Honig

Beiträge zum Thema Honig

Überall summen die Bienen und suchen ihre Nahrung.
9 9 6

Lebensraum erhalten
Vorsicht - Bienen!

Gerade jetzt im Frühling, wenn alles zu blühen beginnt, ist man schnell versucht auch den Rasenmäher aus dem Winterschlaf zu holen und Bäume und Sträucher zu stutzen. Leider nimmt man so den Bienen nötigen Lebensraum. Denn gerade im Frühjahr ist die Pollensuche für die Bienen anstrengend aber sehr wichtig. Wilde EckenMan kann nur immer wieder den Appell anführen, lassen Sie "Wilde Ecken" im Garten zu. Irgendwo ist immer ein Plätzchen das man vernachlässigen kann. Aber gerade die bieten den...

  • Stmk
  • Leoben
  • Sonja Hochfellner
Vollbepackt mit ihren Pollenkörbchen. Die Bienen sind am Werk. | Foto: SH Fotografie
20 12 11

Warum Gärten so wichtig sind
Von Bienen und ihrem Fleiß

Alles summt, die Blüten sind von Bienen umschwärmt. Wie gut es ist, das es Gärten und blühende Bäume gibt. Denn ohne sie gingen Insekten wie Bienen leer aus. Und wir auch - denn ohne Bienen gibt es keinen Honig. ObstbäumeDie Obstbäume wie Kirsche, Apfel und Co bieten den Bienen nach der Sal-Weide sehr viel Nektar. Und wenn man sieht und hört, wie zahlreich die fleissigen Bienen einen einzigen Baum bearbeiten, kommt Freude auf. Ihre Füsschen sind voll mit Nektarkörbchen. Voll bepacktEine...

  • Stmk
  • Leoben
  • Sonja Hochfellner
Josef Aigner mit den Nachwuchsimkern.  | Foto: Aigner
3

Mehr Bienenweide
Lebensraum für die Bienen schaffen

REGION (milo). Enns beteiligt sich an der aktuellen „Blühstreifenaktion", welche das Bienenzentrum Oberösterreich gemeinsam mit dem Maschinenring ins Leben gerufen hat. Dabei werden durch neue Bienenweiden verstärkt Nahrungsinseln und Lebensräume für Wild- und Honigbienen, sowie andere blütenbestäubende Insekten geschaffen. Im Gemeindegebiet von Enns entstehen dabei an vier verschiedenen Standorten insgesamt 700 Laufmeter geeigneter Lebensraum für die „Bestäuber“. Wie wichtig die Biene für die...

  • Enns
  • Michael Losbichler
Weniger Honig als im Vorjahr: Die Wetterverhältnisse machten das Eintragen der Tracht schwer. | Foto: KK
1

Bienenjahr 2018: wenig erfreuliche Bilanz für heimische Imker

Aufgrund der widrigen Wetterverhältnisse fällt der Waldhonig heuer in einigen Gebieten komplett aus. Das Bienenjahr ist bereits beendet. Die letzte Tracht (das gesamte Angebot an Nektar, Pollen und Honigtau, den die Honigbienen in den Bienenstock eintragen) beginnt nämlich schon Anfang Juni. Daher ist es an der Zeit Bilanz zu ziehen. Generell kann gesagt werden, dass die Honigernte heuer in ganz Österreich mager ausgefallen ist. Die WOCHE hat bei unseren Imkern nachgefragt, wie sich die...

