGRAF ROBERT RIEGER Jän. /2021 Badens Promifotograf ist wieder unterwegs in Sache - Naturschutz. Neben jahrelangen Charity Aktivitäten engagiert sich Robert Rieger viel für Umwelt und Umweltschutz, welches er schon öfters unter Beweis stellte. Mit der Bienen Patenschaft eines Bienenstocks im Honigerlebnis Hinteregger, unterstützt er die Nachhaltigkeit für die Erhaltung des Ökosystems und trägt gleichzeitig einen wertvollen Beitrag zum Erhalt der...

  • Baden
  • Robert Rieger
Foto: Daniel Hemmer
1 1 6

Weltrekord in Lichtenwörth
Das größte Insektenhotel der Welt

Der Imker Daniel Hemmer wollte ein ganz besonderes Insektenhotel bauen. Das ist ihm auch gelungen. LICHTENWÖRTH. 35 Meter lang, zwei Meter hoch, 80 Zentimeter tief und ein Volumen von rund 60 Kubikmetern - das sind die mehr als beeindruckenden Eckdaten vom größten Insektenhotel der Welt, das seit kurzem in Lichtenwörth nahe Wiener Neustadt steht. Imker, Kräuterpädagoge, Sanitäter und Umweltgemeinderat Daniel Hemmer stellt sein Waldstück am Ortsrand der 2.742-Seelen-Gemeinde Lichtenwörth dem...

  • Wiener Neustadt
  • Mathias Kautzky
Johannes Pöcksteiner bei seinen hölzernen Bienen-Wohnungen. Er entführt in Kursen regelmäßig in die Welt der Imker.  | Foto: Honigraum/Pöcksteiner
2

Drittwichtigstes Nutz-Tier
650 Imker in Amstetten: ,Wir bauen Bienen eine Wohnung‘

Mit 650 Imkern ist Amstetten der stärkste Bienen-Bezirk in Niederösterreich BEZIRK. "Eine Biene könnte ohne Imker nicht leben. Wir geben ihnen eine Wohnung und begleiten sie in ihrer Entwicklung", erzählt Johannes Pöcksteiner. Wenn sich jemand mit den geflügelten Tierchen auskennt, dann er. Denn er ist Amstettens Bezirksobmann vom NÖ Imkerverband und sein Sohn führt seit sechs Jahren das Imker-Geschäft "Honigraum" in St. Georgen/Ybbsfelde. Ausbildung zum Imker "Im Grunde gibt's keine...

  • Amstetten
  • Sara Handl
Anzeige
1 11

Digitaler Bienenschutz & Tipps gegen Bienenstiche.
Schwarmweise Gutes für die Region

Die Raiffeisenbank Krems sponsert einen Bienenstock für die Imkerei von Wilhelm Kirschenhofer. Die Bienenschutz-Initiative PROJEKT 2028 des Social Start-ups Hektar Nektar hat die Projektpartner zusammengebracht. Ob sie ihn noch immer stechen? Wilhelm Kirschenhofer ist seit 23 Jahren Imker und ja, sie tun es. Seine Bienen, die er rund ums Jahr hegt und pflegt. Heuer ist ein neuer Bienenstock dazugekommen – die Raiffeisenbank Krems hat ihn über die Initiative Hektar Nektar gesponsert. „Wir suchen...

  • Krems
  • Raiffeisenbank Krems
Imkermeister Benno Karner freut sich sehr über die Aktion der Gemeinde Gablitz. | Foto: Bieno

Imkerei-Meisterbetrieb in Gablitz
Bieno als neuer Meisterbetrieb in der Region

GABLITZ. Die Region Purkersdorf/Gablitz ist um einen Meisterbetrieb reicher und Imkermeister Benno Karner freut sich sehr über die Unterstützung der Gemeinde Gablitz für Betriebe die gemeindeeigenen Plakatstellen kostenfrei nutzen zu können. Der Gablitzer Imkerei-Meisterbetrieb ist einer der ersten Gablitzer Betriebe, die dieses Angebot in Anspruch nehmen.Benno Karner hat nach dreijähriger intensiver Ausbildung in der landwirtschaftlichen Fachschule Warth in Niederösterreich die Prüfungen zum...

  • Purkersdorf
  • Katharina Geiger
1 1 8

Honig aus der Region Neunkirchen
FLÜSSIGES GOLD

Honig ist eines der gesündesten und natürlichsten Lebensmittel und wird auch als „flüssiges Gold“ bezeichnet. Wir konnten unsere persönliche Imker-Ausbildung beim Imker Handler in Weingart wieder einmal auffrischen, und durften „beim Honigschleudern dabei sein“. Um den Honig von der Wabe auf unser Brot zu bringen, braucht es Erfahrung und Liebe zum Handwerk. Bevor man die Rahmen mit den Waben in die Honigschleuder einsetzen kann, muss man sie vom Wachs befreien. Dies geschieht mit einem...