  • Stmk
  • Liezen
  • Christoph Schneeberger
2

Bienchen bei der Arbeit :)

Wo: Auf der alten Rollbahn in aspern Seestadt , Johann-Kutschera-Gasse, 1220 Wien auf Karte anzeigen

  • Wien
  • Donaustadt
  • Karoline Fischer-Cerne
Gauobmann der Imker, Leonhard Gruber (re.) und Hans Santner, Obmann der Unternberger Imker mit ihrer Blumenwiese auf der Dachterrasse. | Foto: privat
1

Wenig Blüten – wenig Honig

Heuer gibt es im Lungau nur halb so viel Honig wie im Vorjahr. Der mengenreichste Löwenzahnhonig fehlt komplett. Nicht nur den Lungauern macht der nasse und unbeständige Sommer zu schaffen, sondern auch ihren "beflügelten Mitbewohnern", den Bienen. Wie wir sind die Bienchen nur wenig aus ihren "Häusern" gekommen und wenn, dann fanden sie großteils ruinierte Blütenknospen vor. Problematischer April und Mai-Regen "Wir werden heuer nur halb so viel Honig bekommen wie 2015", weiß der Gauobmann der...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Julia Hettegger
Zur Hochsaison versammeln sich in den Stöcken am Neuen Rathaus zwischen 50.000 und 80.000 Bienen. Foto: BRS
2

"Honig ist Nebensache"

Linz als Stadt der Bienen: Das Interesse an der Imkerei ist in den letzten Jahren stark gestiegen. LINZ (jog). "Den Bienen in Linz geht es im Vergleich zu ihren Kolleginnen am Land deutlich besser. Die Stadt bietet eine große Artenvielfalt und auch Spritzmittel sind nur in geringen Mengen zu finden", sagt Bernhard Rihl von der LinzerBiene OG. Die Stadtimker eröffnen nicht nur Kindern und Jugendlichen die Welt der Bienen, sie bilden auch Imker in Kursen aus. Zudem haben sie über die Jahre an...

  • Linz
  • Johannes Grüner
Peilsteins Imkerobmann Martin Pfeil sagt mit der  selbstentwickelten Thermobox der Varroamilbe den Kampf an: Ganz ohne Chemie. | Foto: privat
5

Thermobox gegen Varroamilbe

Imkerverein Peilstein beschreitet neue Wege bei der Varroabekämpfung – ganz ohne Chemie. PEILSTEIN (hed). Die vor Jahrzehnten eingeschleppte Varroamilbe beschäftigt die Imker und Wissenschaftler. Der Brutparasit kann zum totalen Völkerverlust führen. Trotz intensiver Bekämpfungsmethoden durch Imker sei es auch im Winter 2014/15 zu enormen Völkerverlusten gekommen. Der Imkerverein Peilstein versucht seit Jahren, neue Wege bei der Varroabekämpfung zu gehen. „Wir wollen auf den Einsatz von...

  • Rohrbach
  • Helmut Eder
"Wir rufen 2016 als Jahr der Blühflächen aus" sagt Benger | Foto: Verena N.  / pixelio.de

2016 wird Bienen-Jahr der Blühflächen

Bienenwirtschaft: Vorjahresverluste ausgeglichen, zufriedenstellende Honigernte 2015, Varroa- und Faulbrut deutlich zurückgegangen, 283 neue Bienenzüchter KLAGENFURT. „Wir können auf ein erfreuliches Bienen-Jahr 2015 zurückblicken. Der Start war 2015 äußerst bedenklich, da der Extrem-Winter zwischen 30 und 50 Prozent der Bienenvölker vernichtet hat“, erinnert heute Christian Benger. In manchen Regionen gab es Ausfälle von bis zu 70 Prozent. Bienen starten gestärkt ins neue Jahr „Die...

  • Kärnten
  • Sebastian Glabutschnig
Teufelskralle am Blumenberg Hönig
2

Teufelskralle am Blumenberg Hönig

Die Teufelskralle ist nur eine der vielen Blumenarten, die es bei einer Wanderung über den Blumenberg Hönig zu entdecken gibt.

  • Tirol
  • Reutte
  • Siegfried Einsle
Müller M.
1

Fleisige Biene !?

Wann: 15.08.2010 ganztags Wo: Honigfest, Hauptplatz, 9620 Hermagor auf Karte anzeigen

  • Kärnten
  • Gailtal
  • Michael Müller

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.