  • Neunkirchen
  • Regina Elisabeth Danov
Imkerin Elfriede Stuphan freut sich über die fleißigen Bienen am Gelände der SPAR-Zentrale in St. Pölten. | Foto: Foto: Spar

St. Pölten: Erste Honig-Ernte des Jahres bei SPAR-Zentrale

Auf der Wiese direkt am Gelände der SPAR-Zentrale in St. Pölten wird fleißig gearbeitet. Quasi rund um die Uhr. Insgesamt vier Bienenstöcke und vier Ableger werden hier von SPAR-Mitarbeiterin und Imkerin Elfriede Stuphan betreut. Die rund 300.000 fleißigen Bienen liefern feinsten Honig der von den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der SPAR-Zentrale in der Kantine regelmäßig verkostet werden kann. ST. PÖLTEN (pa). Pünktlich zum heutigen Tag der Biene stand auch die erste Ernte am Programm. Die...

  • St. Pölten
  • Alisa Gerstl
Arbeiten an den völlig styroporfreien Bienenstöcken der LFS Warth. | Foto: Karl Stückler
2 3

Warth/Bezirk Neunkirchen
Styropor ist für Bio-Imker gar kein Thema

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Umweltbewusste Imker wie Karl Stückler, Imkermeister an der LFS Warth, pfeifen auf Styropor in ihren Bienenstöcken. BEZIRKSBLÄTTER: Warum ist Styropor für einen Bio-Imker tabu? KARL STÜCKLER: Die Antwort liegt auf der Hand: Styropor ist ein Erdölprodukt mit all den bekannten Nachteilen ohne Vorteile für das Bienenvolk.  Auch in der konventionellen Imkerei wird Styropor kaum verwendet.   Honiggläser aus Glas sind bewährt. Kann ihre Kundschaft ausgewaschene leere Gläser...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Die uralte Menschheitswissen rund um die Biene in moderner Form für die moderne Welt zu nutzen, in naturreinen und unverfälschten Qualitätsprodukten, das ist die Idee von APIS-Z. | Foto: Apis-Z

Apis-Z in Zeiten von Corona

KLOSTENREUBURG. "Wir möchten euch mitteilen, dass wir die Bienenkurse und Exkursionen und anderen Veranstaltungen vorerst zumindest bis Mitte April absagen müssen" wenden sich Roland Berger und Wolfgang Schmidt von APIS-Z an ihre Kunden. Die gute Nachricht für alle, die Bedarf an Bienenprodukten haben: das Melarium bleibt geöffnet, immer dienstags 9-13 Uhr und freitags 13-18 Uhr, unter Einhaltung der erforderlichen Vorsichtsmaßnahmen. Darüber hinaus werden Honige und andere Bienenprodukte per...

  • Klosterneuburg
  • Angelika Grabler
Zwei mal Gold  für Blütenhonig( Erzeugung) holte sich Herr Hans Mother aus Weitersfeld.
Silber für seinen ,,vier Kanter,, holte sich Strak Sepp aus Irnfritz.
In der Abhofmesse in Wieselburg   der größten Direktvermarktermesse Österreichs! | Foto: sibylle kreuter
1 3

Imkerbund
Jahreshauptversammlung des Imkerbund, Ortsgruppe Trabenreith 2020

Vom Imkerbund ,Obmann Strak Josef begann mit der Versammlungs-Rede. (Vorweg, ich muß von mir sagen, das ich kein Bienen-züchter-Auskenner bin. jedoch das wieder geben möchte, was ich bei dieser Veranstaltung so gehört habe, und es euch eventuell Interessieren könnte! Nun ,für das Jahr 2020 wird die Königsbiene mit blau(bepunkt!) Eine Bienenkönigin sollte nicht länger als Höchstens zwei Jahre Arbeit verrichten! Sollte eine Krankheit im Bienen-Stock zugekommen sein, käme als effektiv die volle...

  • Horn
  • sibylle kreuter
Das Team um Sepp Niklas wurde bestätigt. | Foto: Imkerverband Scheibbs

Imker
"Biene Maja-Bosse" in Kienberg bleiben dieselben

Generalversammlung der Imker aus dem Bezirk Scheibbs. KIENBERG. Das bisherige Team der Imker des Bezirkes Scheibbs wurde bei der Generalversammlung am Sonntag im Erlauftalerhof in Kienberg neuerlich gewählt. Demnach wird das Team um Imkermeister Sepp Niklas und Imkermeister Hermann Höhlmüller seine erfolgreiche Tätigkeit im Bezirk weiter fortsetzen. Viele Bienenvölker im Bezirk Die Generalversammlung bestätigte einstimmig die Weiterführung der guten Arbeit im NÖ Imkerverband des Bezirks...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Die Hobbyimkerin Christina Hödl mit ihrem Honig. | Foto: C. Hödl
2

Auf die Bienen gekommen

Christina Hödls Herz schlägt für Bienen - nun wurde der Honig der Hobbyimkerin ausgezeichnet. MITTERNDORF. "Für mich steht bei der Tätigkeit die Biene selbst im Vordergrund", erzählt Christina Hödl. Die Mitterndorferin ist seit 2013 passionierte Hobbyimkerin. "Wenn man die Bienen beobachtet und ein bisschen was weiß über sie, dann sieht man wie sozial sie sind", schwärmt die Bienenliebhaberin. "Sie kommunizieren ja auch miteinander und teilen sich mit, wo es den besten Nektar gibt." Daraus...

  • Steinfeld
  • Elisabeth Schmoller-Schmidbauer
Alois Huber, Matthias Stadler und die zuständige Imkerin Elfriede Stuphan mit den fleißigen Bienen.  | Foto: Vorlaufer

Erstabfüllung des Sankt Pöltner Stadt-Honigs

ST. PÖLTEN. Auf der Wiese direkt am Gelände der Spar-Zentrale in der St. Pöltner Lagergasse wird fleißig gearbeitet. Insgesamt sechs Bienenvölker werden hier betreut. Als Zeichen im Kampf gegen das Bienensterben wurde nun in Kooperation mit der Stadt erstmals der St. Pöltner Honig abgefüllt. Spar-Geschäftsführer Alois Huber meint hierzu: "Bienenschutz ist enorm wichtig. Wenn das Bienensterben so weitergeht, ist der fehlende Honig unser kleinstes Problem." Auch Bürgermeister Matthias Stadler...

  • St. Pölten
  • Nikolaus Frings
Tag des offenen Bienenstocks
2 12

Die Zeidler laden ein
Erster Tag des offenen Bienenstocks

AMSTETTEN. Fabian Pöcksteiner vom Honigraum in Hart hat zum ersten 'Tag des offenen Bienenstocks" eingeladen. Im Mittelpunkt an diesem Tag steht natürlich die Biene und ihre Honigprodukte. Von den erfahren Zeidlern, so wurde früher die Imkerzunft genannt, erfährt man wissenswertes zum Thema Biene, wie der Aufbau eines Bienenstocks und Honig schleudern. Mit dabei an diesem Tag waren auch regionale Kunsthandwerker, wie die Glaskünstlerin Ilse Hobbiger aus Randegg und Manuela Majer, Lunasoaps aus...

  • Scheibbs
  • Manuela Majer
Foto: Moststraße

Honigleberkäs & Co: Auf der Spur der Bienen beim Tag des offenen Bienenstocks

ST. GEORGEN/Y. „Wir möchten an diesem Tag möglichst viele Menschen für die ‚Welt der Bienen‘ begeistern“, sagt Josef Rathbauer, der als Zeidlermeister derzeit die Geschicke des gleichnamigen Vereins leitet. Unter dem Motto „Biene und Garten“ öffnen „Die Zeidler“ am Samstag, 17. August, von 9 bis 18 Uhr ihre Bienenstöcke für neugierige Besucher im „Honigraum“ in St. Georgen/Y. "Die Vielfalt von Insekten ist für den Bestand von Wild- und Kulturpflanzen in unserer Region, besonders auch im eigenen...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
Tag des offenen Bienenstocks: Familie Fuchssteiner lud in ihre Bio-Imkerei in Oberhub bei Oberndorf an der Melk.
10

Tag des offenen Bienenstocks
Ein "Bienen-Tag" in der Bio-Imkerei in Oberhub (mit Video)

Familie Fuchssteiner lud zum Tag des offenen Bienenstocks in ihre Bio-Imkerei in Oberndorf an der Melk. OBERNDORF. Die Bio-Imker Heidi und Harald Fuchssteiner sowie die "Senior-Chefs" Erika und Wilhelm Fuchssteiner und deren Enkel Jakob, Lukas und Klemens Fuchssteiner luden vor Kurzem zum Tag des offenen Bienenstocks die Bio-Imkerei Fuchssteiner in Oberhub bei Oberndorf an der Melk. Geheimnisse der Honig-Produktion Dort weihten Imker, wie Gerhard Piber, Hermann Höhlmüller oder Christoph Punz,...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.